

Es ist wichtig, den Kontakt des Urins mit Schadstoffen aus der Umgebung zu vermeiden, damit der Test ein genaues Ergebnis liefert. Wenn Sie den Test zu Hause durchführen, können Sie den Teststreifen auch wie bei einem Schwangerschaftstest unter den Urinstrahl halten. Schütteln Sie das Glas leicht, um den Urin vor dem Testen zu mischen. 
Die meisten Teststreifen haben fünf oder sieben separate Fächer. Fünf-Well-Teststreifen werden verwendet, um Urin auf Blut, Glukose, Protein und Ketone zu testen sowie den pH-Wert zu messen. Sieben-Well-Streifen messen auch Bilirubin und Urobilinogen. 
Lassen Sie den Urin von der Seite des Streifens abtropfen, nicht über den Testbereich. Den Teststreifen niemals schütteln oder mit anderen Gegenständen betupfen. 
Wird der Urin aus verschiedenen Kompartimenten gemischt, kann dies das Ergebnis der Studie leicht beeinflussen. Waschen Sie sich nach dem Sammeln und Testen der Urinprobe die Hände. 

Normalerweise befindet sich die Farbkarte auf der Verpackung selbst, sie kann sich aber auch auf einem separaten Blatt befinden, das der Verpackung beiliegt. 
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die mit dem Teststreifen gelieferten Anweisungen zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie die Kästchen in der richtigen Reihenfolge ankreuzen. Wenn ein Quadrat nach zwei Minuten seine Farbe ändert, können Sie dies ignorieren. Je länger der Urin auf den Boxen ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein falsch positives Testergebnis erhalten. 
Achten Sie immer auf den pH-Wert, die relative Dichte (`SG`) und die Glukosemenge (`GLU`), unabhängig davon, worauf Sie den Urin testen. Die Leukozyten- und Ketonwerte können auf potenziell schwerwiegende Erkrankungen wie bakterielle Infektionen und Diabetes hinweisen. 

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, stellen Sie sicher, dass Sie vor der Entnahme einer Probe ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn der Urin orange, braun oder rötlich ist, kann Blut in den Harnwegen sein. Blaugrüner Urin kann durch eine Harnwegsinfektion verursacht werden, kann aber auch eine Reaktion auf verschreibungspflichtige Medikamente sein. 
Wenn Sie mögliche schwerwiegende Erkrankungen untersuchen möchten, müssen Sie möglicherweise eine andere Art von Untersuchung durchführen, z. B. einen detaillierten Bluttest.
Führen sie eine urinanalyse mit einem teststreifen durch
Eine Urinanalyse wird von Ärzten verwendet, um Urin mit Teststreifen auf verschiedene Krankheiten und Zustände zu testen. Wenn der Teststreifen mit Urin getränkt wird, verfärben sich die Kästchen auf dem Streifen, um die Menge an Proteinen, Ketonen, Hämoglobin und Nitrit zu messen sowie auf schädliche Krankheitserreger hinzuweisen. Zuerst müssen Sie eine frische Urinprobe sammeln, damit Sie den Urin genau untersuchen können. Anschließend können Sie sich die Veränderungen auf dem Teststreifen ansehen und das Ergebnis interpretieren, um eine Diagnose zu stellen.
Schritte
Teil 1 von 3: Sammeln einer Urinprobe

1. Wasch deine Hände. Befeuchten Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und schäumen Sie sie dann mindestens 20 Sekunden lang mit antibakterieller Seife auf. Spülen Sie Ihre Hände unter dem warmen Wasserhahn ab und trocknen Sie sie dann mit einem sauberen Blatt Küchenpapier. Tragen Sie beim Testen von Körperflüssigkeiten immer Handschuhe.

2. Füllen Sie ein steriles Glas mit Urin. Für eine Urinanalyse sollten Sie immer frischen Urin verwenden. Kurz in die Toilette pinkeln, dann aufhören zu urinieren und das Töpfchen unter die Harnröhre oder das Ende des Penis halten. In das Glas pinkeln bis es halb voll ist und dann den Deckel aufsetzen.

3. Tauchen Sie den Teststreifen in den Urin. Fassen Sie den Teststreifen am dicken Ende. Tauchen Sie den Teststreifen vollständig in den Urin ein und stellen Sie sicher, dass alle Vertiefungen des Teststreifens vollständig mit Urin bedeckt sind. Nehmen Sie den Teststreifen sofort aus dem Glas, nachdem Sie ihn in den Urin gegeben haben. Ziehen Sie den Teststreifen über den Rand des Glases.

4. Betupfen Sie den Rand des Teststreifens mit saugfähigem Material. Berühren Sie die Kartons nicht mit dem absorbierenden Material. Mit einem Blatt Filterpapier oder einem saugfähigen Papiertuch können Sie den überschüssigen Urin aufsaugen, damit der Teststreifen nicht tropft und das Testfeld sauber und steril bleibt. Es bleibt genug Urin auf dem Teststreifen, damit die Kammern reagieren können.

5. Drehen Sie den Teststreifen vor dem Ablesen horizontal. Das horizontale Halten des Teststreifens kann verhindern, dass die Chemikalien in den Testvertiefungen in andere Vertiefungen fließen. Stellen Sie sicher, dass die Testboxen nach oben zeigen, damit sie deutlich sichtbar sind.
Teil 2 von 3: Teststreifen lesen

1. Warten Sie etwa zwei Minuten auf das Ergebnis. Es kann zwischen einer halben und zwei Minuten dauern, bis die Substanzen im Urin mit den Chemikalien in den Testvertiefungen zu reagieren beginnen. Lesen Sie die Anweisungen, die Sie mit der Urinanalyse erhalten haben, damit Sie genau wissen, wie lange Sie warten müssen. Wenn der Urin mit den Chemikalien reagiert, ändern die Zellen langsam die Farbe.
- Es ist zu ungenau, die Zeit zu schätzen. Stellen Sie einen Küchentimer ein oder behalten Sie den Sekundenzeiger Ihrer Uhr genau im Auge, damit Sie genau wissen, wann Sie das Ergebnis ablesen können.

2. Vergleichen Sie die Testboxen mit der Farbkarte. Jeder Packung Teststreifen liegt eine Farbkarte zur einfachen Analyse der Fächer bei. Halten Sie diese Karte griffbereit, wenn Sie mit dem Lesen des Teststreifens warten. Sie können ablesen, welche Substanzen die Farbveränderungen verursachen, und können so feststellen, welche Behandlung Sie benötigen.

3. Lesen Sie die Testboxen in chronologischer Reihenfolge. Die Kästchen auf einem Teststreifen ändern die Farbe nacheinander. So können Sie das Ergebnis in Ruhe ablesen. Es dauert normalerweise ungefähr eine halbe Minute, bis Sie Änderungen sehen. Kreuzen Sie zuerst das erste Kästchen an (das Kästchen, das Ihrer Hand am nächsten liegt), gehen Sie dann zum nächsten Kästchen und arbeiten Sie sich von dort aus die Reihe nach unten, bis Sie den gesamten Teststreifen betrachtet haben.

4. Interpretieren Sie das Ergebnis genau. Die unterschiedlichen Farben weisen auf das Vorhandensein unterschiedlicher Stoffe hin. Befindet sich beispielsweise viel Protein im Urin, wird das entsprechende Kästchen (mit der Abkürzung „PRO“) cyan gefärbt. Wenn Sie eine Harnwegsinfektion haben, befindet sich viel Nitrit (`NIT`) im Urin. Überprüfen Sie immer die Farbkarte, um genau zu sehen, was die Farben der Kästchen bedeuten.
Teil3 von 3: Sicherstellen eines genauen Ergebnisses

1. Untersuchen Sie den Urin sofort. Idealerweise untersuchen Sie die Urinprobe so schnell wie möglich, nachdem sie den Körper verlassen hat. Wenn dies nicht möglich ist, bewahren Sie den frischen Urin bis zur Untersuchung im Kühlschrank auf. Indem der Urin kalt gehalten wird, werden die verschiedenen Chemikalien weniger schnell abgebaut und Bakterien wachsen weniger schnell.
- Bewahren Sie eine Probe immer im Kühlschrank auf, wenn der Test länger als zwei Stunden dauert.
- Entsorgen Sie Proben, die mehr als ein paar Stunden alt sind, wenn sie der Luft ausgesetzt oder bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden. Sie können bei Bedarf warten und später eine weitere Probe nehmen.

2. Achten Sie auf die physikalischen Eigenschaften des Urins. Wie der Urin aussieht, gibt dir erste Hinweise darauf, was im Körper vor sich geht. Gesunder Urin ist klar oder hellgelb. Wenn der Urin, den Sie testen, dunkel oder ungewöhnlich gefärbt ist, besonders trüb ist oder einen ungewöhnlichen Geruch hat, benötigen Sie möglicherweise keine Urinanalyse, um festzustellen, dass etwas nicht stimmt.

3. Denken Sie daran, dass eine Urinanalyse mit Teststreifen nicht narrensicher ist. Eine Urinanalyse ist im Allgemeinen eine bequeme und zuverlässige Methode, um zu sehen, wie gesund ein Patient ist, aber sie ist keine perfekte Methode. Bakterien und Verunreinigungen können das Ergebnis verfälschen. Auch Testgeräte und andere Materialien können gelegentlich zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
Tipps
- Urinanalyse-Teststreifen sollten bei Raumtemperatur in der Originalverpackung (oder einem anderen luftdichten Behälter) an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
- Wenn Sie den Urin mit einer Spritze aus einem Katheter oder einem sterilen Behälter entnehmen, ist es noch unwahrscheinlicher, dass der Urin mit Schadstoffen kontaminiert wird.
- Wenn Sie Proben in einem Krankenhaus entnehmen, stellen Sie sicher, dass Sie mindestens zwei eindeutige Kennungen (z. B. Name und Sozialversicherungsnummer) verwenden, um die Proben von verschiedenen Patienten zu unterscheiden.
- Spülen Sie die Probe die Toilette hinunter, wenn Sie mit der Studie fertig sind.
- Achten Sie darauf, sich vor und nach der Arbeit mit Urin gründlich die Hände zu waschen.
Warnungen
- Testen Sie niemals eine Urinprobe, die aus einer Toilette, Flasche oder einem anderen ungeeigneten Behälter stammt. Wenn der Urin nicht korrekt gesammelt und aufbewahrt wurde, liefert die Studie kein zuverlässiges Ergebnis.
Notwendigkeiten
- Versiegelte Packung Teststreifen
- Steriles Glas mit Deckel zum Sammeln von Urin
- Filterpapier oder saugfähiges Küchenpapier
- Küchentimer oder Stoppuhr
- Farbkarte zur Interpretation des Ergebnisses
- Kühlschrank (zum Aufbewahren von Proben)
"Führen sie eine urinanalyse mit einem teststreifen durch"
Оцените, пожалуйста статью