Schreibe eine kurzgeschichte

Für viele Autoren ist die Kurzgeschichte das ideale Genre. Die meisten Leute halten es für eine unmögliche Aufgabe, einen Roman zu schreiben, aber im Prinzip kann jeder eine Kurzgeschichte zusammenstellen und vor allem töten. Wie ein gut geschriebener Roman wird eine gute Kurzgeschichte Ihren Leser fesseln und begeistern. Mit etwas Brainstorming, einem Entwurf und schließlich einem guten Abschluss lernen auch Sie im Handumdrehen eine gelungene Kurzgeschichte zu schreiben.

Schritte

Teil1 von 3: Ideen sammeln

Bildtitel Break a Habit Step 4
1. Überlegen Sie sich zunächst eine Handlung oder ein Szenario. Versuchen Sie, darüber nachzudenken, worum es in Ihrer Geschichte geht und was in der Geschichte passieren wird. Überlegen Sie, welche Themen Sie diskutieren oder beschreiben werden. Bestimmen Sie Ihren Ansatz oder den Ausgangspunkt Ihrer Geschichte.
  • Sie können beispielsweise mit einer einfachen Handlung beginnen; vielleicht wird deine Hauptfigur von schlechten Nachrichten überrascht oder er oder sie hat unbeabsichtigten Besuch von einem Freund oder Familienmitglied.
  • Sie können auch versuchen, eine kompliziertere Handlung zu entwickeln, z. B. eine Hauptfigur, die in einer alternativen Realität aufwacht, oder Ihre Hauptfigur, die das am tiefsten gehütete Geheimnis von jemandem entdeckt.
Bildtitel Beginne einen Brief Schritt 1
2. Zielen Sie auf eine komplexe Hauptfigur. Die meisten Kurzgeschichten konzentrieren sich auf maximal eine oder zwei Hauptfiguren. Versuchen Sie, eine Hauptfigur zu finden, die einen klaren Wunsch oder Willen hat, aber auch voller Widersprüche ist. Gib deinem Hauptcharakter nicht einfach einen guten oder einen schlechten Charakter. Geben Sie Ihrer Hauptfigur interessante Eigenschaften und Gefühle, damit sie sich komplex und vollständig fühlt.
  • Du kannst Menschen aus deinem echten Leben als Inspiration für deine Hauptfigur verwenden. Oder du kannst Fremde in der Öffentlichkeit beobachten und ihre Eigenschaften für deine Hauptfigur nutzen.
  • Vielleicht ist deine Hauptfigur zum Beispiel ein junges Mädchen im Teenageralter, das ihren kleinen Bruder in der Schule vor Tyrannen beschützen und gleichzeitig ein Teil der anderen Kinder in der Schule sein möchte. Es könnte auch sein, dass deine Hauptfigur ein älterer Mann ist, der einsam ist und daher eine enge Freundschaft mit seinem Nachbarn eingeht, nur um herauszufinden, dass sein Nachbar in kriminelle Machenschaften verwickelt ist.
  • Bildtitel Feel Good About Yourself Step 10
    3. Schaffen Sie einen zentralen Konflikt für die Hauptfigur. Jede gute Kurzgeschichte hat einen zentralen Konflikt, in dem die Hauptfigur ein bestimmtes Problem oder Dilemma lösen muss. Präsentiere deiner Hauptfigur zu Beginn der Geschichte einen Konflikt. Machen Sie das Leben Ihrer Hauptfigur schwierig oder problematisch.
  • Ihre Hauptfigur hat zum Beispiel vielleicht einen bestimmten Wunsch oder möchte etwas sehr, aber es kostet ihn viel Mühe, diesen Wunsch zu erfüllen. Oder vielleicht ist deine Hauptfigur in einer misslichen oder gefährlichen Situation gefangen und muss alles tun, um am Leben zu bleiben.
  • Bildtitel Starten Sie ein Dankbarkeitstagebuch Schritt 8
    4. Wählen Sie einen interessanten Hintergrund. Ein weiterer wichtiger Teil einer Kurzgeschichte ist der Hintergrund oder der Ort, an dem die Ereignisse der Geschichte stattfinden. Sie können sich dafür entscheiden, bei einem zentralen Set für Ihre Kurzgeschichte zu bleiben und dann Details zu diesem Hintergrund für Ihre verschiedenen Charaktere hinzuzufügen. Wählen Sie einen Hintergrund, der für Sie interessant ist und den Sie auch für Ihren Leser interessant machen können.
  • Ein Beispiel: Vielleicht spielen Sie Ihre Geschichte in einer High School in der Stadt, in der Sie leben. Du kannst deine Geschichte aber auch in einer kleinen Siedlung auf dem Mars beginnen.
  • Versuche die Geschichte nicht mit vielen verschiedenen Hintergründen zu überladen, denn das würde deinen Leser nur verwirren. Normalerweise reichen ein oder zwei Sets für eine Kurzgeschichte.
  • Bildtitel Sag deinem besten Freund, dass du depressiv bist Schritt 4
    5. Versuchen Sie, ein bestimmtes Thema zu finden. Viele Kurzgeschichten drehen sich um ein bestimmtes Thema und erkunden es aus der Sicht des Erzählers oder der Hauptfigur. Sie können ein breites Thema wie `Liebe`, `Wunsch` oder `Verlust` wählen und aus der Sicht Ihrer Hauptfigur darüber nachdenken.
  • Sie können auch ein spezifischeres Thema wie „Geschwisterliebe“, Sehnsucht nach Freundschaft oder „Der Verlust eines Elternteils“ auswählen.
  • Bildtitel Sag deinem besten Freund, dass du depressiv bist Schritt 17
    6. Planen Sie einen emotionalen Höhepunkt. Jede gute Kurzgeschichte hat einen schockierenden Moment, wenn die Hauptfigur einen emotionalen Höhepunkt erreicht. Der Höhepunkt tritt normalerweise in der letzten Hälfte der Geschichte oder gegen Ende auf. Während eines solchen Höhepunkts der Geschichte zum Beispiel ist die Hauptfigur völlig überfordert, ist irgendwo gefangen, völlig verzweifelt oder hat keine Kontrolle über alles.
  • Sie können zum Beispiel einen emotionalen Höhepunkt haben, in dem Ihre Hauptfigur, ein einsamer älterer Mann, seinen Nachbarn wegen seiner kriminellen Aktivitäten konfrontieren muss. Oder denken Sie an einen emotionalen Höhepunkt, bei dem die Hauptfigur, ein junges Mädchen im Teenageralter, ihren kleinen Bruder gegen eine Gruppe von Tyrannen in der Schule verteidigt.
  • Bildtitel Verbessern Sie Ihr Gedächtnis Schritt 10
    7. Versuchen Sie, ein Ende mit einer unerwarteten Wendung oder einer anderen Überraschung zu finden. Versuche, Ideen für ein Ende zu bekommen, das deinen Leser überrascht, schockiert oder beeindruckt. Vermeiden Sie ein vorhersehbares Ende, bei dem Ihr Leser das Ende im Voraus erraten kann. Geben Sie Ihrem Leser ein falsches Gefühl der Sicherheit, indem Sie denken, er wüsste, wie die Geschichte enden wird, und lenken Sie die Aufmerksamkeit des Lesers dann auf eine andere Figur oder ein anderes Bild, das den Leser schockiert.
  • Beende deine Geschichte niemals künstlich, indem du Klischees oder bekannte unerwartete Auflösungen verwendest, um deinen Leser zu überraschen. Baue Spannung und Emotionen in deine Geschichte ein, damit dein Leser am Ende einen Schock erlebt.
  • Bildtitel Be a Smart Girl Step 7
    8. Lesen Sie Beispiele für Kurzgeschichten. Erfahren Sie, was eine Kurzgeschichte zu einem Erfolg macht und wie Sie ein von einer Kurzgeschichte gefesselter Leser werden, indem Sie Beispiele von erfahrenen Autoren lesen. Lesen Sie Kurzgeschichten in einer Vielzahl von Genres, von literarischer Fiktion über Science-Fiction bis hin zu Fantasy-Geschichten. Achten Sie darauf, wie der Autor Charaktere, Themen, Hintergründe und Handlung verwendet, um die Effekte in seiner Kurzgeschichte zu verstärken. Sie können beispielsweise die folgenden Kurzgeschichten lesen:
  • `Autor` von Heere Heeresma
  • `Der Papagei` von Lode Baekelmans
  • `Nach dem Film` von Hugo Claus
  • The Sound of Thunder von Ray Bradbury
  • `Reise` von Leen Raats
  • „Zwei Cowboys“ der amerikanischen Autorin Annie Proulx
  • `Ein Zimmer für mich` von Joost de Vries
  • `Tanzen` von Ronald Giphart
  • `Shave a bum` von Rob van Essen
  • „Jemand, der es ernst meint“ von Maartje Wortel
  • Teil 2 von 3: Einen ersten Entwurf erstellen

    Bildtitel Öffnen Sie ein Restaurant Schritt 5
    1. Schreiben Sie die Gliederung für Ihre Handlung. Organisieren Sie Ihre Kurzgeschichte in Form eines fünfteiligen Handlungsentwurfs: die Exposition, ein verlockender Vorfall, zunehmende Aktivität, ein Höhepunkt, abnehmende Aktivität und eine Auflösung. Verwenden Sie die Gliederung als Leitfaden, wenn Sie die Geschichte schreiben, um sicherzustellen, dass sie einen klaren Anfang, eine klare Mitte und ein klares Ende hat.
    • Du kannst auch die sogenannte Schneeflockenmethode ausprobieren. Das bedeutet, dass Sie eine Zusammenfassung eines Satzes, eine Zusammenfassung eines Absatzes schreiben und auch eine Übersicht über alle Charaktere in der Geschichte und ein Arbeitsblatt (auf Papier oder in Excel) mit den verschiedenen Szenen erstellen.
    Bildtitel Fühle dich besser nach einer Trennung Schritt 1
    2. Schreiben Sie eine Eröffnung, die das Interesse Ihrer Leser weckt. Ihre Eröffnung sollte eine Aktion, einen Konflikt oder ein ungewöhnliches Bild enthalten, um die Aufmerksamkeit Ihres Lesers zu erregen. Stellen Sie Ihrem Leser im ersten Absatz Ihre Hauptfigur und Ihren Hintergrund vor. Bereiten Sie Ihren Leser auf die Hauptthemen und Ideen in der Geschichte vor.
  • Zum Beispiel sagt ein Eröffnungssatz wie „Ich war an diesem Tag einsam“ nicht viel über den Erzähler aus, ist keine Seltenheit und erregt keine Aufmerksamkeit.
  • Versuchen Sie es stattdessen mit einem Satz wie: "Am Tag nachdem meine Frau mich verlassen hatte, klopfte ich an die Tür der Nachbarin, um sie zu fragen, ob sie etwas Zucker für einen Kuchen hätte, den ich nicht backen wollte.".“ Dieser Satz gibt dem Leser einen Konflikt in der Vergangenheit, die Frau, die gegangen ist, und eine Spannung in der Gegenwart zwischen dem Erzähler und dem Nachbarn.
  • Bildtitel Erkenne die Warnzeichen des Selbstmords Schritt 16
    3. Bleibe bei einer Perspektive. Eine Kurzgeschichte wird in der Regel aus der Ich-Perspektive erzählt und hält sich an nur eine Perspektive. Das gibt der Geschichte einen klaren Fokus und eine klare Perspektive. Du kannst auch versuchen, eine Kurzgeschichte aus der Perspektive einer dritten Person zu schreiben, aber das könnte mehr Distanz zwischen dir und dem Leser schaffen.
  • Einige Kurzgeschichten werden aus der Perspektive einer zweiten Person geschrieben, wobei der Erzähler "du" verwendet. Dies geschieht normalerweise nur, wenn die zweite Person für die erzählte Geschichte wesentlich ist, wie in der Kurzgeschichte "Story of Your Life" des amerikanischen Schriftstellers Ted Chiang oder in der des amerikanisch-dominikanischen Autors Junot Diaz mit dem Titel "This is How .". Du verlierst sie`.
  • Die meisten Kurzgeschichten werden in der Vergangenheitsform geschrieben, aber Sie können auch die Gegenwartsform verwenden, wenn Sie Ihren Leser direkter in die Geschichte einbeziehen möchten.
  • Bildtitel Dream Step 12
    4. Verwenden Sie Dialoge, um die Charaktere zu entwickeln und die Handlung weiterzuentwickeln. Der Dialog in deiner Geschichte sollte immer mehrere Dinge gleichzeitig tun. Stellen Sie sicher, dass der Dialog Ihrem Leser etwas über die sprechende Figur sagt und auch zum Gesamtabschluss der Geschichte beiträgt. Bauen Sie in die Geschichte sogenannte Dialogetiketten ein, die den Charakter entwickeln und den verschiedenen Szenen mehr Spannung oder Konflikte verleihen.
  • Anstatt beispielsweise einen Dialogsatz wie „Hey, wie geht es dir??` um mit der Stimme deines Charakters zu schreiben. Du könntest schreiben: `Hey Lady, wie geht`s??“ oder: „Wo warst du?? Ich habe dich jahrzehntelang nicht gesehen.`
  • Versuche es mit Dialogbezeichnungen wie „sie stotterte“, „ich habe gesputtert“ oder „er hat geschrien“, um deinen Charakteren mehr Charakter zu verleihen. Anstatt zum Beispiel zu schreiben: „Wo warst du??“ sagte sie, „man könnte schreiben: „Wo warst du??“ fragte sie in einem fordernden Ton, oder „Wo warst du??` Sie schrie.`
  • Bildtitel Deprogramm a Religious Cult Member Step 14
    5. Nehmen Sie sensorische Details über den Hintergrund auf. Versuchen Sie sich vorzustellen, wie sich die Umgebung für Ihre Hauptfiguren anfühlt, klingt, schmeckt, riecht und aussieht. Beschreiben Sie Ihren Hintergrund, indem Sie Ihre Sinne in Ihrem Kopf einsetzen, um die Umgebung für Ihren Leser zum Leben zu erwecken.
  • Du könntest deine alte High School zum Beispiel als „ein riesiges, industriell aussehendes Gebäude, das nach Turnsocken, Haarspray, verlorenen Träumen und Kreide riecht“ beschreiben.“ Oder Sie können den Himmel in der Nähe Ihres Hauses beschreiben als „ein weißes Laken, das von einem dicken grauen Dunst bedeckt ist, der von den Buschfeuern am frühen Morgen im nahe gelegenen Wald verursacht wurde.`
  • Bildtitel Do Teshuva Step 7
    6. Beende mit einem Bewusstsein oder einer Offenbarung. Das Bewusstsein oder die Offenlegung muss nicht sehr groß oder klar sein. Es kann auch etwas Subtiles sein, bei dem deine Charaktere anfangen, Dinge anders zu tun oder zu sehen. Sie können mit einer Enthüllung enden, die sich offen anfühlt, oder einer Enthüllung, die sich gelöst und erledigt anfühlt.
  • Sie können auch mit einem interessanten Bild oder einer Unterhaltung enden, die eine Veränderung oder eine plötzliche Wendung eines Charakters offenbart.
  • Sie könnten Ihre Geschichte zum Beispiel mit dem Moment beenden, in dem Ihre Hauptfigur beschließt, seinen Nachbarn zu melden, auch wenn das bedeutet, ihn als Freund zu verlieren. Oder Sie können Ihre Geschichte mit dem Bild Ihrer Hauptfigur abschließen, die ihrem Bruder hilft, blutüberströmt nach Hause zu gehen, wo sie gerade rechtzeitig zum Abendessen ankommen.
  • Teil3 von 3: Verbesserung des Entwurfs

    Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Rede, in der Sie sich selbst vorstellen Schritt 7
    1. Lies deine Kurzgeschichte laut vor. Versuchen Sie zu hören, wie die Sätze klingen, insbesondere die Dialoge. Achtet darauf, ob die verschiedenen Absätze in der Geschichte gut ineinander fließen. Achte darauf, dass die Geschichte keine seltsamen Sätze enthält und unterstreiche sie, damit du sie später umschreiben kannst.
    • Überprüfe, ob deine Geschichte deiner Handlung folgt und ob es offensichtliche Konflikte für deine Hauptfigur gibt.
    • Das laute Vorlesen der Geschichte kann dir auch dabei helfen, Rechtschreib-, Grammatik- oder Zeichensetzungsfehler zu erkennen.
    Bild mit dem Titel Write a Grant Proposal Step 7
    2. Überprüfe deine Kurzgeschichte auf Klarheit und Geläufigkeit. Die meisten Kurzgeschichten sind zwischen 1.000 und 7.000 Wörter lang oder eine bis zehn Seiten. Seien Sie offen dafür, bestimmte Szenen aus Ihrer Geschichte wegzulassen oder Sätze zu löschen, um Ihre Geschichte kürzer und kraftvoller zu machen. Achten Sie darauf, nur Details oder Momente aufzunehmen, die für die Geschichte, die Sie erzählen möchten, unbedingt erforderlich sind.
  • Im Allgemeinen ist kürzer bei Kurzgeschichten normalerweise besser. Also hinterlasse keinen Satz, der nicht viel sagt oder eine Szene, die nutzlos ist, nur weil du denkst, dass es schön klingt. Seien Sie gnadenlos, wenn Sie Ihre Geschichte binden und stellen Sie sicher, dass sie nicht mehr sagt als nötig.
  • Bild mit dem Titel Schreiben Sie einen Blog-Beitrag Schritt 3
    3. Überlege dir einen interessanten Titel. Die meisten Verlage und auch die meisten Leser schauen sich zuerst den Titel einer Geschichte an, um zu entscheiden, ob sie weiterlesen möchten. Wählen Sie einen Titel, der Ihren Leser fesselt oder interessiert und ihn dazu anregt, die eigentliche Geschichte zu lesen. Wählen Sie ein Thema, ein Bild oder den Namen einer Figur aus der Geschichte selbst als Titel.
  • Der Titel "Something I`ve Been Meaning to Tell You" der kanadischen Autorin Alice Munro ist zum Beispiel ein gutes Beispiel, weil er etwas zitiert, was eine Figur in der Geschichte sagt und weil er sich direkt an den Leser richtet: "I want to" teile etwas mit den lesern.
  • Der Titel `Snow, Apple, Glass` des britischen Autors Neil Gaiman ist auch ein guter Titel, weil er drei Objekte vorstellt, die für sich genommen interessant sind, aber noch interessanter werden, wenn sie in einer Geschichte zusammengefasst werden.
  • Holen Sie sich einen Privatkredit Schritt 11
    4. Lass andere deine Geschichte lesen und kritisiere sie dann. Zeigen Sie Ihre Kurzgeschichte Freunden, Verwandten und zum Beispiel Mitschülern. Fragen Sie, ob sie die Geschichte fesselnd und fesselnd finden. Seien Sie offen für konstruktive Kritik von anderen, da dies Ihre Geschichte nur stärker macht.
  • Du kannst auch einem Autorenclub beitreten und deine Kurzgeschichte für einen Workshop einreichen. Oder du gründest mit Freunden eine eigene Schreibgruppe, in der du Workshops zu einer deiner Geschichten zum Thema hältst.
  • Nachdem Sie Feedback von anderen erhalten haben, überprüfen Sie Ihre Kurzgeschichte erneut, bis Sie die bestmögliche Version davon erstellt haben.

  • Оцените, пожалуйста статью