Kümmere dich um deine zähne

Möchten Sie Ihre Zähne gut pflegen? Das ist sehr wichtig, denn Zahnprobleme können durchaus schwerwiegende Folgen haben!

Korrosion ist ein unsichtbarer Feind, der Ihren Zahnschmelz Tag und Nacht angreift. [1] Schlechte Zahnpflege kann zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen. Das macht das Essen zu einem komplizierten Unterfangen und Sie werden Ihr Lachen verlieren. Willst du das verhindern? Dieser Artikel kann dir dabei helfen!

Schritte

Methode 1 von 5: Die richtigen Lebensmittel auswählen

Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 8
1. Spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus, nachdem Sie Süßigkeiten gegessen haben. Essensreste ernähren die Bakterien in Ihrem Mund und erhöhen die Säure in Ihrem Mund. Dies verstärkt die Korrosion und dies kann zu Mundgeruch, aber in schweren Fällen auch zu Kiefererkrankungen führen. Zucker ist äußerst schädlich für die Zähne und findet sich sogar in gesunden Lebensmitteln wie Obst. Alle anderen Lebensmittel kannst du ignorieren, solange du gut mit Zucker umgehst. Zucker dringt innerhalb von Sekunden bis zu den Zähnen ein und verteilt sich schnell im Mund. Innerhalb einer Minute wird dir das einen sauren Nachgeschmack geben. Sobald Sie dies bemerken, ist es ratsam, sich sofort die Zähne zu putzen. Noch besser ist es, nicht zu viele süße Getränke zu trinken, sondern auf ungesüßte Produkte umzusteigen oder nach einem zuckerreichen Getränk den Mund gut mit Wasser auszuspülen. Dadurch können Sie auch den Geschmack des Getränks mehr genießen, da der saure Nachgeschmack fehlt. Eine andere Technik ist die Verwendung eines Strohhalms für süße oder säurehaltige Getränke. Dadurch wird verhindert, dass das Getränk mit den Zähnen in Berührung kommt und zusätzliche Säure gebildet wird.
Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 7
2. Versuche nicht ständig zu naschen. Dies kann dafür sorgen, dass sich eine Plaqueschicht aufbaut und Sie somit eine größere Chance auf Karies haben.
Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 10
3. Weniger kauen. Harte Samen oder andere harte Nahrungsquellen können kleine Risse oder Risse in den Zähnen verursachen. Auch Kaugummi und klebrige Bonbons richten viel Schaden an und beeinträchtigen die Schutzschicht der Zähne.

Methode 2 von 5: Zähne putzen

Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 1
1. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich für zwei Minuten. Achten Sie darauf, alle Seiten Ihrer Zähne zu putzen und vergessen Sie nicht Ihre Zunge. Sie können Ihren Zahnarzt bitten, Ihnen dies zu zeigen. Es ist ratsam, eines der beiden Zähneputzen vor dem Schlafengehen zu planen, da Ihr Mund im Schlaf weniger gut durch Speichel geschützt ist als tagsüber. Zähneputzen wenn möglich nach dem Mittagessen, aber ohne Zahnpasta. Übermäßiger Gebrauch von Zahnpasta kann zu Verfärbungen der Zähne führen. Das Zähneputzen während des Tages sorgt dafür, dass Plaque noch mehr entfernt wird und somit weniger Schäden anrichten kann.
  • Jeder Zahn hat fünf verschiedene Seiten, aber mit einer Zahnbürste kann man nur 3 der 5 Seiten reinigen. Auf den anderen 2 Oberflächen treten häufig Probleme auf. Dies sind die Stellen, die Sie nicht so leicht erreichen können, weil andere Zähne gegeneinander gedrückt werden. Um diese Bereiche sauber zu halten, ist die Verwendung von Zahnseide oder das Bürsten mit einer speziellen kleinen Bürste erforderlich. Entzündetes Zahnfleisch kann auf schwere Erkrankungen wie Herzfehler und Diabetes hinweisen.
Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 2
2. Verwenden Sie eine trockene Bürste, um Ihre Zähne zwei Minuten lang zu putzen. Übrigens ist es nicht die Zahnpasta, die für saubere Zähne sorgt, sondern die Bürste und die Bewegung mit der Bürste, um Plaque zu entfernen. Durch das Zähneputzen mit einer trockenen Bürste und anschließendes Abspülen mit Wasser können Sie auch viel Schmutz entfernen (wobei Sie die Vorteile von Fluorid verpassen werden). Sie können auch eine extra weiche Bürste verwenden, damit Sie nicht zu viel Druck auf Zähne und Zahnfleisch ausüben.
Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 3
3. Putzen Sie vor allem die Zahnränder und vergessen Sie nicht, auch Ihr Zahnfleisch zu reinigen. Hier häuft sich Dreck und bleibt schnell daran kleben. Nach dem Zähneputzen mit einer trockenen Bürste können Sie Ihre Zähne mit Zahnpasta putzen. Da der größte Teil des Schmutzes bereits entfernt wurde, kann das Fluorid seine Arbeit verrichten und Flecken auf Ihren Zähnen entfernen und Ihre Zähne möglicherweise aufhellen. Bewegen Sie die Bürste beim Zähneputzen vom Zahnfleisch über die Zahnoberfläche.

Methode 3 von 5: Zahnseide verwenden

Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 4
1. Verwenden Sie täglich Zahnseide, insbesondere nach dem Verzehr von klebrigen Lebensmitteln (z. B. Karamell, Erdnussbutter usw.).). So stellen Sie sicher, dass die beiden schwer zugänglichen Seiten Ihrer Zähne sauber bleiben. Die Verwendung von Zahnseide erfolgt am besten abends vor dem Zähneputzen.
Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 5
2. Verwenden Sie einen Zungenschaber. Ein Zungenschaber ist ein wichtiger Bestandteil der Mundhygiene, der auch dafür sorgen kann, dass schlechte Gerüche wie Schnee in der Sonne verschwinden. Verwenden Sie den Schaber, um die Plaque von Ihrer Zunge zu entfernen. Sie können dies auch mit einer Zahnbürste versuchen.

Methode 4 von 5: Mundwasser verwenden

Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 6
1. Kaufen Sie eine Flasche Mundwasser oder Mundwasser mit Fluorid. Dies hilft, die natürliche Schutzschicht Ihrer Zähne zu stärken. Bringen Sie Kindern zwischen 6 und 12 Jahren bei, den Mund gut auszuspülen und das Medikament nicht zu schlucken. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Flasche und verwenden Sie sie vor dem Schlafengehen.

Methode 5 von 5: Zum Zahnarzt gehen

Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 11
1. Gehen Sie mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt und zögern Sie nicht, ihn zu besuchen, wenn Sie Probleme mit Ihren Zähnen haben. Lassen Sie außerdem Ihre Zähne von einer Dentalhygienikerin reinigen und informieren Sie sich über die Entwicklungen in der Zahnheilkunde.
Bildtitel Pflege für deine Zähne Schritt 12
2. Sehr wichtig: Ihr Zahnarzt und Ihre Dentalhygienikerin können Ihnen nicht nur bei der Lösung von Zahnproblemen helfen, sondern Ihnen auch Tipps zur richtigen Zahnpflege geben. Sie können dir Ratschläge zum Bürsten und zur Verwendung von Zahnseide geben und dir Feedback zu deinen Qualitäten in diesem Bereich geben. Eine gute Bürsten- und Zahnseidetechnik kann viele Probleme vermeiden! Egal wie oft du dir die Zähne putzt, wenn du es falsch machst, wird es dir nicht viel bringen. Es geht darum, die richtigen Stellen zu erreichen und richtig zu putzen. Bitten Sie Ihren Zahnarzt oder Ihre Dentalhygienikerin, Ihnen das Zähneputzen oder die Verwendung von Zahnseide beizubringen. Dafür sind sie schließlich da!

Tipps

  • Vergiss nicht, auch deinen Zungenrücken und deinen Gaumen zu bürsten.
  • Trinken Sie regelmäßig Milch, um genügend Kalzium zu bekommen. Das macht deine Knochen und deine Zähne stärker.
  • Nach dem Zähneputzen Mundwasser verwenden.
  • Kaufen Sie alle drei Monate eine neue Zahnbürste.
  • Spülen Sie Ihren Mund mit Wasser oder Milch aus, nachdem Sie zuckerhaltige Getränke getrunken haben. So verhindern Sie die Bildung schädlicher Säuren.
  • Sie brauchen nicht viel Zahnpasta zum Zähneputzen; ein erbsengroßer Tropfen reicht.
  • Trinken Sie säurehaltige Getränke (wie Saft und Limonade) durch einen Strohhalm. So kommt die Flüssigkeit nicht mit Ihren Zähnen in Kontakt und deren natürlicher Schutzmantel wird nicht angegriffen.
  • Beim Zähneputzen der Rückseiten der Frontzähne halten Sie Ihre Zahnbürste aufrecht (vertikal) und bewegen Sie sie von oben nach unten über jeden Zahn - sowohl am Ober- als auch am Unterkiefer. Wiederholen Sie dies einige Male pro Zahn.
  • Bevor Sie Mundwasser verwenden, lesen Sie die Anweisungen auf der Flasche sorgfältig durch.
  • Verwenden Sie vor dem Zähneputzen Zahnseide. So lösen Sie zuerst den Zahnbelag zwischen den Zähnen und können ihn dann mit der Zahnbürste entfernen.
  • Kaugummi zwischen den Mahlzeiten hält Ihre Zähne sauberer und Ihr Mundspeichel.
  • Achten Sie beim Zähneputzen besonders auf die Ränder der Zahnrückseiten. Das liegt daran, dass sich hier ganz leicht Plaque bildet.
  • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, durch einen Strohhalm zu trinken. Dadurch wird sichergestellt, dass die (eventuell zuckerreiche) Flüssigkeit nicht mit den Zähnen in Berührung kommt.
  • Rauchen ist sehr schädlich für Ihre Zähne und erhöht das Risiko von Zahnfleischerkrankungen und Verfärbungen der Zähne.
  • Spezielle Zahnpasta kann die Bildung von Karies rückgängig machen und schwächere Bereiche Ihrer Zähne besser schützen. Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Ihre Dentalhygienikerin nach diesen Produkten!
  • Bulimie kann enorme Zahnschäden verursachen, da die Zähne beim Erbrechen mit der Magensäure in Kontakt kommen. Denken Sie daran, dass Ihr Zahnarzt dies sofort sehen kann.
  • Putzen Sie die Spitzen Ihrer Zähne (mit denen Sie kauen), indem Sie die Zahnbürste gerade hin und her bewegen.
  • Putzen Sie die Vorderseite Ihrer Zähne und des Zahnfleisches in langsamen kreisenden Bewegungen. Bürsten Sie nicht so stark, dass Ihr Zahnfleisch zu bluten beginnt, aber auch nicht so weich, dass Sie kaum Schmutz entfernen.
  • In Ihrem Mund leben Millionen von Bakterien, die alle ein Ziel haben: sich zu vermehren. Dies geschieht automatisch und ist blitzschnell. So nervig diese Idee auch ist, verhindern kann man sie nicht. Wenn sich Bakterien an einem Zahn angeheftet haben, nennen wir das "Zahnbelag" - eine fast unsichtbare Schmutzschicht auf den Zähnen. Fährt man mit der Zunge über die Zähne, fühlt es sich an wie eine Art glatte, aber auch klebrige Schicht. Zur Pflege Ihrer Zähne gehört das Entfernen dieser Schicht durch Verwendung von Zahnseide und Bürsten.
  • Putzen Sie Ihre Zähne mit kreisenden Bewegungen mit Ihrer Bürste.
  • Putzen Sie Ihre Zähne nie unmittelbar nach dem Essen oder Trinken von etwas Säurehaltigem. Wenn Sie sich zum Beispiel direkt nach dem Trinken eines Fruchtsaftes die Zähne putzen, verteilen Sie die Säure über Ihre Zähne und entfernen nur noch mehr von dem Zahnschmelz, der Ihre Zähne schützt.

Warnungen

  • Bitte keine Zahnstocher verwenden. Dies kann zu Zahnfleischentzündungen führen.
  • Putzen Sie Ihre Zähne nie unmittelbar nach einer Mahlzeit. Warte ungefähr eine halbe bis eine Stunde. Mahlzeiten enthalten auch Säure und durch das Zähneputzen verteilen Sie diese Säure über Ihre Zähne, was sich auf Ihre Zähne auswirkt.
  • Kauen Sie nicht an Ihren Nägeln oder anderen Gegenständen. Dies kann zu kleinen Rissen oder Rissen in den Zähnen führen.
  • Weniger ist mehr. Verwenden Sie keine Zahnseide, bürsten und kratzen Sie zu hart. Dies kann zu gereiztem Zahnfleisch führen.
  • Verwenden Sie keine sehr rauen Zahnbürsten; damit bürstest du die natürliche Schutzschicht deiner Zähne weg.
  • Nicht zu oft Kaugummi kauen. Dieser enthält auch Zucker, daher besteht die Gefahr von Karies.
  • Manche Zahnpasta ist so stark, dass man sie nicht jeden Tag verwenden kann. Wenn ja, wird dies auf der Verpackung angegeben.
  • Entfernen Sie Plastiketiketten nicht mit den Zähnen; Ihre Zähne können darauf überempfindlich werden.
  • Lass dir keine Mundpiercings stechen. Diese verursachen kleine Schäden an Ihren Zähnen.
  • Mundwasser oder Zahnpasta nicht schlucken, sondern ins Waschbecken spucken und den Mund mit Wasser ausspülen.
  • Verwenden Sie keine Zahnarzneimittel, die nicht von Ihrem Zahnarzt verschrieben wurden. Einige Medikamente können Zahnfleischprobleme verursachen.

Notwendigkeiten

  • Zahnpasta
  • Eine gute Zahnbürste, möglicherweise elektrisch.
  • Zahnseide
  • Zungenschaber (Sie können auch Ihre Zahnbürste verwenden)
  • Zuckerfreier Kaugummi (zur Einnahme zwischen den Mahlzeiten), eventuell mit Fluorid
  • Mundwasser (hilft, Ihre Zähne zu stärken)
  • Zahnstocher (zum schonenden Entfernen von Speiseresten)

Оцените, пожалуйста статью