










Machen Sie ein gutes Aufwärmen und ausreichend Dehnübungen, bevor Sie trainieren. Machen Sie regelmäßige Pausen, um Ihren Körper und Ihre Knochen auszuruhen. Hören Sie sofort auf, wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt während des Trainings Beschwerden oder Schmerzen verspüren. Mit guten Fitnessgeräten können Sie Stressfrakturen vermeiden. Stressfrakturen können verursacht werden, wenn die Ausrüstung Sie zu einer falschen Technik zwingt. 
Behandlung einer ermüdungsfraktur im fuß
Eine Stressfraktur ist eine unvollständige Knochenfraktur oder ein Riss im Knochen. Auch wenn der Riss nur so breit ist wie ein Haar, kann er starke Schmerzen verursachen, besonders wenn er sich in einem Knochen befindet, der Gewicht trägt, wie zum Beispiel im Fußknochen. Ermüdungsbrüche treten hauptsächlich am Fuß auf und betreffen häufig Läufer, Fußballer und Tänzer. Stressfrakturen können sehr ernst werden, wenn sie nicht behandelt werden. Die Behandlung einer Ermüdungsfraktur im Fuß ist nicht schwierig, aber es braucht viel Zeit.
Schritte
Teil 1 von 2: Behandlung einer Ermüdungsfraktur

1. Erkenne die Symptome einer Ermüdungsfraktur in deinem Fuß. Normalerweise beginnen sie als kleiner Schmerz im vorderen Bereich des Fußes. Die meisten Stressfrakturen des Fußes beginnen dort, wo die meiste Kraft und der größte Druck ausgeübt werden. Oftmals sind diese Schmerzen nur sehr mild und treten nur bei längerer Belastung wie Fitness, Laufen oder Sport auf. Die Schmerzen verschwinden normalerweise, sobald Sie die Aktivität beenden. Aus diesem Grund werden die Beschwerden oft ignoriert und ein Stressbruch nicht berücksichtigt.

2. Hören Sie auf zu trainieren, zu laufen oder was auch immer Sie getan haben, als die Schmerzen begannen. Wenn die Schmerzen verschwinden, ist es wahrscheinlich eine Ermüdungsfraktur. Wenn Sie weiterhin Sport treiben und die Schmerzen wieder auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Ermüdungsfraktur haben, ziemlich hoch.

3. Entlaste deinen Fuß. Setz dich hin und halte deine Füße hoch. Verwenden Sie einen Eisbeutel für die Schwellung, jedoch nicht länger als zwanzig Minuten am Stück. Bei Bedarf drei-, viermal täglich wiederholen.

4. Nimm ein Paracetamol. Vermeiden Sie Produkte, die Naproxen und Ibuprofen enthalten, da diese den Erholungsprozess von Knochenverletzungen verlangsamen können.

5. Besuche den Arzt. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Arzt, wenn die Schmerzen und Schwellungen abgeklungen sind. Der Arzt wird wahrscheinlich Röntgenaufnahmen Ihres Fußes machen, um Ihre Diagnose zu bestätigen. Je nach Vorliebe werden Ihnen wahrscheinlich Krücken oder eine Orthese zur Verfügung gestellt – verwenden Sie diese.

6. Ruhe dich etwas aus. Befolgen Sie die Anweisungen des Arztes zum Tragen der Orthese oder zur Verwendung der Krücken. Für eine gute Genesung ist es sehr wichtig, das Gewicht und den Druck des verletzten Fußes zu halten. Halte deine Füße so oft wie möglich hoch und versuche genug Schlaf zu bekommen. Die meiste Erholung findet im Schlaf statt, weil dann mehr Energie dafür zur Verfügung steht – schließlich werden die anderen Körperfunktionen im Schlaf weniger/nicht genutzt.

7. Bereiten Sie sich auf sechs bis 12 Wochen Langeweile durch Bewegungsmangel vor. Die Genesung von einer Fußbelastungsfraktur ist kein schneller Prozess. Es ist eine der längeren Erholungsphasen, denn irgendwann spüren wir unsere Füße muss benutzen. Je länger Sie das Gewicht von Ihren Füßen halten können, damit sie sich erholen können, desto schneller wird die Erholung sein. Laufen, Fußball spielen oder Sport treiben, bis sich die Fraktur vollständig erholt hat.

8. Kehren Sie in Ruhe zu Ihrem normalen Alltag zurück, auch wenn sich Ihr Fuß wieder besser anfühlt. Sie müssen auch einen weiteren Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren. Möglicherweise möchte er/sie eine weitere Röntgenaufnahme Ihres Fußes machen, um zu bestätigen, dass er tatsächlich vollständig verheilt ist. Auch wenn dies der Fall ist, sollten Sie es wirklich ruhig angehen und zu Ihrem normalen Alltag zurückkehren – Sie möchten Ihren Fuß nicht wieder verletzen.

9. Übungen, die das Gewicht des Fußes einschränken, wie Schwimmen oder Radfahren auf einem stationären Fahrrad, sind akzeptabel. Sie können auch die Muskeln in Ihrem Oberkörper trainieren, bis die Ermüdungsfraktur in Ihrem Fuß verheilt ist.
Teil 2 von 2: Ermüdungsbruch verhindern

1. Finden Sie heraus, ob Sie besonders empfindlich auf Stressfrakturen reagieren. Wenn Sie Sportler, Tänzer oder Soldat sind, haben Sie ein erhöhtes Risiko, einen Ermüdungsbruch zu erleiden.
- Passen Sie auch auf, wenn Sie in der Vergangenheit einen Ermüdungsbruch hatten. Dies ist wichtig, da Stressfrakturen oft wiederkehren. Ungefähr 60 % der Menschen mit einer Ermüdungsfraktur haben auch schon einmal darunter gelitten.

2. Vorsicht beim Sport. Stressfrakturen treten häufig bei Menschen auf, die intensiv trainieren. Ärzte empfehlen daher, die Intensität Ihres Trainings nie um mehr als 10 % pro Woche zu steigern.

3. Verstehen Sie andere potenziell schwächende Faktoren. Das Risiko einer Ermüdungsfraktur kann durch sogenannte „High-Impact“-Sportarten (wie Fußball, Laufen, Basketball, Karate), abgenutzte Schuhe und/oder unzureichende Fußgewölbeunterstützung erhöht werden.
Warnungen
- Da die Fraktur sehr klein ist, wird sie auf Standardröntgenaufnahmen erst vier bis sechs Wochen nach der Verletzung sichtbar. Ein Hausarzt kann die Diagnose oft nicht stellen, weil das Röntgenbild nicht aussagekräftig ist. Am besten also einen Podologen / Podologen / Fußspezialisten aufsuchen. Er kann anhand der Symptome besser diagnostizieren, insbesondere Schwellungen im Fuß.
"Behandlung einer ermüdungsfraktur im fuß"
Оцените, пожалуйста статью