











Überprüfen Sie den Boden der Flasche, da der Zucker dazu neigt, am Boden zu kleben. Die Ingwerwurzel löst sich natürlich nicht auf. 







Aber nicht mehr! Wenn Sie es zu lange stehen lassen, wird der Geschmack durch die Gärung bitter. 
Lassen Sie es 2 Wochen im Kühlschrank und öffnen Sie die Flasche jeden Tag, um überschüssiges Gas abzulassen. Andernfalls wird der Druck zu hoch und Sie riskieren die Flasche zu explodieren. 

Die Pfanne vom Herd nehmen und weitere 20 Minuten ruhen lassen. Nicht mehr lange, sonst schmeckt es zu sehr nach Ingwer. 

Machen sie ihr eigenes ingwerbier
Während Sie in jedem Supermarkt mehrere Marken von Ginger Beer kaufen können, entsteht ein ganz anderer (und bemerkenswert besserer) Geschmack, wenn Sie Ihr eigenes herstellen. Sie können 2 Liter frisches Ingwerbier zubereiten, solange Sie die richtigen Zutaten haben.
Schritte
Methode 1 von 3: Die altmodische Methode

1. Sammeln Sie Ihre Zutaten. Hier ist, was Sie brauchen, um Ingwerbier auf traditionelle Weise herzustellen:
- 1 Tasse (225 g) Zucker
- 2 Esslöffel (30 g) frisch geriebene Ingwerwurzel
- Saft von 1 Zitrone
- 1/4 Teelöffel (2 g) frisch gemahlene Backhefe
- Kaltes, reines Wasser

2. Gib 1 Tasse Zucker mit einem trockenen Trichter in eine Plastikflasche. Lassen Sie den Trichter, bis alle Schritte abgeschlossen sind und Sie bereit sind, die Flasche zu verschließen.

3. 1/4 TL frische Backhefe abwiegen. Die Marke ist egal, was auch immer man im (Reform-)Laden findet.

4. Geben Sie die Hefe mit einem Trichter in die Flasche. Schütteln Sie die Flasche, um Hefe und Zucker zu vermischen.

5. Reiben Sie die Ingwerwurzel mit einer feinen Reibe, bis Sie 2 Esslöffel geriebene Karotten haben. Verwenden Sie die Seite der Reibe mit den feinsten Zähnen.

6. Den geriebenen Ingwer in einen Messbecher geben.

7. Eine ganze Zitrone auspressen.Zitrone ist wichtig, um den pH-Wert niedrig zu halten und dafür zu sorgen, dass unerwünschte Mikroorganismen keine Chance haben. Wenn du Zitrone nicht magst, ersetze sie durch Grapefruitsaft.

8. Den Saft einer Zitrone zum geriebenen Ingwer geben.

9. Zitronensaft und geriebenen Ingwer verrühren und in die Flasche geben. Dies kann am Trichter kleben, aber keine Sorge. In den nächsten Schritten werden die Reste in die Flasche gespült.

10. Spülen Sie die Schüssel mit dem Zitronensaft und dem geriebenen Ingwer mit frischem Wasser aus. Dieses Spülwasser in die Flasche geben.

11. Setzen Sie den Verschluss auf die Flasche und schütteln Sie alles gut durch. Dies hilft, die Hefe zu aktivieren und Kohlendioxid zu produzieren.

12. Öffne die Flasche und fülle sie bis zum Hals mit frischem, kühlem und sauberem Wasser. Lassen Sie ca. 3 cm bis zum Rand frei, dann schrauben Sie den Verschluss fest auf die Flasche. Der Platz bis zum Rand ist notwendig, damit die bei der Gärung entstehenden Gase Platz haben. Drehen Sie die Flasche regelmäßig, damit sich der Zucker richtig auflösen kann.

13. Stellen Sie das Ginger Beer für etwa 24 bis 48 Stunden an einen warmen Ort. Die Hitze ist notwendig, damit die Hefe gären kann. Aber nicht vergessen! Wenn Sie es zu lange stehen lassen, erhöht sich der Alkoholgehalt und der Geschmack ändert sich erheblich.

14. Testen Sie, ob die Kohlensäure vollständig ist, indem Sie die Flasche kräftig mit dem Daumen drücken.Lässt es sich wie im Bild gezeigt drücken, muss es etwas länger stehen; Bei der Fermentation entsteht Kohlendioxid (wie in Limonade und Selters), wodurch die Flasche aufgeblasen wird und das Auspressen erschwert wird.

fünfzehn. Wenn Sie feststellen, dass es schwierig wird, die Flasche zu drücken, normalerweise nach 24-48 Stunden, stellen Sie sie in den Kühlschrank. Lassen Sie es mindestens über Nacht im Kühlschrank gut abkühlen, bevor Sie es verwenden. Entfernen Sie den Verschluss von der Flasche mit gekühltem Ingwerbier, um einen Teil des Gases freizusetzen. Du willst keinen Ingwerbierbrunnen!
Methode 2 von 3: Auf dem Herd

1. Sammeln Sie Ihre Zutaten. Das brauchst du, um Ingwerbier auf dem Herd zu machen:
- 40 Gramm fein geriebener, frischer Ingwer
- 3/4 Tassen (170 Gramm) Zucker
- 7 1/2 Tassen (1,7 Liter) gefiltertes Wasser
- 1/8 Teelöffel (0,5 g) aktive Trockenhefe
- 2 Esslöffel (30 g) frisch gepresster Zitronensaft

2. Nehmen Sie eine große 2-Liter-Pfanne. Den geriebenen Ingwer, Zucker und 1/2 Tasse Wasser in die Pfanne geben und auf mittlere Hitze erhitzen. Gut umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das dauert ein paar Minuten, also etwas Geduld.

3. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, die Pfanne vom Herd nehmen. Dann eine Stunde ruhen lassen. Rühre es nicht um.ich.D. – die Mischung braucht etwas Zeit für sich.

4. Sirup abseihen. Am einfachsten geht das, indem man den Sirup durch ein feinmaschiges Sieb direkt über eine Schüssel leitet. Drücken Sie die größeren Stücke, um die gesamte Feuchtigkeit herauszudrücken. Sobald Sie so viel Flüssigkeit wie möglich gesammelt haben, lassen Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen).

5. Stellen Sie den Trichter auf eine saubere 2-Liter-Plastikflasche und gießen Sie den Sirup ein. Fügen Sie dann die Hefe, den Zitronensaft und die restlichen 7 Tassen Wasser (1,5 Liter) hinzu.Ziehen Sie den Verschluss der Flasche fest und schütteln Sie sie vorsichtig. Dann die Flasche 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

6. Öffne die Flasche. Schrauben Sie den Verschluss vorsichtig von der Flasche ab und prüfen Sie, wie viel Kohlendioxid vorhanden ist. Wenn es genug ist, stellen Sie die Flasche in den Kühlschrank. Wenn nicht, warte noch ein bisschen.
Methode 3 von 3: Alkoholfreie Version

1. Sammeln Sie Ihre Zutaten. Das brauchen Sie, um alkoholfreies Ingwerbier herzustellen:
- 1 Tasse (200 g) geschälter, fein gehackter Ingwer
- 2 Tassen (450 ml) Wasser
- 1 Tasse (225 g) Zucker
- 1 Tasse (225 ml) Wasser
- 1/2 Tasse (115 ml) Quellwasser (pro Glas)
- Ein paar Tropfen Limettensaft
- Limettenscheiben (als Garnitur)

2. 2 Tassen Wasser zum Kochen bringen. Ingwer zugeben, geschält und fein gehackt. Reduziere die Hitze (bei mittlerer Hitze) und lasse den Ingwer 5 Minuten im Wasser ziehen.

3. Die Flüssigkeit durch ein feinmaschiges Sieb streichen. Werfen Sie die Ingwerreste weg. Das Wasser ist jetzt vollständig mit Ingwergeschmack durchdrungen, sodass Sie die Ingwerstücke nicht mehr benötigen.

4. In einer separaten Pfanne den einfachen Sirup zubereiten. 1 Tasse Kristallzucker in 1 Tasse kochendem Wasser auflösen. Wenn es nicht mehr körnig ist, ist es fertig. Stell es zur Seite.

5. Mischen Sie 1/2 Tasse Ingwerwasser mit 1/3 Tasse Sirup und 1/2 Tasse Quellwasser. Dies ist die Menge, die für jedes Glas benötigt wird. In jedes Glas ein paar Tropfen frischen Limettensaft und eine Limettenscheibe zum Garnieren geben. Gekühlt servieren und genießen!
Tipps
- Passen Sie bei Bedarf die Zucker- und/oder Extraktmenge nach Geschmack an. Beachten Sie, dass Zitrone optional ist, aber empfohlen wird, um Bakterienwachstum zu verhindern. Wenn Sie ein würzigeres Getränk wünschen, fügen Sie mehr geriebenen Ingwer hinzu.
- Eine interessante Variante ist die folgende: Alternativ zur Herstellung eines Ingwerextrakts ein Stück zerdrückte Ingwerwurzel eine Stunde in Wasser einweichen.Dadurch erhält das Wasser eine goldbraune Tönung. Beginnen Sie mit 20 g Ingwerwurzel pro 2 Liter Wasser und passen Sie es nach Geschmack an.
- Die Fermentation wird seit Jahrtausenden von der Menschheit genutzt, um Brot zu backen, Wein herzustellen und Bier zu brauen. Kohlensäure lässt Brot aufgehen und kohlensäurehaltige Getränke sprudeln. Hefe wird zusammen mit Zucker verwendet, um Getränken wie Champagner Kohlensäure zu verleihen.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche gut gereinigt ist, bevor Sie das Ginger Beer darin zum Gären lassen. Dafür stehen verschiedene Reinigungsmittel zur Verfügung.
- Sie können optional künstliche Süßstoffe verwenden, um einen Teil des Zuckers zu ersetzen; du brauchst immer 2-3 Esslöffel (28-42 Gramm) echten Zucker, um zusammen mit der Hefe die Kohlensäure herzustellen.
- Filtern Sie das Ingwerbier durch ein Sieb, wenn Sie es störend finden, dass Ingwerstücke in Ihrem Bier schwimmen.
- Um deinem Ginger Beer eine eigene Note zu verleihen, kannst du es mit deinem eigenen Etikett versehen. Dann zuerst in eine schöne Glasflasche gießen, damit du mehr Anerkennung für deine Arbeit hast.
Warnungen
- Nicht kaufen "Brauhefe" da es sich meist um inaktive Hefe handelt, die beim Brauen übrig bleibt. Es ist tote Hefe und funktioniert nicht. Bäckerhefe kaufen, die man überall bekommt.
- Lassen Sie das Ginger Beer nicht an einem warmen Ort, wenn es fertig ist. Wenn Sie es länger als 2 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen, kann es besonders im Sommer, wenn es heiß ist, so viel Druck geben, dass die Flasche explodiert! Wenn das Ginger Beer gut abgekühlt ist, besteht kaum Explosionsgefahr.
- Die ersten beiden Rezepte enthalten Alkohol im Endprodukt. Der Alkoholgehalt des Ginger Beer wird nach 2 bis 3 Tagen verschwindend gering sein; aber wenn Sie es einige Tage stehen lassen, wird die Gärung fortgesetzt, bis alle Zucker umgewandelt wurden und der Alkoholgehalt viel höher ist. Dann schmeckt es gar nicht nach Ginger Beer. Beachten Sie dies auch im Hinblick auf die Alkoholgesetzgebung und zu welchem Anlass Sie das Ginger Beer herstellen.
Notwendigkeiten
Traditionelle Methode
- Saubere 2 Liter Plastikflasche mit Verschluss
- Trichter
- Reiben (am besten eine feine Reibe)
- Messbecher
- Mess- und Wägewerkzeuge
Herdmethode
- Saubere 2 Liter Plastikflasche mit Verschluss
- Trichter
- Reiben (am besten eine feine Reibe)
- Messbecher
- Mess- und Wägewerkzeuge
- Sieb
- Pfanne
Alkoholfreie Variante
- Messbecher
- Löffel
- Pfanne
- Sieb
"Machen sie ihr eigenes ingwerbier"
Оцените, пожалуйста статью