

Bertie Wooster, ein junger englischer Aristokrat. Jeeves, Bertie .s Diener. Florence Craye, Bertie . ist verlobt. Willoughby, Berties Onkel. Edwin, Florences Cousine im Teenageralter. 
Zum Beispiel: "„Jeeves Takes Charge“ handelt von einem jungen, aristokratischen Spinner (Bertie Wooster), der versucht, die Veröffentlichung der beleidigenden Memoiren seines Onkels zu sabotieren, um seiner Verlobten zu gefallen. Unterdessen versucht Berties Diener Jeeves, Berties Verlobung zu lösen." 
P.g. Wodehouse zum Beispiel war ein klassisch ausgebildeter Autor, der während der späten viktorianischen und edwardianischen Zeit in England aufwuchs. In den 1910er Jahren lebte und arbeitete er in New York als Autor, Lyriker und Dramatiker. Seine Geschichten verbinden Bezüge zur klassischen westlichen Literatur mit Bezügen zur modernen britischen und amerikanischen Popkultur. 
Beachten Sie die möglichen wichtigen sozialen und politischen Themen der Zeit und die möglichen populären Kunstbewegungen. Große kulturelle und politische Bewegungen spiegeln sich oft in Kurzgeschichten wider, ob beabsichtigt oder subtiler. "Jeeves Takes Charge" spielt zum Beispiel in den frühen 1910er Jahren im ländlichen England, wurde aber in den frühen Jahren des Ersten Weltkriegs in Amerika veröffentlicht (bevor Amerika in den Krieg verwickelt war). Die Geschichte verwendet humorvolle Stereotypen über englische Aristokraten und vermeidet Verweise auf moderne historische Ereignisse. 
Wenn Sie sich bei der Zielgruppe einer Geschichte nicht sicher sind, kann Ihnen die Art und Weise, wie sie veröffentlicht wird, einen Einblick geben. "Jeeves Takes Charge" wurde beispielsweise in "The Saturday Evening Post" veröffentlicht, einem wöchentlichen Unterhaltungsmagazin für amerikanische Erwachsene. Die Geschichte wurde geschrieben, um eine Zielgruppe amerikanischer Mittelklasse-Erwachsener anzusprechen. 
Zum Beispiel spielt der Großteil von „Jeeves Takes Charge“ in Easeby Hall, einem fiktiven Anwesen in Shropshire, England. Wodehouse beschreibt die Umgebung nicht sehr detailliert, macht aber Eindruck durch die Vermittlung kleiner Details (z. B. versteckt sich Bertie hinter einer ritterlichen Rüstung in der Bibliothek seines Onkels, während er darauf wartet, das Manuskript zu stehlen). 
"Jeeves Takes Charge" ist beispielsweise auf die Sommerzeit eingestellt, "vor etwa einem halben Dutzend Jahren." Wenn wir davon ausgehen, dass dies 6 Jahre vor der Veröffentlichung der Geschichte bedeutet, dann spielt die Geschichte im Jahr 1910. Es gibt auch andere Hinweise auf die allgemeine Zeitperiode, wie z. B. Verweise auf Telegrafen und Berties Verwendung von Perioden-Slang (wie "Rommé", was "seltsam" bedeutet, oder "ein Frost", was "ein Versagen" bedeutet). Einige Geschichten können einen historischen Hintergrund haben, der in der Struktur der Geschichte verändert oder unterbrochen wird. Sehen Sie sich in diesen Fällen an, welchen Effekt die aufgebrochene oder nichtlineare Einstellung haben kann. 
Wenn zum Beispiel „Jeeves Takes Charge“ im Jahr 2018 spielt, wie wahrscheinlich wäre es dann, dass ein junger Mann wie Bertie einen persönlichen Diener wie Jeeves hat?? Wie würde Bertie das Manuskript seines Onkels stehlen, wenn die meisten Dokumente digital geschrieben und gesendet werden?? 

In „Jeeves Takes Charge“ liegt der Hauptkonflikt zwischen Bertie und Jeeves. Die beiden Charaktere finden sich in einem Machtkampf wieder, der klein beginnt (z. B. Meinungsverschiedenheiten darüber, was Bertie anziehen soll) und an einen Bruchpunkt gerät, als Jeeves Berties Verlobung mit Florenz bricht. 
Zum Beispiel beginnt Bertie zu Beginn von "Jeeves Takes Charge" damit, seine Beziehung zu Jeeves kurz zu erklären. Dies legt den Grundstein für den Rest der Geschichte. 
Rising Action: Bertie besucht seinen Onkel, stellt Jeeves ein und stiehlt das Manuskript seines Onkels. Höhepunkt: Jeeves fängt das Manuskript ab und schickt es heimlich an den Verlag, woraufhin Florence die Verlobung abbricht. Fallende Aktion: Bertie ist bereit, Jeeves zu feuern, aber Jeeves überzeugt ihn, dass Florence kein guter Partner für ihn war. 
In "Jeeves Takes Charge" zum Beispiel wird der Konflikt gelöst, als Bertie beschließt, dass er Jeeves Urteil vertraut – nicht nur in Bezug auf die Verlobung, sondern in allen seinen persönlichen Angelegenheiten. Dies kommt zurück zum ersten Absatz der Geschichte, in dem Bertie erklärt, dass er sich auf Jeeves` Weisheit verlässt. 
"Jeeves Takes Charge" zum Beispiel hat eine klare, lineare Handlung, die in chronologischer Reihenfolge von Punkt A nach B verläuft. 
Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt?? Ist es die Perspektive einer der Figuren in der Geschichte oder eines namenlosen Beobachters? Wird die Geschichte in der ersten Person (der Erzähler nennt sich "Ich" und "Ich") oder in der dritten Person erzählt?? Gibt dem Erzähler eine klare, direkte Erzählung der Ereignisse in der Geschichte oder missversteht das Geschehen oder belügt den Leser sogar absichtlich (ein unzuverlässiger Erzähler)? Ist die Perspektive des Erzählers eingeschränkt oder versteht er alles, was in der Geschichte passiert?? 
Aussehen (wie Größe, Haarfarbe, Attraktivität, Kleidungsstil). Persönlichkeitsmerkmale (wie Freundlichkeit, Kreativität, Feigheit, Sinn für Humor). Sprechstil (wie informell oder formell, kurz, poetisch). Andere Merkmale wie Alter, Beruf oder sozialer Status. 
Bertie Wooster ist die Hauptfigur und Erzählerin von „Jeeves Takes Charge“.Er ist eher ein humorvoller Charakter als ein klassischer literarischer Held, und er erreicht seine Ziele immer wieder nicht. Er ist ein Stereotyp, der das amerikanische Publikum seiner Zeit ansprechen soll. 
In "Jeeves Takes Charge" erzählt Jeeves beispielsweise Bertie, dass er seine Verlobung sabotiert hat, weil er glaubt, Bertie wäre unglücklich, wenn er mit Florence verheiratet wäre. Er weist auch indirekt darauf hin, dass er eine eher egoistische Motivation hat; er hat in der Vergangenheit für Florences Familie gearbeitet und möchte nicht wieder für sie arbeiten. 
Zum Beispiel sieht Bertie zu Beginn von "Jeeves Takes Charge" Jeeves als einen erfahrenen Diener, widersetzt sich jedoch Jeeves` Versuchen, ihn zu beraten. Als Bertie merkt, dass er mit Jeeves in Bezug auf Florence einverstanden ist, beschließt Bertie, dass es besser ist, wenn "Jeeves übernimmt das Denken für mich." Wenn Sie sich die Charakterentwicklung ansehen, denken Sie nicht nur an die Veränderung selbst, sondern auch daran, wie und warum diese Veränderung stattfindet. Wenn du denkst, dass sich die Charaktere nicht verändert oder weiterentwickelt haben, dann überlege auch, warum das so sein könnte. 

Zum Beispiel enthält "Jeeves Takes Charge" einen Hinweis auf Thomas Hoods Ballade "The Dream of Eugene Aram" (1831), in Form eines Zitats, das Bertie falsch erinnerte. Die Ballade behandelt das Thema Mord, das Bertie mit seinem Verbrechen vergleicht; das Manuskript seines Onkels stehlen und zerstören. 
Zum Beispiel sagt Bertie am Ende von „Jeeves Takes Charge“ zu Jeeves, dass er einen karierten Anzug wegwerfen soll, den Jeeves nicht mag. Jeeves bemerkt, dass er den Anzug schon weggeworfen hat. Der Anzug symbolisiert Berties persönliche Handlungsfähigkeit – wenn er den Anzug aufgibt, übergibt er auch Jeeves (der sowieso die Kontrolle hatte) die Kontrolle über sein Leben. 
Vorahnung, die Hinweise auf spätere Handlungsentwicklungen zu Beginn der Geschichte liefert. Ironie, wo es einen Unterschied gibt zwischen dem, was ein Charakter sagt und was er oder sie wirklich meint, oder zwischen dem, was er oder sie erreichen möchte, und dem, was er oder sie wirklich erreicht. Allegorie, bei der Ereignisse, Charaktere oder der Schauplatz der Geschichte eine allgemeinere Wahrheit oder Idee widerspiegeln sollen. 
Der Ton von `Jeeves Takes Charge` ist leicht und humorvoll. Wodehouse (der Autor) sieht die Ereignisse in der Geschichte als oberflächlich und albern an. Er betont den Humor der Charaktere und Situationen durch die Verwendung von dramatischer Sprache und Bildsprache. Bertie vergleicht sich zum Beispiel mit einem Mörder, der versucht, eine Leiche zu verstecken, während er darüber nachdenkt, das Manuskript seines Onkels zu zerstören. 

In „Jeeves Takes Charge“ kombiniert Wodehouse formale, poetische, edwardianische Sprache mit zeitgenössischem Slang zu einem einzigartigen, humorvollen Stil. Zum Beispiel: „Die Sonne versinkt hinter den Hügeln und die Mücken haben überall herumgebastelt, und alles roch gut – nach fallendem Tau und so weiter..." 

Welche Sprüche oder Wortwahlen sind dir am meisten aufgefallen? Welche(n) Charakter(e) hat dir am besten oder am wenigsten gefallen und warum? Welcher Moment in der Handlung hat dich am meisten beeindruckt? Waren Sie überrascht von allem, was darin passiert ist?? Wie findet ihr die Geschichte? Magst du es oder nicht?? Hast du das Gefühl, etwas daraus gelernt zu haben oder hat es in irgendeiner Weise starke Gefühle in dir geweckt? 
Hat diese Geschichte die Gefühle hervorgerufen, die der Autor beim Leser hervorrufen wollte?? Warum ja oder nein? Ist der Stil einzigartig und interessant? Fühlte sich die Geschichte originell an?? Waren die Charaktere und die Handlung gut entwickelt?? Waren die Handlungen der Charaktere verständlich?? 
Wenn Sie beispielsweise argumentieren möchten, dass Wodehouse in „Jeeves Takes Charge“ bewusst Parallelen zwischen Jeeves und Florence gezogen hat, können Sie dies untermauern, indem Sie Teile der Geschichte zitieren, die diese Parallelen betonen. Zum Beispiel, "Bertie sagt über Jeeves schon früh: "...Wenn ich nicht ziemlich vorsichtig wäre und diesen Kerl aufgehalten hätte, würde er mich schon kommandieren. Er sah aus wie ein sehr entschlossener nerviger Kerl.Später stimmt er Jeeves` Einschätzung zu, dass Florence "ein sehr entschlossenes und willkürliches Temperament hat, das sich völlig von Ihrem unterscheidet".`" 
Du könntest zum Beispiel sagen, "`Jeeves Takes Charge` ist eine Geschichte über einen jungen Mann, der Schwierigkeiten hat, seine eigene Entscheidungsfreiheit und Autonomie zu wahren, als er in parallelen Konflikten mit zwei verschiedenen wichtigen Menschen in seinem Leben stecken bleibt: seiner Verlobten und seinem Diener. Am Ende entscheidet Bertie, dass Florence zu kontrollierend und manipulativ ist. Ironischerweise beschließt er, dieselben Eigenschaften in Jeeves anzunehmen."
Eine kurzgeschichte analysieren
Obwohl relativ kurz und einfach, gibt es bei der Analyse einer Kurzgeschichte viel zu entdecken. Fassen Sie zunächst zusammen, worum es in der Geschichte geht, und werfen Sie dann einen genaueren Blick auf Aspekte der Geschichte wie Kontext, Schauplatz, Handlung, Charakterisierung, Thema und Stil. Bringen Sie alles zusammen mit einer gut durchdachten Kritik und einer Zusammenfassung dessen, was Ihrer Meinung nach der Autor erreichen wollte.
Schritte
Teil1 von 4: Die Geschichte in einen Kontext setzen

1. Sammle grundlegende Informationen über die Geschichte. Das Zusammenfassen der Geschichte wird Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu ordnen und sicherzustellen, dass Sie die Geschichte verstehen. Beginnen Sie Ihre Analyse, indem Sie Folgendes aufschreiben:
- Der Titel der Geschichte
- Name des Autors
- Das Erscheinungsdatum
- Wo die Geschichte ursprünglich veröffentlicht wurde (z. B. in einer Geschichtensammlung oder einem Literaturmagazin)
- Du kannst zum Beispiel schreiben, "Ich analysiere `Jeeves Takes Charge`, geschrieben von P.g. Wodehouse, ursprünglich veröffentlicht in "Die Samstagabend-Post" am 18. November 1916."

2. Identifiziere die Hauptfiguren. Die meisten Kurzgeschichten werden von den Charakteren in ihnen angetrieben. Nimm dir die Zeit, die Hauptfiguren in der Geschichte zu identifizieren und sie aufzuschreiben. In „Jeeves Takes Charge“ sind die Hauptfiguren beispielsweise:

3. Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung der Handlung. Nachdem Sie die grundlegenden Details in einem Absatz oder weniger aufgeschrieben haben, schreiben Sie eine Zusammenfassung dessen, worum es in der Geschichte geht. Diese Liste muss nicht jeden Teil der Geschichte beschreiben; versuche nur die absolute Basis der Geschichte zu beschreiben.

4. Recherchieren Sie den persönlichen und literarischen Hintergrund des Autors. Indem Sie den Kontext einer Kurzgeschichte verstehen, können Sie viel darüber erfahren, warum die Geschichte so geschrieben wurde, wie sie ist. Zu erfahren, wer der Autor war und mit welchen Konventionen er oder sie vertraut war, ist ein wichtiger Bestandteil, um eine Geschichte in einen Kontext zu setzen. Wenn Sie die Erfahrungen und Ansichten des Autors kennen und wissen, an welchen philosophischen oder literarischen Bewegungen er teilgenommen hat, können Sie besser verstehen, warum er oder sie bestimmte Themen, Handlungspunkte und Charaktertypen verwendet hat.

5. Erfahren Sie mehr über die Zeit und den Ort, an dem die Geschichte geschrieben wurde. Neben der Recherche zum Hintergrund des Autors können Sie die Geschichte besser verstehen, indem Sie ihren allgemeinen historischen und geografischen Kontext kennen. Auch wenn die Geschichte an einem anderen Ort/zur Zeit spielt als der Ort und die Zeit, in der sie geschrieben wurde, beeinflusst der Kontext der Geschichte notwendigerweise ihre Themen, Sprache, Stimmung und Standpunkte.

6. Bestimmen Sie die Zielgruppe. Die Zielgruppe einer Geschichte beeinflusst die Entscheidungen des Autors bei der Präsentation der Geschichte. Zum Beispiel hat eine Geschichte, die für Kinder geschrieben wurde, wahrscheinlich eine andere Stimmung, andere Themen und ein anderes Vokabular als eine Geschichte, die für Erwachsene geschrieben wurde. Denken Sie bei der Analyse darüber nach, für wen der Autor geschrieben hat.

7. Identifizieren Sie die physische Umgebung. Das Setting, in dem eine Geschichte spielt, sorgt für eine Atmosphäre und trägt dazu bei, dass sich die Ereignisse in der Geschichte realistischer anfühlen. Versuchen Sie herauszufinden, wo die Geschichte konkret stattfindet, und überlegen Sie, wie der Autor die Umgebung schafft. Fragen Sie sich, was das Setting für die Charaktere und Leser der Geschichte bedeuten könnte, ob das Setting die Charaktere motiviert und welche symbolische Bedeutung es haben könnte.

8. Schauen Sie sich die historische Umgebung an. Auch die Zeit, in der eine Geschichte spielt, kann sehr wichtig sein. Während der Autor möglicherweise nicht genau sagt, wann die Geschichte spielt, können Sie sich normalerweise ein gutes Bild davon machen, indem Sie sich Hinweise wie die Sprache der Charaktere, Hinweise auf historische Ereignisse oder Popkultur und sogar Beschreibungen von Kostümen und Technologie ansehen .

9. Bestimme, wie sich die Einstellung auf die Geschichte auswirkt. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, darüber nachzudenken, wie die Geschichte anders aussehen könnte, wenn sie in einer anderen Umgebung spielt. Würde sich die Stimmung der Geschichte gleich anfühlen? Würden die Ereignisse und Themen der Geschichte in eine andere Umgebung passen?? Wie werden die Charaktere und ihre Überzeugungen und Handlungen durch ihren historischen, kulturellen und geografischen Kontext beeinflusst??
Teil2 von 4: Plot und Charakterisierung bewerten

1. Nennen Sie die wichtigsten Ereignisse in der Handlung. Die Handlung ist die Reihe verwandter Ereignisse, aus denen die Geschichte besteht. Aufgrund ihrer kurzen Länge konzentrieren sich die Handlungen der meisten Kurzgeschichten auf eine relativ kleine Anzahl von Schlüsselereignissen. Beginnen Sie damit, eine Liste der Schlüsselereignisse in der Geschichte zu erstellen, um die Handlung einer Kurzgeschichte zu verstehen. In „Jeeves Takes Charge“ sind die Hauptereignisse in der Handlung beispielsweise:
- Berties Verlobte Florence bittet Bertie, das Manuskript der Memoiren seines Onkels zu stehlen und zu vernichten, weil sie befürchtet, dass es morgen zu einem Skandal kommen könnte.
- Bertie stiehlt das Manuskript, aber Florences Bruder erwischt ihn und erzählt dem Onkel davon.
- Jeeves nimmt das Manuskript, bevor Berties Onkel es finden kann. Bertie glaubt, dass Jeeves das Manuskript sicher verwahrt, aber in Wirklichkeit hat er es bereits an den Verlag weitergeleitet.
- Florence bricht die Verlobung ab, als sie erfährt, dass die Memoiren veröffentlicht wurden. Bertie ist zuerst wütend, aber Jeeves überzeugt ihn davon, dass er unglücklich gewesen wäre, wenn er Florence geheiratet hätte.

2. Identifizieren Sie den Hauptkonflikt. Die meisten Plots beinhalten einen großen Konflikt. Konflikt in einer Geschichte ist ein dramatischer Kampf zwischen zwei gegensätzlichen Kräften. Dies kann ein Streit zwischen zwei Charakteren (externer Konflikt) oder ein Kampf zwischen den gegensätzlichen Wünschen eines einzelnen Charakters (interner Konflikt) sein. Eine Kurzgeschichte kann mehrere Konflikte enthalten, aber meist gibt es nur einen Hauptkonflikt, der die Geschichte definiert.

3. Ausstellung suchen. Viele Geschichten verwenden eine Exposition, bei der es sich um Hintergrundinformationen handelt, die beim Einrichten der Szene helfen und dem Leser helfen, besser zu verstehen, was passiert. Während die Exposition während der gesamten Geschichte verwendet werden kann, wird das meiste davon wahrscheinlich am Anfang sein, vor der "aufsteigenden Handlung", mit der der Hauptteil der Geschichte stattfindet.

4. Teilen Sie die Handlung in ihre Hauptteile auf. Herkömmliche Handlungsstränge können in einen unterschiedlichen Anfang, eine Mitte und ein Ende unterteilt werden, die auch als "steigende Handlung", "Höhepunkt" und "fallende Handlung" bekannt sind.Denken Sie jedoch daran, dass diese 3 Teile nicht unbedingt ausgewogen sind, insbesondere in Kurzgeschichten, in denen die Geschichte hauptsächlich aus rasanter Action bestehen kann. Kurzgeschichten enden meist mit einem Höhepunkt, sodass der Leser plötzlich einen Einblick in etwas bekommt. Eine traditionellere Struktur, die in „Jeeves Takes Charge“ zu sehen ist, lässt sich wie folgt aufgliedern:

5. Finden Sie die Auflösung. Obwohl nicht alle Geschichten eine klare Auflösung haben, ist dies ein gemeinsames Element in vielen Kurzgeschichten. Die Auflösung kann eine kurze Erklärung sein, was nach den Ereignissen in der Geschichte passiert ist, oder sie kann die unvollendeten Handlungsstränge beenden, die nach der absteigenden Aktion übrig bleiben. Eine Auflösung kann auch irgendwie an den Anfang der Geschichte zurückkommen.

6. Analysiere die Struktur der Geschichte. Überlegen Sie, wie die Handlung aufgebaut ist, nachdem Sie die wichtigsten Handlungspunkte identifiziert haben. Wird die Geschichte in chronologischer Reihenfolge präsentiert oder springt sie in der Zeit hin und her?? Beginnt die Geschichte vor den Hauptereignissen oder mittendrin (in Medienauflösung)? Hat die Geschichte ein offenes Ende oder gibt es eine ordentliche Auflösung?? Überlegen Sie dann, warum der Autor die Handlung so komponiert hat und welche Wirkung und Bedeutung sich aus der Struktur ableiten lässt.

7. Bewerten Sie die Perspektive der Geschichte. Die Perspektive ist ein wichtiger Aspekt einer Geschichte, da sie die Linse bietet, durch die der Leser die Ereignisse, Charaktere und Themen der Geschichte betrachtet. Wenn Sie die Perspektive einer Geschichte untersuchen, fragen Sie sich immer, warum der Autor bestimmte Entscheidungen getroffen hat und warum sie wichtig sind. Du könntest sogar darüber nachdenken, wie sich eine Geschichte mit einer anderen Perspektive unterscheiden würde und welche Auswirkungen dies auf das Leseerlebnis hätte. Stellen Sie sich beim Lesen der Geschichte die folgenden Fragen:

8. Identifizieren Sie die Hauptfiguren der Hauptfiguren. Die Charaktere sind der wichtigste Teil der meisten Kurzgeschichten. Die Handlung entwickelt sich aus ihren Handlungen. Denken Sie beim Lesen der Geschichte darüber nach, was die einzelnen Charaktere für Sie ausmacht und warum der Autor Ihnen diese Eigenschaften gegeben hat. Merkmale können zum Beispiel sein:

9. Bestimme, welche Rolle jeder Charakter in der Geschichte spielt. Jeder Charakter sollte die Geschichte auf die eine oder andere Weise unterstützen. Sie können ihre Rollen basierend darauf definieren, wie sie mit anderen Charakteren interagieren oder wie ihre Aktionen die Ereignisse der Geschichte auslösen. Zum Beispiel:

10. Bewerte die Motivationen jedes Charakters. Charaktere sollten klare Motivationen haben, damit ihre Handlungen in einer Geschichte verständlich sind. Motivationen bestimmen, wie ein Charakter denkt, handelt und spricht. Manchmal werden diese Motivationen klar angegeben. In anderen Fällen können sie subtiler versteckt sein. Denken Sie darüber nach, warum sich jeder Charakter so verhält, wie er oder sie es tut, und was sie zu erreichen versuchen.

11. Erkunde, wie sich Charaktere im Laufe der Geschichte verändern und ob sie es überhaupt tun. In einigen Kurzgeschichten entwickeln sich die Charaktere im Verlauf der Handlung weiter; zum Beispiel etwas Neues über sich selbst lernen oder einen Glaubens- oder Einstellungswandel erfahren. Viele andere Kurzgeschichten zeigen jedoch, dass die Charaktere in ihnen gleich bleiben, wobei der Autor lediglich ein Bild eines Charakters malt, anstatt die volle Entwicklung des Charakters zu zeigen, was in Romanen häufiger vorkommt.
Teil3 von 4: Themen, Atmosphäre und Stil erkunden

1. Bestimmen Sie, was die Hauptthemen in der Geschichte sind. Themen sind die Hauptideen, die der Autor versucht, in der Geschichte durch die Ereignisse der Handlung oder die Handlungen der Charaktere zu vermitteln oder zu reflektieren. Themen können Dinge wie moralische oder ethische Fragen oder Vorstellungen über die Gesellschaft oder die menschliche Natur sein. Themen in einer Kurzgeschichte können offensichtlich oder subtil sein, und eine Geschichte kann mehrere Themen haben.
- Ein wichtiges Thema in „Jeeves Takes Charge“ ist zum Beispiel die Natur von Macht und Autorität in einer Herr-Diener-Beziehung. Bertie ist der Boss von Jeeves, aber Jeeves hat dank seiner Intelligenz und seiner relativ mächtigen Persönlichkeit mehr Macht in der Beziehung.

2. Untersuche die Geschichte auf Referenzen und Anspielungen. Referenzen und Anspielungen helfen dabei, starke Assoziationen herzustellen, indem sie Ereignisse, Charaktere oder Gegenstände in der Geschichte mit anderen Werken oder Ideen verbinden, die dem Leser bekannt sind. Verweise können explizit sein (z. B, "wie Shakespeare sagte...") oder indirekt (zum Beispiel kann sich die Geschichte durch eine Figur auf "A Christmas Carol" von Charles Dickens beziehen, "Bah, Humbug!" sagen).

3. Identifizieren Sie Symbolik und Bildsprache. Viele Autoren verwenden Symbolik und Bildsprache, um Ideen zu vermitteln. Symbolik verwendet einen physischen Gegenstand oder sogar eine Person, um eine abstrakte Idee darzustellen (z. B. die Verwendung einer weißen Rose, um Keuschheit oder Unschuld darzustellen). Bildsprache ist die Verwendung von Wörtern, um ein mentales Bild zu erzeugen, das wörtlich oder bildlich sein kann.

4. Suchen Sie nach anderen literarischen Instrumenten. Eine Geschichte kann auch eine Vielzahl anderer literarischer Werkzeuge verwenden, um ihre wichtigen Themen und Ideen zu vermitteln. Überlegen Sie, ob die Geschichte, die Sie analysieren, Tools wie diese verwendet:

5. Bewerte den Ton der Geschichte. Im Tonfall geht es um die Einstellung des Autors zur Geschichte und den Charakteren darin. Der Ton wird auf verschiedene Weise ausgedrückt, z. B. durch Wortwahl, Bildsprache, Perspektive und Inhalt. Denken Sie beim Lesen über den Ton nach, den der Autor zu vermitteln versucht.

6. Definiere die Stimmung der Geschichte. Bei der Atmosphäre geht es um die Gefühle, die die Geschichte in Ihnen (dem Leser) hervorruft. Die Atmosphäre der Geschichte wird hauptsächlich durch den Ton des Stücks bestimmt, kann aber auch durch das Setting, das Thema und die Sprache der Geschichte erzeugt werden. Denken Sie darüber nach, wie sich die Geschichte beim Lesen gefühlt hat. Musstest du lachen? Haben Sie sich jemals traurig, verärgert oder angewidert gefühlt??

7. Schau dir den Stil der Geschichte an. Beim Stil geht es hauptsächlich um die Art und Weise, wie der Autor die Sprache verwendet. Zum Beispiel kann eine Geschichte auf informelle oder poetische Weise geschrieben werden. Es kann langatmig oder prägnant sein. Der Stil kann den Ton und die Stimmung der Geschichte beeinflussen und kann helfen, zu bestimmen, wie Sie die Charaktere und die Handlung sehen.
Teil4 von 4: Schreiben Sie Ihre Analyse

1. Beginnen Sie mit einer Abschlussarbeit. Dies ist eine kurze Zusammenfassung des Hauptarguments, das Sie über die Geschichte vorbringen werden. Sagen Sie in ein oder zwei Sätzen klar, worum es in Ihrem Aufsatz geht. Setzen Sie Ihre Abschlussarbeit an das Ende eines kurzen einleitenden Absatzes, der grundlegende Informationen zur Geschichte und/oder eine Zusammenfassung der Aufgabe enthalten kann.
- Zum Beispiel, "`Jeeves übernimmt die Verantwortung` von P.g. Wodehouse ist eine der frühesten Kurzgeschichten über Bertie Wooster und seinen Diener Jeeves, die schließlich zu ikonischen Figuren im Kanon der englischen Comic-Literatur wurden. Diese Geschichte verwendet Humor und dramatische Ironie, um Themen wie Entscheidungsfreiheit, Autorität und die Natur zwischenmenschlicher Beziehungen zu erkunden.”
- Form und Inhalt Ihrer Abschlussarbeit können von der Aufgabenstellung abhängen. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Frage zu der Geschichte beantworten müssen, stellen Sie sicher, dass Ihre Abschlussarbeit diese Frage behandelt.

2. Beschreibe deinen Gesamteindruck der Geschichte. Wenn Sie die Teile der Geschichte analysiert haben, haben Sie möglicherweise einen stärkeren Eindruck davon, was die Geschichte ist und was Sie darüber denken. Denken Sie kurz über die Geschichte nach und überlegen Sie, welche Aspekte Sie am meisten beeindruckt haben. Zum Beispiel:

3. Besprechen Sie, ob Sie die Geschichte für gelungen halten. Denke kritisch über die Geschichte nach. Es gibt viele verschiedene Kriterien, anhand derer Sie feststellen können, ob die Geschichte gut oder effektiv ist. Sie könnten sich zum Beispiel fragen:

4. Untermauern Sie Ihre Argumente mit Beweisen. Wenn du über die Geschichte argumentierst, ist es wichtig, sie mit konkreten Beispielen zu untermauern. Sie können Beweise aus der Geschichte selbst ziehen (z. B. indem Sie einen Teil des Buches zitieren oder umschreiben, der Ihre Argumentation unterstützt) oder aus dem externen Kontext der Geschichte (z. B. anhand von Informationen über den Autor oder Parallelen zur modernen Literatur).

5. Fassen Sie Ihre Interpretation dessen zusammen, was der Autor sagen wollte. Eine grundlegende Zusammenfassung Ihrer Interpretation der Geschichte ist ein guter Weg, um Ihre Analyse abzuschließen. Denken Sie darüber nach, worum es in der Geschichte ging, auf eine tiefere Weise als die Handlung selbst. Denken Sie darüber nach, wie der Autor Schauplatz, Handlung, Sprache, Ton, Symbolik, Anspielung und andere literarische Werkzeuge verwendet hat, um die wichtigen Themen oder Ideen der Geschichte zu vermitteln. Wie kamen diese Elemente zusammen, um die Bedeutung der Geschichte zu schaffen??
Tipps
- Weitere Theorien und Möglichkeiten zur Analyse von Kurzgeschichten finden Sie in "The Philosophy of Composition" von Edgar Allan Poe, die Sie kostenlos online finden können.
"Eine kurzgeschichte analysieren"
Оцените, пожалуйста статью