
Überprüfen Sie das Rezept, wenn Sie eines verwenden, da Sie die Zutaten möglicherweise nach und nach in die Pfanne geben müssen. Wenn Sie das Wasser testen möchten, rühren Sie es mit einem Holzlöffel um. Es sollten sich noch Luftblasen bilden. Sie können das Wasser leicht abgießen, indem Sie den Inhalt der Pfanne in ein großes Sieb gießen. Kippen Sie die Pfanne bei aufgesetztem Deckel anders, sodass ein kleiner Spalt zwischen Deckel und Rand bleibt. 
Da die Würste bereits vorgegart sind, ist es nicht notwendig, sie bei hoher Temperatur zu grillen, um das Innere zu garen. Sie können die Würstchen vorher der Länge nach halbieren, um ihnen einen etwas anderen Geschmack und eine andere Textur zu verleihen. Wenn die Haut der Würste reißt, überprüfen Sie, ob Ihr Grill nicht zu heiß ist. Es ist auch möglich, dass die Würstchen zu lange auf dem Grill lagen. Dunkle Grillflecken auf den Würstchen sind in Ordnung, aber achte darauf, dass die Haut eine gleichmäßige goldbraune Farbe hat. 
Wenn Sie die Würstchen zu lange auf dem Grill lassen, können sie nach dem Abkühlen knacken oder faltig aussehen. 
Die Wurst bei mittlerer bis mittlerer Hitze erhitzen. Wenn die Pfanne zu heiß ist, kann die Wurst knacken oder schrumpfen. Du kannst die Wurst auch in einer Pfanne erhitzen. Du kannst zum Beispiel Reis oder Kartoffeln würzen und kochen und die Wurst dazu servieren. 
Du kannst die Würstchen auch in Scheiben schneiden, damit sie schneller fertig sind. Wenn Sie viele Würste zubereiten, teilen Sie diese in mehrere Portionen auf oder verwenden Sie mehrere Backbleche. Sie können die Würstchen wenden und etwas länger im Ofen lassen, um sie zu bräunen. Dies ist jedoch nicht notwendig.
Brüh- und räucherwurst zubereiten
Würste wie Andouille und Kielbasa werden gekocht und geräuchert, bevor sie verpackt werden. Sie können die Brühwurst so essen, wie sie ist, aber Sie können sie auch auf dem Herd, im Ofen oder auf dem Grill zubereiten. Durch die Zubereitung der Wurst erhitzen Sie sie erneut und haben die Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen hinzuzufügen. Du kannst die Wurst dann für verschiedene Rezepte verwenden.
Schritte
Methode 1 von 4: Wurst auf dem Herd kochen

1. Füllen Sie einen großen Suppentopf mit Wasser. Wählen Sie einen Suppentopf, der groß genug für alle Würste ist, die Sie kochen möchten. Normalerweise benötigen Sie etwa sechs Liter Wasser, um die Würstchen einzutauchen, dies kann jedoch von der Größe der gewählten Pfanne abhängen.
- Wenn Sie viele Würste zubereiten möchten, können Sie mehrere Pfannen verwenden oder die Würste in mehreren Portionen zubereiten.
- Sie können auch Wurst in Bier, Tomatensauce und anderen Flüssigkeiten kochen, um ihr mehr Geschmack zu verleihen.
2. Gewürze in die Pfanne geben. Das Kochen ist nicht nur einfach, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, der Wurst mehr Geschmack zu verleihen. Du kannst zum Beispiel Zitrone, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer ins Wasser geben. Dies ist praktisch, wenn Sie Zwiebeln, Kartoffeln und andere Lebensmittel zusammen mit der Wurst garen.
3. Decken Sie die Pfanne ab und bringen Sie das Wasser zum Kochen. Setzen Sie den Deckel auf die Pfanne, damit das Wasser schneller kocht. Warten Sie, bis das Wasser sprudelt und viele Luftblasen an die Oberfläche kommen. Das Wasser kocht dann vollständig.
4. Die Wurst in die Pfanne geben. Lassen Sie die Wurst vorsichtig in die Pfanne fallen, damit Sie sich nicht mit heißem Wasser bespritzen. Schieben Sie die Wurst mit einem Löffel oder einer Zange unter Wasser, sodass sie vollständig damit bedeckt ist. Warten Sie, bis das Wasser wieder kocht.
5. Die Wurst 10 bis 15 Minuten kochen. Decken Sie die Pfanne wieder ab, um den Garvorgang zu beschleunigen und stellen Sie einen Küchentimer ein. Wenn genug Zeit vergangen ist, gießen Sie das Wasser vorsichtig in die Spüle. Die Wurst sollte vollständig durchgewärmt und verzehrfertig sein.
Methode 2 von 4: Bratwurst grillen

1. Den Grill zehn Minuten vorheizen. Egal, ob Ihr Grill ein Gas- oder Holzkohlegrill ist, lassen Sie ihn nach dem Anzünden auf eine sichere Temperatur abkühlen. Moderate Hitze ist perfekt, um Würstchen aufzuwärmen, ohne zu platzen. Halten Sie Ihre Hand über den Grill, um die Temperatur zu überprüfen. Wenn die richtige Temperatur erreicht ist, können Sie Ihre Hand etwa sechs Sekunden lang über den Grill halten, bevor er sich zu heiß anfühlt.
- Eine gemäßigte Temperatur liegt zwischen 160 und 190 °C.
- Je nach Grill kann das Abkühlen auf die richtige Temperatur länger dauern.
2. Die Würstchen auf den Grill legen. Legen Sie die Würstchen in die Mitte des Grills. Anstatt sie genau in der Mitte zu platzieren, wo der Grill am heißesten ist, platzieren Sie sie etwas näher an den Rändern des Grills. Achten Sie darauf, dass zwischen den Würsten mindestens ein Zoll Platz ist. Auf diese Weise werden sie gleichmäßiger erhitzt und platzen weniger leicht.
3. Die Würstchen neun Minuten grillen, bis sie schön gebräunt sind. Sehen Sie, ob die Außenseite eine gleichmäßige braune Farbe hat. Würstchen sofort vom Grill nehmen, wenn sie anfangen zu knacken. Würstchen beim Grillen ggf. mit einer Zange wenden, damit sie von allen Seiten braun werden.

4. Die Würstchen vom Grill nehmen und zwei Minuten abkühlen lassen. Die Würstchen sofort vom Grill nehmen, damit sie nicht überkochen. Auf einen Teller legen und vor dem Essen ruhen lassen, damit der Saft im Fleisch bleibt.
Methode 3 von 4: Wurst in einer Pfanne anbraten
1. Schneiden Sie die Wurst in etwa einen Zentimeter große Stücke. Die Wurst mit einem scharfen Messer von einer Seite zur anderen schneiden. Die Scheiben müssen nicht genau gleich dick sein, aber versuche sie alle ungefähr gleich groß zu machen, damit sie genauso schnell braun werden.
- Du kannst die Wurst nach Belieben in Scheiben oder Würfel schneiden.
- Eine andere Möglichkeit ist, die Wurst der Länge nach zu halbieren und dann die Hälften in die Pfanne zu legen.

2. Eine Bratpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Du kannst die Wurst in der Pfanne erwärmen. 30 ml Wasser oder Pflanzenöl zugeben oder Kochspray verwenden, damit die Wurst gleichmäßig bräunt und nicht klebt.
3. Die Wurst etwa fünf Minuten backen, bis sie braun ist. Die Wurstscheiben anbraten und bei Bedarf mit einer Zange oder einem Spatel wenden. Die Hitze der Pfanne verleiht dem Fleisch eine hellbraune Farbe. Wenn alle Scheiben eine gleichmäßige braune Farbe haben, nehmen Sie die Pfanne vom Herd.
4. Die Pfanne abgießen und die Wurst nach Belieben mit den anderen Zutaten mischen. Halten Sie die Scheiben mit einem Spatel oder Löffel fest, während Sie die gesamte Flüssigkeit aus der Pfanne gießen. Du kannst die Wurst dann so essen wie sie ist oder in ein anderes Gericht einrühren, das du auf dem Herd zubereitest.
Methode 4 von 4: Wurst im Ofen backen

1. Backofen auf 190°C vorheizen. Überprüfen Sie die Verpackung oder das Rezept im Voraus, wenn Sie eines verwenden. So wissen Sie, welche Temperatur empfohlen wird. Möglicherweise müssen Sie den Ofen auf eine andere Temperatur einstellen, was sich darauf auswirkt, wie schnell die Wurst und andere Zutaten garen.
- Temperatur und Garzeit können auch je nach Backofentyp variieren.
- Das Backen im Ofen ist eine einfache Möglichkeit, große, ganze Würste drinnen aufzuwärmen.
2. Folie auf ein Backblech legen. Durch die Antihaftfolie kleben die Würste nicht am Backblech. Außerdem schützen Sie das Backblech vor allem Fett und Saft, der vom Fleisch tropfen kann. Du kannst auch Backpapier oder Antihaft-Kochspray verwenden.
3. Die Würstchen auf ein Backblech legen. Die Würstchen in einer Schicht auf das Backblech legen. Stellen Sie sicher, dass zwischen den Würsten etwa ein Zoll Platz ist. So werden die Würste von allen Seiten gleichmäßig erhitzt und kleben beim Herausnehmen nicht zusammen.
4. Die Würstchen etwa zwölf Minuten backen. Diese sollte lang genug sein, um die Würstchen aufzuwärmen. Sie können sehen, dass die Würste bräunen und knusprige Ränder bekommen. Wenn Sie dies sehen, nehmen Sie die Würstchen sofort aus dem Ofen, um ein Reißen der Haut und ein Schrumpfen der Würste zu vermeiden.
Tipps
- Risse in der Wursthaut sind oft ein Zeichen dafür, dass die Wurst gar ist und nicht weiter erhitzt werden muss.
- Garen Sie die Würste nicht bei hoher Temperatur, da sich die Haut der Wurst hierdurch zusammenziehen und platzen kann.
- Brühwürste kann man essen.
Notwendigkeiten
Wurst auf dem Herd kochen
- Suppentopf
- Pfannendeckel oder Folie
- Wasser
- Ofen
- Sieb
Grillwurst
- Grill
- Zange
- Platte
Bratwurst in einer Pfanne braten
- Messer
- Backform
- Wasser oder Öl
- Ofen
Würstchen im Ofen backen
- Ofen
- Blech
- Antihaftfolie
"Brüh- und räucherwurst zubereiten"
Оцените, пожалуйста статью