Präsentationen sind eine alltägliche Kunstform, die jeder erlernen kann. Um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu erregen, müssen Sie die Informationen mit Leichtigkeit und Vertrauen präsentieren. Tu so, als würdest du ein Gespräch mit deinem Publikum führen, und es wird aufmerksam zuhören. Um dies reibungslos zu bewältigen, müssen Sie überzeugenden Text schreiben, mehr Bilder als Text in Ihre Folien einfügen und üben, üben und noch mehr üben.
Schritte
Teil 1 von 3: Üben Sie Ihre Präsentation
1. Machen Sie den "Bar"-Test. Der "Bar"-Test soll sicherstellen, dass Ihre Idee klar und Ihre Geschichten effektiv sind. Bevor Sie Ihre Präsentation schreiben, skizzieren Sie Ihren Text aus Ihren Notizen. Stellen Sie es sich wie eine Geschichte vor, mit Anfang, Mitte und Ende. Dann bitten Sie einen Kollegen oder Freund, der nichts über Ihr Projekt weiß, sich Ihre Zusammenfassung anzuhören.
Erzählen Sie Ihre Zusammenfassung in freundlicher, direkter Sprache, als würden Sie einem Freund in einer Bar eine Geschichte erzählen.
Tatsächlich kann man die Geschichte einem Freund in einer Bar erzählen, aber man kann sie auch einem Kollegen beim Kaffee vorlesen.
Bitten Sie die anderen, zu erzählen, was sie daraus gelernt haben. Wenn sie deine Geschichte richtig zusammenfassen können, ist das ein gutes Zeichen.
2. Üben Sie Ihre Rede vor einem Kollegen, während Sie sie noch entwickeln. Wähle einen Freund, Kollegen oder Mentor, dem du vertraust, um dir Feedback zu geben. Anstatt darauf zu warten, dass Ihre Präsentation "fertig" ist, lesen Sie den Text noch in der Designphase. So können sie dir Tipps zur Präsentation des Textes, aber auch zur inhaltlichen Gestaltung geben.
Bitte den anderen, dich zu coachen.
Geben Sie ihnen Ihre Präsentation ein paar Mal und lassen Sie sich von ihnen Fragen stellen und Feedback geben.
Bitten Sie sie, auf langweilige oder verwirrende Momente hinzuweisen.
3. Achte auf die Nerven. Es ist wichtig, vor Leuten zu proben, denn das macht dich weniger nervös, wenn es soweit ist. Wenn Sie bei Präsentationen zu Nervosität neigen, können Sie dies während der Proben antizipieren, um Ihre Nerven im Zaum zu halten.
Schreibe auf, wovor du Angst hast. Was genau macht dir Sorgen, wenn du eine Rede hältst? Hast du Angst, dumm auszusehen? Dass eine schwierige Frage gestellt wird? Schreibe deine genauen Ängste auf und betrachte dann jede einzeln.
Überlegen Sie, was Sie in jeder Situation tun werden. Wenn Sie beispielsweise befürchten, Ihren Text zu vergessen, können Sie einen Plan erstellen. In diesem Fall unterbrechen Sie die Rede, überprüfen Ihre Notizen und gehen zum nächsten wichtigen Punkt über, den Sie ansprechen möchten.
Achte auf negative Gedanken und versuche sie zu beruhigen. Wenn du denkst `Ich werde nervös und schwitze`, dann ersetze diesen Gedanken durch `Ich habe wichtige Informationen zu übermitteln und alle werden darauf achten.`
4. Zeit dich sorgfältig. Es ist nicht schön, mehr Zeit zu brauchen, als einem gegeben ist, damit man abgeschnitten wird oder dem Publikum die Geduld ausgeht. Planen Sie Ihre Proben, insbesondere wenn Sie anderen vorlesen, um zu sehen, ob Sie die vorgegebene Zeit einhalten.
Nimm dir extra Zeit, wenn das Publikum Fragen stellen darf oder du erwartest, viel zu erarbeiten.
5. Übe wiederholt. Üben Sie vor Ihrem Hund, dem Spiegel oder Ihrer Familie. Üben Sie, in einem ansprechenden Ton zu sprechen. Machen Sie Gestik und Mimik, als ob Sie die Rede bereits vor Publikum halten würden. Kennen Sie Ihre Präsentation von vorne bis hinten.
Das bedeutet nicht, dass Sie sich jedes Mal an ein strenges Skript halten müssen. Stattdessen können Sie beim Üben frei improvisieren. Liefern Sie Ihre wichtigsten Punkte, aber fügen Sie Witze und Anekdoten hinzu, die Ihnen einfallen. Sie werden sich an die besten erinnern, wenn Sie die Präsentation tatsächlich halten.
Teil 2 von 3: Halten Sie Ihre Präsentation selbstbewusst
1. Gib vor, selbstbewusst zu sein. Es ist nervig, nervös zu sein, aber so muss man sich nicht verhalten. Je selbstbewusster du handelst, desto selbstbewusster wirst du dich fühlen. Das heißt nicht, dass du arrogant rüberkommen musst. Versuche dich zu beruhigen und erinnere dich daran, dass das, was du tust, nicht ungewöhnlich ist. Im Gegenteil, es ist notwendig, interessant und gewöhnlich.
Erinnere dich daran, dass deine Zielgruppe deine Nerven wahrscheinlich nicht bemerken wird.
Atme tief ein und aus, bevor du auf die Bühne gehst.
2. Zeige deine Emotionen. Lächle, ziehe die Augenbrauen hoch und erzähle deine Geschichte aus deinen Gefühlen und Fakten. Zeigen Sie Ihrer Zielgruppe Ihre eigene Leidenschaft für das Thema. Sagen Sie alles so, wie Sie es für interessant halten, und erwarten Sie, dass sie auch interessiert sind. Deine Begeisterung wird anstecken.
3. Sprechen Sie mit Ihrem Publikum. Je mehr Sie Ihre Zielgruppe direkt ansprechen, desto engagierter werden sie sein. Entspann dich und rede mit ihnen. Anstatt deine Punkte zu überstürzen, erzähle sie deinem Publikum, als ob du sicher bist, dass sie interessant sind. Schauen Sie direkt in die Gesichter der Personen, die Sie ansprechen.
Wenn zu viele Leute da sind, um die Gesichter zu erkennen, schaut einfach tapfer in die Menge.
EXPERTENTIPP
Maureen Taylor
Die Expertin für öffentliches Reden Maureen Taylor ist CEO und Gründerin von SNP Communications, einer Unternehmenskommunikationsberatung mit Sitz in der San Francisco Bay Area. Seit über 25 Jahren hilft sie Führungskräften, Firmengründern und Innovatoren in allen Branchen, gut zu schärfen und zu kommunizieren.
Maureen Taylor Experte für öffentliches Reden
Projiziere deine Stimme. Maureen Taylor, Gründerin und CEO von SNP Communications: "Vielleicht hast du sogar das Gefühl zu schreien. Volumen verbessert die Artikulation und ermöglicht Flexion. Lauter sprechen bedeutet mehr Flexion."
4. Achte auf deine Körpersprache. Stehen Sie aufrecht und stellen Sie sich dem Publikum den ganzen Weg. Kopf hoch und Schultern nach hinten halten und entspannen. Drehen Sie keinen Teil Ihres Körpers (Schultern, Hüften) vom Publikum weg.
Bewege deine Hände beim Sprechen. Nicht winken, denn das kann dich nervös machen. Versuchen Sie stattdessen, ruhige Gesten mit geöffneter Handfläche zu machen, wenn Sie etwas sagen. Wenn du eine Form beschreibst, zeichne sie mit deinen Händen in die Luft.
Teil3 von 3: Eine ansprechende Präsentation halten
1. Betrachten Sie Ihre Präsentation als eine Geschichte. Behalten Sie beim Schreiben eine Storyline bei, anstatt den Text Ihrer Präsentation nach Thema und Unterthema zu ordnen. Beginnen Sie damit, die Umgebung zu erklären, und ziehen Sie dann Ihr Publikum mit einem aufregenden Höhepunkt in eine Geschichte ein. Es kann hilfreich sein, Ihre Präsentation mit einer Frage oder einem Dilemma zu beginnen, damit sich das Publikum von Anfang an involviert fühlen kann.
Haben Sie einen roten Faden, der sich durch alle Teile Ihrer Präsentation zieht und auf Ihren Hauptpunkt hinarbeitet.
Fügen Sie Geschichten hinzu, die Ihre Zuhörer in eine bestimmte Situation bringen. Aktivieren Sie den Hörer mit sensorischen Details (Ton, Bilder, Gerüche, Geschmack, Berührung) und Beschreibungen eines emotionalen Zustands.
Beinhaltet Momente der Reflexion, in denen Sie teilen, wie Sie sich gefühlt oder gefühlt haben.
2. Gestalten Sie Ihre Folien so visuell wie möglich. Vermeiden Sie Aufzählungspunkte, die alles erklären, was Sie sagen möchten. Stattdessen präsentieren Sie Diagramme, Grafiken, Fotos oder Illustrationen, die nur Sie erklären können. Auf diese Weise bleibt Ihr Publikum auf Sie fokussiert.
3. Achten Sie besonders auf die wichtigsten Punkte. Bevor Sie etwas sagen, auf das die Öffentlichkeit aufmerksam machen soll, machen Sie sie darauf aufmerksam. Wenn Sie können, versuchen Sie, Ihrem Publikum das Gefühl zu geben, dass es ein Interesse daran hat, ob Sie seinen Standpunkt verstehen oder nicht. Sagen Sie etwas wie: "Dies ist, wenn viele Leute sich verlaufen" oder "Dies ist einer der am schwierigsten zu erklärenden Teile.".`
4. Benutze Humor. Mach Witze und erzähle lustige Anekdoten. Versuche, dein Publikum zu einem Punkt zu führen, der ernst, technisch oder sogar gefährlich klingt, und überrasche sie dann mit einem Witz. Wenn Ihre Präsentation viele Daten enthält, können Sie dies mit Themen mit lustigen Bildern abwechseln.
Denken Sie, wie immer bei Humor in einer Arbeitssituation, daran, dass Humor von Kultur zu Kultur sehr unterschiedlich ist. Vermeiden Sie Witze, die sich über das Geschlecht, das Geschlecht, die Rasse, die Klasse oder die Fähigkeiten einer Person lustig machen. Vergiss nicht, Witze zu machen – wenn du dich über jemanden lustig machst, wähle jemanden mit mehr Macht als du selbst, anstatt weniger.
Wenn Sie nervös werden, beginnen Sie die Präsentation mit einem einfachen Witz oder einer lustigen Geschichte. Das entspannt Sie und Ihr Publikum ein wenig.
5. Finden Sie Möglichkeiten, Ihre Präsentation interaktiv zu gestalten. Wenn Sie mit einer kleinen Menschenmenge arbeiten, können Sie direkt mit den Zuhörern sprechen. Bitten Sie jemanden, einen Witz zu erzählen, um das Publikum aufzuwärmen, oder fragen Sie die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit etwas, das mit Ihrem Thema zu tun hat. Wenn es eine große Gruppe ist, fragen Sie nach etwas, das das Publikum mit den Händen beantworten kann. Halten Sie eine Abstimmung oder Umfrage ab.
Bitten Sie die Menge, über etwas nachzudenken oder sich etwas vorzustellen, und halten Sie dabei einen Moment der Stille.
Interaktive Momente sorgen für großartige Übergänge von einem Teil deiner Geschichte zum anderen.
6. Achte auf dein Publikum. Schreiben Sie eine Präsentation, die es Ihnen ermöglicht, effektiv mit dem Publikum da draußen zu kommunizieren. Fragen Sie sich Folgendes:
Sind das Experten oder Leute, für die die Angelegenheit neu ist? Wenn es Experten sind, müssen Sie ihnen konkrete, technische und neue Ideen präsentieren. Wenn es sich um Neulinge handelt, planen Sie eine allgemeinere Einführung in Ihr Thema und vermeiden Sie Fachbegriffe.
Glaubst du, das Publikum ist von Anfang an auf deiner Seite oder musst du es überzeugen?
Ist es eine große, anonyme Menschenmenge oder eine kleine Gruppe? Wenn Sie mit einer kleinen Gruppe arbeiten, können Sie diese in Teile der Präsentation einbeziehen, indem Sie Fragen stellen, persönliche Exkursionen durchführen und Gespräche führen.