

Das Brot nicht zudecken. Einfach die Scheiben mit etwas Abstand auf den Teller legen. Einige Bäcker empfehlen, gefrorenes Brot in ein Papiertuch zu wickeln, bevor Sie es in die Mikrowelle stellen. Stellen Sie sicher, dass Sie sicher sind, ob der Teller in die Mikrowelle passt. Keine Einwegteller oder Plastikteller in die Mikrowelle stellen. 
Stellen Sie die Mikrowelle auf die höchste Stufe. Die Scheiben jedes Mal 10 Sekunden lang erhitzen. Prüfen Sie nach 10 Sekunden, ob das Brot aufgetaut ist, und schalten Sie die Mikrowelle bei Bedarf für weitere 10 Sekunden ein. In den meisten Mikrowellen dauert es nicht länger als 15 bis 25 Sekunden, bis eine Scheibe Brot aufgetaut ist. Die Zeit kann jedoch je nach Mikrowelle variieren. Lassen Sie das Brot nicht länger als 1 Minute in der Mikrowelle, da es dann anbrennen kann. Achte darauf, dass das Brot beim Essen nicht zu heiß ist. Seien Sie vorsichtig, denn in der Mikrowelle aufgetautes Brot kann zäh, hart oder altbacken werden. Das liegt daran, dass das Brot Feuchtigkeit verliert, weil es in der Mikrowelle verdunstet und sich aus dem Brot zieht. 
Einige Toaster verfügen über eine „Auftaueinstellung“, mit der Sie Brot aus dem Gefrierschrank auftauen können. Achte auch darauf, dass das Brot beim Toasten nicht zu heiß wird. 

Backofen auf 175 °C vorheizen. Nehmen Sie das Brot aus dem Gefrierschrank und aus dem Beutel, in dem es geliefert wurde. Legen Sie das gefrorene Brot in die Mitte des Ofens. Stellen Sie den Timer auf 40 Minuten. Dies sollte ausreichen, um das Brot vollständig aufzutauen, damit es innen und außen warm ist. Nehmen Sie das Brot aus dem Ofen und lassen Sie es einige Zeit auf der Arbeitsplatte abkühlen, bis es Raumtemperatur erreicht hat. 
Das Brot etwas mit kaltem Wasser anfeuchten. Sie können es schnell unter fließendem Wasser laufen lassen oder mit einem nassen Papiertuch über die Kruste reiben, bis das Brot feucht ist. Das feuchte Brot in Alufolie einwickeln. Achte darauf, dass die Folie fest um das Brot gewickelt ist, damit keine Feuchtigkeit entweichen kann. Legen Sie den in Folie gewickelten Laib in die Mitte des Ofens. Der Backofen darf nicht vorgeheizt werden, da sich das Brot langsam erwärmen muss. Stellen Sie den Ofen auf 150°C. Ein kleines Brot (z.B. Baguette oder Pistolet) ist nach 15 bis 20 Minuten fertig, ein großes, dickes Brot braucht aber manchmal 30 Minuten im Ofen. Den Laib aus dem Ofen nehmen, die Folie entfernen und den Laib ohne Folie für weitere fünf Minuten in den Ofen geben, um die perfekte Kruste zu erhalten. Pass auf, denn mit dieser Methode machst du altbackenes Brot nur für ein paar Stunden lecker. Iss das Brot schnell, sonst wird es wieder hart und altbacken. 
Backofen auf 200 °C vorheizen. Legen Sie das Brot ohne Verpackung in den Ofen. Wenn Sie das Brot direkt auf den Rost legen, erhalten Sie eine knusprigere Kruste, aber Sie können auch ein Backblech verwenden, wenn Sie möchten. Stellen Sie den Timer auf fünf Minuten und lassen Sie das Brot im Ofen warm werden. Nehmen Sie das Brot nach 5 Minuten aus dem Ofen und lassen Sie es weitere 5 bis 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es anschneiden. Wenn Sie das Brot schneiden, während es noch zu warm ist, ist es schwierig, schöne Scheiben zu machen. 

Legen Sie das Brot in einen Gefrierbeutel. Drücken Sie die gesamte Luft aus und verschließen Sie den Beutel fest. Legen Sie diesen Beutel in einen zweiten Gefrierbeutel. Durch eine Doppeltasche ist die Qualität garantiert noch besser. 
Frieren Sie das Brot so schnell wie möglich nach dem Kauf ein, damit es nicht abgestanden oder schimmelig wird, wenn Sie es in den Gefrierschrank legen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gefrierschrank auf -18 °C eingestellt ist, damit das Brot so kalt wie möglich bleibt und nicht schlecht wird. Schreiben Sie das Datum, an dem Sie das Brot eingefroren haben, auf die Tüte, damit Sie wissen, wie lange es im Gefrierschrank war. Wenn Sie mehrere Brote einfrieren, legen Sie die frischesten Brote nach hinten, damit Sie die älteren zuerst essen. Bewahren Sie das Brot im Gefrierschrank auf, bis Sie es brauchen. Achten Sie darauf, dass das Brot keinen übermäßigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Frieren Sie ein Brot nicht ein, wenn es draußen sehr feucht ist. Feuchtigkeit kann das Brot weich oder sogar feucht machen. 
Es ist besser, Brot nicht im Kühlschrank aufzubewahren. Durch niedrige Temperaturen verhinderst du zwar, dass das Brot schimmelt, es kann aber auch schneller austrocknen. Brot mit knuspriger Kruste und harten Brötchen bleiben am besten in einer Papiertüte und werden am besten am Tag des Backens gegessen. Diese Brote überleben das Einfrieren oft weniger gut als schwerere Brote. Normales Brot sollte besser bei Zimmertemperatur gelagert werden. Bewahren Sie normales Brot in einem Brotbeutel, einer Plastiktüte oder einem Brotkasten mit guter Belüftung auf. 
Einige Bäcker empfehlen, gefrorenes Brot innerhalb von drei Monaten zu essen. Andere Bäcker sagen, dass es besser ist, es innerhalb eines Monats zu essen. Die wichtigsten Faktoren für die Entscheidung, ob Sie das Brot innerhalb von ein oder drei Monaten essen sollten, sind die Brotsorte, die Sie eingefroren haben, die Bedingungen, unter denen Sie das Brot vor dem Einfrieren aufbewahrt haben, und ob das Brot im Gefrierschrank immer einsatzbereit ist . blieb die gleiche Temperatur. Wenn ein gefrorener Laib zu lange im Gefrierschrank ruht oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war, kann sich dies negativ auf die Qualität auswirken.
Brot auftauen
Wenn du frisches Brot einfrierst, hält es länger. Viele Menschen kaufen deshalb große Mengen Brot und frieren es dann ein, zum Beispiel weil das Brot im Angebot ist oder um immer frisches Brot zu Hause zu haben. Brotscheiben lassen sich leicht auftauen, aber bei Vollkornbroten (wie Baguettes, Schnittbrot und Focaccia) muss man etwas vorsichtiger sein. Wenn Sie wissen, wie man Brot lagert, einfriert und auftaut, bleibt Ihr Brot frisch, knusprig und lecker.
Schritte
Teil 1 von 3: Brotscheiben auftauen

1. Taue so viele Scheiben auf, wie du brauchst. Wenn Sie nur einen Teil eines geschnittenen Brotes benötigen, tauen Sie am besten einfach einige Scheiben auf. Wenn Sie den ganzen Laib auftauen, wenn Sie nur ein paar Scheiben Brot benötigen, müssen Sie auch den Rest schnell essen oder wieder einfrieren.
- Wenn Sie Brot wieder einfrieren, trocknet es aus, wird hart oder schmeckt abgestanden.
- Nehmen Sie so viele Scheiben wie Sie brauchen aus dem Gefrierschrank zum Auftauen und legen Sie den Rest zurück.
- Wenn die Scheiben zusammenkleben, hebeln Sie sie vorsichtig mit einer sauberen Gabel oder einem sauberen Messer auseinander.

2. Legen Sie die Scheiben auf einen mikrowellengeeigneten Teller. Nehmen Sie die Brotscheiben, die Sie auftauen möchten, und verteilen Sie sie auf einem Teller oder Teller. Die meisten Teller können heutzutage in die Mikrowelle gestellt werden; Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie auf die Unterseite des Tellers, da der Hersteller oft einen Stempel darauf stempelt, ob die Verwendung in der Mikrowelle sicher ist.

3. Die gefrorenen Sandwiches in der Mikrowelle erhitzen. Einen ganzen Laib Brot kann man zwar nicht richtig in der Mikrowelle auftauen, aber das geht mit geschnittenem Brot. Beim Auftauen des Brotes bilden die Stärkemoleküle Kristalle, die dem Brot die zuvor enthaltene Feuchtigkeit entziehen können. In der Mikrowelle werden diese Kristalle im Brot zerkleinert, sodass jede Scheibe weich und warm wird.

4. Gefrorene Sandwiches in einem Toaster erhitzen. Wenn Sie keine Mikrowelle haben oder diese lieber nicht benutzen möchten, können Sie Sandwiches auch im Toaster auftauen. Dies funktioniert nicht mit ganzen Laiben, also verwenden Sie diese Methode nur mit Brotscheiben.
Teil 2 von 3: Ganze Brote auftauen

1. Das Brot aus dem Gefrierschrank nehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Wer keinen Backofen hat oder das Brot nicht sofort braucht, kann es bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Wie lange das Auftauen dauert, hängt davon ab, wie groß und dick dein Brot ist. Sie können das Innere überprüfen, indem Sie eine Scheibe abschneiden, wenn sie aufgetaut zu sein scheint, oder indem Sie das Brot zusammendrücken, um zu sehen, ob es bereits weich ist.
- Nimm das Brot aus dem Gefrierschrank.
- Lassen Sie das Brot in der Tüte und legen Sie es auf die Theke.
- Auf diese Weise kann es drei bis vier Stunden dauern, bis ein Laib Brot vollständig aufgetaut ist.
- Wenn es fertig ist, wird es aufgetaut, aber nicht warm. Die Kruste kann weniger knusprig geworden sein, und wenn es ein sehr feuchtes Brot war, kann es matschig oder abgestanden sein.
- Die meisten Bäcker finden das Auftauen im Ofen die bessere Methode.

2. Verwenden Sie einen Ofen, um ein Brot aufzutauen. Mit einem Backofen können Sie einen Laib viel schneller und effektiver auftauen als bei Raumtemperatur. Man bekommt ein schönes, warmes Brot, das sich anfühlt und schmeckt wie frisch gebacken.

3. Hartes Brot wieder weich machen. Egal ob Sie das Brot auf der Theke oder im Backofen aufgetaut haben, das Brot kann altbacken oder hart werden. Keine Sorge, Sie können dieses Brot wieder in seinen ursprünglichen knusprigen, leckeren Zustand versetzen.

4. Gib der Kruste eines aufgetauten Brotes einen Muntermacher. Sie können die Kruste eines Brotes, das nach dem Auftauen nicht so lecker ist, wiederherstellen, indem Sie es für einige Minuten in den Ofen stellen. Pass auf, dass das Brot nicht anbrennt, dann hast du im Handumdrehen eine leckere, knusprige Kruste.
Teil 3 von 3: Qualität sichern durch richtige Lagerung des Brotes

1. Wissen, wie lange Brot normalerweise gut bleibt. Brot vom Bäcker oder Supermarkt kann man genauso lange im Gefrierschrank aufbewahren. Das Einfrieren von Brot nach dem Verfallsdatum kann jedoch seine Qualität beeinträchtigen. Wenn Sie Brot im Kühlschrank aufbewahrt haben, ist es möglicherweise nicht lecker genug, um es einzufrieren.
- Backbrot hält sich nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum normalerweise zwei bis drei Tage, wenn es in der Speisekammer gelagert wird, jedoch nicht, wenn es gekühlt wird.
- Fabrikbrot kann oft sieben Tage nach dem Verfallsdatum gegessen werden, wenn es im Schrank aufbewahrt wurde, aber nicht, wenn es im Kühlschrank war.
- Richtig gelagertes und eingefrorenes Brot, egal ob aus dem Bäcker oder Supermarkt, hält im Gefrierschrank bis zu sechs Monate.

2. Verwenden Sie hochwertige Gefrierbeutel. Gefrierbeutel aus dickerem Kunststoff sind widerstandsfähiger gegen Gefrierbrand. Wenn Sie hochwertige Gefrierbeutel verwenden, bleibt Ihr Brot so lange wie möglich frisch. Gefrierbeutel findest du im Supermarkt.

3. Frieren Sie das Brot gut ein, damit es seine Qualität behält. Der beste Weg, um Ihr Brot so frisch wie möglich zu halten, ist es richtig einzufrieren. Wenn Sie auf die richtige Temperatur und die richtigen Bedingungen achten, bleibt das Brot im Gefrierschrank in gutem Zustand.

4. Lagern Sie Ihr Brot vor und nach dem Einfrieren richtig. Es ist wichtig, Brot richtig zu lagern, egal ob Sie ein aufgetautes Brot haben oder gerade aufgetaut haben. Dann bleibt es länger gut und es schmeckt auch beim Essen noch gut.

5. Essen Sie Brot, das rechtzeitig eingefroren wurde. Brot bleibt im Gefrierschrank lange frisch, aber nicht ewig gut. Auch gefrorenes Brot ist nur begrenzt haltbar und sollte möglichst innerhalb weniger Wochen nach dem Einfrieren verzehrt werden.
Tipps
- Achten Sie darauf, das Brot vor, während und nach dem Einfrieren gut aufzubewahren, damit sich die Qualität des Brotes nicht verschlechtert.
Notwendigkeiten
- Brote
- Plastiktüten
- Marker
- Band
- Gefrierschrank
- Ofen
- Aluminiumfolie
- Mikrowelle oder Toaster mit Auftaufunktion (optional)
Оцените, пожалуйста статью