Beginnen sie mit einer geschichte

Ob Kurzgeschichte oder Roman, es kann den Anschein haben, dass es am schwierigsten ist, einen perfekten Start für Ihre Geschichte zu finden. Dies mag zwar eine Herausforderung sein, ist aber keineswegs unmöglich! Beginnen Sie mit einer großartigen Idee oder lassen Sie sich eine generieren, wenn Sie nicht sicher sind, worüber Sie schreiben sollen. Überlegen Sie, worum es in Ihrer Geschichte im Großen und Ganzen geht, und beginnen Sie mit Ihren Charakteren, um sich auf eine begrenzte Anzahl von Dingen zu konzentrieren. Beginnen Sie mit dem Schreiben!

Schritte

Teil1 von 4: Lassen Sie sich inspirieren

Bildtitel Start a Story Step 3
1. Stellen Sie sich „Was wäre wenn“-Fragen, um Ihre Fantasie anzuregen. Wenn du dir eine „Was wäre wenn“-Frage stellst, sagst du deinem Gehirn, dass es etwas Gewöhnliches nehmen und auf neue Weise darüber nachdenken soll. Nachdem Sie sich eine "Was-wäre-wenn"-Frage gestellt haben, überlegen Sie sich mögliche Antworten. Denken Sie daran, dass jede "Was wäre wenn"-Frage mehrere Antworten haben kann. Überlege dir immer wieder neue Antworten auf deine "Was wäre wenn"-Frage, bis eine deiner Antworten deine Fantasie anregt und sich anfühlt, als könnte sie zu einer größeren Geschichte führen. Beispiele für "Was-wäre-wenn"-Fragen sind:
  • Was wäre, wenn es noch Dinosaurier gäbe??
  • Was wäre, wenn wir nur einen begrenzten Vorrat an Glück pro Tag hätten?
  • Was wäre, wenn unsere Haare jeden Tag eine andere Farbe hätten?
  • Was wäre, wenn mein bester Freund ein Spion wäre??
2. Stellen Sie sich "Ich frage mich"-Fragen, um realistische Romane zu schreiben. „Ich frage mich“-Fragen sollen die Gründe untersuchen, warum etwas passiert, wem es passieren könnte und wie es sich anfühlen würde. Es spielt keine Rolle, ob Sie eine umfassende oder eine sehr spezifische Frage stellen, das Stellen und Beantworten von "Ich frage mich"-Fragen öffnet Ihren Geist für neue Dinge und dafür, Altes in einem neuen Licht zu sehen. Beispiele für "Ich frage mich"-Fragen sind:
  • Ich frage mich, was Jim jede Nacht in seinem Keller macht.
  • Ich frage mich, wie es ist, ein Geländewagenfahrer zu sein.
  • Ich frage mich, wie es ist, im ländlichen Russland zu leben.
  • 3. Hören Sie sich die Gespräche anderer Leute an. Hören Sie anderen Leuten an überfüllten Orten (wie Cafés) zu und schreiben Sie, was sie sagen, außer Sichtweite. Verwenden Sie diesen Dialog als Ausgangspunkt für die Charaktererstellung und -vertiefung. Was für ein Leben führen sie? Was haben sie miteinander zu tun? Sobald Sie eine allgemeine Vorstellung von diesen Charakteren haben, können Sie eine Handlung erstellen, die sich auf ihre verschiedenen Leben konzentriert, oder Sie können sie Nebenrollen in einer größeren Geschichte spielen lassen.
  • Wenn Sie vermuten, dass Sie jemandem Unbehagen bereiten, hören Sie auf zuzuhören und versuchen Sie ein anderes Gespräch.
  • 4. Führe ein Tagebuch mit plötzlichen Ideen. Es ist nicht so, dass aus all deinen Ideen ganze Geschichten entstehen können, aber sie können immer dazu beitragen, neue Charaktere oder Nebenhandlungen zu erschaffen. Versuchen Sie zu vermeiden, "schlechte" Ideen wegzuwerfen - notieren Sie sie stattdessen in einer anderen Liste oder einem Tagebuch, in dem Sie die Ideen, die noch nicht ganz fertig sind, aufschreiben und sie zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal ansehen.
  • Schreibe auch deine Träume auf. Träume und Tagträume können ein großartiger Stoff für eine gute Geschichte sein!
  • Bildtitel Start a Story Step 11
    5. Schreiben Sie so viel wie möglich. Das Lesen kann Ihnen ein besseres Gefühl dafür geben, wie sich eine Geschichte entwickeln sollte, und wird Sie dazu anregen, Ihre Vorlieben zu entwickeln. Magst du es, wenn Geschichten plötzlich beginnen und abrupt aufhören? Findest du es sehr wichtig, dass die Beschreibung der Umgebung und der Charaktere in der Geschichte natürlich und flüssig fließen?? Glaubst du, dass die Handlung das wichtigste Element in einer Geschichte ist?? Achte darauf, wie Geschichten beginnen, wie sie ihre Charaktere vorstellen und wie schnell oder langsam sich die Geschichte bewegt, damit du mit dem Brainstorming deiner eigenen Geschichte beginnen kannst.
  • Die meisten literarischen Genres und Typen haben ihre eigenen spezifischen Regeln, also lies viele Bücher und Geschichten, die in dem Stil geschrieben sind, den du schreiben möchtest.
  • 6. Verwenden Sie einen Plotgenerator. Plotgeneratoren können eine Geschichte in Gang bringen, indem sie seltsame, kreative oder neue Vorschläge machen. Manchmal genügt der zusätzliche Schub, den eine externe Quelle Ihnen gibt, um die Flamme Ihrer Kreativität zu entzünden!
  • Versuchen Sie es für allgemeine Handlungsstränge, http://schreibenübungen.co.uk/plot generator.php
  • Versuchen Sie, für märchenhafte Handlungsstränge, http://www.Federloch.net/writing_roleplaying_randomators/märchenplot.htm
  • Versuchen Sie es mit Mystery-/Horror-Storylines, http://tzplotgenerator.com
  • Teil 2 von 4: Skizzieren Sie Ihre Geschichte

    Bildtitel Start a Story Step 2
    1. Beschreibe deine Geschichte. Ihre Beschreibung sollte im Großen und Ganzen angeben, was passieren wird, wo es passieren wird und wem es passieren wird. Sie können es so detailliert oder sparsam schreiben, wie Sie möchten. Schreibe je nach Länge deiner Geschichte mindestens einen Satz pro Szene oder pro Kapitel. Um die Details musst du dich nicht kümmern, das kommt später!
    • Schreiben Sie die ganze Geschichte, nicht nur den Anfang, damit Sie wissen, wohin Ihre Geschichte führt.
    • Eine Beschreibung funktioniert nicht für jeden. Wenn du keine Lust hast, dir im Voraus Gedanken darüber zu machen, wie deine Geschichte ablaufen wird, tauche einfach in die Geschichte ein und denke beim Schreiben über die Details nach.
    Bildtitel Start a Story Step 6
    2. Erstelle ein Profil für jeden Hauptcharakter. Sie können auch weniger detaillierte Profile für Nebenfiguren erstellen, wenn Sie möchten. Während einige der Informationen über Ihre Charaktere möglicherweise nie in Ihrer Geschichte auftauchen, können Sie diese Informationen über Ihre Charaktere besser entwickeln und die Geschichte daher für Ihre Leser interessanter machen! Sie können verschiedene Arten von Charakterprofilen und Charakterprofil-Arbeitsblättern online finden, aber einige grundlegende Dinge, die Sie in Ihr Charakterprofil aufnehmen sollten, sind:
  • Größe, Gewicht, Rasse, Augenfarbe, Haarfarbe, Hautfarbe, Gesundheit
  • Verhalten, Gewohnheiten, Hobbys, Sprechweise, ob extrovertiert oder introvertiert
  • Das Beste und das Schlimmste an dem Charakter
  • Bildung, Intelligenz, kurz- und langfristige Ziele
  • Das Peinlichste, was ihm/ihr je passiert ist
  • Worauf sie am meisten stolz sind
  • Stärken Schwächen
  • Seine/ihre Beziehung zu den anderen Charakteren
  • Bildtitel Start a Story Step 9
    3. erschaffe dichEinstellung. Der Schauplatz deiner Geschichte kann beeinflussen, was deine Charaktere tun, wie ihre Vergangenheit aussieht und wie ihre Zukunftschancen sein könnten. Zum Beispiel wird sich eine Geschichte, die im Dorf Brasilien spielt, sehr von einer Geschichte im Weltraum unterscheiden, da diese Umgebungen beeinflussen, was die Charaktere tun können und was nicht. Denken Sie darüber nach, wie sich Ihre Einstellung auf Ihre Charaktere auswirkt und ob sich die Einstellung irgendwo in der Geschichte ändert. Einige wichtige Dinge, über die Sie nachdenken sollten, sind:
  • Das Jahr, in dem die Geschichte spielt
  • Das Klima und die Jahreszeit
  • Nahe gelegene Gewässer, Berge, Pflanzen und andere geografische Aspekte
  • Die Kultur und Politik des Ortes, den Sie gewählt haben
  • In einer Geschichte, die in Washington D . spielt.C. zum Beispiel wird wahrscheinlich kommen, um ein bisschen Politik zu sehen
  • In einer Geschichte, die in Paris spielt, kann man etwas über Mode oder nahegelegene Monumente wie den Eiffelturm sagen
  • Bildtitel Start a Story Step 7
    4. Wähle deine Art zu erzählen. Es gibt drei Möglichkeiten, eine Geschichte zu erzählen: die erste Person („ich“-Form), die zweite Person („du“-Form) und die dritte Person („er“-Form). Die Art des Geschichtenerzählens, die Sie wählen, wird Ihre Geschichte mitgestalten.
  • Erzählst du die Geschichte aus der Perspektive der Hauptfigur?? Wenn dies der Fall ist, sollten Sie die Geschichte aus der Ich-Perspektive oder aus der Persona-Perspektive ("er"-Form, bei der die Gedanken der Hauptfigur noch bekannt sind) erzählen.
  • Ihnen eine Geschichte durch einen Geschichtenerzähler erzählen? In diesem Fall wäre es wahrscheinlich am besten, die dritte Person zu verwenden und die Gedanken aller Charaktere oder gar keine zu zeigen.
  • Eine Geschichte aus der zweiten Person zu erzählen ist seltener, da dies für den Leser verwirrend und verwirrend sein kann. Bevor Sie eine Geschichte in der zweiten Person schreiben, lesen Sie am besten ein Buch oder eine Kurzgeschichte, die diese Art des Geschichtenerzählens verwendet.
  • Teil3 von 4: Den Anfang schreiben

    1. Finden Sie Ihren Ausgangspunkt. Sie möchten die Geschichte nicht zu weit in der Vergangenheit oder mitten in der Geschichte beginnen. Denken Sie daran, dass Sie den Leser in eine neue Welt einführen (sogar in realistischer Fiktion), also stellen Sie sicher, dass er die grundlegenden Fakten lernt – den Namen der Hauptfigur, seine/ihre Persönlichkeit, seine Haare schweben – während der ersten Szene oder in das erste Kapitel.
    2. Probiere verschiedene Starts aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie anfangen sollen, spielen Sie am besten mit verschiedenen Startpunkten. Du musst vielleicht ein paar ausprobieren, bevor du einen findest, der sich richtig anfühlt, aber das ist es, was Schreiben ist!
  • Versuchen Sie, mit einer Actionszene zu beginnen oder die Körperlichkeit der Figur zu beschreiben, um dem Leser sofort zu zeigen, wer wichtig ist.
  • Beginnen Sie mit einer Vogelperspektive der Umgebung. Beschreiben Sie die Umgebung, bevor Sie das Leben oder das Zuhause Ihres Charakters vergrößern.
  • Erzählen Sie Ihren Lesern ein "Geheimnis" einer Figur, damit sie sofort in die Geschichte eintauchen können.
  • Stellen Sie den zentralen Konflikt gleich zu Beginn vor, damit der Leser Lust hat, weiterzulesen, um zu erfahren, wie es weitergeht.
  • Beginnen Sie mit einer denkwürdigen, dramatischen oder wichtigen Rückblende. Seien Sie vorsichtig, denn Rückblenden können für den Leser verwirrend sein, wenn sie nicht wissen, dass es sich um eine Rückblende handelt.
  • Bildtitel Start a Story Step 4
    3. Schreiben Sie einen faszinierenden Eröffnungssatz. Überlege dir, mit welchem ​​Eröffnungssatz du beginnen möchtest. Wird es etwas Absurdes und Lustiges sein? Düster und bedrohlich? Einladend? Unerwartet? Wird es eine allumfassende Wahrheit darstellen?? Die Art des von Ihnen gewählten Anfangssatzes bestimmt die Erwartungen des Lesers an die Geschichte und fordert ihn auf, den nächsten Satz zu lesen. Wenn Sie das Gefühl haben, festzustecken, sollten Sie sich einige Beispiele berühmter Eröffnungszeilen ansehen, um sich inspirieren zu lassen:
  • Absurd und witzig: `Es war ein klarer und kalter Tag im April und die Uhren schlugen die dreizehnte Stunde.` Aus Neunzehnhundertvierundachtzig von George Orwell.
  • Unheilverkündend: "Es war ein seltsamer und bedrückender Sommer, der Sommer, als sie die Rosenbergs durch einen Stromschlag getötet haben und ich nicht wusste, was ich in New York tun sollte.` Aus Die Glasglocke von Sylvia Plath.
  • Einladend: `Sag einfach Ismael.` Aus Moby Dick von Herman Melville.
  • Unerwartet: "Alle Kinder werden erwachsen, außer einem".` Aus Peter Pan von J.m. barrie.
  • Allumfassende Wahrheit: „Alle glücklichen Familien sind gleich; jede unglückliche familie ist auf ihre art unglücklich.` Aus Anna Karenina von Leo Tolstoi.
  • EXPERTENTIPP
    Lucy V. Hay

    Lucy V. Heu

    Drehbucheditor, Drehbuchautor und AutorLucy V. Hay ist Autorin, Drehbuchautorin und Bloggerin und hilft anderen Autoren durch Schreibworkshops, Kurse und ihren Blog Bang2Write. Lucy ist Produzentin zweier britischer Thriller und hat als Drehbucheditorin und Beraterin für zahlreiche weitere Produktionen und Kurzfilme gearbeitet. Sie ist die Autorin des Buches `Writing & Selling Thriller Screenplays` für die Creative Essentials-Reihe des Verlags Kamera Books und die Nachfolgebücher `Drama Screenplays` und `Diverse Characters`. Ihr Krimidebüt, das Buch „The Other Twin“, wird derzeit von den Emmy-nominierten Machern von Skys „Agatha Raisin“ für Free@Last TV gedreht.
    Lucy V. Hay
    Lucy V. Heu
    Drehbucheditor, Drehbuchautor und Autor

    Hast du das Gefühl festzustecken? Autorin und Drehbuchautorin Lucy Hay: "Du machst dir vielleicht Sorgen, denkst du hast dich nicht genug vorbereitet oder du hast nicht genug Zeit. Vielleicht glaubst du nicht an deine Geschichte oder jemand sagt dir, dass du deine Zeit verschwendest. Manchmal können auch psychische Beschwerden und Depressionen eine Rolle spielen. Mit zunehmender Erfahrung lernst du die Prozesse kennen, die dir helfen, diese Dinge zu überwinden."

    Bildtitel Start a Story Step 5
    4. Schreibe einen Prolog, wenn deine Geschichte viel historischen Kontext enthält. Wenn sich der Kontext der Geschichte auch um die Hauptfigur dreht, können Sie diese Informationen in der Hauptgeschichte verarbeiten. Wenn der notwendige Kontext jedoch in einem anderen Setting stattfand oder Ihre Hauptfigur darin keine klare Rolle spielte, könnte Ihr Buch von einem Prolog profitieren.
  • Überprüfe, ob dein Prolog notwendig und ein wichtiger Teil deiner Geschichte ist – wenn nicht, könnte es für deine Geschichte besser sein, den Prolog wegzulassen.
  • Bildtitel Start a Story Step 10
    5. Pass auf, dass du nicht zu viele Informationen gibst. Du musst deinen Lesern nicht in der ersten Szene oder im ersten Kapitel alles über die Geschichte erzählen. Zu viele Informationen auf einmal zu geben, kann die Geschichte behindern und es Ihren Lesern erschweren, ebenso wie zu wenige Informationen sie durch die Geschichte verwirren können. Üben Sie, ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Extremen zu finden und fragen Sie Ihre Umgebung bei Bedarf um Rat.

    Teil4 von 4: Fortsetzung Ihrer Geschichte

    Bildtitel Start a Story Step 1
    1. Schau zurück auf das, was du geschrieben hast. Nachdem Sie Ihren Anfang geschrieben haben, müssen Sie über die Geschichte als Ganzes nachdenken und entscheiden, ob der Anfang angemessen ist. Wenn nicht, kannst du den Anfang ändern oder den Rest der Geschichte umschreiben.
    • Wenn Sie Zweifel an Ihrem Anfang haben, sollten Sie jemand anderen um Rat fragen! Sagen Sie Ihrem Leser, dass Sie ehrliches, aber positives Feedback zu dem, was Sie bisher geschrieben haben, haben möchten.
    2. Schreiben Sie jedes Mal mindestens 45 Minuten, wenn Sie mit dem Schreiben beginnen. Wenn du mehr Zeit hintereinander mit dem Schreiben verbringst, kannst du besser in die Geschichte eintauchen, besonders wenn du gerade erst anfängst. Auch wenn es verlockend sein kann, gelegentlich fünf oder zehn Minuten Schreibarbeit in deinen Tagesablauf einzuplanen, kann dies zu einer unzusammenhängenden Geschichte führen oder den „Ton“ deiner Geschichte durcheinander bringen.
  • Wähle einen Ort zum Schreiben, der zu dir passt. Versuchen Sie, zu Hause, in einem Café, in einer Bibliothek, in einem Park oder anderswo zu schreiben. Entscheide, ob leise Gespräche im Hintergrund, Stille oder Musik dir dabei helfen, am kreativsten zu sein.
  • 3. Habe Spaß! Schreiben kann schwierig, frustrierend und herausfordernd sein, aber vor allem soll es Spaß machen! Genieße deine Geschichten, konzentriere dich auf Ideen, die dir gefallen, und schreibe Geschichten, die du noch einmal lesen möchtest.

    Tipps

    • Wenn du zu viele Ideen für Geschichten hast, solltest du dich auf die Idee konzentrieren, die dich im Moment am meisten anzieht. Speichern Sie sich die Ideen für Geschichten, die Sie nicht oder nicht ansprechen, für das nächste Mal auf.
    • Löschen Sie die Geschichte nicht, wenn Sie frustriert sind. Machen Sie eine Pause und kehren Sie nach einer Weile zurück!
    • Denken Sie daran, dass das Schreiben eine Fähigkeit ist, deren Beherrschung Zeit braucht. Sei geduldig mit dir!
    • Hören Sie beim Schreiben nicht auf, um Ihre Rechtschreibung oder Zeichensetzung zu korrigieren. Geh es später durch und verbessere es dann, damit dich diese kleinen Details nicht zurückhalten.
    • Lies dir deine Geschichte laut vor, um Dinge zu bemerken, die du nicht bemerken würdest, wenn du die Worte in deinem Kopf sagen würdest. Dies kann Ihnen auch ein Gefühl dafür geben, ob sich Ihre Geschichte natürlich entwickelt und Ihre Dialoge glaubwürdig sind.

    Warnungen

    • Wenn Sie mit einer Rückblende beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Leser wissen, wann Sie ins Hier und Jetzt zurückgekehrt sind, sonst könnten Sie sie verwirrt zurücklassen.
    • Klischees vermeiden. Beginnen Sie Ihre Geschichte nicht mit einem allzu vertrauten Bild oder einem überstrapazierten Satz, da dies Ihre Leser dazu verleiten könnte, zu denken, dass Ihre Geschichte nicht sehr originell ist.
    • Mit Ausrufezeichen sparsam umgehen. Lassen Sie die Geschichte für sich selbst sprechen, anstatt zu sehr zu versuchen, ein Gefühl von Spannung zu vermitteln.

    Оцените, пожалуйста статью