

Wenn Sie beispielsweise ein Viertel eines Glases messen, kann es nützlich sein, ein schmales hohes Glas zu verwenden, das genau zu einem Ei passt. Für ein halbvolles oder volles Glas ist es besser, ein breiteres Glas zu nehmen. 
Wenn Sie denken, dass Sie die richtige Menge haben, hören Sie auf und vergleichen Sie sie mit der Größe Ihrer Sehhilfe. Passen Sie die Menge bei Bedarf an. 


Verwenden Sie dies als Ihre wichtigste Regel beim Wiegen von Flüssigkeiten. Wenn Sie beispielsweise ein halbes Glas Wasser benötigen, sollte es 125 Gramm wiegen. 
Gießen Sie noch keine Flüssigkeit in das Glas. Wichtig ist, dass es zu diesem Zeitpunkt noch leer ist, da Sie die Waage erst so einstellen müssen, dass sie das Gewicht des Glases nicht zählt. 
Wenn Sie diese Taste drücken, sollte das Gewicht des Glases auf der Waage Null anzeigen. Dies stellt sicher, dass die Messung Ihrer Flüssigkeit genau ist. 

Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie eine Küchenwaage verwenden, die verschiedene Arten von Flüssigkeiten messen kann, die Einstellungen ändern müssen, bevor Sie eine neue Flüssigkeit wiegen. Wenn Sie zuerst Wasser wiegen und dann zum Beispiel Milch wiegen möchten, stellen Sie Ihr Glas Wasser eine Weile zur Seite, wählen Sie auf Ihrer Waage die Option Milch und wiegen Sie erneut mit einem anderen Glas. 

Entleeren Sie die Löffel nacheinander in das Glas, bis Sie die erforderliche Menge erreicht haben. 
Ein Teelöffel entspricht 4,7 ml. 
Wenn Sie einen Glas- oder Plastikbecher verwenden, können Sie die richtige Menge außen mit einem (wasserdichten) Filzstift markieren. So müssen Sie in Zukunft nicht mehr die benötigte Menge an Esslöffeln berechnen. Wenn Sie beispielsweise eine Vierteltasse (4 Esslöffel) abgemessen haben, schreiben Sie "1/4" neben die Linie, die Sie außen anbringen.
Abschätzen von mengen ohne messbecher
Messbecher sind in der Küche unverzichtbar. Sie benötigen sie, um das Volumen von Flüssigkeiten zu messen. Wenn Sie keinen Messbecher haben, gibt es zum Glück andere einfache Möglichkeiten, die benötigte Flüssigkeitsmenge zu bestimmen.
Schritte
Methode 1 von 3: Schätzen durch Größenvergleiche

1. Verwenden Sie ein Objekt als Bezugspunkt. Wenn Sie keinen Messbecher zur Verfügung haben, kann es hilfreich sein, einige visuelle Referenzen im Auge zu behalten, um die richtigen Mengen zu bestimmen. Hier sind einige gute Beispiele, die Sie sich merken sollten:
- Ein Teelöffel ist etwa so groß wie eine Fingerkuppe
- Der Inhalt eines Esslöffels hat ungefähr die Größe eines Eiswürfels
- 1/4 Tasse ist ungefähr so groß wie ein großes Ei
- 1/2 Tasse hat ungefähr die Größe eines Tennisballs
- Eine volle Tasse hat ungefähr die Größe eines großen Apfels oder einer festen Faust.

2. Suche dir eine Tasse oder ein Glas, in das du die Flüssigkeit gießen kannst. Du könntest sogar deine Hände benutzen, wenn du sie in Form einer Tasse zusammenfügst. Für klebrige Flüssigkeiten ist diese Methode jedoch nicht so geeignet. Verwenden Sie am besten ein durchscheinendes Glas, damit Sie die Mengen gut sehen können.

3. Stellen Sie Ihr Glas auf eine ebene Fläche und heben Sie sich auf Augenhöhe. Auf diese Weise können Sie die Flüssigkeitsmenge, die Sie einfüllen, besser sehen. Gießen Sie die Flüssigkeit langsam in das Glas.

4. Schauen Sie sich die Flüssigkeitsmenge im Glas genau an und speichern Sie sie in Ihrem Gedächtnis. Dies erleichtert zukünftige Schätzungen, da Sie jetzt einen Referenzpunkt haben. Am besten immer die gleiche Tasse oder das gleiche Glas verwenden, damit das Mengenverhältnis gleich bleibt.
Methode 2 von 3: Verwenden einer Küchenwaage

1. Sie können auch eine Küchenwaage verwenden, um die richtige Flüssigkeitsmenge abzuwiegen. Dafür ist eine gewöhnliche Küchenwaage perfekt geeignet. Verwenden Sie das Gewicht von Wasser als Standard-Ausgangspunkt.
- Die meisten Flüssigkeiten wie Milch oder Orangensaft haben ungefähr die gleiche Dichte wie Wasser. Beachten Sie jedoch, dass einige Flüssigkeiten relativ schwerer sein können (wie Honig oder Sirup). Das Wiegen mit einer Küchenwaage ist daher für diese Art von Flüssigkeiten nicht sehr geeignet.
- Für eine höhere Genauigkeit bieten einige Küchenwaagen die Möglichkeit, verschiedene Flüssigkeiten wie z. B. Milch vorzuwählen. Die Waage berechnet dann das Volumen anhand der Dichte der ausgewählten Flüssigkeit. Wenn Sie eine solche Waage haben, stellen Sie sicher, dass sie auf die richtige Flüssigkeit eingestellt ist.

2. Berechnen Sie das Gewicht Ihrer Flüssigkeit. Wenn Sie eine normale Waage verwenden, müssen Sie das richtige Gewicht für die zu verwendende Flüssigkeit berechnen. Denken Sie daran, dass 100 Gramm Flüssigkeit genau das gleiche sind wie 100 Gramm Wasser. Dieses Prinzip gilt auch für Liter (1 Milliliter Wasser wiegt 1 Gramm).

3. Wählen Sie ein Glas, eine Tasse oder eine Tasse, um Ihre Flüssigkeit abzumessen. Legen Sie dies auf die Waage und stellen Sie sicher, dass es sich in der Mitte der Waage befindet.

4. Kalibrieren Sie Ihre Waage so, dass das Gewicht Ihres Glases beim Wiegen nicht berücksichtigt wird. Suchen Sie auf Ihrer Waage nach dem „Tara“- oder „Null“-Knopf.

5. Gießen Sie die Flüssigkeit in Ihr Glas. Tun Sie dies langsam und machen Sie eine Pause, um das Gewicht zu überprüfen. Hören Sie auf zu gießen, sobald Ihre Waage das benötigte Gewicht anzeigt. Wenn Sie zu viel gegossen haben, gießen Sie es in die Spüle.

6. Wiegen Sie sofort alle anderen Flüssigkeiten, die Sie für Ihr Rezept benötigen. Wenn Sie eine normale Waage verwenden und bestimmte Flüssigkeiten mischen möchten, können Sie dies im selben Glas tun. Lassen Sie das Glas auf der Waage und berechnen Sie die neue benötigte Menge, indem Sie die Mengen beider Flüssigkeiten zusammenzählen. Gießen Sie die neue Flüssigkeit in das Glas, bis Sie die richtige kombinierte Menge haben.
Methode 3 von 3: Esslöffel und Teelöffel verwenden

1. Berechnungwie viele Esslöffel brauchst du von etwas. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, sich daran zu erinnern, dass eine Tasse 16 Esslöffeln entspricht. Auf diese Weise können Sie ganz einfach berechnen, wie viele Esslöffel Sie benötigen.
- Wenn Sie beispielsweise eine halbe Tasse benötigen, benötigen Sie 8 Esslöffel Flüssigkeit.

2. Verwenden Sie einen Esslöffel, um die benötigte Flüssigkeitsmenge abzumessen. Legen Sie es über das Glas, damit es keine Rolle spielt, wenn Sie etwas verschütten. Gießen Sie die Flüssigkeit langsam und vorsichtig auf den Löffel, damit keine zusätzliche Flüssigkeit in das Glas gelangt.

3. Verwenden Sie bei Bedarf einen Teelöffel, um die genaue Menge zu erhalten. Manche Rezepte erfordern sehr genau abgewogene Mengen. In einem solchen Fall können Sie einen Teelöffel verwenden.

4. Merken Sie sich die Flüssigkeitsmenge im Glas. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Fähigkeit zu entwickeln, Mengen zu schätzen.
Tipps
- Ausländische Rezepturen können im Größensystem abweichen. Zum Beispiel beträgt der Standard-„Becher“ für England, Neuseeland, Australien, Kanada und Südafrika 250 ml.
- Wenn Sie ein englisches Rezept verwenden, kann es sein, dass ein `imperialer Becher` als Maßeinheit verwendet wird. Eine imperiale Tasse ist etwas größer als eine Standardtasse mit 16 Esslöffeln. Das bedeutet, dass Sie 19 Esslöffel statt 16 . abmessen müssen.
- Wenn die Mengen im Rezept alle in Tassen sind, zum Beispiel zwei Tassen Mehl, eine halbe Tasse Zucker, eine Tasse Milch, dann nimmst du am besten selbst eine Tasse! In jedem Fall ist es sinnvoll, für das gesamte Rezept dieselbe Tasse oder dasselbe Glas zu verwenden. Das einzige was passieren kann ist, dass die Gesamtmenge etwas mehr oder weniger ist, aber das Verhältnis der verwendeten Zutaten bleibt korrekt.
"Abschätzen von mengen ohne messbecher"
Оцените, пожалуйста статью