Erstellen einer netto-ionengleichung

Nettoionengleichungen sind ein wichtiger Aspekt der Chemie, da sie nur die Einheiten darstellen, die sich bei einer chemischen Reaktion ändern. Sie werden hauptsächlich bei Redoxreaktionen, Doppelersatzreaktionen und Säure-Base-Neutralisationen eingesetzt. Es gibt drei grundlegende Schritte, um eine Netto-Ionengleichung zu schreiben: die Molekülgleichung gleich machen, sie in eine vollständige Ionengleichung umwandeln (wie jede Substanz in einer Lösung existiert) und dann die Netto-Ionengleichung schreiben.

Schritte

Teil 1 von 2: Die Komponenten einer Ionengleichung verstehen

Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 1
1. Kennen Sie den Unterschied zwischen molekular undionische Verbindungen. Der erste Schritt beim Schreiben einer Netto-Ionengleichung besteht darin, die Ionenbindungen der Reaktion zu unterscheiden. Ionische Bindungen sind die Verbindungen, die in einer wässrigen Lösung ionisieren und eine Ladung haben. Molekülbindungen sind Verbindungen, die nie eine Ladung haben. Sie bestehen aus zwei Nichtmetallen und werden manchmal als kovalente Bindungen bezeichnet.
  • Ionenbindungen können sich zwischen Metallen und Nichtmetallen, Metallen und mehratomigen Ionen oder mehreren mehratomigen Ionen bilden.
  • Wenn Sie sich bei einer Verbindung nicht sicher sind, schlagen Sie die Elemente der Verbindung im Periodensystem nach.
Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 2
2. Bestimmen Sie die Löslichkeit eines Stoffes. Nicht alle ionischen Bindungen sind in wässriger Lösung löslich und zerfallen daher nicht in einzelne Phosphationen. Sie müssen die Löslichkeit jeder Substanz kennen, bevor Sie mit dem Rest der Gleichung fortfahren. Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Löslichkeitsregeln. Finden Sie eine Löslichkeitstabelle für weitere Informationen und Ausnahmen von diesen Regeln.
  • Befolgen Sie diese Regeln in der unten aufgeführten Reihenfolge:
  • Alle Na, K und NH4 Salze sind löslich.
  • Alles NEIN3, C2huh3Ö2, ClO3 und ClO4 Salze sind löslich.
  • Alle Ag, Pb und Hg2 Salze sind nicht löslich.
  • Alle Cl-, Br- und I-Salze sind löslich.
  • Alles CO3, O, S, OH, PO4, CrO4, cr2Ö7 und so3 Salze sind nicht löslich (mit einigen Ausnahmen).
  • Alle SO4 Salze sind löslich (mit einigen Ausnahmen).
  • Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 3
    3. Bestimmen Sie das Kation und das Anion in einer Zusammensetzung. Kationen sind die positiven Ionen einer Verbindung und im Allgemeinen die Metalle. Anionen sind die negativen, nichtmetallischen Ionen in der Verbindung. Einige Nichtmetalle können Kationen bilden, aber Metalle bilden immer Kationen.
  • In NaCl beispielsweise ist Na das positiv geladene Kation, weil es ein Metall ist, während Cl das negativ geladene Anion ist, weil es ein Nichtmetall ist.
  • Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 4
    4. Erkenne die mehratomigen Ionen in der Reaktion. Mehratomige Ionen sind Moleküle, die so fest miteinander verbunden sind, dass sie bei chemischen Reaktionen überhaupt nicht zerfallen. Es ist wichtig, mehratomige Ionen erkennen zu können, da sie eine bestimmte Ladung haben und nicht in ihre einzelnen Bestandteile zerfallen. Mehratomige Ionen können entweder positiv oder negativ geladen sein.
  • Wenn Sie einen Standard-Chemiekurs belegen, wird von Ihnen wahrscheinlich erwartet, dass Sie einige der gebräuchlichsten mehratomigen Ionen auswendig lernen.
  • Einige häufig verwendete Ionen sind CO3, NEIN3, NEIN2, ALSO4, ALSO3, ClO4 und ClO3.
  • Es gibt noch viele mehr, die du in den Tabellen in deinem Chemie-Lehrbuch oder online findest.
  • Teil 2 von 2: Eine Netto-Ionengleichung

    Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 5
    1. Stellen Sie sicher, dass die Reaktionsgleichung im Gleichgewicht ist. Bevor Sie eine Netto-Ionengleichung schreiben können, müssen Sie zuerst sicherstellen, dass die Anfangsgleichung vollständig ist ist im Gleichgewicht. Um eine Gleichung auf beiden Seiten des Reaktionspfeils gleich zu machen, setzen Sie Koeffizienten vor die Verbindungen, bis auf beiden Seiten der Gleichung für jedes Element die gleiche Anzahl von Atomen vorhanden ist.
    • Schreiben Sie die Anzahl der Atome, aus denen jede Verbindung besteht, auf beiden Seiten der Gleichung.
    • Setzen Sie einen Koeffizienten für jedes Element, das nicht Sauerstoff oder Wasserstoff ist, um die Gleichung auszugleichen.
    • Machen Sie die Anzahl der Wasserstoffatome auf beiden Seiten gleich.
    • Machen Sie die Anzahl der Sauerstoffatome auf beiden Seiten gleich.
    • Zählen Sie die Anzahl der Atome auf jeder Seite der Gleichung erneut, um sicherzustellen, dass sie gleich sind.
    • Zum Beispiel Cr + NiCl2 --> CrCl3 + Ni wird 2Cr + 3NiCl2 --> 2CrCl3 + 3Ni.
    Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 6
    2. Bestimmen Sie die Zustände jeder Verbindung in der Gleichung. Sie werden oft in der Lage sein, in einer Aussage Schlüsselwörter hervorzuheben, die den Zustand jeder Verbindung deutlich machen. Es gibt eine Reihe von Regeln, um den Zustand eines Elements oder einer Verbindung zu bestimmen.
  • Wenn für ein Element kein Zustand angegeben ist, verwenden Sie den Zustand wie im Periodensystem angegeben.
  • Wenn eine Verbindung als Lösung bezeichnet wird, notiere sie als Flüssigkeit oder (aq).
  • Wenn die Gleichung Wasser enthält, bestimmen Sie mithilfe einer Löslichkeitstabelle, ob sich die Ionenbindung auflöst. Bei hoher Löslichkeit ist die Verbindung flüssig (aq), wenn es eine geringe Löslichkeit hat, dann ist es ein Feststoff (S).
  • Wenn kein Wasser vorhanden ist, ist die ionische Bindung ein Feststoff (S).
  • Bezieht sich das Problem auf eine Säure oder Base, ist die Anleihe flüssig (aq).
  • Zum Beispiel 2Cr + 3NiCl2 --> 2CrCl3 + 3Ni. Cr und Ni sind Feststoffe in ihrer elementaren Form. NiCl2 und CrCl3 sind lösliche Ionenbindungen und daher flüssig. Wenn Sie die Gleichung umschreiben, wird dies zu: 2Cr(S) + 3NiCl2(aq) --> 2CrCl3(aq) + 3Ni(S).
  • Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 7
    3. Bestimmen Sie, welche Spezies sich in der Lösung zersetzen (in einzelne Kationen und Anionen). Wenn eine bestimmte Substanz oder Verbindung zerfällt, zerfällt sie in ihre positiven (Kation) und negativen (Anion) Komponenten. Dies sind die Komponenten, die sich schließlich gegenseitig ausgleichen und somit die Netto-Ionengleichung ergeben.
  • Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase, Molekülbindungen, schwerlösliche Ionenbindungen, mehratomige Ionen und schwache Säuren zersetzen sich nicht.
  • Ionenbindungen mit hoher Löslichkeit (verwenden Sie eine Löslichkeitstabelle) und starke Säuren ionisieren zu 100% (HCl(aq), HBr(aq), HALLO(aq), huh2ALSO4(aq), HClO4(aq) und HNO3(aq)).
  • Denken Sie daran, dass mehratomige Ionen zwar nicht weiter abgebaut werden, sich jedoch von einer ionischen Bindung trennen, wenn sie ein Bestandteil dieser Verbindung sind.
  • Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 8
    4. Berechnen Sie die Ladung jedes getrennten Ions. Denken Sie daran, dass Metalle das positive Kation sind, während Nichtmetalle das negative Anion sind. Mit dem Periodensystem kannst du bestimmen, welches Element welche Ladung hat. Sie müssen auch die Ladung jedes Ions innerhalb der Verbindung ausgleichen.
  • In unserem Beispiel: NiCl2 zerfällt in Ni und Cl, während CrCl3 zerfällt in Cr und Cl.
  • Ni hat eine Ladung von 2+, weil Cl eine negative Ladung hat, aber es gibt 2 Atome davon. Daher muss ein Gleichgewicht zwischen den 2 negativen Cl--Ionen bestehen. Cr hat eine Ladung von 3+, weil es die 3 negativen Cl- Ionen ausgleichen muss.
  • Denken Sie daran, dass mehratomige Ionen ihre eigene spezifische Ladung haben.
  • Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 9
    5. Schreiben Sie die Gleichung mit den löslichen Ionenbindungen auf, die in ihre einzelnen Ionen zerlegt sind. Alles, was sich zersetzt oder ionisiert (starke Säuren), wird in zwei verschiedene Ionen aufgespalten. Der Aggregatzustand bleibt derselbe (aq), aber beachten Sie, dass die Gleichung im Gleichgewicht bleibt.
  • Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase, schwache Säuren und schwerlösliche Ionenbindungen ändern ihren Zustand nicht oder spalten sich in Ionen auf. Lass sie einfach so wie sie sind.
  • Molekulare Substanzen werden in einer Lösung dispergiert, so dass ihr Zustand in eine Flüssigkeit umgewandelt wird (aq). Drei Ausnahmen, die Nein flüssig (aq) werden: CH4(g), C3huh8(g) und C8huh18(l).
  • Mit dem Beispiel fortfahrend sieht die vollständige Ionengleichung wie folgt aus: 2Cr(S) + 3Ni(aq) + 6Cl(aq) --> 2Cr(aq) + 6Cl(aq) + 3Ni(S). Wenn Cl nicht Teil einer Verbindung ist, ist es nicht zweiatomig; Also haben wir den Koeffizienten mit der Anzahl der Atome in der Verbindung multipliziert, um 6 Cl-Ionen auf beiden Seiten der Gleichung zu erhalten.
  • Bild mit dem Titel Schreiben Sie eine Netto-Ionengleichung Schritt 10
    6. Entferne die überflüssigen Ionen, indem du auf beiden Seiten der Gleichung identische Ionen eliminierst. Sie können nur diejenigen Ionen loswerden, die auf beiden Seiten vollständig identisch sind (Ladung, Tiefstellung usw.).). Schreiben Sie die Reaktion ohne eine der eliminierten Substanzen um.
  • Erläutern Sie das Beispiel: Auf jeder Seite der Gleichung gibt es 6Cl-Überschussionen, die eliminiert werden können. Die endgültige Netto-Ionengleichung ist 2Cr(S) + 3Ni(aq) --> 2Cr(aq) + 3Ni(S).
  • Sie können überprüfen, ob Ihre Antwort richtig ist, indem Sie prüfen, ob die Gesamtladungen auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung gleich sind.
  • Tipps

    • Geben Sie alle Zustände der Stoffe in allen Gleichungen an. Wenn Sie dies nicht tun, werden Ihnen auf jeden Fall Punkte abgezogen.

    Оцените, пожалуйста статью