


Sie können Ihre Haut leicht mit einem Waschlappen streichen, um die Fasern zu entfernen. Wenn Glaswolle in die Augen gelangt ist, spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit Wasser aus. 
Waschen Sie sich zuerst die Hände und reinigen Sie den Bereich mit Wasser und Seife (falls noch nicht geschehen). Sterilisieren Sie die Pinzette, indem Sie sie mit Reinigungsalkohol abwischen. Dann mit der Pinzette die Fasern entfernen. Mit einer Lupe können Sie die winzigen Fasern sehen. Wenn Sie die Fasern sehen, aber nicht leicht mit einer Pinzette entfernen können, sterilisieren Sie eine saubere, scharfe Nadel, indem Sie sie mit Reinigungsalkohol abwischen. Verwenden Sie die Nadel, um die Haut über der Faser hochzuziehen oder zu durchbrechen. Verwenden Sie dann eine sterilisierte Pinzette, um die Faser zu entfernen. Drücken Sie die Stelle vorsichtig zusammen, damit sie blutet und alle Mikroben ausgespült werden. Waschen Sie den Bereich erneut und tragen Sie eine antibiotische Creme auf. Wenn Sie Fasern tief in Ihrer Haut sehen, wenden Sie sich an einen Arzt und versuchen Sie nicht, die Fasern selbst zu entfernen. 


Verwenden Sie einen Staubsauger anstelle eines Besens, um Glaswollestücke zu entfernen. Mit einem Besen können die Partikel in die Luft gelangen. Tragen Sie beim Reinigen Schutzkleidung, Schutzbrille und eine Maske oder Staubmaske. Dadurch wird verhindert, dass die Partikel in Ihre Haut, Augen oder Lunge gelangen. 


Bewahren Sie Ihre Arbeitskleidung getrennt von anderer Kleidung auf. Bei der Arbeit mit Glaswolle nicht essen, trinken oder rauchen. So vermeiden Sie versehentliches Essen oder Einatmen von Glaswollpartikeln. Wenn Sie Hautreizungen oder andere durch Glaswolle verursachte Symptome bemerken, hören Sie auf und behandeln Sie Ihre Symptome, bevor Sie zur Arbeit zurückkehren. 
Nimm eine kalte Dusche, wenn du noch keine Reizungen oder Juckreiz hast. Auf diese Weise spülen Sie alle Glaswollpartikel von Ihrer Haut ab und Ihre Poren bleiben auch geschlossen, sodass die Partikel nicht eindringen können. 
Manche Menschen können mit der Zeit eine gewisse Toleranz gegenüber Glaswolle aufbauen, sodass das Material nicht mehr so reizt wie früher. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Exposition gegenüber Glaswolle keine Haut- oder Lungenprobleme mehr verursachen kann. Seien Sie also immer vorsichtig, wenn Sie mit Glaswolle arbeiten.
Juckreiz durch glaswolle mildern
Glaswolle wird vielerorts in vielfältiger Form als Dämmstoff oder Leichtbaustoff verwendet, sowohl in der Industrie als auch im Haushalt. Bei der Arbeit können sich Glaswollsplitter in der Haut festsetzen und Reizungen und starken Juckreiz (Kontaktdermatitis) verursachen. Wenn Sie regelmäßig oder gelegentlich mit Glaswolle in Kontakt kommen, werden Sie mit diesem Problem konfrontiert. Wenn Sie jedoch die richtigen Schritte unternehmen, können Sie den Juckreiz und die Reizung lindern.
Schritte
Teil 1 von 3: Behandlung der durch Glaswolle verursachten Symptome

1. Reiben oder kratzen Sie nicht an der betroffenen Stelle. Glaswolle kann zu starkem Juckreiz der Haut führen und es ist verlockend, die Stelle zu kratzen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Fasern, die die Reizung verursachen, tiefer in Ihre Haut eindringen und das Problem verschlimmern.

2. Entfernen Sie sofort alle Kleidungsstücke, die Sie beim Kontakt mit Glaswolle getragen haben und seien Sie vorsichtig. Bewahren Sie die Kleidungsstücke getrennt von Ihrer anderen Kleidung und persönlichen Gegenständen auf und waschen Sie sie separat. Dadurch wird verhindert, dass sich die Fasern noch weiter ausbreiten und noch mehr Reizungen verursachen.

3. Waschen Sie Ihre Haut, wenn Sie mit Glaswolle in Kontakt kommen. Wenn Sie sehen, fühlen oder vermuten, dass Ihre Haut mit Glaswolle in Kontakt gekommen ist, sollten Sie die Stelle so schnell wie möglich waschen. Wenn Sie bereits Juckreiz und Reizungen verspüren, waschen Sie die betroffene Stelle mit milder Seife und warmem fließendem Wasser.

4. Entfernen Sie alle sichtbaren Fasern. Wenn Sie lose Fasern direkt unter Ihrer Haut sehen oder aus Ihrer Haut herausragen, können Sie versuchen, diese selbst sanft zu entfernen. Dies wird dazu beitragen, die Reizung zu beenden.

5. Verwenden Sie eine Creme, um Ihre Haut zu erweichen. Nach dem Waschen der betroffenen Hautstelle eine hochwertige Hautcreme darauf auftragen. Die Creme kann helfen, Ihre Haut zu erweichen und mit Feuchtigkeit zu versorgen, sodass die Reizung teilweise gelindert wird. Sie können auch eine rezeptfreie Juckreizcreme auftragen, um die Reizung weiter zu lindern.
Teil 2 von 3: Überwachung und Verhinderung von Kreuzkontaminationen

1. Waschen Sie Kleidungsstücke und alle anderen Materialien, die mit Glaswolle in Kontakt gekommen sein könnten. Ziehen Sie alle Kleidungsstücke aus, die Sie beim Kontakt mit Glaswolle getragen haben, und bewahren Sie sie getrennt von anderen Kleidungsstücken auf. Waschen Sie sie so schnell wie möglich getrennt von anderen Kleidungsstücken. Dadurch wird verhindert, dass sich verbleibende Fasern noch weiter ausbreiten und Reizungen verursachen.
- Wenn Ihre Kleidung viele Ballaststoffe enthält, weichen Sie die Kleidung vor dem Waschen ein. Dies hilft, die Fasern zu lösen und wegzuwaschen.
- Nachdem Sie die mit Glaswolle in Berührung gekommenen Kleidungsstücke gewaschen haben, spülen Sie Ihre Waschmaschine mit Wasser aus. Das solltest du tun, bevor du andere Kleidung wäschst. Dadurch werden alle Fasern, die sich möglicherweise in der Waschmaschine verfangen haben, weggespült und verhindert, dass sie auf andere Kleidungsstücke gelangen.

2. Reinigen Sie Ihren Arbeitsplatz. Sollten Sie während der Arbeit mit Glaswolle in Kontakt gekommen sein, achten Sie darauf, dass Sie alle Glaswollereste von Ihrem Arbeitsplatz so schnell wie möglich entfernen. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Haut erneut gereizt wird.

3. Achten Sie auf den betroffenen Bereich. Es kann bei Kontakt mit Glaswolle schmerzhaft sein und zu Hautreizungen führen, die Symptome sollten jedoch schnell abklingen, wenn Sie die Schritte zur Behandlung befolgen. Wenn Sie jedoch weiterhin Juckreiz und Reizungen verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
Teil 3 von 3: Reizungen durch Glaswolle verhindern

1. Tragen Sie die richtige Kleidung, wenn Sie mit Glaswolle arbeiten. Wenn Sie mit Glaswolle arbeiten oder wissen, dass Sie dieser ausgesetzt sind, müssen Sie Schutzkleidung tragen. Ein langärmliges Hemd, eine lange Hose, geschlossene Schuhe und Handschuhe schützen Ihre Haut vor den Fasern. Versuchen Sie, so viel von Ihrer Haut wie möglich zu bedecken.
- Das Tragen einer Atem- oder Gesichtsmaske verhindert das Einatmen von in der Luft schwebenden Glaswollepartikeln.

2. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und sorgen Sie für gute Belüftung. Wenn Sie mit Glaswolle arbeiten, müssen Sie für eine gute Belüftung Ihres Arbeitsplatzes sorgen. Auf diese Weise schweben keine Partikel des Materials in der Luft und Sie werden sie nicht einatmen. Die Partikel bleiben auch nicht auf deiner Haut oder Kleidung.

3. Nach der Arbeit mit Glaswolle duschen. Nach Arbeiten mit oder Kontakt mit Glaswolle so bald wie möglich duschen. Dies sollten Sie auch tun, wenn Sie nicht unter Reizungen oder Juckreiz leiden. Duschen hilft dabei, alle Fasern auf der Haut abzuwaschen, die noch keine Reizungen verursachen.

4. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich nach dem Kontakt mit Glaswolle Sorgen machen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich bezüglich Ihrer Symptome nicht sicher sind oder Bedenken haben, nachdem Sie mit Glaswolle in Kontakt gekommen sind.
Warnungen
- Glaswolle ist nicht unbedingt krebserregend. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Glaswolle keine Haut- und Lungenprobleme verursachen kann. Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie damit arbeiten.
- Die Symptome durch den Kontakt mit Glaswolle sollten normalerweise nicht lange anhalten und die meisten Menschen sollten sich keine Sorgen machen, wenn sie gelegentlich damit in Kontakt kommen. Wenn Sie jedoch regelmäßig mit Glaswolle arbeiten oder dieser ausgesetzt sind, sollten Sie besonders vorsichtig sein, alle der Glaswolle beiliegenden Sicherheitsdatenblätter lesen und bei Fragen oder Bedenken Ihren Arzt aufsuchen.
Оцените, пожалуйста статью