
Reinigen Sie die Pfanne gründlich, sonst kann die Milch aufgrund von Rückständen in der Pfanne gerinnen. Wenn dies zu einem Problem wird, wählen Sie eine Pfanne, die Sie nur für Milch verwendet. Kupfer, Aluminium und Edelstahl erwärmen sich viel schneller als Gusseisen und andere dicke, schwere Materialien. Das spart Ihnen Zeit, aber Sie müssen die Milch noch genauer überwachen, damit sie nicht anbrennt und überkocht. 
Sie können die Milch bei starker Hitze erwärmen, um Zeit zu sparen, aber behalten Sie sie ständig im Auge und seien Sie bereit, die Hitze bei Bedarf herunterzudrehen. Bei starker Hitze verwandeln sich die ersten Blasen schnell in eine aufsteigende Schaumschicht. 
Reduzieren Sie die Hitze, bis die Milch stetig sprudelt. Rühren Sie die Milch ständig um, um den Schaum aufzulösen. Lassen Sie den Löffel im Topf (optional), damit die Milch nicht vollständig bedeckt ist und ein Loch für das Entweichen des Dampfes vorhanden ist. Stellen Sie nur sicher, dass Sie einen Löffel oder Spatel verwenden, der längerer Hitze standhält, ohne zu verbrennen. 
Durch zu häufiges Aufkochen der Milch gehen Nährstoffe verloren. Wenn Sie keinen Kühlschrank haben, kaufen Sie nur so viel Milch, wie Sie auf einmal verbrauchen oder trinken können. 


Essensreste können die Milch verderben, also die Pfanne gründlich reinigen. 

Wenn Sie ein Infrarot-Thermometer haben, prüfen Sie, ob die Milch 82 °C hat. 

Kochmilch
Das Kochen von Rohmilch tötet Mikroben ab und macht die Milch trinkbar. Sie können pasteurisierte Milch bedenkenlos kalt trinken, aber durch Kochen bleibt die Milch länger haltbar. Wenn Sie Milch zum Kochen benötigen oder eine warme Tasse Milch trinken möchten, ist das Erhitzen der Milch bis knapp unter den Siedepunkt die schnellste und einfachste Methode.
Schritte
Methode 1 von 3: Milch auf dem Herd kochen

1. Sehen Sie, ob die Milch gekocht werden muss. Sie können Milch normalerweise ohne Erhitzen trinken. Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um zu bestimmen, ob Sie Milch kochen sollten:
- Rohmilch sollte immer gekocht werden.
- Pasteurisierte Milch sollte gekocht werden, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Diese Milch muss nicht gekocht werden, wenn sie im Kühlschrank oder in einem sehr kalten Raum aufbewahrt wird.
- Ein Karton haltbarer Milch, der zur Verlängerung der Haltbarkeit erhitzt wurde, ist auch bei Raumtemperatur sicher zu trinken. Diese Milch wurde im UHT-Verfahren erhitzt, was für "Ultra High Temperature" steht. Dies ist eine Sterilisationsmethode, die alle schädlichen Mikroben abtötet.
2. Gießen Sie die Milch in einen großen, sauberen Topf. Wählen Sie eine Pfanne, die größer ist, als Sie tatsächlich benötigen, damit Sie genügend Platz haben. Milch beginnt beim Kochen zu schäumen und kocht oft in einem kleinen Topf über.

3. Die Milch erhitzen, bis sie anfängt zu sprudeln. Erhitze die Milch bei mittlerer Hitze und behalte sie im Auge. Beim Erhitzen der Milch bildet sich auf der Oberfläche eine glänzende, cremige Schicht. Irgendwann kommen kleine Bläschen unter der cremigen Schicht hervor. Das beginnt am äußeren Rand. Wenn dies passiert, drehe das Feuer runter.
4. Ab und zu die Milch umrühren. Wenn die Pfanne die Milch nicht gleichmäßig erhitzt, kann die Milch an manchen Stellen anbrennen. Rühren Sie die Milch alle paar Minuten mit einem Holzlöffel oder einem hitzebeständigen Spatel um und kratzen Sie den Boden der Pfanne ab.

5. Zerstöre den entstehenden Schaum. Die cremige Schicht auf der Milch hält den Dampf während die Milch kocht. Durch diesen Dampf entsteht aus der cremigen Schicht Schaum, der schnell aufsteigt und über den Pfannenrand läuft. Handeln Sie schnell, um dies zu vermeiden:
6. Kochen Sie die Milch zwei bis drei Minuten lang und rühren Sie sie weiter. Dies ist lang genug, um Ihre Milch sicher zu trinken. Wenn du die Milch länger kochst, verschwinden wertvolle Nährstoffe aus der Milch.

7. Lagern Sie die Milch sofort. Gießen Sie die Milch direkt in einen Behälter, den Sie verschließen können. Stellen Sie die Milch in den Kühlschrank oder an den kältesten Ort in Ihrem Haus. Wenn Sie die Milch im Kühlschrank aufbewahren, müssen Sie sie nicht ein zweites Mal aufkochen. Wenn Sie die Milch bei Raumtemperatur lagern, müssen Sie sie vor dem Gebrauch immer aufkochen.
Methode 2 von 3: Milch in der Mikrowelle aufkochen

1. Verlassen Sie sich nicht auf diese Methode, um Rohmilch sicher zu machen. Eine Mikrowelle kann die Milch nur kurz erhitzen, bis sie überkocht. Einige der Mikroben werden abgetötet, aber dies reicht nicht aus, um Rohmilch und bei Raumtemperatur gelagerte Milch sicher zu machen. Erhitze diese Milchsorten stattdessen auf dem Herd.
2. Gießen Sie die Milch in einen sauberen Becher. Verwenden Sie keine Tasse mit Metallpartikeln in der Farbe, da eine solche Tasse nicht mikrowellengeeignet ist.
3. Gib einen Holzlöffel in die Tasse. Gib einen Holzlöffel oder ein Essstäbchen in die Tasse. Achten Sie darauf, dass der Löffel lang genug ist, damit er nicht in die Milch rutschen kann. Dadurch kann der Dampf durch den Griff entweichen und verhindert das Überkochen der Milch.

4. Die Milch immer 20 Sekunden lang erhitzen. Zwischen dem Erhitzen die Milch aus der Mikrowelle nehmen und 5-10 Sekunden durchrühren. Wenn Sie so vorsichtig vorgehen, besteht weniger Gefahr, dass die Milch überkocht.
Methode 3 von 3: Milch bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen

1. Erhitze die Milch bis knapp unter den Siedepunkt, um die Milch zum Kochen zu verwenden. Durch das Erhitzen der Milch bis knapp unter den Siedepunkt verhält sie sich in Brotrezepten anders. Manche Leute erhitzen pasteurisierte Milch auf diese Weise als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme gegen Mikroben, aber dies ist nicht notwendig, wenn Sie die Milch im Kühlschrank aufbewahren.
- Wenn die Milch nicht pasteurisiert ist oder auf Raumtemperatur gehalten wird, kochen Sie sie.
2. Gießen Sie die Milch in einen sauberen Topf. Eine Pfanne mit dickem Boden erhitzt die Milch gleichmäßiger und verringert die Gefahr, dass sie anbrennt.

3. Milch bei mittlerer Hitze erhitzen. Erhitzen Sie die Milch niemals bei starker Hitze, denn dann besteht eine viel größere Chance, dass die Milch anbrennt und überkocht.
4. Ab und zu die Milch umrühren. Behalte die Milch im Auge und rühre sie jede Minute um. Ein breiter Spatel funktioniert am besten, da Sie damit den Boden der Pfanne abkratzen können, wenn die Milch anfängt zu brennen.

5. Achten Sie auf leichtes Sprudeln und Dampf. Die Milch wird bis knapp unter den Siedepunkt erhitzt, wenn sich eine dünne Schaumschicht auf der Milch befindet. Am Rand der Pfanne entstehen kleine Bläschen und kaum Dampf kommt von der Oberfläche.

6. Erhitze die Milch etwa 15 Sekunden lang. Rühren Sie die Milch ständig um, damit sie nicht überkocht.

7. Restliche Milch aufbewahren. Wenn Sie nach dem Trinken oder Kochen Milchreste haben, bewahren Sie diese in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Wenn das nicht möglich ist, stellen Sie die Milch in einen kalten Raum. Wenn es warm ist, bleibt die Milch maximal vier Stunden lang haltbar, da dann Bakterien wachsen können.
Tipps
- Wenn Sie Gewürze oder Zucker hinzufügen möchten, tun Sie dies, nachdem Sie die Milch aufgekocht und vom Herd genommen haben.
- Sie können eine Metallplatte kaufen, die Sie zwischen die Pfanne und den Herd legen können. Dadurch erwärmt die Pfanne die Milch gleichmäßiger, damit sie nicht anbrennt. Es kann jedoch viel länger als normal dauern, bis die Milch warm ist.
- Sie können die Sahne von der Oberfläche abschöpfen, wenn die Milch sprudelt. Die Sahne zu Nudelsaucen oder Currys geben.
Warnungen
- Saure Lebensmittel wie Ingwer und andere Gewürze können das Milchgerinnsel bilden.
- Vergewissern Sie sich vor dem Kochen immer, dass die Milch nicht verdorben ist. Verdorbene Milch riecht sehr schlecht und man sollte sie wegwerfen, anstatt sie zu verwenden. Davon kann man eine Lebensmittelvergiftung bekommen.
- Achten Sie beim Erhitzen auf die Milch. Milch kocht viel schneller als Wasser.
- Schnappen Sie sich die heiße Pfanne mit Tüchern, Ofenhandschuhen oder einer Zange. Lassen Sie die Pfanne nicht unbeaufsichtigt, insbesondere wenn Kinder und Haustiere in der Nähe sind.
Оцените, пожалуйста статью