Dein eigenes zu Hause Bier Brauen ist einfach, billig, macht Spaß und du wirst wahrscheinlich etwas viel Besseres brauen als dieses wässrige Zeug aus der Dose. Sie werden auch für Ihre Trinkkumpel wie ein Bacchus! Wir erklären Ihnen zunächst die grundlegenden Schritte und zeigen Ihnen dann, wie Sie mehr Fähigkeiten erwerben und so mehr Abwechslung in Ihr gebrautes Bier bringen.
Zutaten
- Malzextrakt (flüssig oder getrocknet)
- Hop
- Spezialkörner
- Hefe (die Arten hängen alle von der Biersorte ab, die Sie brauen, und alle diese Zutaten sind in Packungen erhältlich)
Schritte
Gerstenmalz wird in heißem Wasser eingeweicht, um den Malzzucker freizusetzen. Die Zucker-Malz-Lösung wird zusammen mit Hopfen für den Geschmack aufgekocht. Die Lösung wird abgekühlt und mit Hefe versetzt, um die Gärung zu starten. Die Zucker werden zu CO2 und Alkohol vergoren. Wenn die Gärung abgeschlossen ist, wird das Bier mit etwas zusätzlichem Zucker abgefüllt, um Kohlensäure zu erhalten.
Methode 1 von 3: Vorbereitung
1.
halte es sauber. Wie Ihnen jeder erfahrene Brauer bestätigen wird, ist Hygiene 80 % des Erfolgsgeheimnisses. Reinigen und desinfizieren Sie alles, was mit Ihrem Bier in Berührung kommt, gründlich. Am einfachsten geht das mit einem Geschirrspüler auf der heißesten Stufe oder einem speziellen Reinigungspulver wie PBW (Powdered Brewery Wash).
- Keine Scheuerschwämme verwenden, da diese kratzen - Bakterien wachsen gerne in kleinen Kratzerresten und sie sind kaum zu reinigen. Alles gut ausspülen und kurz in einer Bleich- oder Jodlösung einweichen.
2. Alles gut ausspülen. Spülen Sie das Bleichmittel mit sauberem Trinkwasser oder destilliertem Wasser ab, bevor Sie das Gerät verwenden. Gehen Sie nicht davon aus, dass Leitungswasser sauber genug ist, um Ihre Brühanlage zu spülen.
Wenn Sie Bleichmittel zur Desinfektion verwenden, mischen Sie 30 ml Bleichmittel mit 19 Liter kaltem Wasser und fügen Sie dann 30 ml weißen Essig hinzu. Mischen Sie Bleichmittel und Essig nicht zusammen, bis das Wasser hinzugefügt wurde! Der Essig macht das Wasser saurer, sodass das Bleichmittel besser desinfiziert werden kann.Jodlösung nicht ausspülen, trocknen lassen.Seien Sie sich bewusst, dass Bleichmittel in Ihrem Bier einen unerwünschten Geschmack verursachen können und dass ein Ausspülen erforderlich ist, was wiederum Mikroorganismen in Ihren desinfizierten Geräten verursachen kann. Um Ihre Ausrüstung richtig zu desinfizieren, verwenden Sie ein Desinfektionsmittel in Lebensmittelqualität oder ein nicht ausspülbares Desinfektionsmittel oder verwenden Sie eine Jodlösung.Denken Sie daran, dass Sie beim Bierbrauen fast alles tun und fast alles Ihrer Wahl hinzufügen können, um das gewünschte Bier herzustellen - aber desinfizieren ist das Wichtigste, was Sie tun können. Nimm dir Zeit und Energie, um es richtig zu machen.3. Bereiten Sie alles vor, bevor Sie beginnen. Das bedeutet auch, wie angegeben zu reinigen und zu desinfizieren und alle Zutaten im Voraus vorzubereiten und abzumessen.
Methode 2 von 3: Brauen
1.
Notizen machen. Bevor Sie mit dem Heimbrauen beginnen, halten Sie ein Notizbuch bereit und schreiben Sie alles auf, was Sie tun – den Reinigungsprozess, die Art der Hefe, die Menge und die Art des Malzes, die Art des Hopfens und alle speziellen Körner oder andere Zutaten, die Sie für die Herstellung Ihres Bieres verwenden . zu machen.
- Dies ermöglicht die Reproduktion aller Biersorten und kann eine Grundlage für Verbesserungen oder Experimente sein.
2. Die Körner einweichen. Alle Getreidespezialitäten in einen Körnerbeutel geben (einen feinmaschigen Körnerbeutel – genau wie ein Teebeutel, aber viel größer) und 30 Minuten in einem großen Topf mit 10 Liter heißem Wasser (ca. 65°C) einweichen
Körner entfernen und das Wasser aus dem Getreidesack in die Pfanne tropfen lassen. Den Beutel nicht zusammendrücken, da sonst Tannine austreten könnten, die dem Bier einen säuerlichen Geschmack verleihen.3. Malzextrakt dazugeben und alles aufkochen. Hopfen wird normalerweise zu unterschiedlichen Zeiten hinzugefügt, um Geschmack, Bitterkeit oder Aroma zu verleihen. Die Zeiten dafür sind in der Regel in der Anleitung des Bierbrau-Sets für Ihre spezielle Biersorte angegeben.
Im Allgemeinen verleiht ein früher zugesetzter Hopfen mehr Bitterkeit, geht jedoch zu Lasten von Geschmack und Aroma. Hopfen, der gegen Ende des Garvorgangs hinzugefügt wird, ergibt einen ausgeprägteren Geschmack und ein ausgeprägteres Aroma, trägt jedoch nicht so stark zur Bitterkeit des Bieres bei.4. Würze abkühlen. Nachdem Sie die Flüssigkeit gekocht haben (sie heißt jetzt Würze), müssen Sie sie so schnell wie möglich abkühlen. Am einfachsten ist es, die gesamte Pfanne in eine mit Eiswasser gefüllte Spüle oder Badewanne zu stellen.
Sie können leicht umrühren, um den Abkühlprozess zu beschleunigen, aber versuchen Sie, die Würze nicht zu spritzen oder zu belüften, solange sie noch heiß ist (dies kann einen seltsamen Geschmack verursachen).Sobald es ca. 27°C hat, können Sie es in das Gärgefäß gießen.5. Gießen Sie die abgekühlte Würze in das Gärgefäß. Nach dem Abkühlen der Würze und bevor die Gärung beginnt, empfiehlt sich nur das Spritzen. Hefe braucht Sauerstoff, und den bekommt man, wenn man die Würze beim Spritzen in das Gärgefäß gießt.
Sobald die Gärung begonnen hat, sollten Sie den Kontakt mit der Luft so weit wie möglich vermeiden, da dies unerwünschte Geschmacks- und Aromastoffe erzeugt.Hopfen Sie mit einem großen Sieb (normalerweise am günstigsten bei Catering-Ausstattern) aus dem Hopfen – denn das Gute ist schon drin. (Wenn Sie eine Ballonflasche verwenden, belasten Sie die Würze, während Sie sie in die Flasche gießen).Fügen Sie Wasser hinzu, bis Sie insgesamt 20 Liter haben. Jetzt können Sie die Hefe hinzufügen. Manche Hefen müssen zur Aktivierung kurz mit warmem Wasser vermischt werden, andere nicht. Es könnte sogar sein, dass Hefe, die dies nicht benötigt, schneller arbeitet, wenn Sie sie mit warmem Wasser mischen; normalerweise ist es nicht so wichtig.Setzen Sie den Deckel auf das Gärgefäß (oder die Kappe auf den Ballon) und montieren Sie den Wasserverschluss oben. Stellen Sie den Fermenter an einen dunklen Ort bei Raumtemperatur (dies gilt für Ale ... Lager braucht Kühlung, um richtig zu gären). Nach etwa 24 Stunden werden Sie die Seehunde glücklich sprudeln sehen; Wenn es nach 48 Stunden nicht funktioniert, haben Sie möglicherweise ein Problem wie beispielsweise tote Hefe.Methode 3 von 3: Abfüllung
1.
Bereiten Sie sich auf die Abfüllung vor! Nach etwa einer Woche wird die Aktivität in der Wasserschleuse immer weniger. Lassen Sie es ab dem Zeitpunkt, an dem Sie mit dem Brauen / Fermentieren begonnen haben, insgesamt zwei Wochen stehen. Das Bier ist jetzt abfüllfertig. Ihr Bierbraupaket enthält wahrscheinlich auch etwas Brauzucker oder getrockneten Malzextrakt. Dies wird verwendet, um dem Bier Kohlensäure hinzuzufügen, sobald es in der Flasche ist.
- Den Zucker in etwas Wasser aufkochen und alles abkühlen lassen. Dann geben Sie es in den leeren, sauberen und desinfizierten Eimer mit Zapfhahn oder mit Ihrem vergorenen Bier.
2. Über das Bier gießen. Verwenden Sie den sauberen und desinfizierten Kunststoffschlauch, um das Bier möglichst schonend (damit es zu keiner Belüftung kommt) aus dem Gärgefäß in den Eimer mit dem Ablassventil (der den Zucker enthält) zu überführen. Versuchen Sie, kein Sediment damit zu bekommen.
Stecken Sie den sauberen und desinfizierten Flaschenfüller in den Reinigungs- und Desinfektionsschlauch; das andere Ende geht zum Boden des Ablassventils. (Wenn Sie nur ein Fass verwenden, ist es wichtig, das vergorene Bier nach Zugabe des Zuckers unter Rühren absetzen zu lassen. Am Boden befinden sich Ablagerungen, die Ihrem Bier einen seltsamen Geschmack verleihen.)3. Bereiten Sie Ihre gründlich gereinigten und desinfizierten Flaschen vor. Wenn Sie einen Eimer mit Ablassventil verwenden, öffnen Sie das Ablassventil und geben Sie den Flaschenfüller in die Flasche. Schieben Sie den Flaschenfüller nach unten; das bringt das bier zum fließen.
Wenn Sie nur einen Eimer verwenden, füllen Sie den Schlauch (am Flaschenfüller befestigt) mit Wasser; legen Sie die offene Seite in das vergorene Bier und den Flaschenfüller in ein Glas, eine Flasche oder die Spüle; Drücken Sie nach unten, um das Wasser durch den Siphonvorgang herausfließen zu lassen, bis das Bier austritt. Füllen Sie jede Flasche so, dass sie nicht überläuft, und entfernen Sie dann den Flaschenfüller: Dies sorgt für eine fast perfekte Luftmenge an der Oberseite der Flasche. Setzen Sie den Kronkorken mit Ihrem praktischen Kronkorken auf und wiederholen Sie dies, bis alle Flaschen voll sind.4. Behalte das Bier – für kurze Zeit! Bewahren Sie die Flaschen mindestens eine Woche, vorzugsweise jedoch zwei Wochen bei Raumtemperatur auf. Dann in den Kühlschrank stellen.
5. Macht durstig. Wenn du fertig bist, öffne eine Flasche und gieße das Bier vorsichtig in ein Glas. Lassen Sie etwa einen halben Zoll in der Flasche – das Sediment schmeckt ein bisschen nach Hefe und wird Ihnen einige ernsthafte Bierfurze bescheren.
6. Genießen!
Tipps
- Ein großer Kühler mit Bleichmittel ist sehr nützlich zum Einweichen und Desinfizieren von Flaschen.
- Die meisten Biere profitieren von einer zweiten Gärung. Sobald sich die Gärung verlangsamt hat (der Wasserverschluss hat aufgehört zu sprudeln oder es gibt nur noch 2-3 Blasen pro Minute), das Bier sehr vorsichtig aus dem ersten Gärgefäß in ein anderes desinfiziertes Gärgefäß umfüllen, vorzugsweise einen Glasballon. Spritzen ist in dieser Phase nicht zu empfehlen, da Sie nicht möchten, dass Sauerstoff in das Bier gelangt. Langsamer, sanfter Transfer ist am besten. Diese zweite Gärung gibt dem Bier mehr Zeit zum Klären, was zu weniger Sedimenten in den Flaschen führt und das Bier im Allgemeinen besser schmeckt.
- Beginnen Sie mit dem Sammeln von Flaschen (ohne Schraubverschluss) einige Zeit im Voraus, da Sie etwa 50 benötigen, um eine Standardmenge abzufüllen. Dies ist eine gute Ausrede, um A-Marken zu kaufen. Sehr gut geeignet sind auch alte recyclebare Glas-Soda-Flaschen und einige Sektflaschen (zumindest ein dunkles Bier in einer Cola-Flasche ist gut getarnt) und man findet sie oft auf Flohmärkten.
- Sie können Dosen mit Malzextrakt auf Ihrem lokalen Braumarkt oder im Internet kaufen. Es gibt oft verschiedene Geschmacksrichtungen und sie führen zu unterschiedlich schmeckenden Bieren.
- Eine einfache Möglichkeit, die Temperatur niedrig zu halten, besteht darin, den Fermenter in einen großen Eimer mit Wasser zu stellen und das Ganze in eine große Decke zu wickeln. Sie können Eisbeutel oder Flaschen mit gefrorenem Wasser hinzufügen, um die Temperatur bei Bedarf noch ein paar Grad zu senken.
- Getränkeflaschen aus Plastik mit Drehverschluss sind eine gute Wahl für Anfänger. Die meisten Hausbrauer mögen die Haptik und das Aussehen von Plastikbierflaschen nicht, aber sie funktionieren gut. Sie sind billig, stark und einfach zu bedienen. Wenn Sie sie verwenden, entfernen Sie die Etiketten, damit niemand eine Flasche Bier schnappt und denkt, es sei Soda.
- Glasballons, auch wenn sie schwerer und etwas teurer sind, sind wirklich das Beste, wenn Sie über einen längeren Zeitraum brauen. Plastikeimer werden irgendwann zerkratzt, sind schwieriger zu reinigen und das Plastik lässt Sauerstoff durch, wenn auch sehr langsam.
- BENUTZEN SIE KEINE BLEICHE! Verwenden Sie ein Desinfektionsmittel, das speziell für das Brauen vorgesehen ist, wie z "SternSan" oder ein lebensmitteltaugliches Desinfektionsmittel auf Jodbasis!
- Reinigen und desinfizieren! Dies kann nicht oft genug wiederholt werden. Reinigen und desinfizieren! Verwenden Sie eine Spülmaschine, wenn verfügbar.
- Ein Flaschenreiniger ist nützlich, um die Flaschen zu reinigen. Ein gutes Thermometer wird auch für mehrere Zwecke nützlich sein.
- Wenn Sie die Temperatur im Fermenter niedrig halten, erhalten Sie klareres und besseres Bier. Versuchen Sie, wenn möglich, die Temperatur zwischen 16 und 21 °C (für Ale) oder zwischen 7 und 13 °C niedriger zu halten (eine niedrigere Temperatur ist besser). Noch kälter und die Hefe wird inaktiv, aber wenn es viel wärmer wird, bekommt man ungewöhnliche „fruchtige“ Aromen. Die ideale Temperatur hängt von der Art der verwendeten Hefe ab, daher ist die obige Empfehlung nur eine allgemeine Richtlinie.
- Es gibt eine große Vielfalt an Spezialgetreide, Hefen, Hopfen, Malz und Zubereitungsmethoden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen von Zutaten und kreieren Sie Ihr eigenes einzigartiges Bier.
Warnungen
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Zucker in die Flaschen geben. Sie können explodieren, wenn du zu viel hineingibst!
- Achten Sie beim Würzekochen auf Überkochen. Der Malzextrakt ist lästig, wenn er zu kochen beginnt. Das gleiche gilt für das Kochen des getrockneten Malzextrakts.
- Verwende nicht "Brauhefe" das in Bioläden etc. wird verkauft. Das ist tote Hefe und wird nicht funktionieren!
- Schalten Sie die Hitze aus, bevor Sie den Extrakt in das Wasser geben. Rühren Sie es gut, aber vorsichtig um, bevor Sie das Feuer wieder einschalten. Dies trägt dazu bei, ein Anbrennen des Extrakts zu verhindern und die Gefahr des Überkochens zu minimieren.
- Wenn Sie einen Ballon verwenden, gießen Sie die Würze niemals direkt hinein, da die Flasche aufgrund des Temperaturunterschieds zerbrechen würde.
- Informieren Sie sich über die nationalen Gesetze und Vorschriften zum Hausbrauen. Es gibt Länder, in denen man dafür eine Genehmigung braucht.
Notwendigkeiten
- Großer Topf mit 12 Liter Fassungsvermögen, vorzugsweise mit Deckel.
- 20-23 Gallonen lebensmittelechter Plastikeimer mit einem luftdichten Deckel (oder ein Glasballon). Ein zweiter Eimer mit Ablasshahn wäre auch gut.
- Wasserschleuse (erhältlich auf Braumärkten) oder im Aquarienladen ca. 20 Euro günstiger.
- Mindestens zwei Kisten mit 0,33-l-Flaschen (am besten ohne Schraubverschluss). Sie können auch 0,5-l-Flaschen verwenden, wenn Sie ein Pint trinken möchten (diese finden Sie möglicherweise nur im Kunststoff mit Schraubverschluss).
- Flaschenfüller (ein Plastikschlauch mit einem federbelasteten Mundstück an einem Ende, das verhindert, dass das Bier in alle Richtungen fließt)
- Ungefähr 1,5 m lebensmittelechter Kunststoffschlauch, der auf Ihren Flaschenfüller passt (um das Bier aus dem Eimer/Ballon in die Flaschen zu transportieren)
- Flaschenverschließer
- Flaschenverschlüsse