

Beachten Sie, dass sich dieses Symptom auch mit einer Entzündung des Vestibularsystems im Ohr überschneidet. Darüber hinaus gibt es je nach Schwere des Schlaganfalls eine Schwächeskala. Bei einem leichten Schlaganfall kann der Hund manchmal noch stehen und langsam wie betrunken gehen, aber in anderen Fällen ist der Hund behindert, liegt auf der Seite und ist kaum bei Bewusstsein. 




Wenn Ihr Hund nicht stehen kann, drehen Sie ihn alle halbe Stunde um, um das Risiko einer Lungenentzündung durch Ansammlung von Blut auf einer Seite seiner Lunge zu verringern. Gib deinem Hund etwas Wasser, damit er trinken kann, ohne aufstehen zu müssen. Wenn er längere Zeit nicht trinken möchte, befeuchte sein Zahnfleisch mit einem feuchten Tuch, um ihn mit Feuchtigkeit zu versorgen. 
Notieren Sie die Symptome Ihres Hundes, damit Sie ihn telefonisch zum Tierarzt bringen können. Es ist wichtig, dass Sie die Stärke und Dauer der Symptome kennen, damit Sie dem Tierarzt den Ernst des Zustands Ihres Hundes richtig mitteilen können. 



Die Gruppe mit dem niedrigsten Risiko sind junge, fitte Hunde ohne gesundheitliche Probleme, die regelmäßig behandelt werden, um eine Herzwurminfektion zu verhindern. 
Schlaganfall bei hunden erkennen
Wenn Sie die Risiken, Anzeichen und Symptome eines Schlaganfalls kennen, können Sie Ihrem Hund die richtige Pflege zukommen lassen und ihn beruhigen, wenn Sie vermuten, dass er eine Gehirnblutung hat. Während potenziell alle Hunde eine Gehirnblutung entwickeln können, ist das Risiko bei älteren Hunden, übergewichtigen Hunden oder Hunden mit Gesundheitsproblemen höher. Wenn du weißt, worauf du achten und was zu tun ist, kannst du ruhig bleiben und rechtzeitig den Tierarzt rufen. Während es wichtig ist, einen Hund während einer wahrscheinlich äußerst beängstigenden Erfahrung zu beruhigen, kann das Wissen, wie man eine Gehirnblutung erkennt und behandelt, tatsächlich sein Leben retten.
Schritte
Methode 1 von 3: Die Symptome eines Schlaganfalls erkennen

1. Erkennen Sie die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls. Die Symptome eines Schlaganfalls reichen von einem plötzlichen Gleichgewichtsverlust bis hin zu Bewusstseinsveränderungen. Überprüfen Sie die Symptome eines Schlaganfalls und beobachten Sie Ihren Hund, wenn Sie vermuten, dass er einen Schlaganfall hat. Sie müssen die Hauptsymptome erkennen können.
- Extreme Schwäche: Es kann eine neurologische Schwäche in den Gliedmaßen vorliegen. Das bedeutet, dass die Nerven nicht funktionieren und die Pfoten nicht richtig informiert werden, wie sie stehen sollen. Obwohl die Muskeln stark genug sind, um den Körper zu stützen, erhalten sie nicht die richtigen Informationen von den Nerven, sodass der Hund extrem schwach wird und das Stehen unmöglich ist.
- Nystagmus: Nystagmus ist der Fachbegriff dafür, wenn die Augen schnell hin und her flackern, als würden sie ein Tennismatch im Schnellvorlauf anschauen. Dies ist ein häufiger Hinweis auf einen Schlaganfall, kann aber auch aus anderen Gründen auftreten, wie z. B. Meningitis. Auch hier kann der Nystagmus, wenn er einmal beginnt, tagelang andauern. Es führt auch zu Übelkeit bei Ihrem Haustier, da es eine Form der Reisekrankheit auslöst. Dies kann dazu führen, dass der Hund erbricht und keinen Appetit mehr hat.
- Plötzliche Gleichgewichtsstörung. Pass auf, wenn ein Hund seine Gliedmaßen nicht mehr unter Kontrolle hat.
- Bewusstseinsveränderung: Bei schweren Schlaganfällen bekommen manche Hunde Krampfanfälle, Krämpfe oder verlieren das Bewusstsein. Das bedeutet, dass sie nicht bemerken, was um sie herum passiert und nicht auf ihren Namen oder andere Reize reagieren.

2. Unterscheiden Sie zwischen den Symptomen eines Schlaganfalls und den Symptomen anderer Erkrankungen. Ein Schlaganfall passiert plötzlich. Sie können davon ausgehen, dass Ihr Hund einen Schlaganfall hat, wenn er vor 5 Minuten noch normal war und jetzt plötzlich nicht mehr aufstehen kann. Hat der Hund Schwierigkeiten, weil ihm schwindelig ist, zum Beispiel bei einer Herzkrankheit, kann dies innerhalb weniger Minuten vergehen, sobald der Hund zu Atem gekommen ist und herumlaufen kann. Ein Hund mit einem Schlaganfall bleibt jedoch stunden- oder sogar tagelang desorientiert.

3. Verstehen Sie, wie die Dauer der Symptome die Diagnose eines Schlaganfalls bestimmt. Um als Schlaganfall eingestuft zu werden, müssen die Symptome technisch länger als 24 Stunden andauern. Wenn die Symptome bis dahin verschwinden und Sie keine Hirnblutung vermuten, kann es sich um eine TIA handeln (Transitorische ischämische Attacke). TIAs sind ein starkes Warnzeichen dafür, dass ein ausgewachsener Schlaganfall unmittelbar bevorsteht. Konsultieren Sie daher immer einen Tierarzt, damit die zugrunde liegenden Ursachen behandelt werden können.

4. Beachten Sie, dass andere Erkrankungen die gleichen Symptome wie ein Schlaganfall haben können. Da diese Bedingungen unterschiedlich sind, gilt auch die Behandlung. Machen Sie sich jedoch keine allzu großen Sorgen, den Zustand Ihres Hundes zu benennen, sondern suchen Sie so schnell wie möglich Hilfe auf.

5. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund einen Schlaganfall hat. Es gibt mehrere Symptome, die darauf hindeuten, dass Ihr Haustier einen Schlaganfall hatte. Machen Sie sich keine allzu großen Sorgen, wenn Sie zu Hause eine bestimmte Diagnose stellen, denn zu sagen, dass die Symptome zu einem Schlaganfall gehören, ist nur ein Etikett. Wichtig ist, dass Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen, wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen sehen.
Methode 2 von 3: Einen Hund pflegen, von dem Sie glauben, dass er einen Schlaganfall erlitten hat

1. Bleib ruhig. Wenn Sie glauben, dass Ihr Hund einen Schlaganfall erlitten hat, sollten Sie zunächst ruhig bleiben. Dein Hund braucht deine Hilfe, um zu überleben, also bleib cool und konzentriere dich darauf, deinem Welpen zu helfen.

2. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Hund wohlfühlt. Bringen Sie den Hund in eine ruhige, warme Umgebung. Sorgen Sie dafür, dass er sich so wohl wie möglich fühlt, indem Sie ihn auf ein weiches Bett legen und Möbel in der Nähe entfernen, damit er nicht daran stößt.

3. Ruf den Tierarzt an und bitte um Notfallversorgung. Wenn dieser Notfall am Wochenende oder spät in der Nacht auftritt, rufen Sie die Notrufnummer Ihres Tierarztes an. Wenn Sie keine Antwort erhalten, suchen Sie einen Notfalltierarzt auf, zu dem Sie Ihren Hund bringen können.

4. Verstehen Sie, was Ihr Tierarzt für Ihren Hund tun wird. Die Priorität bei der Behandlung eines Hundes, der einen Schlaganfall erlitten hat, besteht darin, die Schwellung des Gehirns zu minimieren und den Sauerstofffluss zum Gehirn zu maximieren. Dies geschieht mit Medikamenten und medizinischer Versorgung. Außerdem sorgt der Tierarzt dafür, dass Ihr Hund ausreichend Flüssigkeit bekommt und sich wohl fühlt.
Methode 3 von 3: Feststellen, ob bei Ihrem Hund ein Schlaganfallrisiko besteht

1. Verstehen Sie die grundlegenden Merkmale eines Schlaganfalls. Ein Schlaganfall wird durch eine Verstopfung eines Blutgefäßes im Gehirn verursacht. Ein Schlaganfall ist durch sein plötzliches Auftreten gekennzeichnet, da das plötzliche Blutgerinnsel die Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns blockiert. Die genauen Symptome hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns genau betroffen ist, aber es gibt mehrere allgemeine Symptome, bei denen es egal ist, wo sich das Blutgerinnsel befindet.
- Ein Schlaganfall wird fast immer durch ein Blutgerinnsel verursacht, das die Blutgefäße verstopft, es kann aber auch durch ein gelockertes und im Gehirn zirkulierendes Fettdepot verursacht werden. Ein Schlaganfall kann sogar durch eine Ansammlung von Bakterien im Gehirn verursacht werden.
- Jahrelang gab es unter Tierärzten eine Debatte darüber, ob Tiere einen Schlaganfall hatten oder nicht. Dieses Argument wurde nun weitgehend vom Lager „Ja, es passiert“ gewonnen, da fortschrittliche Bildgebungsgeräte wie MRT-Scans Bilder der Blockaden im Gehirn gezeigt haben.

2. Finden Sie heraus, ob Ihr Hund in die „Risikokategorie“ für einen Schlaganfall fällt. Die am stärksten gefährdeten Hunde sind oft älter und haben Vorerkrankungen wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Cushing-Syndrom. Einige Tierärzte berichten, dass Hunde mit Schilddrüsenunterfunktion das höchste Schlaganfallrisiko haben, aber Daten, die dies belegen, fehlen.

3. Denken Sie an andere Risikofaktoren. Andere Probleme, die einen Hund für einen Schlaganfall prädisponieren, sind eine Herzwurminfektion, bei der Larven abbrechen und im Gehirn zirkulieren können, wodurch eine Blockade entsteht. Hunde mit einer Vorgeschichte von Gerinnungsproblemen, Nierenerkrankungen, hohem Fieber oder Krebs sind ebenfalls einem hohen Risiko ausgesetzt.

4. Verstehe, dass Hunde anders sind als Menschen. Beachten Sie, dass ein Schlaganfall bei einem Hund anders aussieht als beim Menschen. Während ein Mensch auf einer Körperseite betroffen sein und Sprachprobleme haben kann, ist dies bei Hunden nicht der Fall. Bei Hunden sieht es wie oben beschrieben aus.
"Schlaganfall bei hunden erkennen"
Оцените, пожалуйста статью