Eine mundkappe nähen

Wir sind mit der Bedrohung durch das Coronavirus und COVID-19 vorerst noch nicht fertig. Das Tragen von Mundschutz wird an immer mehr Orten zur Pflicht, und in der kommenden Zeit ist es wichtig, dass Sie versuchen, sich und andere bestmöglich zu schützen. Wenn du ein bisschen nähen kannst, kannst du zum Glück selbst Mundkappen machen. Denken Sie daran, dass die meisten Mundkappen, die in einer Fabrik hergestellt werden, effektiver sind als selbstgemachte Masken. In wirklich riskanten Situationen ist es daher immer sicherer, eine amtlich zugelassene Mundkappe oder Gesichtsmaske zu tragen.

Schritte

Methode 1 von 5: Den richtigen Stoff auswählen

Bild mit dem Titel Nähen Sie eine medizinische Maske Schritt 1
1. Wählen Sie einen etwas dickeren Stoff für die Außenseite und einen etwas dünneren Stoff für das Futter der Mundkappe. Um die Maske effektiver zu machen, sollte sie aus zwei Schichten bestehen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie für die Außenseite einen etwas dickeren, dichter gewebten Stoff und für das Futter einen dünneren Stoff, z. B. Baumwolle, verwenden.
  • Jüngste Forschungen haben gezeigt, dass das beste Material für selbstgemachte Masken die sterile Verpackung ist, die zum Schutz chirurgischer Instrumente verwendet wird. Dieses Material kann bis zu 99% aller Bakterien und Viren stoppen.
  • Für die Außenseite können Sie einen nicht dehnbaren Stoff wie Denim, Twill, Canvas, Ententuch oder Quilt verwenden.
  • Sie können normale oder gemischte Baumwolle für das Futter verwenden, solange es nicht elastisch ist.

Spitze: Mundkappen aus Stoff muss man oft waschen und sterilisieren. Wählen Sie daher einen Stoff, der sich beim Waschen nicht verzieht oder einläuft.

Bild mit dem Titel Nähen Sie eine medizinische Maske Schritt 2
2. Für eine einfache Option greifen Sie zu einem vorgeschrumpften T-Shirt aus 100 % Baumwolle. Um eine effektive Gesichtsmaske herzustellen, verwenden Sie beispielsweise ein vorgeschrumpftes Baumwoll-T-Shirt der Marke Hanes oder nehmen Sie ggf. ein altes T-Shirt, das Sie nicht mehr tragen. Kochen Sie das T-Shirt zehn Minuten in Wasser und lassen Sie es an der Luft trocknen, um das Gewebe weiter zu schrumpfen und zu sterilisieren.
  • Wählen Sie für beste Ergebnisse ein vorgeschrumpftes Baumwoll-T-Shirt. Du kannst deine alten T-Shirts benutzen, wenn das alles ist, was du hast.
  • Bild mit dem Titel Nähen Sie eine medizinische Maske Schritt 3
    3. Schneiden Sie einen Kissenbezug zu, wenn Sie kein T-Shirt haben. Ein Kissenbezug ist vielleicht keine ideale Option, aber der Stoff schützt ziemlich gut vor Keimen. Wenn Sie also nichts anderes zur Hand haben, verwenden Sie einen Kissenbezug.
  • Wenn Sie sich zwischen einem T-Shirt und einem Kissenbezug entscheiden müssen, nehmen Sie immer das T-Shirt. Das bietet mehr Schutz.
  • Bild mit dem Titel Nähen Sie eine medizinische Maske Schritt 4
    4. Kombinieren Sie verschiedene Farben oder Muster, um die Vorder- und Rückseite leichter unterscheiden zu können. Wenn Sie versehentlich eine Maske mit der Innenseite nach außen aufsetzen, laufen Sie Gefahr, die Keime einzuatmen, die Sie vermeiden möchten. Verwenden Sie daher für mindestens eine der beiden Seiten eine erkennbare Farbe oder ein klares Muster, damit Sie besser erkennen können, welche Seite die Vorderseite ist.

    Verwendung für eine einfach herzustellende Gesichtsmaske, die vom Center for Disease Control and Control zugelassen ist

    das Muster unten: https://www.Steuermann Gesundheit.com/innovation/masken/. Dieses Muster ist etwas einfacher, und Sie können keinen Filter einfügen.

    Methode 2 von 5: Stoff zuschneiden

    1. Arbeiten Sie immer mit sauberen Händen, Arbeitsflächen und Materialien. Sie müssen eine selbstgemachte Gesichtsmaske vor der Verwendung waschen, aber es ist natürlich eine gute Idee, Gesichtsmasken für den täglichen oder medizinischen Gebrauch unter sehr guten hygienischen Bedingungen herzustellen. Desinfizieren Sie die Nähmaschine und die Oberflächen, mit denen Sie arbeiten werden, mit Bleich- oder Desinfektionstüchern. Waschen Sie sich außerdem mindestens zwanzig Sekunden lang die Hände, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Und natürlich könnt ihr beim Nähen eine eurer selbstgemachten Masken aufsetzen, damit ihr an den neuen Masken nicht atmet, hustet oder niest.
    • Letzteres ist besonders wichtig, wenn Sie Mundkappen herstellen, die Sie an medizinisches Personal oder andere Pflegekräfte spenden möchten.
    2. Muster für die Mundkappe ausdrucken und ausschneiden. Im Internet findet ihr viele verschiedene Muster für Gesichtsmasken. Viele dieser Muster sind geeignet. Wählen Sie für eine qualitativ hochwertige Gesichtsmaske ein Muster mit einem festen Nasenbogen, mit dem Sie die Maske beim Tragen an die Form Ihres Gesichts anpassen können. Vergessen Sie nicht, wenn Sie das Muster drucken möchten "tatsächliche Größe" damit das Muster den richtigen Maßstab hat. Bevor Sie das Muster ausschneiden, überprüfen Sie die Skala mit einem Lineal.
  • Probieren Sie für eine etwas größere Maske für Männer das folgende Muster aus: https://www.handwerkliche Leidenschaft.com/wp-content/uploads/2013/08/MAN_Pocket_Face_Mask_Pattern.pdf
  • Wählen Sie dieses Muster für Frauen oder Teenager: https://www.handwerkliche Leidenschaft.com/wp-content/uploads/2013/08/TEENAGER_WOMAN_Face_Mask___Pattern.pdf
  • Verwenden Sie für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren dieses Muster: https://www.handwerkliche Leidenschaft.com/wp-content/uploads/2013/08/YOUNG_KIDS_7-12Y_Pocket_Face_Mask_Pattern.pdf
  • Probieren Sie diese Maske für kleinere Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren aus: https://www.handwerkliche Leidenschaft.com/wp-content/uploads/2013/08/SMALL_KIDS_3-6Y_Pocket_Face_Mask_Pattern.pdf
  • 3. Falten Sie beide Stoffstücke in der Mitte mit der `rechten` Seite nach innen. Zum Nähen der Maske benötigst du zwei gespiegelte Stoffstücke in Form des Musters: eines für die Außenseite und eines für das Futter. Wenn Sie den Stoff vor dem Zuschneiden falten, können Sie die Teile leichter zuschneiden. Legen Sie die Stoffkanten mit der `rechten` Seite nach innen und der `rauen` Seite nach außen.
    4. Zeichnen Sie das Muster auf die Rückseite des Stoffes, den Sie für die Außenseite verwenden möchten. Legen Sie den gefalteten Stoff auf eine ebene Fläche. Dann das Muster auf den Stoff legen. Zeichnen Sie die Form des Musters mit Bleistift oder Kreide auf den Stoff.
    5. Schneiden Sie die äußeren Teile mit einem zusätzlichen Seitenrand von 4 cm aus. Die Idee ist, dass Sie an den Seiten der äußeren Schicht der Maske breitere Ränder lassen, damit Sie später die Gummibänder für die Ohren hindurchführen können. Schnittmuster mit einer Stoffschere ausschneiden. Lassen Sie beim Zuschneiden der Außenkanten einen Rand von ca. 4 cm (an den Seiten, die beim Tragen zu Ihren Ohren zeigen).
    6. Zeichnen Sie das Muster auf die Rückseite des Stoffes, den Sie für das Futter verwenden möchten. Legen Sie die glatte Seite nach unten und legen Sie das Muster auf den Stoff. Zeichnen Sie den Umriss des Musters mit Bleistift oder Kreide.
  • Beim Ausschneiden des Schnittmusters sollten beide Seiten des Stoffes durchgeschnitten werden, da Sie zwei Teile benötigen.
  • 7. Verwenden Sie eine Stoffschere (oder eine andere scharfe Schere), um die Stoffstücke für das Futter auszuschneiden. Während der Stoff noch gefaltet ist, schneiden Sie langsam um die Kante des gezeichneten Musters herum. Wenn Sie mit dem Schneiden fertig sind, sollten Sie zwei Kopien des Musters haben; eine der Seiten des Stoffes.
  • Wenn Sie keine Stoffschere haben, verwenden Sie einfach die schärfste Schere, die Sie haben.
  • Methode 3 von 5: Den Rahmen der Maske erstellen

    1. Legen Sie die Linerteile mit den glatten Seiten nach innen zusammen. Legen Sie die Nasennähte auf die Stoffstücke, die Sie für das Futter verwenden möchten. Achte vor dem Nähen darauf, dass sich die Seiten, die nach Fertigstellung der Maske außen sein sollen, genau gegenüberliegen.
    • Wenn Sie möchten, halten Sie die Teile mit Stecknadeln fest. Dies ist optional und nicht unbedingt notwendig.
    2. Nähen Sie entlang der Naht, die Sie an der Nasenkante des Liners gezeichnet haben. Nähen Sie mit der Nähmaschine oder von Hand die Naht, die beim Tragen über der Nase sitzt. Folgen Sie der Linie, die Sie auf dem Stoff gezeichnet haben, und lassen Sie einen breiten Rand übrig.
    3. Die Teile für die Außenseite genau mit dem Muster nach innen übereinander legen. Legen Sie die bedruckten Seiten des Oberstoffs aufeinander zu. Dann die Nasennaht darauf legen und prüfen, ob alle Kanten genau übereinander liegen.
  • Wie beim Futter kannst du die Stoffstücke nach Belieben zusammenstecken, ist aber nicht nötig.
  • 4. Nähen Sie die äußeren Teile entlang der von Ihnen gezeichneten Nasennaht zusammen. Nähen Sie mit der Nähmaschine oder von Hand mit einer Nadel und fädeln Sie die Naht ein, die beim Tragen der Maske über Ihre Nase kommt. Verwenden Sie die Linie, die Sie auf dem Stoff gezeichnet haben, als Richtlinie und lassen Sie breite Ränder.
    5. Glätten Sie die Außennähte beider Stoffstücke. Öffne den Liner und die Außenseite. Legen Sie beide Teile mit der rechten Seite nach oben auf das Bügelbrett oder auf eine hitzebeständige Oberfläche. Stellen Sie das Bügeleisen auf eine niedrige Stufe und drücken Sie dann die Außenseite der Nähte vorsichtig auf den Oberstoff und das Futter.
  • Auf diese Weise werden die Nähte flacher, sodass Sie die Nähte auf beiden Seiten der Maske leichter anlegen können.
  • 6. Die Außennähte der Außenschale und des Futters ausrichten und feststecken. Legen Sie den Oberstoff mit der rechten Seite nach oben auf eine ebene Fläche. Dann den Stoff für das Futter auf der Außenseite mit der rechten Seite nach unten legen. Stellen Sie sicher, dass die Nasennähte beider Teile genau übereinander liegen.
    7. Nähen Sie die Ober- und Unterseite der Maske mit einer Nähmaschine oder von Hand mit Nadel und Faden zusammen, so dass die Außenseite und der Liner zusammenkommen. Lassen Sie die Seiten der Maske offen.
  • Für die Ohrschlaufen sollen auf beiden Seiten ca. 2,5 cm Stoff belassen werden.
  • Methode 4 von 5: Anlegen des Nasenbogens

    1. Drehen Sie die rechte Seite der Maske nach außen und bügeln Sie die Nähte flach. Öffne die Maske an einer der nicht vernähten Seiten. Falten Sie die Seiten der Klappe vorsichtig auf, sodass die `rechte` Seite der Maske außen liegt. Ziehen Sie nun den Rest der Maske vorsichtig durch die von Ihnen angefertigte Lasche, sodass die rechte Seite der Maske außen liegt. Dann die Mundkappe durch Bügeln über die Nähte oben und unten flach drücken.
    • Achten Sie darauf, dass Sie beim Umdrehen der Maske nicht versehentlich die Nähte reißen.
    • Nachdem Sie die rechte Seite der Maske nach außen gedreht haben, wird sie wahrscheinlich etwas gewölbt sein. Sie können dies lösen, indem Sie mit dem Bügeleisen über die Maske gehen.
    2. Stecken Sie ein Stück Blumen- oder Korsagendraht von ca. 15 cm durch die Oberseite der Maske. Mit dem Blumendraht formen Sie einen Nasenbogen, mit dem Sie die Maske an die Form Ihres Gesichts anpassen können. Schieben Sie den Blumendraht mit den Fingern durch die Öffnungen an den Seiten der Maske. Drücken Sie den Faden gegen die obere Naht, wo Ihre Nase sitzt, wenn Sie die Maske aufgesetzt haben. Halten Sie den Faden mit Stecknadeln fest, damit er nicht verrutscht.
  • Mit dem Eisendraht können Sie den Sitz der Mundkappe verbessern, sodass sie beim Tragen über Nase und Mund bleibt.
  • 3. Für zusätzliche Verstärkung oben und unten einen Steppstich nähen. Die Absteppung hält den Nasenbogen sofort zwischen den Stoffstücken fest. Nähen Sie deshalb den Stich direkt unter dem Draht. Nähen Sie einen zusätzlichen Steppstich entlang der Ober- und Unterseite der Maske mit der Maschine oder von Hand mit Nadel und Faden, um die Nähte zu verstärken.
  • Achten Sie beim Nähen am Oberteil darauf, dass der Blumenfaden für den Nasenbogen zwischen dem ersten Stich und dem Absteppstich liegt.
  • Methode 5 von 5: Seiten nähen und Filter anbringen

    1. An den Seiten der Außenseite ca. 60 cm falten. Mit dem überschüssigen Stoff an den Seiten der Außenseite die Ärmel formen, die das Gummiband an Ort und Stelle halten sollen. Falten Sie die Kante um und halten Sie sie innerhalb der Lücke zwischen der äußeren Stoffschicht und dem Futter, die Sie offen gelassen haben. Dann die Falte mit dem Kampfbolzen vorsichtig glätten, um eine Falte zu bilden.
    • Wenn Sie die Mundkappe aufsetzen, halten Sie sie mit den Gummibändern an den Ohrenklappen fest.
    2. Nähen Sie die Kante der Schlaufe an der Seite nach unten in die äußere Schicht. Sie sollten den Raum zwischen der Außenseite und dem Liner lassen, damit Sie den Filter später dazwischen einsetzen können. Deshalb nicht durch das Futter nähen. Den Rand der Seitenklappe mit einer Nähmaschine oder von Hand an die Außenseite der Maske nähen. Auf diese Weise bleibt sozusagen auf jeder Seite der Maske ein schmaler Kanal offen, durch den Sie die Gummibänder stecken können.

    Variation: Sie können auch Haargummis anstelle von normalen Gummibändern verwenden, wenn Sie möchten. Wenn Sie Haargummis verwenden, führen Sie das Gummiband in die Ohrenklappe ein, wenn Sie es umdrehen. Dann die Lasche um das Haargummi nähen.

    3. Falten Sie die ausgefransten Kanten des Futters ein und nähen Sie die Nähte auf beiden Seiten. Obwohl du die Naht an der Außenseite der Maske mit der elastischen Schlaufe abschließt, solltest du auch am Futter eine Naht machen, damit der Stoff nicht ausfranst. Falten Sie mit den Fingern etwa 1 Fuß vom Futterstoff zur Öffnung an der Seite der Maske. Dann mit der Nähmaschine oder mit einer Nadel nähen und entlang der Kante einfädeln. Denken Sie daran, das Futter nicht an den Oberstoff zu nähen, da Sie sonst den Filter nicht zwischen Außenseite und Futter legen können.
  • Machen Sie dasselbe auf der anderen Seite der Maske.
  • Auf diese Weise erhalten Sie auf jeder Seite eine Öffnung, in die Sie den Filter einsetzen können.
  • 4. Schieben Sie ein Ende des Gummibandes durch die seitliche Öffnung. Nehmen Sie ein etwa 70 cm langes und 0,5 bis 1 cm breites Stück Gummiband. Schieben Sie das Ende des Gummibandes mit dem Finger durch die Öffnung an einer der Seiten der Maske. Das Gummiband bis zur Öffnung auf der anderen Seite durcharbeiten und das Ende herausziehen. Schieben Sie dann das andere Ende des Gummibandes durch die Öffnung auf der anderen Seite der Maske. Jetzt die Enden des Gummibandes zusammenbinden.
  • Durch die Länge des Gummibandes können Sie die Größe der Maske an Ihr Gesicht anpassen.
  • Das Gummiband kann beim Waschen einlaufen, daher ist es in Ordnung, wenn es etwas länger ist.
  • Bild mit dem Titel Sew a Medical Mask Step 26
    5. Waschen Sie die Mundkappe vor der Verwendung in warmem Wasser mit Spülmittel. Eine selbstgemachte Mundkappe ist nicht automatisch steril. Waschen Sie es daher vor dem Gebrauch mit Waschpulver in der Waschmaschine bei hoher Temperatur. Trocknen Sie die Maske anschließend im Wäschetrockner, ebenfalls auf hoher Stufe, bis sie vollständig trocken ist.
  • Habe keine Waschmaschine? Sterilisieren Sie dann die Mundkappe, indem Sie sie zehn Minuten in Wasser kochen.
  • 6. Setzen Sie für zusätzlichen Schutz einen Luftfilter seitlich in die Mundkappe ein. Verwenden Sie für den Filter einer Mundkappe einen HEPA-Filter, einen Vakuumfilter oder ein Vlies. Setzen Sie den Filter zwischen dem Liner und der Außenseite in die Maske ein, bevor Sie die Mundkappe aufsetzen. Wenn Sie die Maske abnehmen, werfen Sie den Filter weg und ersetzen Sie ihn durch einen neuen Filter, wenn Sie die Maske wieder verwenden möchten.
  • Grundsätzlich kannst du die Mundkappe auch ohne Filter verwenden. Mit einem Filter wird die Maske nur effektiver.
  • Notwendigkeiten

    • Patrone
    • Elektrische oder manuelle Nähmaschine mit Nadel und Faden
    • Enges, nicht dehnbares Gewebe für die Außenseite
    • Enge, nicht dehnbare Baumwolle für das Futter
    • 14 bis 15 cm lange Blumen- oder Corsagendrahtstücke
    • Elastikstücke (70 cm lang und 0,5 bis 1 cm breit)
    • Material für den Filter (optional)

    Tipps

    • Neben medizinischem Personal empfiehlt das Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten auch die Verwendung eines Mundschutzes, wenn Sie selbst erkrankt sind oder eine erkrankte Person pflegen. Auch an Orten, an denen es schwierig ist, ausreichend Abstand zu halten, wie im Supermarkt, in der Apotheke und in anderen öffentlichen Bereichen, in denen Sie sich aufhalten müssen, ist es ratsam, eine (Stoff-)Gesichtsmaske zu tragen.
    • Wenn Sie selbst krank sind oder jemanden pflegen müssen, der krank ist, benötigen Sie möglicherweise eine schnelle Behelfsmaske, bis Sie etwas Besseres bekommen. Binden Sie bei Bedarf einen Schal oder ein Taschentuch um Ihr Gesicht. Bedenkt nur, dass eine so improvisierte Maske natürlich kein guter Ersatz für eine echte medizinische Maske ist.

    Warnungen

    • Selbstgemachte medizinische Masken verhindern eine Kontamination bei weitem nicht so effektiv wie professionelle chirurgische Masken, die bis zu 95 % aller möglichen Bakterien und Viren blockieren können. Verwenden Sie daher nur dann eine selbstgemachte Mundkappe, wenn absolut keine professionellen medizinischen Gesichtsmasken zur Verfügung stehen.

    Оцените, пожалуйста статью