

„The Vagabond Song“ handelt vom Übergang vom Sommer zum Herbst. Der Dichter hält den Herbst für die schönste Jahreszeit und freut sich, wenn die Blätter sich verfärben. 
Nehmen Sie zum Beispiel das Wort "Mutter". Das Wörterbuch definiert dieses Wort als "die weiblichen Eltern". Das ist schön und schön, aber das Wort "Mutter" weckt auch Emotionen und sorgt dafür, dass man sofort ein bestimmtes Bild im Kopf hat. Vielleicht denkst du an die Liebe und Geborgenheit deiner eigenen Mutter. Die Emotionen und Gefühle, die ein Wort hervorruft, verleihen einem Wort seine konnotative Bedeutung. Zum Beispiel erscheinen in „The Vagabond Song“ die Worte „Zigeunerblut“. Wörtlich genommen handelt es sich um das Blut einer Person, die eine bestimmte Abstammung hat. Das Gedicht handelt jedoch von einem wandernden Geist. Der Dichter mag ein Zuhause haben, aber wenn der Herbst kommt, fühlt er sich plötzlich unruhig. 
In „The Vagabond Song“ steht zum Beispiel das Wort „Native“ in der Zeile „Da ist etwas im Herbst, das meinem Blut heimisch ist“. Das Wort bedeutet in diesem Fall nicht, dass die Hauptfigur buchstäblich mit dem Herbst im Blut geboren wird, sondern dass er sich in irgendeiner Weise mit dem Herbst verbunden fühlt. Ein weiteres Beispiel ist das Wort "hell". Dies bedeutet vielleicht nicht buchstäblich das Gegenteil von dunkel, aber es symbolisiert Wissen, Wahrheit, Frieden oder Spiritualität. Carmens Grund, "The Vagabond Song" zu schreiben, könnte zum Beispiel sein, um den Übergang vom Sommer zum Herbst zu feiern. Er möchte das ruhelose Gefühl vermitteln, das er bei dieser Veränderung bekommt. 

Der Sprecher in „The Vagabond Song“ ist der Dichter. Er wendet sich an ein Publikum anderer „Vagabunden“; Menschen, die auch von der Verfärbung der Blätter betroffen sind. 
„The Vagabond Song“ besteht aus drei Strophen zu je vier Zeilen. Das ganze Gedicht handelt von der Inspiration, die der Sprecher aus dem Herbst nimmt. 
Endreim ist die häufigste Reimform. Wenn sich das letzte Wort einer Zeile mit dem letzten Wort einer anderen Zeile reimt, wird es Endreim genannt. In „The Vagabond Song“ kommt der Endreim in den Zeilen „And my alone spirit spannend/To see the frosty asters like a smoke on the Hills“ vor. Interner Reim ist eine Reimform, bei der sich ein Wort in der Mitte einer Zeile mit einem Wort in der Mitte einer anderen Zeile reimt. In einem Gedicht von Samuel Taylor Coleridge zum Beispiel kommt der innere Reim vor: "The fair Breeve blies, the white Foam flog". Ein vollständiger Reim besteht aus Wörtern, die sich genau reimen. Nimm zum Beispiel "Katze" und "Ratte". Halbe Reime bestehen aus Wörtern, die sich einfach nicht reimen. Nimm zum Beispiel "Mauer" und "Hund". Die Wörter haben den gleichen Klang, aber reimen sich nicht. Es gibt mehrere Varianten von Halbreimen. Zum Beispiel ist Assonanz ein Halbreim, bei dem sich die Vokale zweier Wörter reimen und in Konsonanz die Endkonsonanten eines Wortes reimen. 
Welche Bilder verwendet der Dichter?? Gibt es zum Beispiel Metaphern oder Personifikationen in dem Gedicht?? In „The Vagabond Song“ verkörpert Carmen den Herbst, indem sie sagt, dass die Jahreszeit eine Frau ist und dass „sie jeden Vagabunden beim Namen ruft und ruft“. Dabei zieht er eine Parallele zwischen der Vorstellung einer verführerischen Frau, die versucht, ihn für sich zu gewinnen, und der wilden Pracht des Herbstes. Verwendet die Poetenalliteration? Alliteration tritt auf, wenn Wörter mit demselben Buchstaben in einer Zeile beginnen. Ein Beispiel ist: „Der furchterregende Tiger packt die traumatisierte Kröte an“. Wie würden Sie die Sprache im Gedicht beschreiben?? Hat der Dichter absichtlich bestimmte Wörter verwendet?? Ist die Sprache süß?? Schwer? Traurig? In „The Vagabond Song“ ist die Sprache kapriziös, aber gleichzeitig leidenschaftlich. Blut, dunkelrote Blätter und flammende Hügel verleihen dem Text eine gewisse Lebendigkeit und Leidenschaft. 
Poesie analysieren
Finden Sie das Lesen und Analysieren von Poesie so kompliziert wie das Enträtseln einer alten Sprache?? Kein Problem! Durch diesen Schritt-für-Schritt-Plan können Sie lernen, Poesie zu verstehen, indem Sie die Bedeutung des Gedichts bestimmen und erfahren, welche Mittel der Dichter verwendet, um diese Bedeutung klar und verständlich zu machen.
Schritte
Methode 1 von 2: Bestimmen, was das Gedicht bedeutet

1. Lesen Sie das Gedicht in Stille. Wenn Sie ein Gedicht zum ersten Mal lesen, haben Sie oft sofort ein Gefühl für das Werk: eine emotionale Verbindung zu dem, was der Dichter zu sagen versucht, Erinnerungen an vergangene Erfahrungen, Dinge, die Sie mögen oder nicht mögen, und so weiter. Denk an deine Gefühle. Frage dich zum Beispiel, was du beim Lesen des Gedichts fühlst und warum du das fühlst. Dies kann Ihnen helfen zu bestimmen, welche Emotionen der Dichter mit seinem Gedicht hervorrufen wollte.
- Nehmen Sie zum Beispiel Bliss Carmens „The Vagabond Song“.Ihr erster Eindruck von diesem Gedicht könnte sich um bunte Blätter drehen, die mit einer Eisschicht bedeckt sind. Oder der Sommer wird zum Herbst. Dies kann Erinnerungen an die Zeit im Wald während einer solchen Zeit wecken.

2. Lesen Sie das Gedicht noch einmal und versuchen Sie, die wörtliche Bedeutung des Textes herauszufinden. Die wörtliche Bedeutung ist die direkteste Version des Gedichts und enthält keine poetischen Metaphern. Versuchen Sie, das Gedicht ins normale Niederländische zu übersetzen. Wie würdest du einem Freund erzählen, was in dem Gedicht beschrieben wird?? Verwenden Sie die einfachsten Begriffe. Dies kann schwierig sein, aber denken Sie daran, dass selbst die unzugänglichste Poesie aus Wörtern besteht, die eine wörtliche Bedeutung haben.

3. Lesen Sie das Gedicht noch einmal, um die konnotative Bedeutung des Gedichts herauszufinden. Überlege, wofür bestimmte Wörter aus dem Gedicht stehen könnten und ob sie eine Metapher für etwas sein könnten. Ich frage mich, warum der Dichter diese Worte gewählt hat und nicht andere. Welche Emotionen lösen diese Worte aus??

4. Versuchen Sie, die symbolische Bedeutung des Gedichts herauszufinden. Machen Sie eine Liste der Anspielungen und Symbole, denen Sie begegnen. Dann überlege, wofür diese stehen könnten und warum.
5. Versuchen Sie sich zu fragen, was der Dichter Ihnen sagen will. Was ist der Zweck des Gedichts? Welche Reaktion versucht er bei seinen Lesern hervorzurufen?? Warum? Denken Sie darüber nach, warum der Dichter den Text geschrieben hat.
Methode 2 von 2: Bestimmen, welche poetischen Mittel verwendet werden

1. Analysiere verschiedene Teile des Gedichts. Dies wird Ihnen helfen zu verstehen, wie der Autor sein Ziel erreicht hat. Um das herauszufinden, konzentriere dich zum Beispiel auf die poetischen Mittel, den Ton und das angesprochene Publikum.

2. Versuchen Sie, die Identität des Sprechers und des Publikums des Gedichts herauszufinden. Spricht da eine bestimmte Person?? Ist der Sprecher der Dichter? Und wen versucht er oder sie anzusprechen?? Gibt es eine bestimmte Zielgruppe?? Und wenn Sie diese Zielgruppe kennen, können Sie den Sprecher identifizieren?

3. Bestimme die Struktur des Gedichts. Hat das Gedicht eine bestimmte Erzählform?? Seine Ideen gruppiert in verschiedenen Teilen des Gedichts? Handelt es sich bei jeder Strophe um ein anderes Thema oder hat das Gedicht ein bestimmtes Thema?? Wie ist das Gedicht angeordnet: als ein langer Text oder in separaten Strophen oder Zeilen?

4. Bestimme das Reimschema des Gedichts. Es gibt unzählige verschiedene Arten von Reimschemata. Reim verleiht einem Gedicht einen musikalischen Klang und kann die Form des Gedichts verbessern. Gibt es eine Bedeutung hinter dem Reimschema?? Betont der Reim einen bestimmten Gedanken im Gedicht??

5. Analysiere die poetischen Mittel, die im Gedicht verwendet werden. Achten Sie beispielsweise auf Klangmittel (Alliteration, Assonanz usw.).), Bilder (sensorische Details, Wortbilder usw.).) und derartige. Fragen Sie sich, welche Sprache der Dichter verwendet und wie sie ihm helfen, sein Ziel zu erreichen.

6. Ziehe deine Schlussfolgerungen. Was ist das Thema oder der Zweck des Gedichts?? Welche Mittel hat der Dichter verwendet, um das Thema oder die Idee hinter dem Gedicht zu vermitteln?? Wie hat er das benutzt? Schreibe deine Erkenntnisse auf.
Tipps
- Fällt es dir immer noch schwer, die Bedeutung des Gedichts zu entdecken?? Dann lies es noch ein paar Mal. Beachten Sie die Emotionen, die in dem Gedicht erscheinen. Oftmals besteht das Ziel eines Dichters einfach darin, ein bestimmtes Gefühl hervorzurufen, indem er bestimmte Bilder oder Szenen skizziert.
- Versuche nicht frustriert zu werden. Manche Gedichte sind sehr schwer zu verstehen. Aber Übung macht den Meister! Geben Sie nicht auf, sondern lernen Sie komplexe Poesie zu schätzen und denken Sie daran, dass es Zeit braucht, um es zu schaffen.
Оцените, пожалуйста статью