Finden sie heraus, ob milch schlecht geworden ist

Milch ist voller Vitamine und Mineralstoffe und enthält viele Proteine, gute Fette und Kohlenhydrate. Sauermilch ist für nichts gut und wird dir nur Magenprobleme bereiten. Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Milchkarton anzeigt, dass die Milch noch gut sein soll, gibt es mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass die Milch vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums schlecht wird. Indem Sie an der Milch riechen, sich die Dicke und Farbe der Milch ansehen, die Milch erhitzen und sehen, ob sie mit Backpulver reagiert, können Sie feststellen, ob sie schlecht geworden ist.

Schritte

Methode 1 von 4: Untersuchung der Milch

Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 5
1. Überprüfen Sie, ob das Ablaufdatum weniger als sieben Tage beträgt. Milch ist bei richtiger Lagerung bis zu sieben Tage nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Karton haltbar. Wenn das Verfallsdatum jedoch abgelaufen ist und die Milch eine Weile aus dem Kühlschrank war, besteht eine gute Chance, dass die Milch schlecht geworden ist.
  • Wie lange Milch haltbar bleibt, hängt vom Fett- und Laktosegehalt der Milch ab. Vollmilch ist nur bis zu fünf Tage nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Laktosefreie Milch und Magermilch sind bis zu zehn Tage nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar.
  • Wenn das Haltbarkeitsdatum mehr als eine Woche beträgt, ist es im Allgemeinen eine gute Idee, die Milch wegzuwerfen, auch wenn die Milch normal aussieht und nicht seltsam riecht.
Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 1
2. Schau, ob die Milch seltsam riecht. An der Milch zu riechen ist der erste und vielleicht offensichtlichste Weg, um zu sehen, ob die Milch schlecht geworden ist. Frische Milch riecht kaum. Sauermilch hat jedoch einen unangenehmen Geruch. Wenn du beim Riechen der Milch sofort wieder aufhörst, ist sie wahrscheinlich schlecht geworden.
  • Auch wenn die Milch noch gut aussieht, trinke sie nicht, wenn sie so schlecht riecht, dass du beim Riechen zusammenzuckt.
  • Wenn es Ihnen schwerfällt festzustellen, ob die Milch schlecht riecht, lassen Sie eine andere Person an der Milch riechen oder verwenden Sie andere Methoden, um die Milch zu untersuchen oder zu testen, um sicherzustellen, dass dies nicht der Fall ist.
  • Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 2
    3. Überprüfen Sie, ob die Milch Klumpen oder Brocken enthält. Frische Milch ist eine dünne Flüssigkeit, die Sie leicht aus dem Karton gießen können. Die Dicke hängt davon ab, wie viel Fett die Milch enthält. Sahne und Vollmilch sind dicker als Magermilch. Die Milch sollte jedoch leicht aus dem Karton fließen.
  • Wenn Sie Klumpen in der Milch sehen, ist die Milch verdorben. Möglicherweise müssen Sie die Milch durch den Karton schwappen, um die Klumpen zu sehen, da die Klumpen normalerweise auf den Boden sinken.
  • Sie können sich auch das Innere des Milchkartons ansehen. Wenn Sie dicke Rückstände auf der Innenseite des Kartons sehen, ist die Milch möglicherweise schlecht geworden.
  • Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 3
    4. Sehen Sie, ob die Milch gelblich oder verfärbt ist. Gießen Sie die Milch in ein transparentes Glas und halten Sie es gegen das Licht. Wenn die Milch noch gut ist, hat sie eine gleichmäßige weiße Farbe. Verdorbene Milch ist normalerweise gelblich und verfärbt.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Farbe der Milch genau zu bestimmen, halten Sie ein weißes Blatt Papier hinter oder neben ein Glas und vergleichen Sie sie. Wenn die Milch einen gelben Farbton hat, ist sie wahrscheinlich verdorben.
  • Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 4
    5. Finden Sie heraus, ob die Milch bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde. Milch muss kalt gehalten werden, wenn sie frisch bleiben soll. Wenn Sie Milch längere Zeit aus dem Kühlschrank lassen, kann sie schlecht werden, egal wie alt die Milch ist. Wenn Sie wissen, dass die Milch länger als eine Stunde aus dem Kühlschrank ist, ist sie wahrscheinlich verdorben.
  • Wenn Sie mit Ihrer Familie in einem Haus leben oder Mitbewohner haben, können Sie möglicherweise nicht feststellen, ob die Milch außerhalb des Kühlschranks war. Fragt einfach alle und versucht so viel wie möglich herauszufinden.
  • Methode 2 von 4: Erwärmen Sie die Milch in der Mikrowelle, um zu sehen, ob sie schlecht geworden ist

    Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 6
    1. Gießen Sie die Milch in ein mikrowellengeeignetes Glas. Wenn Sie die Milch untersucht haben und immer noch nicht wissen, ob sie verdorben ist, können Sie die Milch testen. Gießen Sie eine kleine Menge Milch in ein klares Glas. Achte darauf, dass sich etwa drei Zentimeter Milch im Glas befinden.
    • Testen Sie nur eine kleine Menge, damit Sie den Rest der Milch verwenden können, solange sie noch gut ist.
    Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 7
    2. Die Milch 30-60 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Stellen Sie das Glas Milch in die Mikrowelle und erhitzen Sie es eine halbe bis ganze Minute lang. Erhitzen Sie die Milch kürzer, wenn Sie eine größere Mikrowelle mit höherer Leistung haben.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie die Milch erhitzen sollen, beginnen Sie mit 30 Sekunden. Wenn die Milch nach 30 Sekunden noch nicht warm ist, erhitzen Sie sie weitere 30 Sekunden.
  • Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 8
    3. Klumpige und zähflüssige Milch entsorgen. Schlage die warme Milch durch das Glas, um zu sehen, ob es eine dünne Flüssigkeit ist oder ob die Milch eingedickt ist. Wenn die Milch nach dem Erhitzen klumpig und sirupartig ist, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie schlecht geworden ist.
  • Milch wird dicker, weil der hohe Säuregehalt der Sauermilch dazu führt, dass die Proteine ​​​​in der Milch zusammenkleben und Klumpen bilden.
  • Es ist normal, dass sich beim Erhitzen der Milch eine dünne Haut auf der Milch bildet. Das heißt nicht, dass die Milch verdorben ist. Wenn die Milch noch gut ist, ist die erhitzte Milch eine dünne Flüssigkeit unter der entfernten Haut.
  • Methode 3 von 4: Testen, wie sauer die Milch ist

    Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 9
    1. Streuen Sie zehn Gramm Backpulver auf eine Untertasse. Für diesen Test brauchst du nicht viel Natron, aber achte darauf, dass du genug verwendest, um zu sehen, wie das Natron mit der Milch reagiert. Achte darauf, frisches Natron zu verwenden, da altes Natron weniger stark reagieren kann.
    • Es ist besser, für diesen Test kein Backpulver zu verwenden, wenn das Verfallsdatum auf der Packung abgelaufen ist.
    Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 10
    2. Gießen Sie ein paar Tropfen Milch auf das Backpulver. Verwenden Sie statt bereits aufgewärmter Milch Milch aus dem Milchkarton. Sie brauchen nur ein oder zwei Tropfen Milch, um zu sehen, wie die Milch mit dem Backpulver reagiert.
    Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 11
    3. Sehen Sie, ob das Backpulver sprudelt, wenn die Milch sauer ist. Backpulver reagiert überhaupt nicht mit frischer Milch. Sauermilch ist säurehaltiger, wodurch Kohlendioxidbläschen freigesetzt werden, wenn die Milch mit Backpulver in Kontakt kommt. Je mehr Blasen du siehst, desto saurer ist die Milch. Wenn Sie Blasen sehen, können Sie die Milch wahrscheinlich nicht sicher trinken.
  • Auch wenn die Milch gut aussieht und nicht schlecht riecht, ist es eine gute Idee, sie nicht zu trinken, wenn das Backpulver sprudelt.
  • Methode 4 von 4: Milch länger haltbar machen

    Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 12
    1. Lagern Sie die Milch bei einer Temperatur unter 4 °C. Milch sollte immer gekühlt aufbewahrt werden. Wenn Sie den Milchkarton längere Zeit bei Raumtemperatur auf der Theke stehen lassen, verdirbt die Milch schneller.
    • Wenn Sie den Milchkarton hinten in den Kühlschrank stellen, bleibt die Milch kalt. Stellt man den Milchkarton in die Tür, wird die Milch beim Öffnen und Schließen der Tür regelmäßig unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt. Dadurch kann die Milch schneller verderben.
    Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 13
    2. Setzen Sie die Milch nicht dem Licht aus. Milch, die in einer Klarglasflasche oder einem Plastikkanister aufbewahrt wird, hält nicht so lange wie Milch, die in einem Milchkarton oder einem farbigen Plastikkanister aufbewahrt wird. Milch verdirbt durch Lichteinwirkung, und selbst wenn die Milch gelegentlich durch das Öffnen und Schließen der Kühlschranktür Licht ausgesetzt wird, verdirbt sie schneller.
  • Wenn sich die Milch in einer Glasflasche oder einem anderen durchsichtigen Behälter befindet, bewahren Sie die Milch hinten im Kühlschrank auf und stellen Sie andere Behälter davor, um die Lichteinwirkung zu reduzieren.
  • Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 14
    3. Milchkarton richtig verschließen. Frische Milch, die der Luft ausgesetzt ist, kann auch bei richtiger Lagerung verderben. Achten Sie darauf, dass Sie die Kappe gut auf den Milchkarton schrauben. Lassen Sie die Milch einfach im Milchkarton, denn dieser soll Milch aufbewahren.
  • Wenn der Milchkarton beschädigt ist, gießen Sie die Milch in eine Karaffe oder Flasche, die Sie fest verschließen können. Lagern Sie die Milch nicht in einer offenen Karaffe oder Flasche, auch nicht im Kühlschrank. Schreiben Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Milchkarton auf der neuen Verpackung.
  • Wenn die Kappe nicht mehr richtig schließt, legen Sie ein Stück Plastik- oder Wachspapier über die Öffnung und ziehen Sie die Kappe dann fest. Dies trägt dazu bei, dass der Milchkarton möglichst luftdicht verschlossen ist.
  • Bildtitel Tell if Milk is Bad Step 15
    4. Als letzten Ausweg die Milch einfrieren. Sie können die Milch bis zu drei Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn Sie alleine leben oder nicht oft Milch trinken, kann dies eine Option sein, um Geld zu sparen und Milchverschwendung zu vermeiden.
  • Stellen Sie gefrorene Milch in den Kühlschrank oder lassen Sie kaltes Wasser über den Karton oder Behälter laufen, um die Milch aufzutauen.
  • Wenn Sie Milch einfrieren, ändern sich Textur und Farbe ein wenig. Die Milch kann nach dem Auftauen sogar die Dicke und Farbe von Sauermilch haben, obwohl die Milch eigentlich noch gut ist. Die Milch kann auch weniger gut schmecken.
  • Sie können die meisten Milchsorten einfrieren, einschließlich Nicht-Milch- und Buttermilch.
  • Tipps

    • Einige Sorten altmodischer Buttermilch haben noch kleine Butterstücke. Diese sollten Sie nicht mit den Klumpen in verdorbener Milch verwechseln.
    • Sauermilch kann immer noch gekocht oder in Rezepten verwendet werden, die Sauermilch erfordern.
    • Milchfreie Milch, da Mandelmilch im Kühlschrank gerinnen kann. Das ist normal. Durch Schütteln des Milchkartons sollte sich die Textur der Milch wieder normalisieren. Wenn die Textur nach dem Schütteln immer noch nicht richtig ist, ist die Milch möglicherweise schlecht geworden.

    Оцените, пожалуйста статью