Filterkaffeemaschinen können für den gewerblichen und privaten Gebrauch verwendet werden und erfreuen sich großer Beliebtheit. Um köstlichen Kaffee zuzubereiten, ist es wichtig, dass Sie die Kaffeekanne sauber und ohne Bakterien halten. Regelmäßige Reinigung sorgt zudem dafür, dass die Kaffeekanne länger hält. Um eine Filterkaffeemaschine zu reinigen, waschen Sie die Kanne und das Gerät nach jedem Gebrauch, reinigen Sie die Isolierkanne und reinigen Sie die gesamte Maschine alle drei Monate gründlich.
Schritte
Methode 1 von 3: Waschen Sie die Kanne nach dem Gebrauch
1. Von Hand mit einem milden Reinigungsmittel waschen. Zur allgemeinen Reinigung die Karaffe mit einem milden Reinigungsmittel, warmem Wasser und einem weichen Tuch von Hand waschen. Verwenden Sie keinen scheuernden Spülschwamm, da dieser das Glas oder den Edelstahl zerkratzen kann.
EXPERTENTIPP
Bridgett-Preis
Die professionelle Haushaltsreinigerin Bridgett ist Miteigentümerin von Maid Easy, einem Reinigungsunternehmen in Phoenix, Arizona. Sie ist Pionierin und treibt Initiativen zum Geschäftswachstum voran und ist Betriebsleiterin bei der Reinigungsfirma.
Bridgett-Preis
Professioneller Hausreiniger
Sie benötigen kein spezielles Werkzeug, um Ihre Kaffeekanne zu reinigen. Bridgett Price von Maid Easy sagt: "Weichen Sie Ihre Kaffeemaschine etwa 20 bis 30 Minuten lang in flüssigem Spülmittel und warmem oder heißem Wasser ein. Dann ausspülen und sauber wischen. Auch wenn das letzte Mal die Kaffeekanne schon lange nicht mehr gereinigt wurde, sollte sie sich leicht reinigen lassen."
2. Reinigen Sie die Kanne in der Spülmaschine. Kaffeekannen und Filter sind auch spülmaschinenfest, wenn sie auf den oberen Korb gestellt werden. Stellen Sie die Kaffeekanne verkehrt herum auf den oberen Korb Ihres Geschirrspülers. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und waschen Sie die Kanne mit einem normalen Programm.
Waschen Sie den Deckel der Kaffeekanne nicht in der Spülmaschine.3. Fülle den Krug mit Essig. Wenn Sie Flecken am Boden oder an den Seiten der Glaskaraffe sehen, muss die Karaffe gründlicher gereinigt werden. Füllen Sie die Kaffeekanne vollständig mit Essig und lassen Sie sie drei bis vier Stunden stehen. Dann spülen und waschen Sie die Kanne mit warmem Seifenwasser.
Sie können die Seiten auch mit einem weichen Tuch oder Schwamm schrubben.4. Wischen Sie das Gerät regelmäßig ab. Auch das Äußere Ihrer Filterkaffeemaschine sollten Sie durch regelmäßiges Abwischen sauber halten. Verwenden Sie ein zitronenfreies Reinigungsmittel und wischen Sie die gesamte Maschine mit einem feuchten Tuch ab. Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
5. Waschen Sie den Trichter ein- bis zweimal pro Woche. Entfernen Sie den Trichter aus dem Gerät, indem Sie ihn herausziehen. Mit mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen oder in die Spülmaschine geben. Dies sollte etwa ein- bis zweimal pro Woche erfolgen, wenn Sie den Trichter täglich verwenden.
Methode 2 von 3: Reinigen der Thermoskanne
1. Nimm den Deckel ab. Wenn Sie das Filtermodell der Isolierkanne haben, müssen Sie die Kanne regelmäßig auseinander nehmen, um den Deckel gründlich zu reinigen. Sie können den Deckel abnehmen, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Waschen Sie den Deckel mit einer nicht scheuernden Seife. Achten Sie beim Reinigen besonders auf die Klappe in der Mitte des Deckels. Verwenden Sie keinen Scheuerschwamm, da dies die Oberfläche zerkratzen kann.
Der Deckel muss von Hand gewaschen werden und ist nicht spülmaschinengeeignet.3. Reinigen Sie das Ventil. Ziehen Sie die Kanten der Abdeckung nach oben, um sie zu entfernen. Waschen Sie dann das Ventil mit warmem Wasser und einer milden Seife. Alternativ können Sie das Ventil auch in die Spülmaschine geben. Um das Ventil auszutauschen, richten Sie es mit dem Schlitz am Glasdeckel aus und drücken Sie das Ventil in den Schlitz.
Diese Art der Tiefenreinigung sollte einmal im Monat durchgeführt werden.4. Setzen Sie einen Filter in die Kaffeemaschine ein. Um die Filterkanne gründlicher zu reinigen, legen Sie zunächst einen Papierfilter in den Trichter der Kaffeemaschine.
5. Fügen Sie zwei Teelöffel Spülmittel hinzu. Geben Sie dann zwei Teelöffel Waschmittel in den Filter. Schieben Sie den Filtertrichter in Position.
6. Gießen Sie kaltes Wasser in das Gerät und schalten Sie es ein. Sie tun dies, indem Sie die Kaffeekanne mit Wasser füllen und das Wasser dann in die Rückseite der Kaffeemaschine gießen. Stellen Sie die Kaffeekanne wieder auf den Sockel und schalten Sie das Gerät ein.
7. Entfernen Sie den Filter und spülen Sie den Trichter gründlich aus. Sobald das Wasser vollständig durch die Maschine gelaufen ist, entfernen Sie den Trichter und entsorgen Sie den Kaffeefilter. Spülen Sie den Trichter gründlich mit warmem Wasser aus, um Seifenreste zu entfernen.
8. Lassen Sie das Wasser 15 Minuten im Krug. Das Einweichen der Kanne mit Wasser löst eventuelle Flecken an den Seiten der Kanne.
9. Reinigen Sie das Innere der Kanne mit einer weichen Bürste. Verwenden Sie eine weiche Bürste mit langem Griff, um das Innere der Karaffe zu schrubben und alle Flecken zu entfernen.
10. Gießen Sie die Lösung in die Spüle und spülen Sie sie mit Wasser aus. Nachdem Sie die Seiten des Krugs gründlich abgewaschen haben, können Sie das Wasser und das Spülmittel in die Spüle werfen. Spülen Sie dann die Kaffeekanne mit warmem Wasser aus, um alle Seifenreste zu entfernen.
Methode 3 von 3: Das Gerät sauber halten
1. Trennen Sie die Kaffeemaschine vom Strom. Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose. So wird sichergestellt, dass Sie das Gerät nicht versehentlich einschalten und den zur Reinigung verwendeten Essig oder Wasser erhitzen.
2. Gießen Sie einen Liter Essig in das Gerät. Stellen Sie sicher, dass Trichter und Glas fest sitzen. Gießen Sie dann einen Liter weißen Essig oben in das Gerät. Dies ist der gleiche Ort, an dem Sie normalerweise Wasser einschenken, wenn Sie eine Kanne Kaffee zubereiten.
3. Lassen Sie den Essig durch das Gerät tropfen. Der Essig beginnt nun langsam durch den Kaffeetrichter in die Kanne zu tropfen. Sobald der Essig gar nicht mehr tropft, können Sie den Krug in die Spüle leeren.
4. Gießen Sie einen Liter Wasser in das Gerät. Spülen Sie den Essig mit kaltem Wasser ab, nachdem Sie weißen Essig durch die Maschine laufen gelassen haben, um sie zu reinigen. Gießen Sie dazu einen Liter kaltes Wasser in die Rückseite des Gerätes. Lassen Sie das Wasser durch die Maschine und in den Krug tropfen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang.5. Lösen Sie den Tropfstopp. Dann den Tropfstopp abschrauben; hier tropft das Wasser aus dem Trichter in die Kanne. Dieser lässt sich leicht abschrauben.
6. Heben Sie die Kaffeemaschine an und lassen Sie die gesamte Flüssigkeit ab. Heben Sie die Kaffeemaschine nach dem Entfernen des Tropfstopps an. Verwenden Sie eine Hand, um die Unterseite der Kaffeemaschine zu stützen und die andere, um die Oberseite der Maschine zu stabilisieren. Stellen Sie die Maschine auf den Kopf und lassen Sie den gesamten flüssigen Inhalt aus der Maschine.
Stellen Sie sicher, dass die Kaffeekanne nicht darauf steht und die Maschine vom Netz getrennt ist, bevor Sie sie anheben.Das Wasser tropft wahrscheinlich von der Oberseite der Maschine durch die Rückseite und den Trichter.7. Bringen Sie den Tropfstopp wieder an. Sobald das Wasser aufhört zu tropfen, stellen Sie die Maschine wieder auf die Theke und bringen Sie den Tropfstopp wieder an.
8. Gießen Sie weiterhin Wasser in das Gerät. Gießen Sie einen weiteren Liter Wasser durch die Maschine. Dies hilft, die Maschine weiter zu spülen. Wenn das Wasser nicht mehr nach Essig schmeckt, können Sie das Spülen der Maschine beenden.
Tipps
- Spülen und waschen Sie bei jeder Benutzung der Kaffeemaschine den Krug und den Filter. Dadurch werden Bakterien entfernt, die sich in der Kaffeekanne ansammeln können und sorgt dafür, dass Ihr Kaffee frisch schmeckt.
- Sie sollten die gesamte Kaffeemaschine alle drei Monate reinigen.
"Filterkaffeemaschine reinigen"