


Achten Sie darauf, den Wein an einem Ort zu lagern, der nicht heißer als 24 °C wird oder nur für kurze Zeit so heiß wird. Wein, der 24 °C oder wärmer wird, beginnt zu oxidieren. Die ideale Temperatur für die Lagerung einer Sammlung verschiedener Weinsorten beträgt 12 °C. Es ist nicht schlecht für den Wein, wenn die Temperatur noch weiter sinkt. Der Wein reift dann nur noch weniger schnell. Es ist jedoch besser, Ihren Wein in einem Raum mit einer Temperatur von 20 bis 22 °C zu lagern als in einem Raum mit einer Temperatur von 7 bis 18 °C, auch wenn der erste Raum fast warm genug ist, um den Wein zu oxidieren. Steigt die Temperatur, kann Wein durch den Korken dringen, und wenn die Temperatur wieder sinkt, kann Luft in die Flasche gesaugt werden. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur an dem Ort, an dem Sie den Wein lagern, so konstant wie möglich ist. Achte auch darauf, dass die Temperatur langsam steigt und fällt. Je stärker die Temperaturschwankungen, denen der Wein ausgesetzt ist, desto schneller altert der Wein durch die Atmung. Die Temperatur sollte an einem Tag nicht um mehr als 1,5 °C sinken oder ansteigen. In einem Jahr sollte der Unterschied nicht größer als 2,5 °C sein. Dies gilt insbesondere für Rotwein, der schneller auf Temperaturunterschiede reagiert als Weißwein. 




Blush, Rosé und trockener Weißwein: 8 bis 14 C Sekt und Champagner: 6 bis 8 C Heller Rotwein: 13 C Fester Rotwein: 15-19 C 


Weinkühlschrank. In einem Weinkühlschrank bleibt die Temperatur im Allgemeinen konstant, solange Sie die Tür nicht ständig öffnen und schließen. Der Kühlschrank sorgt auch für eine gute Luftfeuchtigkeit. Einige Kühlschränke haben unterschiedliche Temperaturzonen für verschiedene Weine.
Wein lagern
Wein wird seit Jahrtausenden getrunken. Von den alten Römern und Griechen bis hin zu modernen Kulturen wird dieses reichhaltige Getränk auf der ganzen Welt genossen. Heutzutage kaufen die meisten Leute ihren Wein einfach im Supermarkt, ohne darüber nachzudenken, wie der Wein gelagert werden soll, um so lange wie möglich zu halten und einen besseren Geschmack zu bekommen.
Schritte
Teil1 von 3: Vor dem Öffnen

1. Halten Sie den Wein im Dunkeln. Lagern Sie alle Weine im Dunkeln und achten Sie darauf, dass sie nicht direktem Sonnenlicht oder fluoreszierendem Licht ausgesetzt sind. UV-Strahlung beeinflusst den Wein und verändert seine chemische Zusammensetzung, sodass der Wein einen unangenehmen Geruch hat. Dunkle Flaschen schützen den Wein besser und einige Flaschen sind aus Glas mit UV-Filter, aber dennoch kann genug UV-Strahlung durch das Glas dringen, um den Wein zu ruinieren. Wenn Sie eine Flasche Wein nicht vollständig im Dunkeln aufbewahren können, wickeln Sie sie leicht mit einem Tuch ein oder legen Sie die Flasche in eine Schachtel, die Sie beiseite stellen. Wenn Sie den Wein von Zeit zu Zeit dem Licht aussetzen müssen, stellen Sie sicher, dass es sich um das Licht von Glüh- oder Natriumlampen handelt.

2. Weinflaschen mit seitlich liegendem Korken lagern. Wenn Sie die Flaschen längere Zeit aufrecht halten, trocknen die Korken aus. Irgendwann gelangt Luft an den Wein, wodurch der Wein verdirbt. Wenn Sie die Weinflaschen mit den Etiketten nach oben platzieren, können Sie den Bodensatz, der sich mit der Zeit ansammelt, beim endgültigen Öffnen der Flaschen besser sehen.

3. Halten Sie eine konstante Temperatur. Damit der Wein länger als ein Jahr reifen kann, ist es unbedingt erforderlich, den Wein gekühlt zu lagern. Selbst ein unterirdischer Weinkeller ist nicht kalt genug.

4. Bewegen Sie den Wein nicht. Lagern Sie den Wein nach Möglichkeit so, dass Sie die Flaschen nicht bewegen müssen, um zum gewünschten Wein zu gelangen. Versuchen Sie, die Flaschen nicht zu bewegen, wenn Sie sie abstellen. Selbst Vibrationen von starkem Verkehr, Motoren und Generatoren können dem Wein schaden.

5. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei etwa 70%. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit trocknet der Kork nicht aus und der Wein verdunstet nicht. Achten Sie jedoch darauf, dass die Luftfeuchtigkeit 70 % nicht überschreitet, da dies zu Schimmelbildung und Ablösen der Etiketten führen kann. Sie können ein Hygrometer kaufen, um die Luftfeuchtigkeit zu messen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, damit die Luft feuchter oder trockener wird.

6. Wein getrennt aufbewahren. Denken Sie daran, dass Wein "atmet", also lagern Sie ihn nicht zusammen mit stark riechenden Speisen. Der Geruch dringt in den Korken ein und beeinflusst den Wein. Eine gute Belüftung kann verhindern, dass der Wein abgestanden riecht.

7. Den Wein so lange wie nötig aufbewahren. Nicht alle Weine werden besser, wenn man sie lange lagert. Billige Weine aus der Neuen Welt, also Weine aus Regionen wie Südamerika, Australien, Kalifornien, Libanon und Südafrika, verbessern ihren Geschmack in der Regel nicht durch lange Haltbarkeit. Rotwein kann 2 bis 10 Jahre gelagert und gereift werden. Die richtige Lagerzeit hängt jedoch von der Rotweinsorte und der Menge an Zucker, Säure und Tanninen ab. Die meisten Weißweine sollten nach 2 bis 3 Jahren Reifung getrunken werden, obwohl Sie bestimmte Weißweine aus Bordeaux (Chardonnay) 20 Jahre lagern können.

8. Kühlen oder erwärmen Sie den Wein vor dem Servieren. Die Temperatur, bei der der Wein am besten schmeckt, hängt von der Weinsorte ab und kann von der Lagertemperatur des Weines abweichen. Kühlen Sie den Wein kurz vor dem Trinken ab oder lassen Sie ihn erhitzen, bis die richtige Temperatur zum Servieren erreicht ist:
Teil2 von 3: Nach dem Öffnen

1. Geöffneten Weißwein in einem Weinkeller oder Weinschrank aufbewahren. Bewahren Sie den Wein im Kühlschrank auf, wenn Sie keinen Weinkeller oder Weinschrank haben. Dadurch ist der Wein nach dem Öffnen in der Regel drei bis fünf Tage haltbar, es gibt jedoch Möglichkeiten, den Wein noch länger haltbar zu machen:
- Achten Sie darauf, dass der Wein so wenig wie möglich der Luft ausgesetzt ist. Setzen Sie den Korken fest in die Flasche. Wenn Sie nur noch wenig Wein haben, gießen Sie den Wein in eine kleinere Flasche.
- Achten Sie darauf, dass der Wein so wenig Licht und Hitze wie möglich ausgesetzt ist. Wenn Sie mehr als einen Kühlschrank haben, stellen Sie den Wein in den Kühlschrank, der am wenigsten genutzt wird. Wenn Sie nur einen Kühlschrank haben, versuchen Sie, die Tür nur kurze Zeit offen zu halten.
- Kaufen Sie ein Weinventil und eine Pumpe.

2. BehaltenRotwein bei Raumtemperatur. Rotwein hält sich einige Tage, solange Sie den Korken auf die Flasche setzen und die Flasche an einem dunklen Ort abstellen.

3. Halten Sie Dessertweine wie Sauternes, die meisten Portweinsorten und die meisten Sherrysorten länger haltbar. Diese Weine verlieren nach 3 bis 5 Tagen nicht an Qualität, aber wie lange der Wein gut bleibt, hängt von der Weinsorte ab.
Teil3 von 3: Speicheroptionen
- Weinkeller. Dies ist eine offensichtliche Möglichkeit. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie einen Weinkeller haben. Einfach die Weinflaschen in ein Regal stellen, Tür schließen und fertig. Stellen Sie sicher, dass Sie ein System haben, um bestimmte Weinflaschen in Ihrem Weinkeller zu finden, sonst werden Sie bald lange suchen, um eine bestimmte Flasche zu finden.
- Behelfsmäßiger Weinkeller im Schrank. Es mag am besten erscheinen, ein großes Loch im Keller zu graben, aber das ist eine große Arbeit, die Sie ziemlich viel kosten wird. Ein selbstgemachter Weinkeller im Schrank ist ideal für den Gelegenheitsweinliebhaber und kostet Sie wahrscheinlich nur zwei- bis dreihundert Euro. Stellen Sie nur sicher, dass Sie dies möchten, denn es ist nicht immer einfach, Ihren Weinschrank wieder in einen normalen Schrank zu verwandeln.
- Finden Sie einen leeren Schrank im Erdgeschoss Ihres Hauses an einem ruhigen Ort.
- 2 bis 3 Zentimeter dicke Schaumstoffstreifen an den Wänden und der Decke des Schranks kleben. Verwenden Sie Konstruktionskleber, um die Streifen zu befestigen.
- Ersetzen Sie die Tür durch eine isolierte Tür (vorzugsweise eine aus Stahl). Sie können auch Schaumstoffplatten darauf kleben, wenn Sie möchten.
- Bringen Sie an den Kanten der Tür Zugluftstopper an, um zu verhindern, dass Luft in den Schrank ein- und ausströmt. Hitze kann den Wein verderben.
- Achte darauf, dass es im Schrank relativ kalt ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Temperatur in einem Schrank zu senken. Suchen Sie nach einer Methode, die zu Ihrem Kleiderschrank passt.
Tipps
- Wein, der aus dem Weinkeller oder Kühlschrank gelassen wurde und verdorben ist, ist für Sie nicht schlimmer als Wein, der richtig gelagert wurde. Der Wein schmeckt einfach anders. Werfen Sie den Wein nicht weg. Ihr könnt den Wein trotzdem zum Kochen verwenden.
- Manche Weine sind dafür gedacht, sofort getrunken zu werden, während andere erst reifen müssen, um einen besseren Geschmack zu bekommen. Lediglich bei der letzten Weinsorte müssen Sie sich überlegen, wie Sie den Wein lange lagern können. Wenn Sie Weißwein haben, den Sie reifen lassen möchten, stellen Sie den Wein nicht in den Kühlschrank. Dann ist ein Weinkeller, Weinschrank oder auch ein kühler, dunkler Ort sehr wichtig.
- Wenn Sie den Korken weggeworfen haben, aber den übrig gebliebenen Wein behalten möchten, verschließen Sie die Öffnung mit einem Stück Frischhaltefolie und wickeln Sie ein dichtes Gummiband darum.
- Die gezielte Reifung und geschmackliche Verbesserung Ihres Weines durch Kontrolle der Lagerbedingungen ist eine Kunst und Wissenschaft, die weit mehr Wissen erfordert, als in einem Artikel beschrieben werden kann.
- Sprechen Sie mit einem lokalen Weinkenner mit einem privaten Weinkeller. Sehen Sie, was er oder sie empfiehlt, oder fragen Sie, ob er oder sie ein paar Flaschen Wein für Sie aufbewahren kann, wenn Sie keinen Platz haben, um den Wein selbst zu lagern.
- Weinflaschen können Sie ganz einfach in Styropor-Obst- und Gemüsekisten aufbewahren. Stellen Sie die Kisten unten in einen Schrank im Erdgeschoss in der Mitte Ihres Hauses. Sie können auch Styroporflocken in die Kartons geben, um den Wein besser zu schützen. Wenn Sie die Boxen in den Wäscheschrank stellen, können Sie sogar Ihre Wäsche auf und um die Boxen legen. Dies ist nicht nur eine sehr günstige und einfache Möglichkeit, Ihren Wein zu lagern (insbesondere, wenn Sie ihn mieten), sondern Sie werden auch weniger wahrscheinlich Ihren Vorrat plündern, da er schwerer zu erreichen ist.
- Es gibt einige Unternehmen, bei denen Sie Ihren Wein für eine bestimmte Menge einlagern lassen können. Wenn Sie eine seltene oder empfindliche Flasche Wein haben, die Sie so schnell nicht trinken möchten, ist es wahrscheinlich am besten, sich für eine Weinlagerung zu entscheiden.
- Stellen Sie sicher, dass der Wein sicher ist, egal wie Sie ihn lagern. Wenn Sie den Wein nur kurz aufbewahren möchten, ist dies weniger problematisch. Wenn Sie jedoch eine Flasche Wein länger aufbewahren möchten, um sie reifen zu lassen, dann sollten Sie die Flasche an einem sicheren Ort aufbewahren. `Sicher` bedeutet, dass die Weinflasche weder Licht noch Hitze ausgesetzt ist, nicht von anderen getrunken wird, nicht zerbricht, nicht platzt oder auf den Boden fällt.
- Wenn Sie planen, Ihren eigenen Wein herzustellen, ist es am besten, einen eigenen Weinkeller zu haben, insbesondere wenn Sie den Wein verkaufen möchten.
Warnungen
- Trinke immer mit Bedacht.
- Lagern Sie Wein nicht zusammen mit Lebensmitteln, die gären (wie Käse) oder verrotten können (wie Obst und Gemüse). Schimmelgerüche können in den Korken eindringen und den Wein beeinträchtigen.
Оцените, пожалуйста статью