

Die Frau in Weiß, geschrieben von Wilkie Collins. Dieser Detektivroman aus dem 19. Jahrhundert wurde ursprünglich in serieller Form geschrieben, sodass die Geschichte langsam und in gemessenen Schritten voranschreitet. Vieles von dem, was später in der Kriminalliteratur zum Standard wurde, wurde von Collins in diesem Roman gemacht, also ist es eine spannende und lehrreiche Einführung in das Genre. Der große Schlaf, von Raymond Chandler. Chandler ist einer der größten Autoren des Genres. Er kreiert fesselnde Geschichten über die Abenteuer des Privatdetektivs Philip Marlowe. Marlowe ist ein harter, zynischer, aber ehrlicher Privatdetektiv, der in eine Verschwörung verwickelt wird, an der ein General, seine Tochter und ein erpressender Fotograf beteiligt sind. Chandlers Werk ist bekannt für seine scharfen Dialoge, sein großartiges Tempo und natürlich den fesselnden Helden Marlowe. Die Abenteuer von Sherlock Holmes, von Sir Arthur Conan Doyle. Einer der berühmtesten Privatdetektive des Genres löst in dieser Sammlung von Kurzgeschichten zusammen mit seinem ebenso berühmten Detektivpartner Watson eine Reihe von Geheimnissen und Verbrechen. Holmes und Watson fügen den Geschichten nach und nach ihre einzigartigen Charaktereigenschaften hinzu. Nancy Drew, geschrieben von Carolyn Keene. Diese ganze Serie spielt in den USA. Nancy Drew ist eine Detektivin. Ihre engen Freunde Helen Corning, Bess Marvin und George Fayne kommen in einigen ihrer Detektivgeschichten vor. Nancy in diesen Geschichten ist die Tochter von Carson Drew. Carson Drew ist der berühmteste Anwalt in River Heights, wo beide leben. Hardy Jungs, von Franklin W. Dixon. Dies ist ähnlich zu Nancy Drew. Es geht um zwei Brüder: Frank und Joe Hardy, die beide talentierte Detektive sind. Sie sind die Söhne eines sehr berühmten Detektivs und helfen manchmal bei seinen Angelegenheiten. Ein Verbrechen in der Nachbarschaft, von Suzanne Bern. Dieser neuere Detektivroman spielt in den 1970er Jahren in den Vororten von Washington. Es dreht sich um ein Verbrechen in der Nachbarschaft, den Mord an einem kleinen Jungen. Bern verwebt die Geschichte eines jungen Mannes, der in einem tristen Vorort aufwächst, mit dem Mysterium seines plötzlichen Todes und schafft es großartig, die Geschichte alles andere als langweilig oder langweilig zu machen. 
In Der große Schlaf Chandlers Protagonist beschreibt sich selbst auf der ersten Seite anhand seiner Kleidung: „Ich trug meinen lavendelfarbenen Anzug, mit dunkelblauem Hemd, Krawatte und Einstecktuch, teure schwarze Schuhe, schwarze Wollsocken mit dunkelblauen Motiven drauf. Ich war ordentlich, sauber, rasiert und nüchtern, und es war mir egal, wer das wusste. Ich war alles, was ein gut gekleideter Privatdetektiv sein sollte.` Mit diesen Eröffnungszeilen stellt Chandler die Hauptfigur in der Ich-Perspektive vor, wie er sich selbst, sein Outfit und seinen Job (Privatdetektiv) beschreibt. 
Im zweiten Absatz von Der große Schlaf Marlowe beispielsweise versetzt den Leser in eine bestimmte Umgebung: „Die große Halle im Sternwood-Haus war zwei Stockwerke hoch.` Der Leser weiß jetzt, dass Marlowe im Sternwood-Haus ist und es ein großes Haus ist, also sind die Sternwoods wahrscheinlich reiche Leute. 
In Der große Schlaf, Marlowe wird von General Sternwood angeheuert, um sich mit einem Fotografen zu beschäftigen, der den General mit unanständigen Fotos der Tochter des Generals erpresst. 
In Der große Schlaf erschwert Chandler Marlowes Verfolgung des Fotografen, indem er den Fotografen in den ersten Kapiteln töten lässt, gefolgt von dem mutmaßlichen Selbstmord des Fahrers des Generals. Also baut Chandler die Geschichte mit zwei Verbrechen auf, die Marlowe aufklären muss. 
Die Lösung des Rätsels sollte Ihre Leser überraschen, ohne sie zu verwirren. Einer der Vorteile eines Detektivromans ist, dass sich die Geschichte sehr langsam entfalten kann, sodass die Lösung Schritt für Schritt näher rückt. Es besteht keine Eile. 

Wenn Sie entscheiden, dass Ihre Geschichte in einem Zeitraum oder an einem Ort spielt, den Sie nicht gut kennen, recherchieren Sie diesen Zeitraum oder diesen Ort in Ihrer örtlichen Bibliothek, Online-Ressourcen oder sprechen Sie mit Experten, die sich auf einen bestimmten Zeitraum spezialisiert haben, oder Ort. Seien Sie bei Ihrer Recherche und während Ihrer Interviews genau, um sicherzustellen, dass Sie alle Details einer Umgebung oder eines Zeitraums genau erfassen. 
Ein wichtiger Gegenstand wird der Hauptfigur oder einem Bekannten der Hauptfigur gestohlen. Jemand aus dem direkten Umfeld der Hauptfigur verschwindet. Die Hauptfigur erhält Droh- oder Störbriefe. Die Hauptfigur wird Zeugin eines Verbrechens. Die Hauptfigur wird gebeten, bei der Aufklärung eines Verbrechens zu helfen. Die Hauptfigur stößt auf ein Geheimnis. Sie können auch mehrere dieser Szenarien kombinieren, um ein vielschichtigeres Geheimnis zu schaffen. Zum Beispiel kann Ihrem Protagonisten ein Gegenstand gestohlen werden, jemand, der dem Protagonisten nahe steht, verschwindet plötzlich und der Protagonist wird Zeuge eines Verbrechens und wird gebeten, bei der Aufklärung zu helfen. 
Erstelle eine Liste mit möglichen Verdächtigen, denen dein Protagonist im Laufe der Geschichte begegnen könnte. Sie können verschiedene Verdächtige verwenden, um den Detektiv und/oder den Leser in die falsche Richtung zu lenken und so noch mehr Spannung und überraschende Wendungen aufzubauen. Schreiben Sie eine Liste mit Hinweisen. Falsche oder irreführende Hinweise können als Ablenkung dienen. Deine Geschichte wird stärker, wenn du mehrere Ablenkungen in die Geschichte einbeziehst. Ihr Protagonist kann beispielsweise einen Hinweis finden, der zu einem bestimmten Verdächtigen führt, aber später stellt sich heraus, dass dieser Hinweis tatsächlich auf einen anderen Verdächtigen verweist. Oder Ihr Detektiv kann einen Hinweis finden, ohne zu merken, dass er der Schlüssel zur Entschlüsselung des ganzen Geheimnisses ist. 
Der Protagonist geht im Alleingang einer möglichen Spur nach und begegnet dem Mörder oder der Mörderin. Die Hauptfigur beginnt an seinen Fähigkeiten zu zweifeln und achtet einen Moment lang nicht darauf, sodass der Mörder einen weiteren Mord begehen kann. Niemand glaubt der Hauptfigur und er versucht das Verbrechen ganz alleine aufzuklären, und dann wird er entführt. Die Hauptfigur ist verletzt und steckt an einem gefährlichen Ort fest. Die Hauptfigur läuft Gefahr, einen wichtigen Hinweis zu verlieren, wenn sie von einem bestimmten Ort oder einer bestimmten Situation nicht entkommen kann. 
Die Hauptfigur rettet einen Freund oder Bekannten oder eine unschuldige Person, die in das Mysterium verwickelt war. Die Hauptfigur rettet sich durch ihre Tapferkeit oder Klugheit und erfährt dadurch eine Veränderung. Die Hauptfigur entlarvt einen schurkischen Gauner oder eine kriminelle Organisation. Die Hauptfigur entlarvt den Mörder oder denjenigen, der für das Verbrechen verantwortlich war. 
Einführung in die Hauptfigur und die Umgebung. Der Vorfall oder das Verbrechen, das das Problem verursacht. Die Herausforderung, das Abenteuer anzunehmen; die Hauptfigur beteiligt sich an der Lösung des Rätsels oder Verbrechens. Versuche und Fehler; die Hauptfigur findet Hinweise, trifft auf potenzielle Verdächtige und versucht am Leben zu bleiben, während sie der Wahrheit nachgeht. So können zum Beispiel Freunde oder Bekannte entführt werden und ihr Leben steht auf dem Spiel. Ein Fehler; die Hauptfigur denkt, einen wichtigen Hinweis oder Verdächtigen gefunden zu haben und glaubt, das Verbrechen aufgeklärt zu haben. Dann stellt sich heraus, dass die Hauptfigur falsch lag. Dies ist eine gute Möglichkeit, Ihren Leser zu überraschen. Großer Rückschlag; für die Hauptfigur scheint alles verloren zu sein. Er/sie hat den falschen Verdächtigen oder Anführer gefunden, jemand anderes wurde getötet oder verletzt und alle seine/ihre Verbündeten haben ihn/sie verlassen. Ein schwerer Rückschlag erhöht die Spannung in der Geschichte und lässt den Leser raten, was dahintersteckt. die Auflösung; die Hauptfigur versammelt alle Beteiligten, erklärt die Hinweise, erklärt die falschen Hinweise und enthüllt, wer der Mörder oder Täter ist. 

Denken Sie daran, in Sprache und Beschreibungen prägnant zu sein. Die meisten Leser lesen immer wieder einen guten Kriminalroman, weil sie sich für die Hauptfigur interessieren und ihren Erfolg sehen wollen. Seien Sie kurz, aber spezifisch, wenn Sie die Hauptfigur und ihre Perspektive auf die Welt beschreiben. Ausrüster Der große Schlaf beginnt zum Beispiel damit, den Leser in eine bestimmte Umgebung zu versetzen und gibt eine Vorstellung vom Weltbild der Hauptfigur. Es war Mitte Oktober gegen elf Uhr morgens, die Sonne verbarg sich hinter dunklen Wolken und die klaren Ausläufer der Hügel glänzten im harten, nassen Regen. Ich trug meinen lavendelfarbenen Anzug, dazu dunkelblaues Hemd, Krawatte und Einstecktuch, teure schwarze Schuhe, schwarze Wollsocken mit dunkelblauen Motiven drauf. Ich war ordentlich, sauber, rasiert und nüchtern, und es war mir egal, wer das wusste. Ich war alles, was ein gut gekleideter Privatdetektiv sein sollte. Und ich musste vier Millionen Dollar zurückbekommen.` Mit einem solchen Anfang hat die Geschichte kurz und bündig eine sofortige Handlung mit einer bestimmten Uhrzeit, einem bestimmten Datum und einer Beschreibung des Schauplatzes. Dann folgt die physikalische Beschreibung und die Funktion der Hauptfigur. Der Teil endet mit der Motivation der Hauptfigur: vier Millionen Dollar zu finden. Chandler beschreibt hier in fünf Sätzen viele wesentliche Details der Figur, des Schauplatzes und des Tenors der Geschichte. 
Überlegen Sie, wie Sie in einer Situation reagieren würden, wenn Sie wütend oder ängstlich wären. Lassen Sie Ihren Charakter auf eine Weise reagieren, die Wut oder Angst vermittelt, ohne dem Leser die Emotionen des Charakters mitzuteilen. Anstelle von „Stephanie war wütend“ könnte man zum Beispiel schreiben: „Stephanie hat ihr Glas Wasser so hart auf den Tisch gestellt, dass das Wasser herausfloss. Sie starrte ihn an und begann die weiße Papierserviette in kleine Stücke zu zerreißen.` Zeigen statt erzählen funktioniert auch gut für Beschreibungen der Umgebung. In Der große Schlaf Chandler beschreibt zum Beispiel die prächtigen Details des Anwesens, anstatt dem Leser zu sagen, dass die Sternwoods wohlhabend waren: „An der Rückseite der Halle waren die großen französischen Türen offen und gaben den Blick auf einen weiten Streifen smaragdgrünen Grases frei, der zu einem weißen führte Garage, in der ein schlanker, in Hochglanzschwarz gekleideter Fahrer ein kastanienbraunes Packard-Cabrio polierte. Neben der Garage standen einige Zierbäume, die pudelsorgfältig beschnitten wurden. Dahinter war ein großer Wintergarten mit Kuppeldach. Dann noch mehr Bäume und darüber hinaus die feste, unregelmäßige, beruhigende Linie der Ausläufer der Berge.` 

Baugrundstück. Achte darauf, dass deine Geschichte am Aufbau festhält und einen klaren Anfang, Mitte und Ende hat. Es sollte auch klar sein, dass sich dein Hauptcharakter am Ende der Geschichte nach allem, was er/sie durchgemacht hat, verändert hat. Zeichen. Sind Ihre Charaktere, einschließlich Ihrer Hauptfigur, klar und einzigartig?? Klingen und verhalten sich alle Charaktere ziemlich gleich oder unterscheiden sie sich voneinander?? Fühlen sich deine Charaktere originell und einnehmend?? Fortschritt. Fortschritt bedeutet hier, wie schnell oder wie langsam die Handlung in der Geschichte abläuft. Gute Fortschritte werden sich für den Leser natürlich anfühlen. Wenn sich die Geschichte zu schnell zu bewegen scheint, verlängern Sie die Szenen, indem Sie die Emotionen der Charaktere stärker hervorheben. Wenn die Geschichte zu lang oder verwirrend ist, kürzen Sie die Szenen, um nur die wesentlichen Informationen zu geben. Eine gute Faustregel ist, eine Szene immer früher zu beenden, als Sie denken oder wollen. So lässt die Spannung von Szene zu Szene nicht nach und das Tempo der Geschichte bleibt erhalten. Die unerwartete Wendung. Eine unerwartete Wendung kann eine gute Detektivgeschichte ausmachen oder zerstören. Dies ist völlig optional, aber viele der besten Geschichten haben am Ende eine solche Wendung. Achte darauf, dass eine Wendung nicht zu banal ist. Je einzigartiger deine überraschende Wendung ist, desto einfacher ist es zu schreiben. Eine überstrapazierte Wendung wie „plötzlich wachten sie auf“ klingt bald kitschig. Eine gute plötzliche Wendung überrascht nicht nur die Leser, sondern auch die Charaktere. Erwägen Sie, in Actionsequenzen auf eine bevorstehende Wendung hinzuweisen, damit sich der Leser beim Rückblick auf die Geschichte fragt, warum er diese unerwartete Wendung nicht kommen sah. Speichern Sie eine wichtige Wendung für später in der Geschichte.
Eine detektivgeschichte schreiben
Ein guter Detektivroman hat faszinierende Charaktere, viel Aufregung und Spannung und ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Ein guter Kriminalroman sollte so geschrieben sein, dass man kaum aufhören kann zu lesen. Aber es kann schwer sein, einen spannenden Detektiv zu schreiben, besonders wenn du das noch nie gemacht hast. Mit der richtigen Vorbereitung, viel Brainstorming und Experimentieren wird es Ihnen wahrscheinlich gelingen, eine Detektivgeschichte zu schreiben, die so spannend ist, dass die Leute sie in einem Rutsch lesen möchten.
Schritte
Teil1 von 3: Vorbereitungen

1. Verstehe den Unterschied zwischen dem Detektiv-Genre und dem Thriller-Genre. Detektive beginnen fast immer mit einem Mord. Die wichtigste Frage bei einem Detektiv ist, wer das Verbrechen begangen hat. Thriller beginnen normalerweise mit einer Situation, die zu einer größeren Katastrophe führt, wie einem Mord, einem Banküberfall, einer Atomexplosion usw. Die große Frage in einem Thriller ist, ob der Held eine Katastrophe verhindern kann oder nicht.
- In Detektivgeschichten weiß der Leser nur am Ende des Buches, wer den Mord begangen hat. Detektive konzentrieren sich auf die intellektuelle Übung, um die Motive hinter dem Verbrechen herauszufinden, d. h. das Rätsel zu lösen.
- Detektive werden normalerweise in der ersten Person geschrieben, während Thriller oft in der dritten Person und aus mehreren Blickwinkeln geschrieben werden. In Detektivgeschichten ist das Tempo normalerweise langsamer, wenn der Held/der Detektiv/die Hauptfigur versucht, das Verbrechen aufzuklären. Außerdem sind die Actionszenen in Detektiven begrenzter als in Thrillern.
- Da Detektive oft ein langsameres Tempo haben, sind die Charaktere in einer Detektivgeschichte normalerweise detaillierter/ausgearbeiteter als in einem Thriller.

2. Lesen Sie Beispiele für Detektivgeschichten. Es gibt viele gute Detektivgeschichten, die man lesen kann, um sich ein Bild von einer gut ausgearbeiteten, gut ausgearbeiteten Handlung zu machen.

3. Denken Sie an die Hauptfigur in einer Beispielgeschichte. Sehen Sie, wie der Autor die Hauptfigur vorstellt und wie die Hauptfigur beschrieben wird.

4. Notieren Sie sich die Einstellung oder den Zeitraum einer Beispielgeschichte. Überlegen Sie, wie der Autor die Geschichte in der Umgebung oder in der Zeit einordnet.

5. Denken Sie an das Verbrechen oder das Geheimnis, das die Hauptfigur lösen muss. Was ist das Verbrechen, das die Hauptfigur lösen oder irgendwie bewältigen muss?? Dies könnte ein Mord, eine vermisste Person oder ein mutmaßlicher Selbstmord sein.

6. Identifizieren Sie die Hindernisse oder Probleme, mit denen die Hauptfigur konfrontiert ist. Ein guter Detektivroman fesselt den Leser, indem er die Mission der Hauptfigur (das Verbrechen lösen) mit Hürden und Problemen erschwert.

7. Achte auf die Lösung des Rätsels. Überlege, wie das Rätsel am Ende der Geschichte gelöst wird. Die Lösung des Rätsels sollte nicht zu offensichtlich oder erzwungen wirken, aber auch nicht zu weit hergeholt oder unplausibel.
Teil 2 von 3: Entwicklung des Charakters der Hauptfigur und Aufbau der Handlung

1. Erstelle deinen eigenen Detektiv oder Detektiv. Es ist auch möglich, dass Ihre Hauptfigur kein Detektiv ist und/oder beispielsweise ein unschuldiger Zuschauer eines Verbrechens ist, der fasziniert ist und das Rätsel lösen möchte. Brainstorme charakteristische Details deines Protagonisten, wie zum Beispiel:
- Körpergröße und -form, Haar- und Augenfarbe und eine Vielzahl anderer körperlicher Merkmale. Du kannst zum Beispiel eine weibliche Protagonistin haben, die kleinwüchsig ist, dunkle Haare, eine Brille und grüne Augen hat. Oder Sie möchten eine typischere Detektivfigur: groß, mit Stoppeln und fettigem, zurückgekämmtem Haar.
- Kleidung. Die Kleidung deines Charakters erzeugt nicht nur ein detaillierteres Bild für deinen Leser, sondern kann auch den Zeitraum anzeigen, in dem deine Geschichte spielt. Trägt deine Hauptfigur beispielsweise eine schwere Rüstung und einen Helm mit Wappen, erkennt der Leser, dass deine Geschichte im Mittelalter spielt. Wenn dein Charakter einen Hoodie, Jeans und einen Rucksack trägt, wird es deine Leser wissen lassen, dass die Geschichte wahrscheinlich in der Neuzeit spielt.
- Was macht deine Hauptfigur einzigartig? Es ist wichtig, für Ihre Leser eine originelle und markante Hauptfigur zu schaffen, die fesselnd genug ist, um viele Seiten zu füllen. Überlege, was dein Charakter mag und was nicht. Vielleicht ist deine Detektivin auf Partys schüchtern und tollpatschig und hat eine heimliche Vorliebe für Reptilien. Oder vielleicht ist dein Detektiv ein Trottel und sieht sich nicht als starke oder kluge Person. Konzentrieren Sie sich auf Details, die dazu beitragen, einen einzigartigen Protagonisten zu schaffen, und haben Sie keine Angst, Details aus Ihrem eigenen Leben oder Ihren eigenen Vorlieben und Ihrem Geschmack einfließen zu lassen.

2. Bestimmen Sie die Einstellung. Platzieren Sie die Geschichte in einer Umgebung, die Sie gut kennen, z. B. in Ihrer Heimatstadt oder Ihrer Schule. Oder recherchieren Sie über eine Umgebung, die Sie nicht gut kennen, wie das Kalifornien der 1970er Jahre oder das England der 1940er Jahre. Wenn Sie eine Umgebung verwenden, mit der Sie nicht allzu vertraut sind, konzentrieren Sie sich auf eine bestimmte Umgebung, z. B. ein Vorstadthaus im Kalifornien der 1970er Jahre oder eine Pension im England der 1940er Jahre.

3. Erschaffe das Rätsel oder Geheimnis. Nicht bei allen Detektiven muss es um einen Mord oder ein schweres Verbrechen gehen. Aber je größer das Verbrechen, desto höher der Einsatz der Geschichte. Ein hoher Einsatz ist wichtig, weil er die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt und ihm einen Grund gibt, weiterzulesen. Mögliche Handlungsstränge für eine Detektivgeschichte sind:

4. Denke darüber nach, wie du das Rätsel oder Geheimnis verkomplizieren wirst. Bauen Sie Spannung in der Geschichte auf, indem Sie es Ihrem Protagonisten erschweren, das Rätsel oder Mysterium zu lösen. Sie können Hindernisse wie gegnerische Personen oder Verdächtige, falsche Hinweise, Lügen oder andere Verbrechen verwenden.

5. Verwenden Sie `Cliffhanger`, um die Geschichte spannend zu halten. Ein Cliffhanger ist ein Moment, normalerweise am Ende einer Szene, in dem sich der Protagonist in einer Situation befindet, die ihn gefangen oder gefährdet. Cliffhanger sind in einer Detektivgeschichte wichtig, weil sie den Leser fesseln und der Geschichte einen spannenden Schub geben. Mögliche Cliffhanger sind:

6. Erstelle eine Auflösung oder ein Ende. Beende die Geschichte mit der Lösung des Rätsels. Am Ende der meisten Detektivromane erlebt der Protagonist plötzlich eine positive Veränderung oder Verschiebung seiner/ihrer Perspektive. Mögliche Auflösungen sind:

7. Schreibe eine Handlung für deine Geschichte. Nachdem Sie alle Aspekte Ihrer Geschichte durchdacht haben, werden Sie eine klare Handlungsskizze erstellen. Bevor Sie sich hinsetzen, um die Geschichte zu schreiben, ist es wichtig, genau zu planen, wie sich das Geheimnis entfalten wird, damit Sie später keine losen Enden haben. Ihr Handlungsentwurf sollte in der Reihenfolge sein, in der die Ereignisse oder Handlungspunkte in der Geschichte stattfinden werden. Es sollte Folgendes enthalten:
Teil3 von 3: Die Geschichte schreiben

1. Verwenden Sie die fünf Sinne, um die Umgebung zu beschreiben. Eine der besten Möglichkeiten, eine Umgebung oder Atmosphäre zu schaffen, besteht darin, sich auf die fünf Sinne zu konzentrieren: Augen, Ohren, Nase, Haut (Berührung) und Geschmack. Beschreibungen von Sinneseindrücken können mehr Hintergrundinformationen und Details zu Ihrem Charakter liefern. Anstatt dem Leser beispielsweise zu sagen, dass dein Charakter Cornflakes zum Frühstück gegessen hat, könntest du ihn die übrig gebliebenen Cornflakes auf ihrer Zunge kosten lassen. Oder er kann die Cornflakes riechen, die er auf seinen Händen verschüttet hat.
- Überlegen Sie, was Ihre Hauptfigur in einer bestimmten Umgebung sehen könnte. Wenn Ihr Charakter beispielsweise in einem Haus wie Ihrem lebt, vielleicht in einer Kleinstadt, könnten Sie sein Schlafzimmer oder seinen Weg zur Schule oder zur Arbeit beschreiben. Anhand einer bestimmten historischen Kulisse, wie Kalifornien in den 1970er Jahren, kannst du deinen Charakter beschreiben, der an einer Straßenecke steht und die einzigartige Architektur oder die vorbeifahrenden Autos betrachtet.
- Denken Sie darüber nach, was Ihre Hauptfigur in einer bestimmten Umgebung hören könnte. Auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit kann Ihr Spürhund dem Zwitschern der Vögel und den Rasensprengern lauschen. Entweder hört dein Detektiv das Dröhnen der Autos oder das Krachen der Wellen.
- Beschreibe, was deine Hauptfigur in einer bestimmten Umgebung riechen könnte. Ihr Protagonist kann mit dem Geruch von Kaffee aufwachen, der von jemandem in der Küche zubereitet wird. Ob Ihr Detektiv mit dem Geruch eines Slums fertig wird; verrottende Abfälle und fauliger Schweißgeruch.
- Beschreibe, welche körperlichen Empfindungen dein Charakter haben könnte. Das kann eine leichte Brise sein, ein stechender Schmerz, ein plötzlicher Schreck oder ein Schauder über den Rücken. Konzentriere dich darauf, wie der Körper deines Charakters auf ein Gefühl reagieren könnte.
- Überlege, was dein Charakter schmecken könnte. Deine Protagonistin schmeckt vielleicht noch das Müsli in ihrem Mund oder sein Getränk vom Vorabend.

2. Fangen Sie sofort an zu handeln. Vermeiden Sie lange Absätze, die die Umgebung oder den Charakter beschreiben, insbesondere auf den ersten Seiten. Sie möchten Ihren Leser fesseln, indem Sie sofort mit der Aktion beginnen, während Ihre Hauptfigur mit etwas Wichtigem beschäftigt ist und/oder über ein mysteriöses Ereignis nachdenkt.

3. Zeig es, erklär es nicht. Wenn du deinem Leser sagst `der Detektiv war cool`, wird der Leser dich beim Wort nehmen müssen. Aber wenn Sie Ihrem Leser zeigen, dass die Detektivin cool war, indem Sie die Kleidung beschreiben, die sie trägt und wie sie einen Raum betritt, kann der Leser sehen, wie cool die Figur ist. Die Wirkung, Ihrem Leser bestimmte Details zu zeigen, ist viel stärker, als dem Leser einfach nur zu sagen, was er denken soll.

4. Überraschen Sie Ihre Leser, aber verwirren Sie sie nicht. Beim Erstellen eines Mysteriums ist es wichtig, dass sich die Auflösung nicht abrupt oder billig anfühlt. Versuchen Sie immer, fair zu spielen und versuchen Sie, Ihre Leser zu überraschen, anstatt sie zu verwirren. Die Hinweise in der Geschichte müssen auf logische und klare Weise zur Auflösung führen, auch wenn Hinweise falsch interpretiert werden oder in die Irre gehen. Ihr Leser wird das Ende genießen, wenn Sie ihn denken lassen: "Es ist so offensichtlich, ich hätte es wissen müssen!`

5. Verbessere deinen ersten Entwurf. Wenn Sie einen ersten Entwurf Ihrer Detektivgeschichte haben, gehen Sie alle Seiten noch einmal durch und suchen Sie nach wichtigen Aspekten, wie zum Beispiel:
Notwendigkeiten
- Stift und Papier und/oder ein Computer mit Textverarbeitung (wie Word oder OpenOffice)
- Detektivbücher und -geschichten
- Idee oder Handlung für die Geschichte
- Thesaurus (Hintergrundinformationen, sowohl sprachlich als auch Informationen zu einem bestimmten Thema)
"Eine detektivgeschichte schreiben"
Оцените, пожалуйста статью