Atme richtig, um deine singstimme zu schützen

Die richtige Atmung ist ein wichtiger Aspekt beim Singen. Es ermöglicht Ihnen nicht nur, lange und kraftvolle Noten zu halten, sondern kann auch Ihre Singstimme schützen. Bestimmte Atemtechniken können den Druck auf Ihre Stimmbänder verringern und Ihre Stimme stabil halten. Du musst lernen gut zu atmen und an deiner Haltung arbeiten, um gut singen zu können. Sie können auch Maßnahmen ergreifen, um Ihre Stimmbänder vor Beschädigung und Überlastung zu schützen.

Schritte

Methode 1 von 3: Atemtechniken lernen

Bildtitel Richtig atmen, um deine Singstimme zu schützen Schritt 1
1. Atme durch dein Zwerchfell. Beim Singen ist es wichtig, tief durch das Zwerchfell oder den Bauch einzuatmen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nicht zu viel Luft im Hals halten und Ihre Stimme anspannen. Um sicherzustellen, dass du aus deinem Zwerchfell atmest, versuche die folgende Übung:.
  • Stehen Sie aufrecht und legen Sie Ihre Hände auf Ihre Seiten (zwischen Ihrem Becken und der unteren Rippe). Dann atmest du tief ein und versuchst die Finger zu spreizen.
  • Alternativ kannst du dich mit dem Rücken auf den Boden legen und einatmen. Versuchen Sie, Ihren Bauch (nicht Ihre Brust) beim Einatmen anzuheben.
  • Dies wird Ihnen helfen zu lernen, wie es sich anfühlt, durch Ihr Zwerchfell zu atmen.
Bildtitel Richtig atmen, um deine Singstimme zu schützen Schritt 2
2. Üben Sie die kombinierte Atmung. Beim Singen versucht man gleichzeitig durch Nase und Mund zu atmen. Wenn Sie nur durch die Nase einatmen, wird es schwierig, genug Luft zu bekommen. Wenn Sie nur durch den Mund einatmen, werden Ihre Stimmbänder strapaziert, weil sie austrocknen. Dies kann sich negativ auf die Qualität Ihrer Stimme auswirken.
  • Üben Sie beim Singen das Einatmen durch Mund und Nase.
  • Bildtitel Richtig atmen, um deine Gesangsstimme zu schützen Schritt 3
    3. Überprüfe deine Ausatmung. Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Singen und Atmen ist das langsame Ausatmen. So bleibt dein Ton auch beim Singen konstant. Um kontrolliertes Atmen zu üben, atme tief durch den Bauch ein, atme dann aus und ssss-erzeugt Ton. Atme etwa zehn Sekunden lang weiter aus.
  • Üben Sie diese Technik weiter und arbeiten Sie daran, während des Ausatmens einen konsistenten „ssss“-Sound zu erzeugen.
  • Methode 2 von 3: Beim Singen die richtige Körperhaltung beibehalten

    Bildtitel Richtig atmen, um deine Gesangsstimme zu schützen Schritt 4
    1. Beuge deine Knie leicht. Die Körperhaltung ist sehr wichtig und erleichtert Ihnen das richtige Atmen beim Singen. Das entlastet deine Stimmbänder. Deine Füße sollten schulterbreit auseinander stehen und deine Knie leicht gebeugt sein. Du solltest niemals deine Knie durchschlagen.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Gesangsstimme zu schützen Schritt 5
    2. Zieh deine Brust hoch. Für eine gute Gesangshaltung sollte deine Brust leicht ansteigen und dein Bauch sollte flach bleiben. Indem Sie Ihre Rumpfmuskulatur anspannen, können Sie sicherstellen, dass Sie beginnen, aus Ihrem Zwerchfell zu atmen. Dies hilft, Ihre Stimmbänder zu schützen.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Gesangsstimme zu schützen Schritt 6
    3. Kopf hoch. Halte dein Kinn beim Singen parallel zum Boden. Dadurch wird der Druck auf deine Stimmbänder verringert und es wird einfacher, klar zu singen.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Gesangsstimme zu schützen Schritt 7
    4. Halte deine Schultern entspannt. Wenn du dich vor dem Singen auf deinen Atem konzentrierst, sollten deine Schultern entspannt sein. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nicht flach, sondern tief aus dem Bauch atmen. Versuche beim Einatmen nicht mit den Schultern zu zucken. Halte stattdessen deine Schultern unten und entspannt.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Singstimme zu schützen Schritt 8
    5. Entspannen Sie Ihre Nacken-, Kiefer- und Gesichtsmuskulatur. Beim Singen ist es nicht beabsichtigt, die Stimmbänder durch Anspannung der umgebenden Muskeln zu unterlasten. Dies erschwert das Singen erheblich und erzeugt zusätzliche Spannung in deiner Stimme.

    Methode 3 von 3: Schützen Sie Ihre Stimmbänder vor Schäden

    Bildtitel Richtig atmen, um deine Singstimme zu schützen Schritt 9
    1. Wärme deine Stimmbänder auf, bevor du singst. Bevor du mit dem Singen beginnst, musst du deine Stimmbänder aufwärmen. Das soll deine Stimme nicht zu sehr belasten. Dies stellt sicher, dass Ihre Stimmbänder und Ihr Zwerchfell in der Lage sind, den beim Singen erforderlichen Klang zu halten und zu produzieren.
    • Sie können versuchen, zu summen oder Zungenbrecher zu üben, bevor Sie singen.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Singstimme zu schützen Schritt 10
    2. Gib deinen Stimmbändern viel Ruhe. Sie können Ihre Singstimme beschädigen, indem Sie sie überbeanspruchen. Vermeiden Sie es, in sehr lauten Umgebungen zu viel zu sprechen. Auch sollte man bei einer Erkältung nie singen. Das soll deine Stimme nicht unnötig belasten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Stimmbändern Zeit zum Ausruhen und Erholen geben.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Singstimme zu schützen Schritt 11
    3. Wasser trinken. Du kannst deine Singstimme auch schützen, indem du viel Wasser trinkst. Achte darauf, dass du täglich zwischen sechs und acht Gläser Wasser trinkst. Dies hält Ihre Stimmbänder hydratisiert. Eine trockene Kehle kann Ihre Singstimme überlasten und schädigen.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Gesangsstimme zu schützen Schritt 12
    4. Nicht rauchen. Rauchen kann Ihre Lunge und Ihre Stimmbänder irreparabel schädigen. Der Rauch trocknet und reizt die Stimmbänder, wodurch sie anschwellen. Wenn Sie lange rauchen, wird Ihre Stimme heiser und kratzig klingen.
    Bildtitel Richtig atmen, um deine Gesangsstimme zu schützen Schritt 13
    5. Übe regelmäßig. Aerobes Training wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren kann dazu beitragen, Ihre Lungenkapazität zu erhöhen und Ihre Atemwege zu reinigen. Dies wird Ihnen das Singen erleichtern und die Qualität und Beherrschung Ihrer Singstimme verbessern. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, üben Sie mindestens vier- bis fünfmal pro Woche 30 Minuten lang.

    Tipps

    • Stellen Sie sich beim Ausatmen so vor, als ob eine Kerze direkt vor Ihnen wäre, die Sie nicht ausblasen dürfen.
    • Du kannst deine Atmung auch durch Sport stärken.

    Оцените, пожалуйста статью