Milch ansäuern

Wenn Sie den Kühlschrank öffnen und saure Milch finden, ist das normalerweise eine schlechte Nachricht. Aber die Wahrheit ist, Sauermilch kann tatsächlich eine nützliche Zutat in einer Vielzahl von Back- und herzhaften Gerichten sein. Es ist jedoch besser, keine verdorbene Milch zu verwenden, daher kann es hilfreich sein, zu wissen, wie man Sauermilch selbst herstellt. Indem Sie Ihrer normalen Milch etwas Säure hinzufügen, können Sie die Milch eindicken und gerinnen, um ihr einen würzigen Geschmack zu verleihen. Dasselbe kannst du auch mit einer Dose gesüßter Kondensmilch machen, aber du brauchst etwas Wasser, um sie zu verdünnen.

Zutaten

Normale Sauermilch

  • 1 Tasse (240 ml) Vollmilch
  • 1 Esslöffel (15 ml) Zitronensaft oder Essig

Gesüßte Kondensmilch ansäuern

  • ½ Tasse (100 g) gezuckerte Kondensmilch
  • ½ Tasse (120 ml) kaltes Wasser
  • 1 Esslöffel (15 ml) Essig oder Zitronensaft

Schritte

Methode 1 von 3: Normale Sauermilch mit Vollmilch aufschlagen

Bildtitel Sour Milk Step 1
1. Gib die Säure in die Milch. Füllen Sie einen Messbecher mit 1 Tasse (240 ml) Vollmilch minus 1-2 Esslöffel (15-30 ml). Dann 1 Esslöffel (15 ml) frischen Zitronensaft oder natürlichen Essig in die Milch geben.
  • Sie können die Vollmilch nach Belieben durch teilentrahmte Milch oder Sahne ersetzen.
Bildtitel Sour Milk Step 2
2. Sauer und Milch gut verrühren. Nachdem Sie der Milch Zitronensaft oder Essig hinzugefügt haben, mischen Sie die beiden mit einem Löffel. Achten Sie darauf, sie gut zu mischen, damit die Säure vollständig in die Milch aufgenommen wird.
Bildtitel Sour Milk Step 3
3. Lassen Sie die Milchmischung mindestens fünf Minuten stehen. Sobald Milch und Säure vollständig vermischt sind, lassen Sie die Mischung 5-10 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Das gibt ihm Zeit, etwas einzudicken und zu gerinnen, sodass Sie saure Milch erhalten.
  • Dieses Rezept ergibt 1 Tasse (240 ml) Sauermilch. Sie können es jedoch ganz einfach halbieren, verdoppeln oder verdreifachen, je nachdem, was Sie brauchen.
  • Methode 2 von 3: Gesüßte Kondensmilch ansäuern

    Bildtitel Sour Milk Step 4
    1. Messen Sie die gesüßte Kondensmilch. Für die Sauermilch benötigst du ½ Tasse (100 g) gesüßte Kondensmilch. Gießen Sie es vorsichtig in einen Messbecher, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge haben.
    • ½ Tasse (100 g) gesüßte Kondensmilch entspricht etwa ¼ einer Standard-400-g-Dose.
    • Die gezuckerte Kondensmilch langsam in den Messbecher geben. Da es so dick und klebrig ist, kann es schwierig sein, die Milch herauszubekommen, wenn Sie zu viel hinzufügen.
    Bildtitel Sour Milk Step 5
    2. Wasser und Säure einrühren. Sobald Sie die richtige Menge gesüßter Kondensmilch haben, geben Sie ½ Tasse (120 ml) kaltes Wasser und 1 Esslöffel (15 ml) Essig oder Zitronensaft in den Messbecher. Mischen Sie die Zutaten gut, bis sie vollständig vermischt sind.
    Bildtitel Sour Milk Step 6
    3. Lassen Sie die Mischung fünf Minuten stehen. Wenn die Milch mit dem Wasser und der Säure vermischt ist, lassen Sie die Mischung etwa fünf Minuten stehen. Sie wissen, dass die Sauermilch fertig ist, wenn Sie etwas Quark darin sehen.
  • Dieses Rezept ergibt 1 Tasse (240 ml) Sauermilch.
  • Methode 3 von 3: Sauermilch verwenden

    Bildtitel Sour Milk Step 7
    1. Buttermilch in Backrezepten ersetzen. Die häufigste Verwendung von Sauermilch ist in Backrezepten, die Buttermilch erfordern. Du kannst den Geschmack von Buttermilch in Kuchen, Scones und Keksen ganz einfach durch Sauermilch ersetzen.
    • Sauermilch funktioniert auch gut in Pfannkuchen- und Waffelteig.
    • Sie können die Sauermilch auch verwenden, um Joghurt oder Sauerrahm in Backwaren zu ersetzen.
    Bildtitel Sour Milk Step 8
    2. Marinaden für Fleisch herstellen. Wenn Sie ein Stück Fleisch kochen, das Sie zart halten möchten, weichen Sie es in Sauermilch ein. Machen Sie eine leckere Marinade für Hühnchen, Steak oder Fisch, indem Sie die Milch mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian, Knoblauch und/oder schwarzem Pfeffer kombinieren.
  • In herzhaften Rezepten können Sie Sauermilch auch in Gerichten wie Kartoffelkuchen, Eintöpfen oder Eintöpfen mit cremiger oder käsiger Konsistenz verwenden. Man muss nur aufpassen, dass der würzige Geschmack der Milch das Gericht nicht dominiert.
  • Bildtitel Sour Milk Step 9
    3. Hüttenkäse herstellen. Mit Sauermilch können Sie reichhaltigen hausgemachten Hüttenkäse herstellen. Die Milch bei mittlerer Hitze auf 85 °C erhitzen, vom Herd nehmen und etwas Essig unterrühren. Dann durch ein mit Käsetuch ausgelegtes Sieb gießen, Quark abspülen und mit Salz und etwas Milch oder Sahne verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Bewahren Sie Ihren Hüttenkäse im Kühlschrank auf und essen Sie ihn innerhalb einer Woche.
  • Tipps

    • Du kannst auch Essig oder Zitronensaft mit milchfreier Milch mischen, um es sauer zu machen.

    Warnung

    • Milch, die von selbst sauer geworden ist, ist verdorben und kann nicht verwendet werden.

    Notwendigkeiten

    • Messbecher
    • Löffel

    Оцените, пожалуйста статью