

Ein Lächeln, ohne die Augenmuskeln zu aktivieren, stellt ein falsches Lächeln oder höfliches Lächeln dar, das kein echtes Glück oder Freude vermittelt. 
Studien haben gezeigt, dass diese Emotion der am schwersten zu fälschende Ausdruck ist. 






Mikroausdrücke sind normalerweise ein Zeichen für versteckte Emotionen. Manchmal werden die Emotionen nicht unbedingt versteckt, sondern einfach schnell verarbeitet. Die Forschung legt nahe, dass Mikroausdrücke auftreten, weil der Gesichtsausdruck nicht vollständig kontrolliert werden kann, selbst wenn die Person versucht, ihre Emotionen zu kontrollieren. Es gibt zwei neuronale Bahnen im Gehirn, die den Gesichtsausdruck lenken und eine Art "Tauziehen" über das Gesicht führen, wenn sich jemand in einer sehr emotionalen Situation befindet, aber versucht, seine Gefühle zu verbergen. 
Wenn du mit jemandem sprichst, prüfe zuerst, was der Standard-Gesichtsausdruck ist. Diese Vorgabe ist die normale Gesichtsmuskelaktivität, wenn wenige oder keine Emotionen vorhanden sind. Achte dann im Laufe des Gesprächs auf Makro- oder Mikroausdrücke und schaue, wie gut sie zum Gesagten passen. 

Sie sollten beispielsweise niemandem schlechte Nachrichten überbringen (z. B. jemandem, der die von dieser Person erhoffte Beförderung verpasst hat) und dann sofort fragen: „Bist du sauer??` weil du denkst, du nimmst einen wütenden Mikroausdruck wahr. Sag lieber: `Du kannst immer zu mir kommen und darüber reden, wann immer du willst.Dies wäre eine viel bessere Antwort, wenn Sie vermuten, dass die andere Person wütend ist. Geben Sie den Menschen Zeit, ihre Gefühle auszudrücken, wenn sie dazu bereit sind. Menschen haben unterschiedliche Kommunikationswege. Nur weil du denkst, dass jemand auf eine bestimmte Weise fühlt, bedeutet das nicht, dass er unbedingt bereit ist, mit dir darüber zu sprechen. 
Sofern Sie nicht professionell darin geschult sind, Lügen aufzudecken, wie zum Beispiel ein Polizist, kann die Annahme, dass jemand lügt und dann darauf reagiert, Ihre Beziehung zu dieser Person beschädigen. Polizeibeamte wie FBI- und CIA-Agenten verbringen oft Jahre damit, die Körpersprache von Menschen zu lesen; nicht nur ihre Mimik, sondern auch ihre Stimme, Gestik, Blick und Körperhaltung. Seien Sie beim Lesen von Gesichtsausdrücken immer vorsichtig, es sei denn, Sie sind ein Experte. 
Ein plötzliches Zucken oder Neigen des Kopfes, Flache, beschleunigte Atmung, Extreme Steifigkeit, Wiederholung (Wörter oder Sätze wiederholen) Überkompensation (zu viele Informationen geben) Bedecken des Mundes oder anderer empfindlicher Bereiche wie Hals, Brust oder Bauch, Mit den Füßen schlurfen, Schwierigkeiten beim Sprechen, Abnormaler Augenkontakt – entweder völliges Fehlen – schnelles Blinzeln oder längerer Augenkontakt ohne Blinzeln, Punkt. 
Laut Studien verlassen sich asiatische Kulturen bei der Interpretation eines Gesichtsausdrucks mehr auf die Augen, während westliche Kulturen mehr auf Augenbrauen und Mund setzen. Dies kann bei der interkulturellen Kommunikation manchmal zu verpassten oder falschen Signalen führen. Darüber hinaus wird vermutet, dass asiatische Kulturen mehrere grundlegende Emotionen wie Stolz und Scham mit anderen Ausdrücken als den sieben wichtigsten westlichen Emotionen in Verbindung bringen.
Mimik lesen
In der Lage zu sein, die Emotionen von Menschen zu lesen, ist ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Das Erkennen von Gesichtsausdrücken ist eine wichtige Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, wie sich jemand fühlt. Abgesehen davon müssen Sie jedoch auch verstehen, wie Sie mit jemandem über seine Gefühle kommunizieren können. Wir empfehlen Ihnen, die sieben gebräuchlichen Gesichtsausdrücke zu lernen, zu wissen, wann bestimmte Gesichtsausdrücke verwendet werden, und Ihre Interpretationen weiterzuentwickeln.
Schritte
Teil 1 von 3: Lerne die sieben wichtigsten Gesichtsausdrücke

1. Denken Sie über die Beziehung zwischen Emotionen und Ausdrücken nach. Charles Darwin (1872) war der erste, der behauptete, dass der Gesichtsausdruck bestimmter Emotionen universell sei. Die Forschung war zu seiner Zeit nicht schlüssig; die Forschung auf diesem Gebiet wurde jedoch fortgesetzt, und in den 1960er Jahren führte Tomkins die erste Studie durch, um zuverlässig zu zeigen, dass Mimik mit bestimmten emotionalen Zuständen verbunden ist.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass Personen mit angeborener Blindheit bei spontaner Erregung von Emotionen dieselben Gesichtsausdrücke wie sehende Personen erzeugen. Darüber hinaus wurden Gesichtsausdrücke, die bisher als einzigartig für den Menschen galten, auch bei Primaten, insbesondere Schimpansen, gefunden.

2. Lerne, Glück im Gesicht von jemandem zu lesen. Ein glückliches oder fröhliches Gesicht wird lächeln (die Mundwinkel nach oben und hinten) mit entblößten Zähnen und einer Falte, die vom Nasenloch bis zu den Mundwinkeln verläuft. Die Wangen sind hochgezogen und die unteren Augenlider sind angespannt oder faltig. Die Verengung der Augenlider verursacht `Krähenfüße` an den äußeren Augenwinkeln.

3. Lerne Traurigkeit zu erkennen. Bei einem traurigen Gesicht sind die Augenbrauen nach oben und unten gezogen, wobei die Haut zwischen den Augenbrauen ein Dreieck bildet und die inneren Augenbrauenwinkel nach oben zeigen und die Mundwinkel nach unten gebogen sind. Der Kiefer hebt sich und die Unterlippe streckt sich nach vorne.

4. Lerne Verachtung zu lesen. Auf einem Gesicht, das Verachtung oder Hass zeigt, hebt sich ein Mundwinkel, wie eine Art halbes Lächeln, das eigentlich eher ein höhnisches Lächeln ist.

5. Lerne Ekel zu erkennen. Bei angeekeltem Gesicht werden die Augenbrauen gesenkt, aber das Unterlid hochgezogen (also die Augen verengt), die Wangen hochgezogen und die Nase hochgezogen. Auch die Oberlippe ist angehoben oder eingerollt.

6. Schauen Sie sich die Überraschung an. Mit einem überraschten Gesicht werden die Augenbrauen hochgezogen und gebeugt. Die Haut unter der Augenbraue ist gedehnt und man sieht horizontale Falten auf der Stirn. Die Augenlider sind so weit geöffnet, dass das Weiße der Augen über und/oder unter den Pupillen zu sehen ist. Der Kiefer ist abgesenkt und die unteren und oberen Zähne sind leicht getrennt, aber Sie sehen keine Dehnung oder Muskelspannung um den Mund.

7. Nimm die Angst wahr. Ein ängstliches Gesicht hat hochgezogene Augenbrauen, die normalerweise flach und nicht gewölbt sind. Es gibt Falten auf der Stirn in der Mitte zwischen den Augenbrauen, nicht darüber. Die Oberlider sind angehoben und die Unterlider sind angespannt und angehoben, wobei normalerweise das Weiße des Auges über der Pupille, aber nicht darunter sichtbar ist. Die Lippen sind normalerweise angespannt oder zurückgezogen, der Mund kann leicht geöffnet sein und die Nasenlöcher können weit geöffnet sein.

8. Wut erkennen. Bei einem wütenden Gesicht werden die Augenbrauen gesenkt und zusammengezogen, wobei die Augen intensiv starren oder hervortreten, mit vertikalen Linien zwischen den Augenbrauen und angespannten unteren Lidern. Die Nasenlöcher können geöffnet sein und die Lippen können entweder mit den Mundwinkeln nach unten fest zusammengedrückt oder in eine quadratische Form gezogen werden, als ob jemand schreien würde. Auch der Unterkiefer steht hervor.
Teil 2 von 3: Wissen Sie, wann Sie verschiedene Ausdrücke verwenden müssen

1. Makroausdrücke erkennen. Ein Makroausdruck ist das Zeichnen eines Gesichts, das einem bestimmten Gefühl entspricht. Dies dauert zwischen 0,5 und 4 Sekunden und umfasst normalerweise das gesamte Gesicht.
- Diese Art von Ausdrücken werden gemacht, wenn wir allein sind, oder zusammen mit der nahen Familie oder mit Freunden. Sie halten länger als `Mikroausdrücke`, weil wir uns in unserer Umgebung wohl fühlen und unsere Emotionen nicht verbergen müssen.
- Makroausdrücke sind relativ leicht zu erkennen, wenn Sie wissen, worauf Sie bei einer Person achten müssen.

2. Erkenne einen Mikroausdruck. Ein Mikroausdruck ist eine Kurzversion eines emotionalen Gesichtsausdrucks. Sie erscheinen und verschwinden im Bruchteil (manchmal 1/30) einer Sekunde aus dem Gesicht. Sie passieren so schnell, dass du beim Blinzeln schon zu spät bist.

3. Fange an, diese Ausdrücke in anderen zu entdecken. Gesichtsausdrücke lesen zu können ist für Menschen in vielen verschiedenen Berufen nützlich, insbesondere für diejenigen, die mit Menschen wie medizinischen Fachkräften, Lehrern, Forschern und Geschäftsleuten zusammenarbeiten, sowie für alle, die daran interessiert sind, ihr Privatleben zu verbessern.
Teil 3 von 3: Ihre Interpretationen entwickeln

1. Überprüfe deine Beobachtungen sorgfältig. Denken Sie daran, dass das Lesen von Gesichtsausdrücken nicht automatisch zeigt, was die Emotion verursacht, sondern nur, dass die Emotion auftreten kann.
- Machen Sie keine Annahmen und stellen Sie keine Fragen, die auf Ihrer Annahme basieren. Du könntest fragen: „Willst du darüber reden??` wenn Sie vermuten, dass jemand seine Gefühle verbirgt.
- Eine Frage wie `Bist du wütend??“ oder „Bist du traurig??` zu jemandem, den Sie sehr gut kennen oder zu dem Sie eine rein geschäftliche Beziehung haben, kann zu aufdringlich wirken und den anderen stören oder ärgern. Du musst sicherstellen, dass sich jemand mit dir sehr wohl fühlt, bevor du direkte Fragen zu seinen Emotionen stellst.
- Wenn du jemanden gut kennst, kann es lustig und hilfreich sein, direkt nach den Gefühlen der anderen Person zu fragen, wenn du eine bestimmte Emotion vermutest. Es kann eine Art Spiel sein. Du solltest zuerst klarmachen, dass du versuchst, Mimik lesen zu lernen und dass es für dich hilfreich sein könnte, ab und zu mit jemandem zu üben.

2. Sei geduldig. Die Fähigkeit, Gesichtsausdrücke zu lesen, gibt Ihnen keine Autorität über die Gefühle einer anderen Person, und Sie sollten nicht davon ausgehen, dass Sie genau wissen, wie sich die andere Person fühlt, ohne mehr darüber zu kommunizieren.

3. Geh nicht davon aus, dass jemand lügt. Wenn der Mikroausdruck von jemandem dem widerspricht, was er sagt, ist es möglich, dass er lügt. Menschen zeigen Emotionen, wenn sie aus einer Vielzahl von Gründen lügen: Angst, erwischt zu werden, Scham oder sogar Freude daran, über etwas zu lügen, mit dem sie davonkommen wollen.

4. Achten Sie auf klare Hinweise, dass jemand lügt. Obwohl Sie sich nicht nur auf den Gesichtsausdruck verlassen sollten, um sicherzustellen, dass jemand lügt, gibt es eine Reihe anderer Merkmale, die normalerweise auf Lügen hindeuten, und zusammen mit inkonsistenten Gesichtsausdrücken könnte dies bedeuten, dass jemand versucht, die Wahrheit zu verbergen. Die anderen Hinweise sind:

5. Berücksichtigen Sie kulturelle Unterschiede. Während Gesichtsausdrücke früher als „universelle Sprache der Emotionen“ galten, können verschiedene Kulturen einen glücklichen, traurigen und wütenden Gesichtsausdruck auf einzigartige Weise interpretieren.
Оцените, пожалуйста статью