

Versuchen Sie, den breiteren Hintergrund zu beschreiben und ihn nach und nach auf einen bestimmten Ort einzugrenzen. Beginnen Sie mit einer Beschreibung des Landes/Bundesstaates/der Region, gehen Sie dann zur Stadt, dann zur Nachbarschaft in der Stadt. Sie können auch von einem physischen Hintergrund zur Bevölkerung übergehen, indem Sie die Arten von Menschen beschreiben, die in der Stadt leben. Dies ist ein üblicher Weg, um von unbelebten Objekten zu lebenden Wesen zu gelangen, die denken, fühlen und sich sorgen. So fängt man an, der Geschichte einen Sinn zu geben. 
Denken Sie darüber nach, wie das Zimmer riecht. Wie fühlt sich der Sand unter den Füßen der Charaktere an? Schneidet den Rand des Berges in den Händen des Charakters? Beschreibe, wie das Lieblingsessen des Charakters schmeckt. Zum Beispiel: Sie kam ins Wohnzimmer. Lady MacDougall saß als Königin Victoria auf einem mit blauem Chintz bezogenen Sofa und bedeutete Elizabeth, den passenden Sessel gegenüber zu nehmen. Die lachsrosa gestrichenen Wände ließen das weiße Haar der Herzogin rosa schimmern. Elizabeth zuckte zusammen, als sich ein Holzscheit im lodernden Feuer des riesigen Kamins bewegte, der von dem Marmor eingerahmt war, den Lord MacDougall persönlich aus Ägypten mitgebracht hatte. 
Wenn der Charakter zum Beispiel vor einem Vampir im Wald davonläuft, höre nicht auf zu beschreiben, wie furchterregend der Wald ist. Lassen Sie den Charakter bemerken, wie dunkel es ist und keine Geräusche zu hören sind. Lass die Figur über eine unbedeckte Wurzel stolpern und lasse ihr von einem Ast einen Schnitt an der Wange machen. Konzentriere dich darauf, dass die Figur nichts sehen kann, außer die Schritte hinter ihr zu hören. Dies vereint den Hintergrund mit den Aktionen, sodass die Geschichte nicht blockiert wird. 
Verwenden Sie dazu eine lebendige Sprache. Wähle Substantive und beschreibende Adjektive, um den Hintergrund zu beschreiben. Verwenden Sie Verben für konkrete Handlungen. Erzähl: Die Mädchen waren aufgeregt. Show: Gekicher und Schreie erfüllten die Arena. Die weichen Locken waren jetzt schweißnass und in Erwartung der Ereignisse. Sie hielten sich fest in einem vorgetäuschten Versuch, sich zu kontrollieren. Arme wedelten nach oben und Stimmen hallten in verschiedenen Tönen wider. Der Moment war gekommen. 


Wenn Sie dies tun, hilft der Hintergrund, Ihrer Geschichte einen Sinn zu geben. Zum Beispiel: Die Wände waren aus dunklen Steinen, schwach beleuchtet von Fackeln. Zu beiden Seiten entstanden leere Bänke, aber vor ihm, auf den höchsten Bänken von allen, saßen viele schattenhafte Gestalten. Sie unterhielten sich mit sanften Stimmen, aber als die schwere Tür hinter Harry zuschwang, trat eine bedrohliche Stille ein. 
Die Zeit des Tages. Spielt deine Geschichte morgens, mittags oder nachts?? Jeder Moment des Tages hat eine spezifische Assoziation damit. Denken Sie auch daran, wie sich Charaktere zu verschiedenen Tageszeiten verhalten können. Die Jahreszeit. Spielt Ihre Geschichte im Sommer, Winter oder Frühling?? Findet es um einen Feiertag herum statt, wie Weihnachten oder Sint Maarten?? Die Jahreszeit kann auch die Feier eines wichtigen historischen oder persönlichen Ereignisses sein. das Vergehen der Zeit. Denken Sie an den Übergang der Zeit in Ihrer Geschichte. Dazu gehören Stunden und sogar Monate. Du musst beschreiben, wie die Zeit im Hintergrund vergeht. Dies kann die Zeit sein, sich im Verlauf der Geschichte vorwärts zu bewegen oder den Leser in eine Rückblende zu versetzen. 
Wenn deine Geschichte in einem rauen Klima spielt, musst du sie deinem Leser beschreiben. Beschreiben Sie die Probleme des Lebens in der Wüste oder bei arktischen Temperaturen. Oder erklären Sie die Leichtigkeit, mit der jemand im Strandhaus lebt. Zum Beispiel: Und endlich war das Wetter ideal. Sie hätten sich keinen besseren Tag für eine Gartenparty wünschen können, wie sie es bestellt haben. Windstill, warm, ein klarer Himmel. Nur das Blau hatte einen hellgoldenen Schleier, wie es manchmal im Frühsommer der Fall ist. Der Gärtner war seit dem Morgengrauen wach und mähte und fegte das Gras, bis das Gras und die dunklen, flachen Rosetten, auf denen die Gänseblümchen gestanden hatten, zu glänzen schienen. 
Denken Sie an geografische Formationen wie Berge, Flüsse, Seen oder Wälder. Der Charakter sollte mit diesen interagieren und sie sollten für die Geschichte wichtig sein. Ansonsten frag dich, warum du die Geschichte dort spielen lässt. 
Denken Sie an soziale und politische Hintergründe. Das ist wichtig für eine moderne oder historische Geschichte. Diese Dinge beeinflussen die Werte und Handlungen der Charaktere. Der kulturelle Hintergrund kann Dinge wie Religion, Traditionen und Gemeinschaftsgeist umfassen. Auch die Bevölkerung Ihres Standorts kann dabei eine Rolle spielen. Ist der Ort dicht besiedelt oder ist er abgelegen? 

Ein gebürtiger New Yorker wird die U-Bahn ganz anders beschreiben als jemand von einer abgelegenen Farm im Süden. Entscheiden Sie, aus welcher Perspektive Sie die Szene beschreiben möchten und warum es wichtig ist, die Perspektive dieser Figur einzuholen. 
Denken Sie darüber nach, wie ein Neuling und ein High-School-Absolvent einen Abschlussball erleben würden. Der Neuling wird wahrscheinlich aufgeregt sein, weil dies ihre erste Party ist, während eine Seniorin vielleicht schimpft und sich beschwert, weil sie da ist. Ein Kind, das gemobbt wurde, hat vielleicht Angst, zur Party zu gehen, weil die Leute, die es schikanieren, dort sein könnten, während die beliebte Klassensprecherin erfreut ist, all ihre Freunde auf der Party zu sehen. Handlungsereignisse können auch die Stimmung des Charakters beeinflussen. Ein Waldspaziergang am Nachmittag kann für einen Charakter ein entspannendes Ereignis sein, während ein anderer Charakter sich im Wald verirrt und Angst hat.
Den hintergrund einer geschichte beschreiben
Der Hintergrund ist neben den Charakteren und der Handlung einer der drei Hauptteile einer Geschichte. Der Hintergrund ist der Ort und die Zeit deiner Geschichte. Der Hintergrund verbessert und unterstützt Ihre Handlung und Ihre Charaktere und hilft dabei, wichtige Punkte und Themen zu enthüllen und hervorzuheben.
Schritte
Teil1 von 3: Den Hintergrund beschreiben

1. Stellen Sie sich die 6 W-Fragen. Wenn Sie beginnen, Ihren Hintergrund zu formen und zu beschreiben, beginnen Sie mit den 6 W`s. Schreiben Sie die Antworten auf jede dieser Fragen auf ein Blatt Papier, um einen überzeugenden und effektiven Hintergrund zu schaffen.
- wo ist die geschichte?
- Wann spielt die Geschichte?
- Welches Wetter oder Klima gibt es??
- Was sind die sozialen oder gemeinschaftlichen Bedingungen??
- Was für eine Landschaft gibt es??
- Welche besonderen Details machen es lebendig?

2. Entscheiden Sie, ob Sie eine breite oder enge Beschreibung verwenden möchten. Wie beschreibst du deinen Hintergrund? Benutzt du ein Weitwinkelobjektiv oder zoomst du rein? Entscheide, was deine Geschichte braucht. Ist es notwendig, die ganze Stadt zu beschreiben?? Oder muss man nur das Haus beschreiben? Entscheide, welche Beschreibung deiner Geschichte die nötige Lebendigkeit verleiht.

3. Nutze die fünf Sinne. Verwenden Sie die fünf Sinne: Tasten, Sehen, Riechen, Hören und Schmecken. Viele Autoren verwenden nur das Sehvermögen, aber das ist ein Fehler, weil die Geschichte dadurch zweidimensional wird. Natürlich muss man beschreiben, wie etwas aussieht, aber auch Beschreibungen der anderen Sinne.

4. Lass die Hintergrundbeschreibung nicht der Geschichte im Weg stehen. Der Hintergrund sollte die Geschichte aufwerten, nicht blockieren. Dies kann passieren, wenn Sie mitten in einer Szene anhalten, um eine langatmige Beschreibung der Welt um die Charaktere herum zu geben. Anstatt den Hintergrund mitten in einer Szene separat zu beschreiben, können Sie den Hintergrund durch die Aktionen der Charaktere beschreiben. Der Hintergrund muss zusammen mit dem, was die Charaktere tun, integriert werden.

5. Zeige es statt es zu erzählen. Zeigen Sie den Hintergrund, anstatt darüber zu erzählen. Sag nicht: Die Wüste war heiß. Zeigen Sie stattdessen, dass die Wüste heiß war, indem Sie beschreiben, wie die Sonne die Haut der Figur verbrennt, wie die Hitze in Wellen aus dem Sand aufsteigt und wie die dicke Luft das Atmen erschwert.

6. Konzentrieren Sie sich nur auf die wichtigen Hintergrunddetails. Es gibt zu viele Hintergrundinformationen. Versäumnis, Dinge zu beschreiben, die für die Geschichte und das Thema irrelevant sind. Treffen Sie stattdessen eine bewusste Entscheidung über alles, was Sie beschreiben. Jede Beschreibung des Hintergrunds muss einen Grund haben, in die Geschichte aufgenommen zu werden.
Teil 2 von 3: Den Hintergrund für deine Geschichte wählen

1. Beginnen Sie mit dem Standort. Der Hintergrund umfasst viele Dinge, aber das Wichtigste für den Anfang ist der Standort. Du musst wählen, wo die Geschichte stattfindet. Die Standortwahl ist extrem wichtig. Es sorgt für Stimmung und bringt Verbindungen und Stereotypen mit sich, aus denen Sie wählen können, um Ihre Geschichte zu unterstützen oder Ihre Charaktere bekämpfen zu lassen.
- Wählen Sie zunächst ein Land, ein Bundesland, eine Region, eine Stadt oder ein Dorf aus. Sie können auch genauer sein, zum Beispiel eine Nachbarschaft oder eine Straße beschreiben. Entscheiden Sie, ob Ihr Standort ein Stadtgebiet, ein Bauernhof, Inseln oder ein Berggebiet ist.

2. Beschreibe das Zimmer. Geben Sie die physischen Details des Hauses, Gartens oder Zimmers an. Verwenden Sie diese physischen Details, um den/die Charakter(e) zu beschreiben. Sie können die physischen Details auch nutzen, um das Thema, die Werte und Einstellungen weiterzuentwickeln.

3. Konzentriere dich auf das Timing. Das Timing ist ein wichtiger Teil Ihrer Geschichte. Dies kann Ihre Handlung und das Verhalten Ihrer Charaktere beeinflussen. Die folgenden Zeiten sind wichtig zu beachten:

4. Beschreibe das Wetter. Das Wetter kann helfen, die Stimmung deiner Charaktere zu bestimmen. Es kann sich auch auf die Handlung auswirken. Beschreiben Sie die Temperatur, ob es regnet oder windet, und sogar die Helligkeit der Sonne.

5. Erkunden Sie die Geographie. Die Geographie einer Geschichte ist wichtig. Wenn in dieser Gegend bestimmte Bäume, Blumen oder Lebensmittel wachsen, beschreibe sie. Denken Sie darüber nach, warum es für den Charakter und die Handlung wichtig ist, in dieser Geographie zu leben.

6. Bringen Sie historische, soziale und kulturelle Hintergründe mit. Wenn Sie eine historische Geschichte schreiben, müssen Sie den Hintergrund innerhalb des Modells der historischen Periode beschreiben. Dazu gehört das Aussehen der Welt damals, aber auch die Technik und das Verhalten der Menschen.
Teil3 von 3: Einen Charakter verwenden, um den Hintergrund zu beschreiben

1. Beschreibe den Hintergrund durch Aktion. Benutze deinen Charakter, um den Hintergrund zu beschreiben. Wenn sich die Figur durch eine Szene bewegt, sollten Sie sie auf die Umgebung aufmerksam machen. Was fällt ihr sofort auf? Was fällt ihr später auf? Lasse deinen Charakter physischen Kontakt mit der Umgebung aufnehmen, anstatt nur so zu tun, als ob etwas im Raum wäre.
- Lass den Charakter im Hintergrund reagieren. Dies kann zu wichtigen Entwicklungen in Charakter und Handlung führen.

2. Nutze die Erfahrung des Charakters, um den Hintergrund zu beschreiben. Verschiedene Leute werden die Dinge anders sehen. Entscheide, wie dein bestimmter Charakter etwas beschreiben wird. Dies beeinflusst die Art und Weise, wie Sie den Hintergrund beschreiben.

3. Bauen Sie den Hintergrund mit der Stimmung eines Charakters auf. Die Stimmung und Persönlichkeit deines Charakters beeinflussen die Art und Weise, wie du die Szene beschreibst. Überlege, wie der Charakter den Hintergrund sieht und wie er sich dabei fühlen würde.
Tipps
- Wähle keinen Hintergrund für deine Geschichte, nur weil du denkst, dass sie gut klingt. Vielleicht passt es besser zu deiner Geschichte, wenn du statt eines extravaganten Ortes wie einer Burg ein kleines Haus als Hintergrund verwendest.
- Setzen Sie Ihren Hintergrund hinter Ihre Charaktere. Während es Atmosphäre und Kontext hinzufügt, lieben die Leser die Bewegungen und die Handlung der Charaktere. Der Hintergrund sollte die Charaktere und die Handlung aufwerten.
"Den hintergrund einer geschichte beschreiben"
Оцените, пожалуйста статью