

Jede dieser kleinsten Linien repräsentiert dann 0,2 ml. Die erste Linie befindet sich beispielsweise über der 2-ml-Linie, entspricht also 2,2 ml und die zweite Linie beträgt 2,4 ml Die mittelgroße Linie zwischen jeder nummerierten Linie stellt die ungerade Zahl zwischen den Zahlen dar. Die Linie auf halbem Weg zwischen den 2 ml- und 4 ml-Linien repräsentiert beispielsweise 3 ml und die Linie auf halbem Weg zwischen den 4 ml- und 6 ml-Linien repräsentiert 5 ml. 
Wenn Sie also 2,3 ml abmessen müssen, ziehen Sie die Flüssigkeit bis zur dritten Linie über der 2-ml-Linie im Röhrchen auf. Wenn Sie 2,7 ml abmessen müssen, ziehen Sie, bis die zweite Linie über der 2,5-ml-Marke liegt. Ihre Spritze kann auch andere Teile anzeigen, z. B. Vielfache von 5 ml oder Bruchteile von 1 ml. Wenn ja, bleibt das Prinzip gleich - einfach nach den großen Zahlen auf der Spritze suchen und die kleineren Markierungen dazwischen zählen. 
Wenn Sie beispielsweise 3,3 ml eines Medikaments abmessen müssen, Ihre Spritze jedoch mit 0,2 ml-Markierungen gekennzeichnet ist. Ziehen Sie das Medikament in die Spritze auf und drücken Sie dann auf den Kolben, bis das Medikament zwischen 3,2 ml und 3,4 Zeilen beträgt. 

Wenn Sie beispielsweise 3 ml eines Kinderarzneimittels abmessen, verwenden Sie eine Spritze mit 5 ml oder mehr. Ziehen Sie den Kolben zurück, bis die Flüssigkeit die 3-ml-Markierung in der Spritze überschritten hat. 
Wenn Sie beispielsweise 3 ml eines Medikaments abmessen, drücken Sie den Kolben, bis er die 3-ml-Markierung erreicht hat. 
Spritzen lesen
Sie denken vielleicht, dass Sie zum Lesen einer Spritze nur auf die Linien auf dem Röhrchen achten müssen. Allerdings messen unterschiedliche Spritzengrößen das Volumen unterschiedlich, und manchmal wird die Standardeinheit Milliliter (ml) nicht verwendet. Dies kann den Prozess schwieriger machen, als es aussieht! Beginnen Sie immer damit, die Spritzeneinheit und den Wert jeder Linie auf dem Röhrchen zu überprüfen. Um einen genauen Messwert zu erhalten, füllen Sie einfach die Spritze und drücken Sie den Kolben bis zur Markierung der gewünschten Menge, die Sie messen möchten.
Schritte
Teil 1 von 2: Messen anhand der Spritzenmarkierungen

1. Überprüfen Sie die Spritzeneinheit. Es gibt verschiedene Spritzengrößen. Die meisten werden deutlich in Millilitern (ml) angegeben. Sie sehen dann Streifenmarkierungen auf dem Spritzenröhrchen. Jeder Strich steht für eine bestimmte Anzahl von Millilitern oder den Bruchteil eines Milliliters.
- Einige Spritzen, z. B. zum Abmessen von Insulin, sind mit gekennzeichnet Einheiten statt Milliliter.
- Einige ältere, nicht standardmäßige Spritzen verwenden möglicherweise andere Einheiten.

2. Zählen Sie die Linien auf einer Spritze, die mit geraden Zahlen markiert ist. Die meisten Spritzen enthalten kleinere Streifen zwischen den größeren, nummerierten Markierungen. Beispielsweise haben Sie möglicherweise eine Spritze mit größeren Linien, die mit 2 ml, 4 ml und 6 ml markiert sind. Auf halbem Weg durch jede dieser größeren Linien können Sie eine etwas kleinere Linie sehen. Zwischen jeder nummerierten Zeile und jeder kleineren Zeile können Sie auch vier noch kleinere Zeilen sehen.

3. Lesen Sie eine Spritze, die mit aufeinander folgenden Teilen gekennzeichnet ist. Ihre Spritze kann auch mit einer Nummer für jeden ml markiert sein. Dazwischen befindet sich eine mittelgroße Linie, die einen halben Milliliter anzeigt, also 0,5 ml, 1,5 ml, 2,5 ml usw. Die vier kleineren Linien zwischen jedem halben Milliliter zeigen jeweils 0,1 ml an.

4. Messen Sie ggf. zwischen den Strichmarkierungen. Manchmal müssen Sie eine Menge abmessen, die von den Strichmarkierungen auf der Spritze nicht genau angezeigt wird. Dazu musst du zwischen den Zeilen zählen.
Teil 2 von 2: Eine Spritze richtig verwenden

1. Halten Sie die Spritze am Flansch. Halten Sie die Spritze am geflügelten Teil als am anderen Ende der Nadel. Dieser Teil ist der Flansch. Wenn Sie die Spritze hier halten, bleiben Ihre Finger aus dem Weg, wenn Sie die Spritze lesen.
- Das Halten der Spritze auf diese Weise ist auch für sehr genaue, wissenschaftlichere Messungen wichtig, um sicherzustellen, dass die Körperwärme Ihrer Finger das Material, das Sie in die Spritze aufziehen, nicht verzerrt. Bei täglichen Messungen (z.B. mit Heimmedikation) müssen Sie sich keine Sorgen um Verformungen durch Körperwärme machen.

2. Ziehe zu viel in die Spritze. Verwenden Sie immer eine Spritze, die mehr als die erforderliche Menge aufnehmen kann. Führen Sie die Nadel in die zu messende Flüssigkeit ein und ziehen Sie dann den Kolben langsam zurück, bis die Spritze über die gewünschte Menge hinaus gefüllt ist.

3. Drücken Sie dann den Kolben zurück, bis das Medikament die erforderliche Menge erreicht hat. Halten Sie die Spritze immer noch in der Hand und drücken Sie den Kolben langsam mit dem Daumen hinein, bis der Rand auf der gewünschten Menge steht.

4. Lesen Sie vom oberen Ring des Kolbens ab. Unabhängig davon, welche Art von Spritze Sie verwenden, schauen Sie beim Ablesen immer auf den Teil des Kolbens, der der Nadel am nächsten ist. Dies ist der Teil, der mit der gemessenen Flüssigkeit in Kontakt kommt. Der der Oberseite am nächsten liegende Teil des Kolbens ist irrelevant und sollte nicht während der Messung verwendet werden.
Warnungen
- Einige Spritzen können in mehr als einer Einheit gekennzeichnet sein, zum Beispiel Teelöffel und Milliliter. Stellen Sie sicher, dass Sie konsistent sind und verwenden Sie nur einen Satz von Einheitszeilen.
- Versuchen Sie niemals, etwas mit einer Spritze zu messen, die mit einer anderen als der benötigten Einheit gekennzeichnet ist. Versuchen Sie zum Beispiel nicht zu erraten, wie viel ml Sie in einer mit Teelöffeln markierten Spritze abmessen. Dies kann zu Fehlmessungen führen.
Оцените, пожалуйста статью