

Reiben Sie nicht an bereits sauberen Stellen, da Sie dann so viel wie möglich von der Schutzschicht intakt halten. Sie können Eier auch mit sehr feinem Schleifpapier, Stahlwolle, Schmirgelleinen oder einer Zahnbürste reinigen. Wenn Sie die Eier mit einem Schwamm oder einer Bürste reinigen, ist es eine gute Idee, sie zwischen den Reinigungen zu desinfizieren. Andernfalls übertragen Sie Bakterien von einer Eiercharge auf eine andere. 

Tragen Sie Gummihandschuhe, um Ihre Hände vor Reizungen durch das Waschmittel oder Bleichmittel zu schützen. Wenn Sie es vorziehen, kein Waschmittel zu verwenden, spülen Sie die Eier einfach nur mit Wasser aus. Wenn Sie es vorziehen, kein Bleichmittel zu verwenden, stellen Sie ein alternatives Desinfektionsmittel aus einem Teil Wasser und einem Teil Weißweinessig her. 
Kaltes Wasser ist nicht gut. Wenn Sie die Eier mit kaltem Wasser waschen, zieht sich der Inhalt des Eies zusammen und es entsteht ein Vakuum, das Bakterien in das Ei zieht. Dies kann Ihr Ei kontaminieren. Die ideale Temperatur zum Waschen der Eier ist mindestens 11 °C wärmer als das Ei selbst. Je nach Frische des Eies sollte die Wassertemperatur zwischen 32 und 49 °C liegen. Durch das warme Wasser dehnt sich der Inhalt des Eies aus, sodass Bakterien in die Schale eindringen können von gedruckt werden. 
Spülen Sie das Ei mit warmem Wasser ab, um das Waschmittel abzuwaschen, und tauchen Sie es dann in die Bleichmittel- (oder Essig-)Lösung, um es zu desinfizieren. Dann das Ei zum Trocknen auf ein Stück Küchenpapier legen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den restlichen Eiern. Wenn Sie mehr als 36 Eier waschen, müssen Sie die Wassernäpfe zwischendurch wechseln. Wichtig ist, dass Sie die Eier nur in das warme Wasser tauchen und nicht darin einweichen. Sonst können sie verkocht werden! 
Eier sollten im Hauptteil des Kühlschranks bei einer Temperatur zwischen 2 - 4 °C aufbewahrt werden. Nicht in die Kühlschranktür stellen, da ist es dort meistens wärmer. Lagern Sie Eier nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln wie Knoblauch, Zwiebeln oder Fisch, da Eier diese Gerüche absorbieren und den Geschmack beeinträchtigen können. Wenn du sie so lagerst, sind Eier länger als drei Wochen haltbar. 




Eier putzen
Wenn Sie frisch gelegte Eier haben, sind diese oft schmutzig – weil an ihnen Schlamm, Federn und Hühnerkot kleben. Hühner sind nicht die saubersten Tiere der Welt, wie Sie vielleicht bereits wissen. Hier sind einige Möglichkeiten, die Eier zu reinigen, und einige Tipps, damit sie in Zukunft nicht schmutzig werden!
Schritte
Teil 1 von 3: Eier chemisch reinigen

1. Untersuche die Eier. Wenn eine Eierschale Risse oder Brüche hat, werfen Sie das Ei sofort weg. Wenn die Schale gesprungen ist, können Bakterien in das Ei eingedrungen sein, wodurch es unsicher wird, das Ei zu essen. Wenn das Ei schon sauber ist, lass es in Ruhe. Es gibt Eierverrückte, die sagen, es ist besser, keine Eier zu putzen. Es wäre unnötig oder sogar schädlich, da das Reinigen des Eies die natürliche Barriere entfernen würde, die das Eindringen von Bakterien in die Schale verhindert.
- Dies gilt natürlich nur für Eier die bereits komplett sauber sind. Wenn sich Schmutz, Federn oder Kot auf den Eiern befinden, ist es hygienischer, sie zu reinigen.
- Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie die Eier an Familie oder Freunde verschenken oder verkaufen möchten, da Menschen, die an Eier aus dem Supermarkt gewöhnt sind, schmutzige Eier sehr eklig finden können.

2. Reinigen Sie die Eier mit einem Scheuerschwamm oder Luffa. Die meisten Verschmutzungen können mit einem Scheuerschwamm oder Luffa entfernt werden. Du musst es nur leicht über das Ei reiben, bis sich der Schmutz löst. Pass auf, dass du das Ei beim Reinigen nicht zerbrichst.
Teil 2 von 3: Eier waschen und desinfizieren

1. Entscheiden Sie, ob Sie die Eier waschen und desinfizieren möchten. Manchmal ist es notwendig, Ihre Eier in warmem Wasser zu waschen, wenn Sie mit der Trockenmethode nicht den gesamten Schmutz entfernen können. Dies ist oft der Fall, wenn zum Beispiel der Inhalt eines zerbrochenen Eies daran klebt. Aber abgesehen davon, ob es wirklich notwendig ist oder nicht, mögen manche Leute die Idee von sauberen Eiern einfach besser.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Schutzschicht entfernen, indem Sie die Eier waschen. Dadurch wird die Eierschale porös und Bakterien können leichter durch die Schale gelangen, sodass das Ei kürzer haltbar ist.
- Aber auch schmutzige, ungewaschene Eier können gesundheitsschädlich sein. Wenn Sie die Eier also schnell essen und sich an die richtige Lagerung halten, ist es kein Problem, die Schutzschicht zu entfernen.
- Wenn Sie die Eier verkaufen möchten, müssen Sie die Regeln zur Reinigung von Tafeleiern beachten.

2. Füllen Sie zwei Schüsseln mit warmem/heißem Wasser. Geben Sie eine kleine Menge Spülmittel in eine Schüssel, z. B. ein nicht parfümiertes Geschirrspülmittel oder einen speziellen Eierreiniger. In die andere Schüssel geben Sie eine sehr kleine Menge Bleichmittel – etwa 1/4 bis 1/2 Teelöffel reicht aus.

3. Achte darauf, dass das Wasser wärmer ist als das Ei selbst. Die Temperatur, bei der Sie Eier putzen, ist sehr wichtig.

4. Jedes Ei separat reinigen. Tauchen Sie die Eier einzeln in das Wasser mit dem Reinigungsmittel und bürsten Sie festsitzenden Schmutz mit den Fingern ab. Sie können bei Bedarf eine Bürste verwenden.

5. Rette die Eier. Wenn die Eier gewaschen, desinfiziert und getrocknet wurden, müssen Sie sie richtig lagern. Legen Sie die Eier in einen Eierkarton, mit der schmalen Spitze nach unten. Schreiben Sie das Datum auf die Schachtel oder verwenden Sie Aufkleber mit Codes zur einfachen Identifizierung.
Teil3 von 3: Schmutzige Eier verhindern

1. Zweimal am Tag Eier abholen. Je länger Sie die Eier im Hühnerstall lassen, desto wahrscheinlicher werden sie schmutzig. Um dies zu vermeiden, versuchen Sie, mindestens zweimal täglich oder bei Bedarf dreimal täglich Eier zu sammeln.

2. Verwenden Sie einen Nistkasten für jeweils vier Hühner. Wenn der Nistkasten zu voll ist, bekommst du auch schmutzige Eier. Geben Sie allen vier Legehennen einen eigenen Nistkasten.

3. Reinigen Sie die Nistkästen regelmäßig. Schmutzige Nistkästen führen zu schmutzigen Eiern. Reinigen Sie die Nistkästen jede Woche, indem Sie Kot und Schmutz entfernen und frisches Heu oder Hackschnitzel hineinlegen.

4. Stellen Sie sicher, dass die Schlafplätze höher sind als die Nistkästen. Manchmal schlafen Hühner lieber in ihrem Nistkasten als in ihrem Schlafplatz. Dadurch wird der Nistkasten früher schmutzig. Verhindern Sie dies, indem Sie den Schlafplatz höher als die Nistkästen gestalten, denn Hühner schlafen am liebsten so hoch wie möglich.

5. Fördern Sie starke Eierschalen. Starke Schalen brechen weniger schnell. Das ist aus zwei Gründen sehr gut. Erstens verhindern Sie, dass der Inhalt eines zerbrochenen Eies die anderen Eier verschmutzt. Zweitens hast du mehr Eier! Um gesunde Schalen zu fördern, können Sie dem Hühnerfutter zerkleinerte Austernschalen hinzufügen. Sie finden es im Zoofachhandel oder in Geschäften für Agrarbedarf.
Tipps
- Desinfizieren Sie regelmäßig den Gegenstand, mit dem Sie die Eier reinigen.
- Wenn ein Ei durch den Inhalt eines anderen zerbrochenen Eies verschmutzt ist, funktioniert die Methode der chemischen Reinigung der Eier nicht richtig.
Оцените, пожалуйста статью