

Wenn der Bereich blutet, bringen Sie ein neues Pflaster an und üben Sie leichten Druck aus. Wenn die Wunde blutet oder die Blutung längere Zeit anhält, wenden Sie sich an Ihren Arzt. 
Achten Sie darauf, den Bereich am ersten Tag nach Ihrer Biopsie trocken zu halten. Sie können am Tag nach dem Eingriff wieder duschen und den Bereich sauber halten. 
Stellen Sie sicher, dass Sie einen Verband verwenden, unter dem die Wunde atmen kann. Dadurch kann die Luft strömen und die Wunde kann besser heilen. Achten Sie darauf, dass nur der nicht klebrige Teil des Pflasters die Wunde berührt. Du kannst atmungsaktive Pflaster in den meisten Drogerien und vielen Supermärkten kaufen. Ihr Arzt kann Ihnen auch Wundauflagen zur Verfügung stellen. Sie müssen das Pflaster durchschnittlich 5-6 Tage verwenden, dies kann jedoch auch bis zu zwei Wochen dauern. Wechseln Sie weiterhin jeden Tag die Pflaster, bis Sie keine offene Wunde mehr sehen oder Ihr Arzt Sie anweist, damit aufzuhören. Abhängig von der Art der Biopsie, die Sie hatten, kann Ihr Arzt Sie anweisen, am ersten Tag (oder länger) keine Pflaster zu verwenden. Dies kann der Fall sein, wenn Sie angehängt sind. 
Du musst keine spezielle Seife kaufen. Jede Seife ist gut, um Ihre Hände zu desinfizieren. Achten Sie darauf, Ihre Hände mindestens zwanzig Sekunden lang in warmem Wasser zu schrubben. 
Sie benötigen keine spezielle Seife, um die Biopsiestelle zu reinigen. Einfache Seife und Wasser reichen aus, um den Bereich zu desinfizieren. Wenn sich die Wunde am Kopf befindet, verwenden Sie Shampoo, um den Bereich sauber zu halten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Biopsiestelle gut mit warmem Wasser spülen. Dadurch wird überschüssige Seife entfernt und der empfindliche Bereich nicht gereizt. Ist die Wunde ansonsten gesund und nicht infiziert, reicht ein Verbandwechsel und tägliches Waschen, um die Wunde sauber zu halten. Ihr Arzt kann Ihnen empfehlen, die Wunde mit etwas wie Wasserstoffperoxid zu spülen; Folgen Sie den Empfehlungen Ihres Arztes, aber tragen Sie nichts auf die Wunde auf, ohne vorher zu fragen. 
Tragen Sie die Salbe mit einem sauberen Wattestäbchen oder sauberen Fingern auf. 
Wenn Sie dies nicht vermeiden können, stellen Sie sicher, dass Sie die Biopsiestelle nicht stoßen oder andere Aktivitäten ausführen, die die Haut dehnen könnten. Dies kann zu Blutungen und Dehnungen der Haut führen, wodurch die endgültige Narbe größer werden kann. 
Nehmen Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol ein. Ibuprofen kann auch helfen, einen Teil der Schwellungen zu reduzieren, die aus dem Eingriff resultieren. 
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Nähte jucken. In diesem Fall können Sie eine leichte Schicht antibiotische Salbe oder Vaseline auftragen, um den Juckreiz zu lindern und Infektionen vorzubeugen. Wenn der Juckreiz sehr störend ist, können Sie einen kühlen, nassen Waschlappen auf die Stelle auftragen, um den Juckreiz zu reduzieren. 
Es ist normal, dass die Biopsiestelle einige Tage nach dem Eingriff etwas blutet oder rosa Flüssigkeit austritt. Übermäßige Blutung bedeutet, dass ein Pflaster oder Verband mit Blut durchtränkt wird. Es dauert normalerweise mehrere Wochen, bis eine Biopsiestelle verheilt ist, aber sie sollte auf jeden Fall innerhalb von zwei Monaten verheilen. 

Das Kratzen der Haut oder Wunde kann Bakterien in die Wunde einbringen und eine Infektion verursachen. 
Am besten hältst du die Haut feucht, indem du 4-5 mal täglich eine leichte Salbe, z.B. Vaseline oder Aquaphor, auf die Wunde aufträgst. Sie können die Salbe bei Bedarf 10 Tage oder länger auftragen. Wenn Sie noch einen Verband an der Biopsiestelle haben, tragen Sie zuerst die Salbe auf. Vaseline und andere Salben bekommst du in der Drogerie und im Supermarkt. 
Keloide sind höckerförmige und rötliche Knötchen, die sich an einer Biopsiestelle oder anderen Hautschäden bilden können. Sie kommen bei etwa 10 % der Bevölkerung vor. Hypertrophe Narben ähneln Keloiden und sind häufiger. Sie können mit der Zeit verblassen. Ihr Arzt kann Keloide oder hypertrophe Narben möglicherweise mit einer Steroidinjektion behandeln. Silikongele spenden Ihrer Haut Feuchtigkeit und lassen die Haut atmen. Sie verhindern das Wachstum von Bakterien und Kollagen, was die Größe Ihrer Narbe beeinflussen kann. Silikongelfolien können bei Kindern und Menschen mit empfindlicher Haut in der Regel problemlos angewendet werden. Die meisten Patienten können innerhalb von Tagen nach Wundverschluss mit der Anwendung von Silikongel beginnen. Sobald Sie ein Rezept für Silikongel erhalten, müssen Sie zweimal täglich einen dünnen Film davon auftragen. 
Bedecke die Wunde und die Narbe, um sie vor der Sonne zu schützen. Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor, um zu verhindern, dass eine freiliegende Narbe oder Biopsiestelle zu stark verbrennt und sich verfärbt. 
Eine Narbenmassage kann auch verhindern, dass Narbengewebe an den Muskeln, Sehnen und anderen Geweben unter der Haut klebt. Machen Sie im Allgemeinen langsame, kreisende Bewegungen, um die Haut um Ihre Narbe herum zu massieren. Üben Sie festen Druck aus, aber ziehen oder reißen Sie nicht an der Haut. 2-3 mal täglich 5-10 Minuten einmassieren. Ihr Arzt kann Ihnen während der Heilung auch ein elastisches therapeutisches Tape wie Kinesio Tape über Ihrem Narbenbereich empfehlen. Die Bewegung des Bandes kann dazu beitragen, dass die Narbe nicht am darunter liegenden Gewebe haftet.
Heilung durch eine hautbiopsie
Eine Hautbiopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein kleines Stück Hautgewebe entnommen, für die Untersuchung vorbereitet und unter dem Mikroskop auf bestimmte Hauterkrankungen und -krankheiten wie Hautkrebs oder seborrhoische Dermatitis untersucht wird. Je nach Größe und Lage des verdächtigen Bereichs auf der Haut gibt es verschiedene Methoden zur Gewebeentnahme für Hautbiopsien, und die Stelle kann nach der Operation genäht werden. Unabhängig von der Größe der Hautbiopsie und ob Sie genäht wurden oder nicht, können Sie die Hautbiopsiestelle mit medizinischen Behandlungen und Hausmitteln heilen.
Schritte
Teil 1 von 2: Pflege der Biopsiestelle nach der Operation

1. Bestimmen Sie die Art der Hautbiopsie, die Sie hatten. Ihr Arzt kann verschiedene Methoden anwenden, um die Haut für eine Biopsie zu entfernen. Bestimmen Sie, welche Art von Biopsie Sie benötigen, um die Stelle effektiver zu heilen.
- Bei einer Rasurbiopsie werden die obersten Schichten der Haut oder Epidermis und ein Teil der Dermis mit einem rasiermesserähnlichen Werkzeug entfernt. Eine Rasurbiopsie erfordert normalerweise keine Nähte.
- Bei einer Stanzbiopsie wird im Vergleich zu einer Rasurbiopsie ein kleinerer und tieferer Hautabschnitt entfernt. Bei größeren Stanzbiopsien können Stiche erforderlich sein.
- Eine Exzisionsbiopsie entfernt mit einem Skalpell einen großen Bereich abnormaler Haut. Es ist gängige Praxis, die Stelle einer Exzisionsbiopsie mit Nähten zu verschließen.

2. Bedecke die Wunde mit einem Verband. Abhängig von der Größe der Biopsie und davon, ob die Wunde nach dem Eingriff weiter blutet, kann Ihr Arzt Sie anweisen, für einen Tag oder länger einen Verband anzulegen. Dies schützt die Wunde und absorbiert Blut.

3. Pflaster am ersten Tag nach der Biopsie belassen. Lassen Sie das Pflaster am Tag nach der Biopsie von Ihrem Arzt aufgetragen. Achten Sie darauf, dass die Pflaster und die Wundstelle trocken bleiben. Dies hilft der Wundheilung und hält Bakterien von der Wunde fern.

4. Wechseln Sie den Wundverband täglich. Sie müssen das Pflaster an der Biopsiestelle täglich wechseln. Dies trägt dazu bei, den Bereich sauber und trocken zu halten und kann Infektionen oder starke Narbenbildung verhindern.

5. Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie die Biopsiestelle berühren. Jedes Mal, wenn Sie die Biopsiestelle berühren oder einen sauberen Verband anlegen, waschen Sie Ihre Hände vorher gründlich mit Seife und Wasser. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien die Wunde infizieren.

6. Halten Sie die Biopsiestelle sauber. Es ist wichtig, die Biopsiestelle während der Heilung sauber zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Das tägliche Waschen des Bereichs kann dazu beitragen, die Vermehrung von Bakterien in diesem Bereich zu verhindern.

7. Verwenden Sie eine antibiotische Salbe oder Vaseline. Nachdem Sie die Biopsiestelle gereinigt haben, tragen Sie auf Anweisung Ihres Arztes eine antibiotische Salbe oder Vaseline auf. Salben halten die Wunde feucht und reduzieren die Schorfbildung, sodass die Wunde schneller heilen kann. Dann den Patch erneut auftragen.

8. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten für ein paar Tage. Verzichten Sie in den ersten Tagen nach der Hautbiopsie auf anstrengende Aktivitäten wie schweres Heben oder alles, was Sie stark ins Schwitzen bringt. Dies kann sonst nicht nur zu Blutungen und Narbenbildung führen, sondern auch empfindliche Haut reizen. Es ist wichtig, keine anstrengenden Aktivitäten zu unternehmen, bis die Fäden entfernt wurden.

9. schmerzmittel nehmen. Es ist normal, dass Sie in den Tagen unmittelbar nach der Biopsie einige (nörgelnde) Schmerzen verspüren und der Bereich an der Biopsiestelle empfindlich bleibt. Nehmen Sie rezeptfreie Schmerzmittel ein, um Schmerzen zu lindern und Schwellungen vorzubeugen.

10. Lassen Sie die Fäden von Ihrem Arzt entfernen. Wenn für Ihre Biopsie Nähte erforderlich waren, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, um diese entfernen zu lassen. Es ist wichtig, die Nähte die ganze Zeit nach Anweisung des Arztes zu belassen, damit die Wunde richtig heilen kann und keine großen Narben hinterlassen.

11. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Probleme auftreten. Wenn Sie im Bereich der Biopsiestelle übermäßige Blutungen oder Eiter und andere Symptome einer Infektion (wie Rötung, Wärme, Schwellung oder Fieber) bemerken, sollten Sie dies sofort von Ihrem Arzt überprüfen lassen. Dadurch kann festgestellt werden, ob eine Infektion vorliegt, und die Entwicklung schwerwiegenderer Komplikationen verhindert werden.
Teil 2 von 2: Pflege der Narbe an der Biopsiestelle

1. Denken Sie daran, dass eine Biopsie immer eine Narbe hinterlässt. Jede Biopsie verursacht eine Narbe. Je nach Größe der Biopsie kann es sich um eine große oder kaum wahrnehmbare Narbe handeln. Die Pflege der Wunde und der umgebenden Haut kann dazu beitragen, dass die Narbe gut verheilt und so klein wie möglich ist.
- Narben verblassen im Laufe der Zeit und die Haut erhält ihre dauerhafte Farbe erst ein bis zwei Jahre nach der Biopsie.

2. Nicht an der Haut oder Wunde kratzen. Die Wunde kann einen Schorf bilden oder sich während der Heilung einfach in eine Narbe verwandeln. In beiden Fällen ist es wichtig, keinen Schorf oder die Haut zu zerkratzen, um die Wunde gut heilen zu lassen und die Narbe so klein wie möglich zu halten.

3. Halten Sie die Haut immer feucht. Während die Wunde und die Narbe heilen, halten Sie die Stelle mit einer Salbe feucht, z. B. Vaseline oder antibiotische Salbe. Dies hilft der Haut, richtig zu heilen und verhindert, dass die Narbe größer wird.

4. Tragen Sie Silikongel auf, um Narben zu heilen. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass das Auftragen eines dünnen Silikongelfilms zur Heilung von Narben beiträgt. Wenn Sie dazu neigen, Keloide oder hypertrophe Narben zu entwickeln, können Sie Ihren Arzt bitten, Ihnen Silikongel zu verschreiben, um (potenzielle) Narben zu behandeln.

5. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung oder verwenden Sie Sonnencreme auf der Narbe. Die Haut, die eine Narbe bildet, ist sehr empfindlich. Halten Sie sich von der Sonne fern oder verwenden Sie Sonnencreme, um zu verhindern, dass die Narbe mehr als nötig brennt und sich verfärbt.

6. Fragen Sie Ihren Arzt, ob eine Narbenmassage das Richtige für Sie ist. In vielen Fällen kann etwa vier Wochen nach der Biopsie mit der Narbenmassage begonnen werden. Es kann die Narbe schneller heilen und weniger auffällig machen. Bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen zu zeigen, wie Sie die Narbe massieren.
Tipps
- Wenn die Biopsiestelle vernäht ist, vermeiden Sie Schwimmen, Baden oder andere Aktivitäten, bei denen die Wunde vollständig unter Wasser getaucht wird, bis die Fäden entfernt sind. Fließendes Wasser über die Wunde, beispielsweise bei einem Regenschauer, sollte kein Problem darstellen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich Sorgen über die Heilung des Bereichs oder Narbenbildung machen.
Warnungen
- Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn die Biopsiestelle rot wird oder anschwillt, sich wund und warm anfühlt oder 3-4 Tage nach Ihrer Biopsie immer noch undicht ist. Dies können Anzeichen einer Infektion sein, die möglicherweise Antibiotika erfordert.
Notwendigkeiten
- Milde Seife ohne Parfüm oder Farbstoffe
- Gips oder Gaze
- Antibiotika-Salbe, falls erforderlich
- Vaseline oder eine ähnliche Salbe
Оцените, пожалуйста статью