
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Haus kann das Brot schnell schimmeln, wenn Sie es bei Zimmertemperatur lagern. In diesem Fall können Sie das Brot sofort nach dem Verzehr der gewünschten Frischmenge einfrieren. Bewahren Sie das Brot unbedingt in Gefrierbeuteln aus Plastik oder in strapazierfähiger Folie auf; Frischhaltefolie ist nicht für den Gefrierschrank geeignet. Beschriften und datieren Sie das Brot, damit es nicht zu einem mysteriösen Würfel wird. Ziehe in Erwägung, das Brot zu schneiden, bevor du es einfrierst. So müssen Sie es nicht schneiden, wenn es gefroren ist. Auch das Anschneiden des Brotes nach dem Auftauen ist oft schwierig.
Brot lagern
Wenn es um die Aufbewahrung von Brot geht, ist der Kühlschrank Ihr schlimmster Feind. Brot wird im Kühlschrank schneller altbacken als bei Zimmertemperatur. Brot lässt sich am besten ein oder zwei Tage bei Raumtemperatur lagern, dann einwickeln und für eine langfristige Lagerung einfrieren. Wenn Sie das Brot auftauen und erhitzen, schmeckt es wie frisch gebacken.
Schritte

1. Wickeln Sie das Brot in Plastik- oder Alufolie ein. Solche Verpackungsmaterialien sorgen dafür, dass die natürliche Feuchtigkeit des Brotes eingeschlossen wird, damit das Brot nicht austrocknen kann – und somit nicht hart wird. Wenn Sie das Brot in einer Papierverpackung gekauft haben, sollten Sie diese Verpackung wegwerfen und das Brot in Plastik oder Aluminium einwickeln.
- Geschnittenes, verarbeitetes Brot kann in die Original-Kunststoffverpackung gelegt werden. Die Hersteller dieser Brotsorte raten dem Verbraucher, das Brot in der Originalverpackung aufzubewahren, damit die Feuchtigkeit erhalten bleiben kann.
- Manche Leute schwören darauf, ihr ungeschnittenes Handwerkerbrot in Papier aufzubewahren oder es sogar auf dem Tresen auf den Kopf zu stellen (ohne Verpackung). Dadurch bleibt die äußere Kruste zwar schön knusprig, aber das Brot wird innerhalb weniger Stunden alt.
2. Brot nicht länger als zwei Tage bei Raumtemperatur lagern. Die Raumtemperatur sollte etwa 20º Celsius betragen. Achten Sie darauf, dass das Brot kein direktes Sonnenlicht bekommt und lagern Sie es am besten in der Speisekammer oder in einer Brotdose.
3. Extra Brot einfrieren. Wenn Sie mehr Brot haben, als Sie verzehren können, bevor es altbacken wird, bewahren Sie es am besten im Gefrierschrank auf. Durch das Einfrieren von Brot wird die Temperatur weit genug gesenkt, um die Rekristallisation der Stärke im Brot zu stoppen – und es wird nicht altbacken.
4. Brot nicht im Kühlschrank aufbewahren. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass dies dem Brot Feuchtigkeit entzieht, wodurch das Brot dreimal schneller altert, als wenn Sie es bei Raumtemperatur lagern. Dies geschieht durch einen Prozess, der als „Retrogradation“ bekannt ist – das bedeutet, dass die Stärkemoleküle kristallisieren und das Brot härtet.
5. Das gefrorene Brot auftauen. Wenn Sie das Brot eingefroren haben, sollten Sie es bei Raumtemperatur auftauen lassen. Nehmen Sie das Brot aus der Gefrierverpackung und lassen Sie es eine Weile stehen. Wenn Sie möchten, können Sie das Brot in den Ofen oder den Toaster stellen, um etwas von der Knusprigkeit wiederherzustellen. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Crunch nur einmal durch Erhitzen wiederherstellen können. wenn du es nochmal machst, machst du nicht mehr als altes Brot zu erhitzen.
Tipps
- Manche Leute glauben, dass es wichtig ist, die Oberseite des Brotes als „Deckel“ zu lassen, um die Feuchtigkeit zu halten.
- Wenn Sie frisch gebackenes Brot gekauft oder selbst gebacken haben und es in einer Plastiktüte aufbewahren möchten, warten Sie, bis das Brot vollständig abgekühlt ist. Brot, das jede Art von Hitze speichert, wird matschig. Sie können das frisch gebackene Brot vor dem Verpacken einige Stunden auf der Theke abkühlen lassen.
- Brot mit Öl oder Fett bleibt länger gut. Denken Sie zum Beispiel an Brot aus Olivenöl, Butter, Eiern usw.
Warnungen
- Widerstehen Sie der Versuchung, gefrorenes Brot in der Mikrowelle aufzutauen. Wenn Sie dies tun, wird es sehr klebrig und die Textur wird alles andere als angenehm (manchmal sehr zäh, manchmal gummiartig). Ein selbstgebackenes Brot, das auf der Arbeitsplatte vollständig abgekühlt ist, kann vor dem Schneiden in die Mikrowelle gestellt und eingefroren werden, um schnell seine ursprüngliche Textur und seinen ursprünglichen Geschmack wiederherzustellen – dieses Brot wird überhaupt nicht matschig, zäh oder gummiartig. Experimentiere ein bisschen damit, wie lange du das Brot in die Mikrowelle stellen kannst. Je nach Dicke des Brotes und der Wattzahl der Mikrowelle kann es nicht länger als ein paar Sekunden dauern.
Оцените, пожалуйста статью