Schreib eine gute geschichte

Eine gute Geschichte erregt die Aufmerksamkeit Ihrer Leser und macht Lust auf mehr. Um eine gute Geschichte zu schreiben, musst du bereit sein, deine Arbeit genauso oft zu überprüfen, bis du sicher bist, dass jeder Satz richtig ist und eine Funktion hat. Beginnen Sie Ihre Geschichte, indem Sie Sonderzeichen und eine Handlung erstellen. Dann schreibe einen ersten Entwurf von Anfang bis Ende. Verbessere dann deine Geschichte mit einigen Schreibstrategien und beende sie, indem du sie so gut du kannst Korrektur liest. Möglicherweise müssen Sie den Text mehrmals lesen und einiges ändern, aber ruhen Sie sich nicht aus, bis Sie mit dem Endprodukt vollständig zufrieden sind.

Schritte

Teil1 von 4: Charaktere und Handlung erstellen

Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 1
1. Brainstorming ein bisschen, um einen interessanten Charakter oder Plot für deine Geschichte zu finden. Die Idee für deine Geschichte könnte von einer Person kommen, die dich fasziniert, einem interessanten Ort oder einer Idee für die Auflösung. Schreibe deine Gedanken auf oder eine Mindmap erstellen, um mehr Inspiration zu bekommen. Dann wähle eine als Grundlage für deine Geschichte. Eine Reihe von Ausgangspunkten, die Sie für eine Geschichte inspirieren können, sind zum Beispiel:
  • Deine Lebenserfahrungen
  • Eine Geschichte, die du irgendwo gehört hast
  • Eine Familiengeschichte
  • Ein Szenario nach dem Motto: Was wäre, wenn?...`
  • Eine Neuigkeit
  • Ein Traum
  • Eine interessante Person, die du irgendwo gesehen hast
  • Fotos
  • Kunst
Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 2
2. Entwickle deine Charaktere, indem du Charakterkarten erstellst. Die Charaktere sind der wichtigste Teil deiner Geschichte. Die Idee ist, dass sich die Leser mit deinen Charakteren identifizieren können und dass die Charaktere die treibende Kraft hinter deiner Geschichte sind. Erstellen Sie die Profile Ihrer Charaktere, indem Sie ihre Namen aufschreiben und so viele persönliche Informationen, Details zu ihrem Aussehen, typischen Eigenschaften, Gewohnheiten, Wünschen und ihren interessantesten Macken wie möglich notieren. Bitte seien Sie so konkret und vollständig wie möglich.
  • Erstelle zuerst das Profil der Hauptfigur. Dann schreibe die Karten mit den Profilen der anderen wichtigen Charaktere, wie zum Beispiel des Gegners. Charaktere sind Hauptfiguren, wenn sie in deiner Geschichte eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel weil sie die Hauptfigur beeinflussen oder eine Rolle in der Auflösung spielen.
  • Überlege, was deine Charaktere wollen und was sie motiviert. Dann baue die Handlung um deinen Charakter herum auf. Du kannst deinen Hauptcharakter dazu bringen, sein Ziel zu erreichen, oder du kannst es so machen, dass es nicht funktioniert.
  • Du kannst deine eigenen Charakterkarten erstellen oder im Internet nach Modellen suchen.
  • Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 3
    3. Wähle einen Hintergrund für deine Geschichte, d.h. den Ort, an dem sie stattfinden soll. Das Set sollte einen gewissen Einfluss auf deine Geschichte haben, also wähle einen Hintergrund, der der Handlung etwas hinzufügt. Versuchen Sie sich vorzustellen, wie sich dieser Hintergrund auf Ihre Charaktere und ihre Wechselbeziehungen auswirken würde.
  • Zum Beispiel wäre eine Geschichte über ein Mädchen, die Ärztin werden möchte, ganz anders, wenn sie um 1920 statt um 2019 spielen würde. Der Charakter müsste dann unter dem Einfluss der Zeit, in der er spielt, alle möglichen zusätzlichen Hindernisse, wie Sexismus, überwinden. Andererseits können Sie diese Ära sehr gut nutzen, wenn es in Ihrer Geschichte um Beharrlichkeit geht, denn so können Sie zeigen, wie Ihr Charakter trotz der gesellschaftlichen Normen seinen Träumen nachjagt.
  • Ein weiteres Beispiel ist das Schreiben einer Geschichte über ein Campingabenteuer. Findet das irgendwo tief in einem fremden Wald statt, entsteht eine ganz andere Atmosphäre, als wenn man den Protagonisten in seinem eigenen Hinterhof übernachten lässt. In der Waldgeschichte könnten Sie sich darauf konzentrieren, wie Ihr Charakter es schafft, in der Natur zu überleben, während eine Hinterhofgeschichte zum Beispiel mehr über die Beziehung zu seiner oder ihrer Familie handeln könnte.
  • Warnung: Versuchen Sie bei der Auswahl eines Hintergrunds, einen Zeitraum zu wählen, den Sie ein wenig kennen. Ansonsten sind die Chancen gut, dass Sie Fehler in den Details machen, die dann von Ihren Lesern bemerkt werden können.

    Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 4
    4. Ein ... kreierenSchema für die Handlung. Das Schreiben einer Handlungsskizze hilft dir zu bestimmen, was du als nächstes schreiben sollst. Außerdem hilft es dir, alle Lücken in der Handlung zu schließen, bevor du tatsächlich schreibst. Verwenden Sie Ihre Brainstorming-Übung und Ihre Charakterkarten, um die Handlung Ihrer Geschichte zu erstellen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie ein Plotschema schreiben können:
  • Erstellen Sie ein Handlungsschema, das eine Beschreibung der Szene, einen Vorfall, der die Geschichte beginnt, eine zunehmende Handlung, den Höhepunkt, eine abnehmende Handlung und eine Auflösung enthält.
  • Erstellen Sie ein traditionelles Textschema in denen du von den Hauptpunkten getrennte Szenen machst.
  • Fassen Sie jede Szene zusammen und listen Sie sie mit Aufzählungspunkten auf.
  • Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 5
    5. Entscheide, ob du deine Geschichte in der ersten Person oder in der dritten Person (der Perspektive) schreiben möchtest. Die Perspektive kann einen großen Einfluss auf den Stil deiner Geschichte haben, also wähle mit Bedacht. Wähle die erste Person, die der Geschichte wirklich nahe kommt. Verwenden Sie die dritte Person, wenn Sie sich auf einen bestimmten Charakter konzentrieren möchten, sich jedoch weit genug von der Geschichte distanzieren möchten, um Ihre eigene Interpretation der Ereignisse hinzuzufügen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich für die Third-Person-Perspektive in Form eines allwissenden Erzählers zu entscheiden, wenn Sie alles, was in der Geschichte passiert, mit Ihren Lesern teilen möchten.
  • erste Person (ich) – Ein einzelner Charakter erzählt die Geschichte aus seiner oder ihrer Perspektive. Die Geschichte erzählt die Wahrheit nach diesem einen Charakter, daher ist die Art und Weise, wie er oder sie die Dinge sieht, nicht immer zuverlässig. Ein Beispiel: „Ich bin auf Zehenspitzen über den Boden gegangen, in der Hoffnung, ihn nicht zu stören.`
  • Dritte Person (er oder sie) – Ein Erzähler erzählt die Ereignisse der Geschichte, beschränkt die Perspektive jedoch auf eine Figur. Aus dieser Perspektive können Sie nichts über die Gedanken und Gefühle der anderen Charaktere sagen, aber Sie können Ihre eigene Meinung zu den Umständen und Ereignissen hinzufügen. Zum Beispiel: `Sie ging auf Zehenspitzen auf den Boden. Ihr ganzer Körper war angespannt, als sie ihr Bestes gab, kein Geräusch zu machen.`
  • Dritte Person (allwissender Erzähler) – Ein allwissender Erzähler erzählt alles, was in der Geschichte passiert, einschließlich der Gedanken und Gefühle jedes einzelnen Charakters. Ein Beispiel dafür ist: „Als sie auf Zehenspitzen durch das Zimmer ging, tat er so, als würde er schlafen. Sie dachte, ihre sanften Schritte würden ihn nicht stören, aber sie lag falsch. Er ballte die Fäuste unter der Bettdecke.`
  • Teil2 von 4: Einen ersten Entwurf schreiben

    Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 6
    1. Erstelle den Hintergrund und stelle die Charaktere zu Beginn der Geschichte vor. Verwenden Sie die ersten zwei bis drei Absätze, um Ihren Leser mit den Umständen vertraut zu machen. Platziere zu Beginn deine Hauptfigur im Set. Geben Sie dann eine grundlegende Beschreibung des Ortes und geben Sie Details an, um zu zeigen, zu welcher Zeit die Geschichte spielt. Geben Sie gerade genug Informationen an, um Ihren Lesern die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild in ihrem Kopf zu bilden.
    • Du könntest deine Geschichte zum Beispiel so beginnen: „Esther nahm ihren Arztbericht aus dem Schlamm und rieb die Vorderseite sanft mit dem Saum ihres Kleides. Die Jungs rasten lachend mit ihren Rädern davon und ließen sie die letzten zwei Kilometer zum Krankenhaus alleine laufen. Die Sonne versengte die regennasse Landschaft und verwandelte den frischen Morgen schnell in einen warmen, drückenden Nachmittag. Die Hitze brachte sie dazu, sich auszuruhen, aber wenn sie zu spät kam, wusste sie, dass der Lehrer dies als Entschuldigung benutzen würde, um ihr den Zugang zum Kurs zu verweigern.`
    Schreiben Sie eine gute Geschichte Schritt 7
    2. Stellen Sie in den ersten Absätzen ein Problem vor. Ein Problem wird als Ereignis am Anfang fungieren, das Ihre Handlung einleitet und Ihren Leser beschäftigt. Versuche herauszufinden, was dein Charakter will und warum es nicht funktioniert. Dann erstelle eine Szene, die zeigt, wie dein Charakter auf dieses Problem stößt.
  • Nehmen wir zum Beispiel an, Esthers Klasse bekommt die Chance, mit echten Patienten zu arbeiten, und sie möchte als eine der Studenten ausgewählt werden, die dies tun dürfen. Aber als sie im Krankenhaus ankommt, wird ihr gesagt, dass sie nur als Krankenschwester gehen kann. Dies bildet die Struktur der Handlung, in der Esther versucht, ihren Platz als Ärztin in Ausbildung zu erobern.
  • Schreiben Sie eine gute Geschichte Schritt 8
    3. Fülle die Mitte deiner Geschichte mit zunehmender Action. Beschreibe deinen Charakter, während er oder sie das Problem löst. Um deine Geschichte interessanter zu machen, füge zwei oder drei Herausforderungen hinzu, denen dein Charakter auf dem Weg zum Höhepunkt der Geschichte begegnen wird. So baust du die Spannung für den Leser auf, bevor du verrätst, was passieren wird.
  • Esther könnte zum Beispiel als Krankenschwester ins Krankenhaus kommen, ihre Mitschüler suchen, sich umziehen und dann fast erwischt werden, bis sie auf einen Patienten stößt, der ihre Hilfe braucht.
  • Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 9
    4. Schaffen Sie einen Höhepunkt, der das Problem löst. Der Höhepunkt ist der Höhepunkt deiner Geschichte. Erstelle ein Event, gegen das dein Charakter kämpfen muss, um zu bekommen, was er will. Beschreibe dann, wie dein Charakter entweder gewinnt oder verliert.
  • In Esthers Geschichte könnte der Höhepunkt kommen, wenn sie beim Versuch, einen erkrankten Patienten zu behandeln, ausgesetzt wird. Als das Krankenhauspersonal versucht, sie zu entfernen, schreit sie sehr laut nach der richtigen Diagnose, woraufhin der Chefarzt ihre Entlassung fordert.
  • Bildtitel Write a Good Story Step 10
    5. Verwenden Sie abnehmende Maßnahmen, um Ihren Leser zum Ende zu führen. Halte den nachlassenden Actionteil kurz, denn nach dem Höhepunkt wird der Leser nicht mehr so ​​motiviert weiterlesen. Verwenden Sie die letzten Absätze, um die Handlung abzuschließen und zusammenzufassen, was passiert, nachdem das Problem gelöst wurde.
  • Zum Beispiel könnte der Chefarzt des Krankenhauses Esther ein Kompliment machen und anbieten, ihr Mentor zu werden.
  • Schreiben Sie eine gute Geschichte Schritt 11
    6. Schreiben Sie ein Schloss, das dem Leser zum Nachdenken anregt. Machen Sie sich beim Schreiben des ersten Entwurfs keine Sorgen um die Qualität des Schlosses. Konzentriere dich stattdessen darauf, dein Thema und die nächsten Schritte deines Charakters zu präsentieren. Auf diese Weise wird der Leser weiter an die Geschichte denken.
  • Die Geschichte von Esther könnte zum Beispiel damit enden, dass sie mit ihrem neuen Mentor umhergeht. Du kannst sie zum Beispiel dazu bringen, darüber nachzudenken, was sie verpasst hätte, wenn sie nicht gegen die Regeln verstoßen hätte, um ihr Ziel zu erreichen.
  • Teil3 von 4: Deine Geschichte verbessern

    Bildtitel Write a Good Story Step 12
    1. Lass deine Geschichte so nah wie möglich am Ende beginnen. Dein Leser muss nicht jedes Ereignis lesen, das zu dem Problem deines Charakters geführt hat. Der Leser braucht nichts weiter als eine Momentaufnahme aus dem Leben deines Protagonisten. Wählen Sie eine Einführungsveranstaltung, die Ihren Leser schnell in die Handlung hineinzieht. So kannst du sicher sein, dass deine Story nicht zu langsam wird.
    • Es ist zum Beispiel besser, die Geschichte damit zu beginnen, dass Esther zum Krankenhaus geht, als während sie noch Medizin studiert. Aber ein noch besserer Ausgangspunkt könnte sein, wenn sie im Krankenhaus ankommt.
    Schreiben Sie eine gute Geschichte Schritt 13
    2. Füge Gespräche in die Geschichte ein, die einige Informationen über deine Charaktere preisgeben. Dialoge brechen die Absätze etwas auf und führen den Blick des Lesers zum Ende der Seite. Außerdem haben Sie durch Dialoge die Möglichkeit, in eigenen Worten zu zeigen, was Ihre Charaktere denken, ohne lange interne Monologe aufnehmen zu müssen. Verwenden Sie daher während der gesamten Geschichte regelmäßig Dialoge, um die Gedanken Ihrer Charaktere auszudrücken. Achte nur darauf, dass alle Dialoge zum Verlauf der Handlung beitragen.
  • Der nächste Dialog zeigt beispielsweise, dass Esther frustriert ist: „Aber ich bin die beste Schülerin der Klasse“, verteidigte sich Esther. „Warum dürfen sie Patienten untersuchen und ich nicht??`
  • Bild mit dem Titel Schreibe eine gute Geschichte Schritt 14
    3. Baue die Spannung auf, indem du deine Charaktere Schlimmes durchmachen lässt. Es ist ziemlich schwer, gemein zu deinen Charakteren zu sein, aber wenn du es nicht tust, wird deine Geschichte zu langweilig. Gib deinen Charakteren Hürden oder Probleme, die sie daran hindern, das zu erreichen, was sie wollen. Auf diese Weise müssen Sie sicherstellen, dass es Probleme gibt, die gelöst werden müssen, damit sie ihre Ziele trotzdem erreichen können.
  • Wenn Esther zum Beispiel nicht ins Krankenhaus darf, ist das für sie eine schreckliche Erfahrung. Und von den Sicherheitsleuten erwischt zu werden, wäre auch sehr traumatisch.
  • Bildtitel Write a Good Story Step 15
    4. Stimulieren Sie die fünf Sinne, indem Sie Details einbeziehen, die sich auf Sinneswahrnehmungen beziehen. Nutzen Sie die Fähigkeit Ihrer Leser, zu sehen, zu hören, zu riechen, zu fühlen und zu schmecken, um sie mehr in die Geschichte einzubeziehen. Machen Sie den Hintergrund dynamischer, indem Sie Ihrem Leser sagen, welche Geräusche zu hören sind, welche Gerüche Sie wahrnehmen und was Sie fühlen würden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Leser stärker in die Geschichte eingebunden werden.
  • Esther könnte zum Beispiel auf den Geruch des Krankenhauses oder das Geräusch von piepsenden Maschinen reagieren.
  • Bildtitel Write a Good Story Step 16
    5. Nutze Emotionen, um dem Leser zu helfen, besser in die Geschichte einzudringen. Versuche, deinen Lesern das Gefühl zu geben, was deine Hauptfigur fühlt. Tun Sie dies, indem Sie das, was Ihr Charakter erlebt, mit etwas Universellem verbinden. Die Emotionen ziehen Ihre Leser sozusagen in die Geschichte hinein.
  • Esther hat zum Beispiel sehr hart für etwas gearbeitet und bekommt dann aufgrund einer Formalität nicht die Chance, es umzusetzen. Die meisten Menschen haben so etwas schon einmal in ihrem Leben erlebt.
  • Teil 4 von 4: Deine Geschichte überprüfen und fertigstellen

    Bildtitel Write a Good Story Step 17
    1. Legen Sie Ihre Geschichte mindestens einen Tag lang beiseite, bevor Sie sie überprüfen. Es ist schwierig, deine Geschichte sofort zu überprüfen, denn dann wirst du die Fehler und die Dinge, die in der Geschichte nicht stimmen, nicht sehen. Lass deine Geschichte also einen Tag oder sogar etwas länger in Ruhe, damit du sie mit einem frischen Look betrachten kannst.
    • Wenn Sie Ihre Geschichte drucken, können Sie sie aus einer anderen Perspektive sehen. Das könntest du also versuchen, wenn du die Geschichte nach ein paar Tagen noch einmal aufnimmst, um sie zu überprüfen.
    • Es ist eine gute Idee, die Arbeit für eine Weile beiseite zu legen, aber lass es nicht so lange auf sich warten, dass du das Interesse verlierst.
    Bildtitel Write a Good Story Step 18
    2. Lies deine Geschichte laut vor und höre auf Bereiche, die verbessert werden müssen. Wenn du deine Geschichte laut vorliest, kannst du sie aus einer anderen Perspektive sehen. Auf diese Weise können Sie Fragmente, die nicht gut fließen, oder Sätze, die nicht richtig klingen, leichter erkennen. Lies dir die Geschichte selbst vor und notiere, wo du noch Verbesserungsbedarf hast.
  • Du kannst deine Geschichte auch anderen Leuten vorlesen und sie um Ratschläge bitten.
  • Bildtitel Write a Good Story Step 19
    3. Fragen Sie, ob andere Autoren oder Leute, die viel lesen, Ihnen Feedback geben können. Wenn du fertig bist, lass deine Geschichte einem anderen Autor, Schreibtrainer, Klassenkameraden oder Freund vorlesen. Und wenn du kannst, nimm es mit in einen Buchclub oder in eine Schreibwerkstatt. Bitte deine Leser, dich so ehrlich wie möglich zu kritisieren, damit du deine Geschichte noch besser machen kannst.
  • Die Menschen, die dir am nächsten stehen, wie deine Eltern oder dein bester Freund, können dir möglicherweise nicht das beste Feedback geben, da sie in erster Linie versuchen werden, dich nicht zu verletzen. Orte, an denen Sie echte, ehrliche Kritik üben können, sind zum Beispiel die Autorengruppen auf Writing Online.org oder in einer Bibliothek.
  • Kritik ist nur sinnvoll, wenn man dafür offen ist. Wenn Sie denken, dass Sie die beste Geschichte aller Zeiten geschrieben haben, werden Sie wahrscheinlich niemandem zuhören, egal was Ihre Korrektoren sagen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschichte an den richtigen Leser gelangt. Wenn Sie Science-Fiction schreiben, die Geschichte aber einer Freundin vorlesen lassen, die selbst gerne literarische Fiktion schreibt, erhalten Sie möglicherweise nicht das beste Feedback.
  • EXPERTENTIPP
    Lucy V. Hay

    Lucy V. Heu

    Drehbucheditor, Drehbuchautor und AutorLucy V. Hay ist Autorin, Drehbuchautorin und Bloggerin und hilft anderen Autoren durch Schreibworkshops, Kurse und ihren Blog Bang2Write. Lucy ist Produzentin zweier britischer Thriller und hat als Drehbucheditorin und Beraterin für zahlreiche weitere Produktionen und Kurzfilme gearbeitet. Sie ist die Autorin des Buches `Writing & Selling Thriller Screenplays` für die Creative Essentials-Reihe des Verlags Kamera Books und die Nachfolgebücher `Drama Screenplays` und `Diverse Characters`. Ihr Krimidebüt, das Buch „The Other Twin“, wird derzeit von den Emmy-nominierten Machern von Skys „Agatha Raisin“ für Free@Last TV gedreht.
    Lucy V. Hay
    Lucy V. Heu
    Drehbucheditor, Drehbuchautor und Autor

    Wenn Sie gutes Feedback erhalten, ziehen Sie in Erwägung, mit Ihrer Geschichte an einem Kurzgeschichtenwettbewerb teilzunehmen. Bei einigen Kurzgeschichten-Wettbewerben können Sie Preise gewinnen, z. B. die Veröffentlichung Ihrer Geschichte in einem Paket oder ein einmaliges Treffen mit einem Verlag. Solche Dinge können für Ihre zukünftige Karriere sehr wertvoll sein. Wenn Ihre Geschichte beispielsweise in mehreren Paketen veröffentlicht wird, können Sie diese verwenden, wenn Sie Ihre Arbeit an potenzielle Verlage senden. Vom Fintro-Preis für spannende Bücher bis zum renommierten AKO-Literaturpreis; Wenn du einen dieser Wettbewerbe gewinnst, wirst du von diesem Moment an sowieso als Autor mit bedeutender Erfahrung angesehen.

    Bildtitel Write a Good Story Step 20
    4. Entferne alles, was keine Informationen über deine Charaktere liefert oder nicht zur Entwicklung der Handlung beiträgt. Das heißt, Sie sollten zum Beispiel Teile löschen, auch wenn Sie der Meinung sind, dass sie gut geschrieben sind. Ihr Leser wird sich nur für Details interessieren, die für die Geschichte wichtig sind. Achte bei der Überprüfung deiner Geschichte darauf, dass jeder Satz, den du hinterlässt, etwas über deine Charaktere sagt oder die Geschichte am Laufen hält. Löschen Sie alle Sätze, die dies nicht tun.
  • Nehmen wir zum Beispiel an, es gibt einen Absatz, in dem Esther ein Mädchen im Krankenhaus sieht, das sie an ihre Schwester erinnert. Ein solches Detail mag interessant erscheinen, aber es passt nicht zur Handlung und sagt nichts über Esther aus, also lass es am besten weg.
  • Tipps

    • Habe immer ein Notizbuch dabei, damit du jederzeit und überall mit dem Schreiben beginnen kannst, wenn dir eine Idee in den Sinn kommt.
    • Beginnen Sie nicht zu schnell mit dem Korrekturlesen Ihrer Geschichte, da dies die Wahrscheinlichkeit verringert, Fehler oder Dinge in der Handlung zu entdecken, die keinen Sinn ergeben. Warte ein paar Tage und beginne nicht mit dem Markieren, bis du deine Geschichte mit ausgeruhten Augen lesen kannst.
    • Schreiben Sie Entwürfe, bevor Sie die endgültige Version schreiben. Das erleichtert die Überprüfung enorm.
    • Dialoge und Details sind unverzichtbar, wenn man eine packende Geschichte schreiben will. Stellen Sie sicher, dass sich der Leser in Ihre Hauptfigur hineinversetzen kann.

    Warnungen

    • Machen Sie Ihre Geschichte nicht endlos, indem Sie alle möglichen zusätzlichen Informationen hinzufügen, die für die Handlung oder die Entwicklung Ihrer Charaktere nicht relevant sind.
    • Achten Sie darauf, die Länge Ihrer Sätze zu variieren.
    • Kopiere nichts aus anderen Büchern. Wenn Sie dies tun, begehen Sie ein Plagiat.
    • Überprüfe deine Arbeit nicht und nimm keine Änderungen vor, während du schreibst, sonst verlangsamst du den Schreibprozess unnötig.

    Оцените, пожалуйста статью