

Viele Brotrezepte verwenden Mehl mit weniger Protein, wie Weißmehl oder Brotmehl. In den meisten Fällen können Sie anstelle von normalem Mehl einfach Mehl mit mehr Protein verwenden, ohne die Menge anzupassen. 
Bei Verwendung von langsam steigender Hefe anstelle von schnell steigender Hefe die gleiche Menge wie im Rezept verwenden. 
Bei manchen Brotrezepten muss man den Brotteig zweimal gehen lassen. Wenn dies der Fall ist, möchten Sie den Teig nach dem Auftauen wahrscheinlich noch 45 Minuten gehen lassen. Wenn Sie den Teig in einer Kastenform einfrieren, müssen Sie das Brot nach dem Flachdrücken nicht formen. Es nimmt seine Form in der Brotform an. Wenn Sie aus dem Teig Sandwiches machen, legen Sie diese separat auf das Backblech, damit sie sich nicht berühren und nicht zusammen einfrieren. 


Der Teig bleibt im Gefrierschrank ein halbes Jahr lang frisch, aber bedenken Sie, dass die Gefahr von Gefrierbrand umso größer ist, je länger er im Gefrierschrank liegt. Deshalb ist es besser, das Brot schneller aufzutauen und zu backen, zum Beispiel innerhalb von zwei bis drei Monaten. 
Wie lange es dauert, bis der Teig aufgetaut ist, hängt davon ab, wie Sie den Teig eingefroren haben und wie warm der Raum ist. Beginnen Sie daher nach etwa vier Stunden mit der Teigkontrolle. Bei manchen Rezepten muss man den Teig nach dem Auftauen ein zweites Mal gehen lassen. Wenn dies der Fall ist, legen Sie den Teig nach dem Auftauen in eine leicht gefettete Schüssel oder Pergamentpapier für 45 Minuten, um ihn wieder aufgehen zu lassen. 
In manchen Fällen kann das Backen von aufgetautem Brotteig etwas länger dauern. Sollte das Brot nach der im Rezept angegebenen Backzeit noch nicht fertig gebacken sein, weitere 10-15 Minuten backen. Wenn der Brotteig aufgetaut ist, können Sie frische Sandwiches oder ein leckeres Brot zubereiten.
Brotteig einfrieren
Das Einfrieren von Brotteig ist eine großartige Möglichkeit, frisches Brot zu backen, ohne viel Zeit mit der Vorbereitung zu verbringen. Ihr Lieblings-Brotteig-Rezept werden Sie wahrscheinlich etwas anpassen müssen, aber die meisten Rezepte lassen sich leicht ändern, sodass der Brotteig eingefroren werden kann. Aus dem Teig kannst du dann einen Laib Brot oder Brötchen machen und alles einfrieren, damit du doppelt so schnell frisches Brot backen kannst.
Schritte
Teil 1 von 2: Passen Sie Ihr Lieblingsrezept für Brotteig an

1. Verwenden Sie Ihr Lieblingsbrotteigrezept als Grundlage für Ihr Rezept. Um sicherzustellen, dass der Brotteig nach dem Einfrieren richtig aufgeht, müssen Sie Anpassungen vornehmen, aber Sie können jedes Brotteigrezept als Basis für Ihren gefrorenen Teig verwenden. Befolgen Sie daher zuerst die Anweisungen in Ihrem Lieblingsrezept, um den Teig zuzubereiten, und nehmen Sie Anpassungen an Mehl und Hefe vor, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
- Sie können den Teig möglicherweise gut einfrieren, ohne das Rezept anzupassen. Der einzige Weg, das herauszufinden, ist es einfach auszuprobieren. Wenn der Teig nach dem Einfrieren nicht richtig aufgeht und backt, müssen Sie Mehl und Hefe anpassen, um Brot mit dem gewünschten Geschmack und der gewünschten Textur zu backen.

2. Verwenden Sie proteinreiches Mehl anstelle von normalem Mehl, um die richtige Textur zu erhalten. Wenn Brotteig gefroren ist, kann das Gluten im Brot durch die Kälte geschwächt werden, so dass Sie ein festes und flaches Brot erhalten. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie Mehl mit mehr Proteinen wie Vollkornmehl, Hartweizenmehl oder Roggenmehl. Durch den hohen Proteinanteil verliert der Teig weniger Gas, das während der Gärung (Gehen) entsteht.

3. Verwenden Sie langsam aufgehende Hefe oder verwenden Sie doppelt so viel Hefe, um den Teig aufgehen zu lassen. Durch das Einfrieren des Brotteigs kann die Hefe teilweise angegriffen werden, damit der Teig nach dem Auftauen nicht ein zweites Mal aufgeht. Damit der Teig nach dem Einfrieren aufgehen kann, verwenden Sie doppelt so viel Hefe wie in Ihrem Lieblingsrezept oder verwenden Sie langsam aufgehende Hefe anstelle der schnell aufgehenden Hefe, die in vielen Rezepten verwendet wird.

4. Den Teig 45 Minuten gehen lassen. Den Teig bei Zimmertemperatur in eine leicht gefettete Schüssel oder ein Blatt Backpapier geben. Dort etwa 45 Minuten stehen lassen, damit der Teig aufgehen kann (auch Fermentation genannt). So können Sie aus dem Teig einen Laib Brot oder Brötchen machen und sparen Zeit nach dem Auftauen des Brotes.
5. Den Brotteig flach drücken und nach Belieben formen. Folgen Sie den Anweisungen des verwendeten Rezepts und drücken Sie den Teig flach, nachdem er 45 Minuten gehen konnte. Dann den Teig in mehrere kleine Stücke teilen und daraus Kugeln formen, wenn ihr Sandwiches machen wollt.
6. Den Teig auf ein gefettetes Backblech oder in eine Kastenform legen. Wenn Sie aus dem Teig Sandwiches gemacht haben, legen Sie diese hintereinander auf ein leicht gefettetes Backblech. Wenn Sie einen Laib backen, legen Sie den Teig in eine leicht gefettete Kastenform und drücken Sie das Brot in den Ecken nach unten, um zusätzlichen Platz und Luftblasen zu entfernen.
Teil 2 von 2: Gefrorenen Brotteig lagern, auftauen und backen

1. Legen Sie den Brotteig für ein bis zwei Stunden in den Gefrierschrank, ohne ihn zu bedecken. Wenn Sie aus dem Teig Sandwiches gemacht haben oder den Teig in eine Kastenform geben, legen Sie ihn direkt in den Gefrierschrank, damit er nicht wieder aufgehen kann. Anschließend den Teig in den Gefrierschrank stellen, bis er in der Form eurer Wahl vollständig gefroren ist.
- Wenn Sie den Teig ein zweites Mal gehen lassen, kann er zu fest werden, was das Einfrieren erschwert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Teig sofort nach dem Formen einfrieren.
2. Den gefrorenen Teig in Gefrierfolie oder Gefrierbeutel einwickeln. Den Teig aus dem Gefrierschrank nehmen. Wenn Sie aus dem Teig Sandwiches gemacht haben, können Sie die Sandwiches zur einfacheren Lagerung in große wiederverschließbare Gefrierbeutel geben. Wenn Sie den Teig in einer Kastenform eingefroren haben, nehmen Sie den Teig aus der Pfanne und wickeln Sie ihn mit Gefrieröl ein.

3. Schreiben Sie das Datum auf das Plastik, damit Sie wissen, wann Sie den Teig verwenden müssen. Schreiben Sie das Datum mit einem wasserfesten Marker auf den Kunststoff. So wissen Sie, wann Sie den Teig gemacht und verpackt haben und wann Sie ihn auftauen und backen müssen.

4. Halten Sie den Teig bis zu einem halben Jahr im Gefrierschrank. Legen Sie den Teig sofort wieder in den Gefrierschrank, damit er nicht anfängt aufzutauen. Den Brotteig innerhalb von zwei bis sechs Monaten auftauen und backen.

5. Den Teig mindestens vier Stunden bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Den gefrorenen Brotteig vor dem Backen aus dem Gefrierschrank nehmen. Wenn Sie Sandwiches gemacht haben, lassen Sie sie etwa eine Stunde im Plastik auftauen und legen Sie sie dann auf ein Blatt Pergamentpapier, um sie weiter auftauen zu lassen. Wenn Sie den Teig in einer Kastenform eingefroren haben, lassen Sie den Teig in der Pfanne und stellen Sie die Pfanne außerhalb des Gefrierschranks, um den Teig aufzutauen.

6. Das Brot nach Anleitung im Rezept backen. In den meisten Fällen kann man aufgetauten Brotteig ganz normal backen. Wenn Sie also den Brotteig aufgetaut und aufgegangen sind (falls erforderlich), folgen Sie den Anweisungen in dem Rezept, mit dem Sie den Teig zubereitet haben.
"Brotteig einfrieren"
Оцените, пожалуйста статью