Dialog zu einer geschichte formen

Egal, ob du Fiktion oder Sachbuch, Satire oder Drama schreibst, das Schreiben von Dialogen kann eine Herausforderung sein. Die Teile einer Geschichte, in denen Charaktere sprechen, unterscheiden sich von den anderen Elementen einer Geschichte, weil sie mit Anführungszeichen beginnen, die fast überall auf der Welt verwendet werden. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten und bewährten Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Geschichte gut aussieht, wenn Sie herausfinden müssen, wie man Dialoge gestaltet.

Schritte

Teil 1 von 2: Die richtige Satzzeichen setzen

Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 1
1. Teilen Sie Absätze und springen Sie für verschiedene Sprecher ein. Da an Dialogen zwei oder mehr Sprecher beteiligt sind, brauchen die Leser etwas, um anzuzeigen, wo die Rede des einen endet und die des anderen beginnt. Das Einrücken des Absatzes jedes Mal, wenn ein neues Zeichen zu sprechen beginnt, bietet auch einen visuellen Hinweis, der den Lesern hilft, dem Dialog zu folgen.
  • Selbst wenn ein Sprecher nur eine halbe Silbe ausspricht, bevor er von jemand anderem unterbrochen wird, erhält er dennoch seinen eigenen eingerückten Absatz.
  • Im Niederländischen werden Dialoge von der linken Seite der Seite zur rechten Seite gelesen. Das Erste, was der Leser beim Betrachten eines Textblocks bemerkt, ist der weiße Raum am linken Rand.
Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 2
2. Anführungszeichen richtig verwenden. Autoren verwenden doppelte (" ") oder einfache (" ") Anführungszeichen um alle Wörter, die von einer Figur gesprochen werden, wie in diesem Beispiel: Beth ging die Straße entlang, als sie ihre Freundin Shao . sah. "Hallo!sie sagte winken.
  • Ein einzelner Satz Zitate kann sich über mehrere Sätze erstrecken, solange sie im selben Dialog gesprochen werden. Zum Beispiel: Evgeny protestierte: „Aber Laura musste ihr Essen nicht essen! Du bevorzugst sie immer!"
  • Wenn ein Charakter jemand anderen zitiert, verwenden Sie andere Anführungszeichen um das, was Ihr Charakter sagt, als um den Dialog zu beschreiben, den er zitiert. Zum Beispiel: Evgeny protestierte: „Aber du schreist Laura nie ‚Iss deinen Teller‘ zu!Oder: Evgeny protestierte: `Aber du schreist Laura nie `Iss deinen Teller` zu!’ Beides ist erlaubt, aber sei konsequent.
  • In anderen Ländern bevorzugt einer der beiden den direkten Grund. Viele europäische und asiatische Länder verwenden jedoch Chevrons (<< >>) um Dialog anzuzeigen.
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 3
    3. Setze deine Dialog-Tags richtig ein. Das Dialog-Tag ist der Teil der Erzählung, der deutlich macht, welcher Charakter spricht. Zum Beispiel im folgenden Satz Evgeny protestierte das Dialog-Tag: Evgeny protestierte: "Aber Laura musste ihr Essen nicht essen"!”
  • Verwenden Sie ein Komma, um das Dialog-Tag vom Dialog zu trennen.
  • Wenn das Dialog-Tag vor dem Dialog steht, steht das Komma vor den öffnenden Anführungszeichen: Evgeny protestierte: „Aber Laura musste ihr Essen nicht essen“!”
  • Wenn das Dialog-Tag nach dem Dialog steht, steht das Komma im Schlusszitat: "Aber Laura musste ihr Essen nicht essen", protestierte Evgeny.
  • Wenn das Dialog-Tag einen Dialogsatz unterbricht, verwenden Sie Kommas, die den vorherigen beiden Zeilen folgen: „Aber Laura“, protestierte Evgeny, „muss nie ihr Essen essen“!”
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 4
    4. Verwenden Sie die richtige Zeichensetzung für Fragen und Ausrufe. Setzen Sie Fragezeichen und Ausrufezeichen in die Anführungszeichen, wie folgt: "Was ist los?" fragte Tareva. "ich bin gerade so verwirrt!"
  • Wenn die Frage oder der Ausruf den Dialog beendet, verwenden Sie keine Kommas, um den Dialog von den Dialog-Tags zu trennen. Zum Beispiel: "Warum hast du eine Mac-and-Cheese-Pizza zum Abendessen bestellt??“, fragte Fatima ungläubig.
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 5
    5. Bindestriche und Auslassungspunkte richtig verwenden. Bindestriche (--) werden verwendet, um abrupte Enden und Unterbrechungen im Dialog anzuzeigen. Sie sind nicht dasselbe wie Bindestriche, die normalerweise nur verwendet werden, um Wörter zu verbinden. Ellipsen (...) werden verwendet, wenn der Dialog verstummt, aber nicht abrupt unterbrochen wird.
  • Verwenden Sie beispielsweise einen Bindestrich, wenn die Rede abrupt endet: "Was machst du gerade--" begann Joe.
  • Sie können auch Bindestriche verwenden, um anzuzeigen, wenn der Dialog einer Person durch den einer anderen Person unterbrochen wird: "Ich wollte dir nur sagen--"
    "sag es nicht!
    "—dass ich Rocky Road Eis bevorzuge."
  • Verwenden Sie Ellipsen, wenn ein Zeichen verloren geht oder nicht weiß, was es sagen soll: "Ja gut ich denke ich meine..."
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 6
    6. Beginnen Sie die zitierte Rede mit einem Großbuchstaben. Wenn der Dialog grammatikalisch mit dem Satz des Charakters beginnt (im Gegensatz zum Beginn der Mitte des Satzes), schreiben Sie das erste Wort groß, als ob es das erste Wort des Satzes wäre, auch wenn Sie eine Erzählung davor haben.
  • Zum Beispiel: Evgeny protestierte, "Aber Laura musste ihr Essen nicht essen!" Das „m“ von „Aber“ ist technisch gesehen nicht der Anfang des Satzes, aber es beginnt einen Satz in der Welt des Dialogs, also wird es groß geschrieben.
  • Wenn das erste zitierte Wort nicht das erste Wort eines Satzes ist, schreiben Sie es nicht groß: Evgeny protestierte, dass Laura „nie ihr Essen essen muss“!”
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 7
    7. Teile einen langen Dialog in mehrere Absätze auf. Wenn einer Ihrer Charaktere eine sehr lange Rede hält, sollten Sie diese Rede in mehrere Absätze aufteilen, genau wie in einem Aufsatz oder den Teilen Ihrer Geschichte, die keine Dialoge sind.
  • Öffnen Sie die Anführungszeichen, wo Sie es normalerweise tun würden, aber setzen Sie eines nicht am Ende des ersten Absatzes mit dem Dialog des Charakters. Die Rede ist noch nicht fertig, du verwendest also keine Satzzeichen, die darauf hinweisen, dass es so ist!
  • Öffnen Sie jedoch den nächsten Absatz mit zitierter Rede. Dies weist darauf hin, dass es sich um eine Fortsetzung des Dialogs aus dem vorherigen Absatz . handelt.
  • Schließen Sie Ihr Zitat dort, wo die Rede des Charakters endet, wie Sie es normalerweise tun würden.
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 8
    8. Vermeiden Sie die Verwendung von Anführungszeichen in indirekter Rede. `Direkte Rede` ist jemand, der tatsächlich spricht und Zitate werden verwendet, um darauf hinzuweisen. "Indirekte Rede" ist eine nicht wörtliche Darstellung dessen, was jemand sagt, nicht jemand, der direkt spricht, und Anführungszeichen werden nicht verwendet. Zum Beispiel: Beth sah ihre Freundin Shao auf der Straße und blieb stehen, um Hallo zu sagen.

    Teil2 von 2: Den Dialog natürlich fließen lassen

    Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 9
    1. Stellen Sie sicher, dass der Leser weiß, wer spricht. Es gibt einige Möglichkeiten, dies zu tun, aber die offensichtlichste ist die korrekte Verwendung von Dialog-Tags. Der Leser kann nicht verwirrt werden, wenn Ihr Satz klar sagt, dass Evgeny spricht und nicht Laura.
    • Wenn Sie einen langen Dialog haben, der offensichtlich nur zwischen zwei Personen besteht, können Sie die Dialog-Tags ganz weglassen. In diesem Fall verlassen Sie sich auf Ihre Absatzteilungen und Einrückungen, um dem Leser mitzuteilen, welches Zeichen spricht.
    • Sie sollten die Dialog-Tags nur weglassen, wenn zwei oder mehr Personen sprechen, wenn Sie den Leser verwirren möchten, wer spricht. Wenn Ihre Charaktere beispielsweise streiten, möchten Sie dem Leser möglicherweise das Gefühl geben, dass er nur Bruchstücke von Argumenten hört, ohne zu wissen, wer spricht. Die Verwirrung des Fehlens von Dialog-Tags kann dabei helfen.
    Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 10
    2. Vermeiden Sie die Verwendung zu fantasievoller Dialog-Tags. Instinktiv möchten Sie Ihre Geschichte vielleicht mit so vielen Variationen von „sie sagte“ und „er sagte“ wie möglich aufpeppen, aber Tags wie „sie grummelte“ und „er ermahnte“ können tatsächlich von dem ablenken, was Ihre Charaktere sagen. "Sie sagte" und "er sagte" sind so häufig, dass sie für die Leser tatsächlich unsichtbar werden.
    Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 11
    3. Variieren Sie, wo Sie Ihre Dialog-Tags platzieren. Anstatt jeden Dialogsatz mit "Evgeny sagte", "Laura sagte" oder "Sujata sagte" zu beginnen, können Sie einige Dialog-Tags an das Ende des Satzes setzen.
  • Setzen Sie Dialog-Tags in die Mitte eines Satzes, um den Satz zu unterbrechen, um die Geschwindigkeit Ihres Satzes zu ändern. Da Sie zur Unterscheidung des Dialogs zwei Kommas verwenden müssen (siehe Schritt 3 im vorherigen Abschnitt), bekommt Ihr Satz mitten im gesprochenen Satz zwei Pausen: „Und wie genau“, murmelte Laura, „planen Sie das für? zusammenkommen?”
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 12
    4. Eigennamen durch Pronomen ersetzen. Wo Eigennamen auf bestimmte Orte, Dinge und Personen hinweisen und immer in Großbuchstaben geschrieben werden, sind Pronomen Wörter ohne Großbuchstaben, die Substantive und Eigennamen ersetzen. Um Wiederholungen der Namen deiner Charaktere zu vermeiden, kannst du sie gelegentlich durch die entsprechenden Pronomen ersetzen.
  • Einige Beispiele für Pronomen sind ich, ich, er, sie, sie, du, das, jeder, ein paar, viele, wer, wessen, jemand, jeder und so weiter.
  • Pronomen müssen in Person und Zahl immer mit den Nomen übereinstimmen, auf die sie sich beziehen.
  • Zum Beispiel sind die einzigen geeigneten Pronomen, die `Laura` ersetzen können, Singular und weiblich: sie, sie, sich selbst.
  • Die einzigen geeigneten Pronomen, um "Laura und Evgeny" zu ersetzen, sind Plural und geschlechtslos (weil Plural geschlechtslos ist): sie, ihr, sich, sie.
  • Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 13
    5. Verwenden Sie Dialogverdrehungen, um Ihr Design ein wenig aufzumischen. Dialogrunden sind kurze Aktionsmomente, die einen Dialogverlauf unterbrechen. Sie können eine gute Möglichkeit sein, zu zeigen, was ein Charakter "macht", zusammen mit dem, was er "sagt", und einer Szene einen schönen Schub zu geben. Zum Beispiel: „Gib mir den Schraubenzieher“, grinste Sujata und wischte sich die fettigen Hände an ihrer Jeans ab, „ich wette, ich kann das Ding reparieren."
    Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 14
    6. Verwenden Sie eine glaubwürdige Sprache. Das größte Problem bei Dialogen ist oft, dass sie nicht glaubwürdig klingen. Du sprichst jeden Tag deines Lebens ganz normal, also vertraue auf deine eigene Stimme! Stellen Sie sich vor, wie sich Ihr Charakter fühlt und was er sagen möchte. Sag es laut in deinen eigenen Worten. Das ist dein Ausgangspunkt. Versuchen Sie, keine schwierigen Wörter zu verwenden, die niemand in einem echten Gespräch verwendet; benutze eine Stimme, die du im Alltag hören würdest. Lies dir den Dialog noch einmal vor und sieh, ob es sich normal anfühlt.
    Bild mit dem Titel Dialog formatieren in einer Geschichte Schritt 15
    7. Infodumping im Dialog vermeiden. Die Verwendung von Dialogen zur Bereitstellung von Informationen führt nicht nur zu langweiligen Dialogen, sondern oft zu Dialogen, die so lang sind, dass der Leser die Aufmerksamkeit verliert. Wenn Sie Details zur Handlung oder Hintergrundgeschichte kommunizieren möchten, versuchen Sie dies in der Erzählung und nicht in Dialogform.

    Tipps

    • Denken Sie daran, dass weniger oft mehr ist. Ein häufiger Fehler, den Autoren beim Schreiben von Dialogen machen, besteht darin, Dinge in längeren Sätzen zu schreiben, als die Leute tatsächlich verwenden. Menschen verwenden Kontraktionen und lassen oft unwichtige Wörter in der Alltagssprache aus.
    • Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie versuchen, einen Akzent in Ihren Dialogen zu verwenden. Oft brauchst du zusätzliche Satzzeichen, um akzentuierte Laute anzuzeigen ("kiek`n" statt "kiek`n") und das kann für deinen Leser viel zu verwirrend aussehen.

    Оцените, пожалуйста статью