Ton in der literatur analysieren

In der Literatur bezieht sich der Ton auf die Einstellung des Autors zum Thema, den Charakteren oder den Ereignissen in einer Geschichte. Wenn Sie den Ton eines Romans oder literarischen Werks verstehen, können Sie ein besserer Leser werden. Möglicherweise müssen Sie auch den Ton einer literarischen Arbeit für einen Aufsatz oder eine Schulaufgabe analysieren. Beginnen Sie mit der Tonanalyse, indem Sie in der Literatur nach einem ähnlichen Ton suchen. Dann gibst du in einem literarischen Werk den Ton an und versuchst es wirkungsvoll zu beschreiben (was deinem Aufsatz letztendlich eine bessere Note geben kann).

Schritte

Teil 1 von 3: Einen allgemeinen Ton in der Literatur erkennen

Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 1
1. Beachten Sie, ob der Ton feierlich oder düster ist. Einer der häufigsten Töne in der Literatur ist ein feierlicher oder düsterer Ton (einer, der sich schwer oder ernst anfühlt). Oft wirkt der Ton düster oder dunkel, wenn er feierlich ist. Du reagierst auf eine ernste Geschichte mit einem traurigen oder unruhigen Gefühl.
  • Ein gutes Beispiel für einen feierlichen oder düsteren Ton ist die Kurzgeschichte `The School` von Donald Barthelme.
Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 2
2. Erkenne einen aufregenden Ton. Ein weiterer gängiger Ton in der Literatur ist ein spannender Ton, wie in vielen Thrillern oder Mysterien. Ein spannender Ton erzeugt beim Leser ein Gefühl von Angst und Vorfreude. Oft sitzt man am Rand des Sitzes oder voller gespannter Vorfreude beim Lesen einer spannenden Geschichte.
  • Ein gutes Beispiel für eine spannende Show ist die Kurzgeschichte `The Lottery` von Shirley Jackson.
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 3
    3. Beachten Sie einen humorvollen Ton. Ein humorvolles Buch bringt den Leser oft zum Lachen oder Schmunzeln. Einen humorvollen Ton findet man normalerweise in einer Komödie oder Satire. Es kann verspielt, witzig und ironisch rüberkommen. Manchmal verwenden Schriftsteller einen humorvollen Ton, um einen feierlichen Ton in demselben Werk auszugleichen, beispielsweise in einem Roman oder einer Kurzgeschichte.
  • Ein gutes Beispiel für einen humorvollen Ton ist das Gedicht `Snowball` von Shel Silverstein.
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 4
    4. Achten Sie auf einen sarkastischen Ton. Ein sarkastischer Ton wird oft verwendet, um den Leser zum Lachen zu bringen oder ihn zu amüsieren. Es kann ätzend und kritisch wirken. Ein sarkastischer Ton findet sich in Romanen und Kurzgeschichten, besonders wenn sie in der Ich-Perspektive mit einem Erzähler geschrieben werden, der einen trockenen oder sarkastischen Humor hat.
  • Ein gutes Beispiel für einen sarkastischen Ton ist der Roman Der Fänger im Roggen von J.D. salinger.
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 5
    5. Beachten Sie den Unterschied zwischen Stimmung und Ton in der Literatur. Es kann oft schwierig sein, Stimmung und Ton in der Literatur zu unterscheiden, zumal sie oft miteinander verbunden oder miteinander verbunden sind. Stimmung unterscheidet sich vom Ton dadurch, dass sie die Umgebung und Atmosphäre einer Geschichte beschreibt. Stimmung entsteht durch die Reaktion des Lesers auf den Ton in einem Werk. Sowohl Stimmung als auch Ton werden jedoch von der Fähigkeit des Autors geprägt, beim Leser Emotionen hervorzurufen.
  • Wenn eine Geschichte beispielsweise in einer verlassenen Hütte im Wald spielt, kann sie eine unheimliche oder verstörende Atmosphäre haben. Der Autor kann dann einen Erzähler oder die Hauptfigur inszenieren, die dem Leser in düsterem oder deprimierendem Ton die Hütte im Wald beschreibt.
  • Teil 2 von 3: Geben Sie den Ton einer Geschichte an

    Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 6
    1. Beachten Sie die Wort- und Sprachwahl. Eine Möglichkeit, den Ton einer Geschichte zu bestimmen, besteht darin, das Vokabular und die Sprache des Autors zu bestimmen. Denken Sie darüber nach, warum der Autor bestimmte Wörter oder Sprache verwendet hat, um eine Szene zu beschreiben. Denken Sie darüber nach, warum bestimmte Wörter verwendet wurden, um über einen Charakter zu sprechen. Denken Sie darüber nach, wie diese Entscheidungen den Ton erzeugen.
    • Nehmen Sie zum Beispiel eine Passage aus der Kurzgeschichte „Die Schule“: „Und die Bäume starben alle“... Ich weiß nicht warum sie gestorben sind, aber sie sind einfach gestorben. Vielleicht stimmte etwas mit der Erde nicht oder das Zeug, das wir aus der Gärtnerei bekamen, war nicht so gut... All diese Kinder, die diese kleinen braunen Stäbchen ansahen, es war deprimierend.`
    • In der Passage erzeugt Barthelme einen ernsten, düsteren Ton, indem er Wörter wie „deprimierend“, „töten“, „sterben“ und „falsch“ verwendet.
    Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 7
    2. Schau dir den Satzbau an. Lies ein paar Zeilen aus der Geschichte und achte darauf, wie die Sätze aufgebaut sind. Sie werden vielleicht feststellen, dass die Sätze kurz sind und sich oft nicht in der Länge unterscheiden, wodurch ein bestimmter Ton entsteht. Oder Sätze, die sich immer wieder zum Ende der Seite schlängeln. Dies kann zu einem meditativen oder nachdenklichen Ton führen.
  • In vielen Thrillern sind die Sätze beispielsweise kurz und bündig, mit sehr wenigen Adjektiven oder Adverbien. Das kann zu einem spannenden Ton voller Action und Spannung beitragen.
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 8
    3. Achten Sie auf Bilder, die erinnert werden. Eine andere Möglichkeit, den Ton eines Werks zu bestimmen, besteht darin, sich die Bilder anzusehen, die der Autor verwendet, um eine Umgebung, eine Szene oder einen Charakter zu beschreiben. Bestimmte Bilder führen zu einem bestimmten Ton in der Geschichte. Starke Bilder können den Ton andeuten, wie sich der Autor ihn vorgestellt hat.
  • Wenn zum Beispiel das Gesicht einer Person als „vor Glück und Aufregung strahlend“ beschrieben wird, kann dies zu einem freudigen Ton führen. Oder wenn eine Hütte im Wald als „verschmutzt mit den Fingerabdrücken der Vorbewohner“ beschrieben wird, kann das zu einem angespannten Tonfall führen.
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 9
    4. Lesen Sie die Arbeit laut vor. Eine Geschichte laut vorzulesen kann dir dabei helfen, ein besseres Gefühl für die Diktion des Stücks zu bekommen. Diktion bezieht sich darauf, wie die Wörter in einem Satz nebeneinander klingen. Oftmals ist es klarer, wenn ein Werk laut vorgelesen wird, so dass Sie hören können, wie jedes Wort klingt und darauf achten, wie es zu einem bestimmten Ton im Stück führt.
  • Lesen Sie zum Beispiel die folgenden Zeilen Der Fänger im Roggen laut, um den Ton zu entdecken: `Das verdammte Geld. Es macht dich am Ende nur verdammt traurig.` Die Verwendung von `verdammt` und `teuflisch traurig` verleiht der Zeile einen sarkastischen oder bitteren Ton mit einem Hauch von Humor und Traurigkeit.
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 10
    5. Beachten Sie, dass ein Werk mehr als einen Ton haben kann. Es ist üblich, dass ein Autor mehr als einen Ton in einer Geschichte verwendet, insbesondere in einem längeren Werk wie einem Roman. Sie werden vielleicht feststellen, dass sich der Ton der Arbeit von Kapitel zu Kapitel, Erzähler zu Erzähler oder Szene zu Szene ändert. Der Autor kann dies tun, um auf die spezifische Stimme eines Charakters hinzuarbeiten oder um eine Veränderung der Charaktere oder der Handlung in der Geschichte anzuzeigen.
  • Zum Beispiel kann ein Roman mit einem humorvollen Ton beginnen und zu einem ernsteren Unterton wechseln, wenn der Autor tiefer in die Geschichte oder die persönlichen Beziehungen einer Figur eintaucht.
  • Teil3 von 3: Den Ton einer Geschichte beschreiben

    Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 11
    1. Verwenden Sie Adjektive. Um den Ton einer Geschichte zu beschreiben, verwenden Sie spezifische Adjektive, die den Ton des Erzählers veranschaulichen, z. B. „düster“, „feierlich“, „humorvoll“ oder „sarkastisch“. Je konkreter Sie den Tonfall beschreiben, desto mehr Erkenntnisse liefert Ihre Analyse.
    • Du kannst zum Beispiel schreiben: „Der Ton dieser Arbeit ist feierlich und ernst“. Der Autor verwendet Wortwahl, Sprache, Diktion und Bildsprache, um diesen Ton zu vermitteln.`
    • Verwenden Sie mehrere Adjektive, wenn dies Ihre Beschreibung genauer machen kann.
    Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 12
    2. Geben Sie Beweise aus dem Text an. Nachdem Sie den Ton ausführlich beschrieben haben, verwenden Sie einige Zitate aus dem Text, um Ihre Argumentation zu untermauern. Wählen Sie Zitate, die den Ton basierend auf Wortwahl, Sprache, Diktion oder Bildern veranschaulichen.
  • Zum Beispiel, wenn Sie über Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald schreibt, man könnte die letzte Zeile des Buches als Beispiel nehmen: "So rocken wir weiter, mit den Booten gegen den Strom, unaufhörlich in die Vergangenheit getragen".`
  • Sie können dann das Bild eines gegen den Strom segelnden Bootes kommentieren, sowie die Verwendung der Wörter "Wiege", "Getragen" und "Vergangenheit", die bis zum Ende einen feierlichen, nostalgischen Ton erzeugen.
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 13
    3. Vergleichen Sie verschiedene Töne im selben Werk. Wenn die Arbeit mehr als einen Ton enthält, vergleichen Sie diese verschiedenen Töne in Ihrer Analyse. Dies passiert oft, wenn das Werk lang ist, wie zum Beispiel ein Roman oder ein episches Gedicht. Finde heraus, wann es Tonverschiebungen in der Geschichte gibt. Besprechen Sie, warum sich Ihrer Meinung nach der Ton ändert und wie sich dies auf Sie als Leser auswirkt.
  • Du könntest zum Beispiel angeben, dass „der Ton in Kapitel 13 von einem humorvollen zu einem ernsteren Ton wechselt. Das passiert, wenn der Erzähler über die Krankheit und den Tod seiner Mutter spricht.`
  • Bildtitel Analyze Tone in Literature Step 14
    4. Showstil, Thema, Atmosphäre und Handlung verknüpfen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Klanganalyse immer mit anderen Elementen wie Atmosphäre, Handlung, Thema und Stil verbunden ist. Der Ton einer Arbeit wird oft verwendet, um ein größeres Thema zu illustrieren oder eine klare Atmosphäre zu schaffen. Durch die Verknüpfung des Tons mit diesen anderen Elementen können Sie schärfer und damit viel stärker analysieren.
  • Du kannst zum Beispiel den nostalgischen, feierlichen Ton des letzten Satzes verwenden Der große Gatsby Verknüpfung mit Themen wie Erinnerung, Verlust und vereitelte Liebe im Roman.

  • Оцените, пожалуйста статью