Sprich nicht ständig über dich

Die Leute reden in etwa 30-40% der Zeit über sich selbst. Das ist viel. Studien haben gezeigt, dass das Sprechen über sich selbst stark mit einer erhöhten Aktivität im mesolimbischen Dopaminkreislauf verbunden ist, dem gleichen Teil des Gehirns, der Freude durch Dinge wie Essen, Sex und Geld empfindet. Die gute Nachricht ist, dass es die halbe Miete ist, zu wissen, wie das Gehirn funktioniert und reagiert. Wenn Sie wissen, warum, können Sie das Wie beherrschen.

Schritte

Methode 1 von 3: Dein Verhalten erkennen

Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 1
1. Achte auf deinen Wortschatz. Wenn Sie die Wörter ich, ich und ich in Ihrem Gespräch verwenden, führen Sie möglicherweise überhaupt kein Gespräch. Vielleicht redest du nur von dir. Achte aktiv darauf, wenn du mit anderen sprichst. Schließlich kann man Verhalten nur stoppen, wenn man es erkennt.
  • Eine Ausnahme sind Aussagen wie: "Ich stimme zu," oder "Ich verstehe was du meinst," oder "Ich würde vorschlagen, die Sache so anzugehen." Die Verwendung von "ich"-Aussagen zeigen, dass Sie interessiert sind und wissen, dass Gespräche wechselseitig sind.
  • Eine gute Möglichkeit, sich daran zu erinnern, ist ein Gummiarmband anzulegen. Jedes Mal, wenn du diese Worte verwendest, ziehe am Gummiband. Das kann eine Weile weh tun, ist aber eine bewährte psychologische Methode.
  • Beginnen Sie, diese Schritte zu üben, während Sie mit Freunden chatten. Bitte sie, dir zu sagen, wenn du einen Schritt verpasst hast, denn Freunde werden dich immer am meisten unterstützen.
Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 2
2. Beachten Sie, wessen Geschichte es ist. Wenn dir jemand eine Geschichte über etwas erzählt, das ihm passiert ist, denke daran, dass dies seine Geschichte ist, nicht deine. Vergiss nicht, dass er etwas mit dir teilt, was ihm wichtig ist.
Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 3
3. Widerstehe dem Drang, den Fokus auf dich zu lenken. Dieser Übergang in die nächste Phase ist natürlich. Nach dem Erlernen "ich," "mich," und "Bergwerk," nicht zu verwenden, sondern zu ersetzen durch "Sie" und "deine," Ist es normal, in Ihren Gesprächen im Schichtdienst zu arbeiten?. Es ist leicht, in die Falle zu tappen, seine Aufmerksamkeit wieder auf sich selbst zu richten.
  • Wenn Ihre Freundin Ihnen von ihrem neuen SUV erzählt und dass sie sich dadurch sicher fühlt, reden Sie nicht darüber, wie sehr Sie ein eleganteres Fortbewegungsmittel bevorzugen, und sprechen Sie dann über Ihren eigenen Mercedes.
  • Probiere lieber etwas wie: "Das ist interessant. Ich bevorzuge die Sicherheit, den Stil und die Eleganz einer Limousine. Glaubst du, ein SUV ist sicherer als eine Limousine??" Das zeigt, dass du interessiert und neugierig auf die Meinung deiner Freundin bist.
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 4
    4. Halten Sie die Bezüge zu sich selbst prägnant. Manchmal ist es unmöglich, während eines Gesprächs nicht über sich selbst zu sprechen. Das ist ganz natürlich, aber man soll nicht 100 % über sich reden, obwohl es wichtig ist, 100 % der Zeit zuzuhören. In diesem Fall können Sie das Gespräch von sich selbst ablenken und Ihren Gesprächspartner wieder in den Mittelpunkt stellen.
  • Wenn dich deine Freundin zum Beispiel fragt, was für ein Auto du hast, könntest du etwas sagen wie:"Ich habe eine Hybride. Sie sparen Kraftstoffkosten und es gibt weitere Vorteile, wie Rabatte und keine Parkgebühren. Haben Sie schon einmal daran gedacht, ein solches Auto zu kaufen??"
  • Diese Art der Reaktion sorgt dafür, dass du kurz über dich selbst sprichst, woraufhin die Aufmerksamkeit sofort wieder deiner Freundin zufällt. So hast du deine Freundin zum Pförtner des Gesprächs gemacht.
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 5
    5. Suchen Sie nach konstruktiven Wegen, um Ihren Gedanken und Meinungen Gehör zu verschaffen. Es ist wichtig, gut und aktiv zuzuhören zu lernen, aber auch eigene Gedanken und Meinungen in Worte zu fassen. Wenn Sie weniger oft über sich selbst sprechen möchten, versuchen Sie Dinge wie Journaling, Open-Mic-Events und das Einreichen von Aufsätzen oder Berichten als Gelegenheit dazu. Dies ermutigt Sie auch, sich dessen bewusst zu sein, was Sie sagen, anstatt nur zu reden, um etwas zu sagen.

    Methode 2 von 3: Ändern Sie Ihre Herangehensweise an Gespräche

    Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 6
    1. Fokus auf Zusammenarbeit statt Konkurrenz. Ein Gespräch sollte kein Wettbewerb sein, um zu sehen, wer über sich selbst sprechen darf oder wer am meisten spricht. Stellen Sie sich das so vor: In Ihrer Kindheit mussten Sie abwechselnd mit Spielzeug oder Spielen spielen. Ein Gespräch ist das gleiche. Wenn deine Freundin an der Reihe ist, lass sie sprechen. Du bekommst deine Chance, denn ein Gespräch ist wechselseitig, aber gib deiner Freundin die Möglichkeit, über sich selbst zu sprechen, und schenke ihr deine volle Aufmerksamkeit.
    • Gehen Sie nicht so vor, als ob Sie versuchen würden, die andere Person davon zu überzeugen, dass Ihre Art zu sehen/zu tun die einzig richtige ist. Versuchen Sie lieber aus dem zu lernen, was der andere sagt, und wachsen Sie daran.
    • Manipulieren Sie das Gespräch nicht so, dass es Ihrer eigenen Agenda dient oder Ihren Gesprächspartner überfordert.
    • Betrachten Sie den folgenden Ansatz: Sie gehören zum selben Team und suchen nach einer Antwort. Gespräche über Sport zum Beispiel machen viel mehr Spaß, wenn man sich ergänzt anstatt gegeneinander anzutreten.
    Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 7
    2. Sehen Sie, was Sie lernen können. Ein altes Sprichwort besagt: "du kannst nichts neues lernen, wenn du redest." Sie wissen bereits, was Ihr eigener Blickwinkel ist. Um diesen Blickwinkel zu erweitern, zu ändern oder zu bestätigen, müssen Sie die anderen ihre Perspektiven einbringen lassen.
  • Wenn Sie beispielsweise besprechen, was im Restaurant bestellt wird:"Ich ziehe Tapas einer Vorspeise vor, denn dann bekomme ich einen Vorgeschmack auf alles, was der Koch zu bieten hat. Was bevorzugen Sie?" (Dann lass die andere Person antworten) "Das ist interessant; warum denkst du ist das so?"
  • Natürlich hängt Ihre Reaktion davon ab, was die andere Person sagt, aber Sie können die Argumentation der anderen Person weiterhin untersuchen, damit Sie ein gründliches Verständnis dafür bekommen, warum sie so denkt, fühlt oder glaubt.
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 8
    3. Stellen Sie Fragen, die tiefer in ein Thema eintauchen. Du kannst nicht anfangen, über dich selbst zu reden, wenn du gut durchdachte Fragen stellst. Es erfordert, dass die andere Person im Mittelpunkt steht. Dies hebt die Idee „Pass auf, was du lernen kannst, nicht was du sagen kannst“ auf eine ganz neue Ebene.
  • Dies stellt nicht nur sicher, dass Ihr Gesprächspartner im Mittelpunkt steht, sondern ermöglicht ihm auch, tiefer in sein Wissen/Gefühle/Glauben einzutauchen, was wiederum die Bindung stärkt.
  • Seien Sie im Moment präsent und hören Sie zu, wenn der andere Ihre Frage beantwortet. Dies führt immer zu einer Denkweise, bei der weitere Fragen auftauchen können, was zu einer sehr positiven Erfahrung für alle Beteiligten führt.
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 9
    4. Zeigen Sie, wie die Welt mit Ihren eigenen Augen aussieht. Dies mag wie das genaue Gegenteil von dem erscheinen, was Sie lernen möchten, aber es gibt einen Unterschied zwischen dem Sprechen über sich selbst und Ihrer Weltanschauung.
  • Sagen Sie zuerst Ihre Meinung, wie zum Beispiel: "Ich sehe das Zweiparteiensystem als Einschränkung der Wahlmöglichkeiten und erschwere es alternativen Stimmen und Ideen, eine Rolle im amerikanischen politischen System zu spielen." Folgen Sie diesem mit etwas wie:"Wie funktioniert das Ihrer Meinung nach in unserer Regierung??"
  • Sobald Sie Ihren eigenen einzigartigen Standpunkt vertreten haben, verwenden Sie das, was Sie in Ihrem bisherigen Gespräch gelernt haben, um Ihren Gesprächspartner dazu zu bringen, seinen Standpunkt zu erweitern. Erkunden Sie dann ihren Standpunkt, indem Sie Fragen stellen, um mehr zu erfahren. So können Sie sich auf einer höheren Ebene austauschen.
  • Methode 3 von 3: Verwenden bestimmter Konversationstools

    Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 10
    1. Gib dem anderen deine Anerkennung. Betrachten Sie es wie eine Kreditkarte. Wie glücklich wäre Ihr Gesprächspartner, wenn Sie ihm Geld für seinen Rat oder seine Meinung geben würden? Er wäre wahrscheinlich ganz zufrieden mit sich selbst. Aber er sollte sich genauso wohl fühlen, wenn du ihm die Wertschätzung schenkst, die er verdient.
    • Danke der anderen Person für ihre Empfehlungen oder Ratschläge. Wenn Ihr Freund Ihnen ein Restaurant empfiehlt, sagen Sie Ihren Mitmenschen: "X schlug vor, hierher zu gehen. Ist das nicht toll?"
    • Geben Sie Erfolg immer nur dann Anerkennung, wenn es gerechtfertigt ist. Wenn Sie ein Arbeitsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie etwa Folgendes sagen:"Ich habe ein großartiges Team, mit dem ich arbeiten kann; ohne dich wäre es nicht möglich gewesen."
    Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 11
    2. Machen Sie anderen Komplimente. Dazu braucht es Demut und die Fähigkeit, die Stärken anderer zu erkennen. So werden Ihre Gesprächspartner interessierter und bekommen ein gutes Gefühl aus dem Gespräch mit Ihnen, denn der andere weiß, dass Sie auch etwas Gutes über ihn zu sagen haben. Einige Beispiele für Komplimente sind:
  • "Sieht Gina in diesem Kleid nicht toll aus? Genial. Und es verblasst im Vergleich zu ihrem Witz!"
  • "Ich denke, Evelyns Ideen zur globalen Erwärmung sind sehr aufschlussreich und strotzen vor möglichen Lösungen. Warum reden wir nicht mit ihr? Ich denke du wirst sie sehr faszinierend finden."
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 12
    3. Lerne die Kunst des Zuhörens. Hör zu und dann auch wirklich zuhören, ist eine kunst. Es erfordert, dass du für eine Weile deine eigenen Gedanken und dich selbst loslässt und dich ganz auf das konzentrierst, was die andere Person sagt. Diese Anstrengung ermöglicht es dir, dich tatsächlich auszulöschen. Dein Bedürfnis, über dich selbst zu sprechen, lässt nach, nur um ganz zu verschwinden.
  • Vereinbaren Sie mit sich selbst, dass Sie nichts sagen werden, bis Ihr Gesprächspartner Sie auffordert, auf etwas zu antworten. Dann mach noch einen Termin mit dir selbst: Du stellst sofort sicher, dass du den Ball wieder an die andere Person zurückprallst und hörst noch einmal weiter.
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 13
    4. Verwenden Sie aktive Zuhörtechniken. Dazu müssen Sie sich voll und ganz auf das konzentrieren, was die andere Person sagt, und Sie müssen dem Sprecher antworten, indem Sie den/die Hauptpunkt(e) umschreiben oder wiederholen.
  • Sie können auch selbst etwas hinzufügen, wenn Sie mit dem Paraphrasieren fertig sind, indem Sie bestimmte Wörter verwenden: Was bedeutet das; So; Das benötigt; also du möchtest; etc., Danach geben Sie an, was Ihrer Meinung nach als nächstes passieren wird.
  • Nonverbale Hinweise wie Kopfnicken, Lächeln und andere körperliche oder Gesichtsausdrücke lassen die andere Person wissen, dass Sie interessiert zuhören und über die Dinge nachdenken, die sie sagen.
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 14
    5. Fragen stellen. Zusätzliche Fragen, die Ihrem Gesprächspartner mehr Zeit geben, über sein Thema zu sprechen, sind ebenfalls unerlässlich und können in verschiedenen Formen vorliegen, darunter:
  • Geschlossene Fragen. Dies sind oft „Ja oder Nein“-Fragen. Diese werden entweder so oder so beantwortet, danach folgen keine weiteren Fragen.
  • Offene Fragen. Diese geben Ihrem Gesprächspartner genügend Raum, um das bereits Besprochene zu vertiefen und Ihr Wissen oder das Thema des anderen zu vervollständigen. Diese Fragen beginnen oft mit Wörtern wie,"wie siehst du..." oder "was/warum denkst du?..."
  • Bildtitel Hör auf, über dich selbst zu reden, Schritt 15
    6. Bestätigen Sie, was Ihr Gesprächspartner sagt. Dies hängt von der Situation und dem Thema ab, über das Sie gesprochen haben. Betrachten Sie es als persönliche oder allgemeine Bestätigung.
  • Sie (persönlich):"Wow, es braucht viel Mut, sich selbst so offen zu betrachten und solche Dinge zuzugeben."
  • Sie (Allgemein):"Das ist eine der aufschlussreichsten Analysen des Falls, die mir je begegnet sind."
  • Tipps

    • Der Schlüssel, um nicht über sich selbst zu sprechen, ist Empathie. Sie müssen wissen, wie andere auf Ihre Aussagen reagieren.
    • Zähle, wie oft du "ich" in einem Gespräch verwendet. Sie werden feststellen, inwieweit es ein Problem ist, und können dann versuchen, es zurückzubringen.

    Оцените, пожалуйста статью