Zahlen standardisieren

Ein Standard ist ein relatives Bewertungsverfahren, bei dem Aufgaben auf der Grundlage der Leistung einer Klasse als Ganzes bewertet werden. Es gibt mehrere Gründe, warum sich ein Lehrer entscheiden kann, einen Standard anzupassen. Wenn beispielsweise die Mehrheit der Schüler nicht wie erwartet abschneidet, kann dies bedeuten, dass eine Aufgabe oder ein Test zu umfangreich oder zu schwierig war. Einige Benotungsmethoden passen die Noten auf mathematische Weise an, während andere den Schülern ermöglichen, einige Punkte hinzuzufügen, die sie aufgrund einer Aufgabe verloren haben.

Schritte

Methode 1 von 2: Standardisierung von Zahlen mathematisch anpassen

Bildtitel Curve Grades Step 1
1. Setzen Sie die höchste Zahl auf `100%`. Dies ist eine der gebräuchlichsten (wenn nicht die gebräuchlichste) Methode, die Lehrer und Professoren verwenden, um einen Standard zu ändern. Bei dieser Methode muss der Lehrer die höchste Punktzahl der Klasse ermitteln und diese als "neue" 100%-Punktzahl für die Aufgabe festlegen. Dies bedeutet, dass Sie die höchste Punktzahl in der Klasse der hypothetischen "perfekten" Punktzahl erhalten und die Differenz für jede eingereichte Aufgabe addieren, einschließlich derjenigen mit der höchsten Punktzahl. Bei korrekter Ausführung hat die Quest mit der höchsten Punktzahl jetzt eine perfekte Punktzahl und jede andere Quest hat eine höhere Punktzahl als zuvor.
  • Angenommen, die höchste Zahl in einem Test beträgt 95 %. In diesem Fall können wir 5 Prozentpunkte zu den Noten der Schüler hinzufügen, denn 100 - 95=5. Dies macht die 95 % zu einer angepassten 100 %-Punktzahl, und jede andere Punktzahl wird um 5 Prozentpunkte höher als zuvor.
  • Diese Methode funktioniert auch mit absoluten Werten anstelle von Prozentsätzen. Wenn die höchste Punktzahl beispielsweise 28/30 war, können Sie der Punktzahl jeder Aufgabe 2 Punkte hinzufügen.
Bildtitel Curve Grades Step 2
2. Wenden Sie einen „flachen“ Standard an. Diese Technik ist eine der einfachsten Methoden zur Anpassung der Standardisierung von Noten. Dies ist besonders nützlich, wenn es ein besonders schwieriges Problem der Aufgabe gab, das eine große Mehrheit der Klasse verpasste. Ein angepasster Standard nach einer „flachen Skala“ wird durchgeführt, indem die gleiche Anzahl von Punkten zu den Noten jedes Schülers addiert wird. Dies könnte die Anzahl der Punkte sein, die das verpasste Problem wert war, oder es könnte jede andere (beliebige) Anzahl von Punkten sein, die Sie für gerechtfertigt halten.
  • Angenommen, die gesamte Klasse hat eine Aufgabe im Wert von 10 Punkten übersprungen. Sie können in diesem Fall 10 Punkte zu den Punkten jedes Schülers hinzufügen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Klasse für das verpasste Problem nicht die volle Punktzahl erhält, können Sie auch nur 5 Punkte vergeben.
  • Diese Methode ist eng mit der vorherigen Methode verwandt, aber nicht genau gleich. Da diese Methode nicht speziell die höchste Punktzahl der Klasse als Maximalpunktzahl von 100 % angibt, besteht die Möglichkeit, dass Nein erhält eine perfekte Punktzahl aus den eingereichten Aufgaben. Scores von über 100 % sind sogar möglich!
  • Bildtitel Curve Grades Step 3
    3. Legen Sie eine Untergrenze für sehr niedrige Noten fest. Dieser Standard mildert den Effekt, den einige sehr niedrige Punktzahlen auf die Durchschnittsnote eines Schülers haben. Daher ist es besonders in Situationen nützlich, in denen ein Schüler (oder eine ganze Klasse) eine bestimmte Aufgabe sehr schlecht gelöst hat, sich aber seitdem deutlich verbessert hat und Ihrer Meinung nach nicht zu scheitern verdient. In diesem Fall definieren Sie anstelle der normalen Prozentsätze für Noten (90% für eine 9, 80% für eine 8, usw.). bis zu 10-0% als 1), eine Untergrenze für schlechte Noten – eine Mindestpunktzahl größer als null. Dadurch wird sichergestellt, dass Aufgaben, bei denen die SchülerInnen schlecht abschneiden, weniger Einfluss auf den Durchschnitt eines (ansonsten guten) Schülers haben. Mit anderen Worten, es ist weniger wahrscheinlich, dass ein paar schlechte Ergebnisse den Durchschnitt eines Schülers senken.
  • Angenommen, ein Schüler vermasselt seinen ersten Test komplett und bekommt eine 1. Seitdem hat er jedoch fleißig gelernt und bei seinen nächsten beiden Tests 70 bzw. 80 % der Punktzahlen erreicht. Ohne angepasste Standards hätte er jetzt eine Punktzahl von 50 % erreicht – und damit durchgefallen. Wird für besonders schlechte Noten eine untere Grenze von 40% festgelegt, dann beträgt sein neuer Durchschnitt 63,3% - ein Pass. Es ist keine gute Note, aber es ist wahrscheinlich fairer, als einen Schüler durchfallen zu lassen, der gezeigt hat, dass er viel besser sein kann.
  • Sie können separate Untergrenzen für eingereichte und noch nicht eingereichte Aufgaben festlegen. Sie können beispielsweise entscheiden, dass Aufgaben, die mit nicht zufriedenstellenden 40 % eingereicht wurden, die niedrigste mögliche Punktzahl sind, es sei denn, Aufgaben werden überhaupt nicht eingereicht. In diesem Fall sind 30 % die niedrigste mögliche Punktzahl.
  • Bildtitel Curve Grades Step 4
    4. Verwenden Sie eine Glockenkurve. Oftmals ist der Notenbereich einer bestimmten Aufgabe so verteilt, dass er einer Glockenkurve ähnelt – einige Schüler erzielen hohe Punktzahlen, die meisten Schüler erhalten durchschnittliche Ergebnisse und einige Schüler erzielen niedrige Ergebnisse. Was ist, wenn beispielsweise bei einer besonders schwierigen Aufgabe die einzelnen Highscores im Bereich von 80 % liegen, die Durchschnittswerte im Bereich von 60 % und die niedrigen Werte innerhalb von 40 %? Verdienen die besten Schüler in Ihrer Klasse eine 8 und die durchschnittlichen Schüler eine 6?? Wahrscheinlich nicht. Verwenden Sie eine Glockenkurve als Standard und legen Sie die Klassendurchschnittsnote auf 7 fest, was bedeutet, dass Ihre besten Schüler neun und zehn und Ihre schlechtesten Schüler weniger als fünf erzielen, unabhängig von ihrer absoluten Punktzahl.
  • Beginnen Sie damit, den Klassendurchschnitt zu bestimmen. Addieren Sie alle Punktzahlen und teilen Sie sie durch die Anzahl der Schüler, um den Durchschnitt zu berechnen. Nehmen wir an, wir haben danach eine durchschnittliche Punktzahl von 66 %.
  • Legen Sie dies als Note für durchschnittliche Schüler fest. Der genaue Standard, den Sie verwenden, liegt bei Ihnen – Sie können den Mittelwert als C, C+ oder sogar B- festlegen, wenn Sie möchten, um nur einige zu nennen. Nehmen wir an, wir legen unsere 66% als schöne abgerundete 7 . fest.
  • Dann entscheiden wir, wie viele Punkte die Zahlen in deiner neuen Glockenkurve voneinander getrennt sind. Im Allgemeinen bedeuten größere Intervalle, dass Ihre Glockenkurve Schülern mit niedriger Punktzahl besser verzeiht. Nehmen wir an, in unserer Glockenkurve trennen wir jede Ziffer durch 12 Punkte. Das bedeutet, dass 66 + 12=78 die neue 7.8 wird, während 66 - 12=54 unsere neue 5.4 wird usw.
  • Geben Sie Zahlen nach dem neuen Glockenkurvensystem an.
  • Bildtitel Curve Grades Step 5
    5. Wenden Sie einen linearen Standard an. Wenn Sie eine konkrete Vorstellung von der Verteilung der Noten haben, die tatsächlichen Noten aber kein gutes Bild von der Klasse geben, können Sie eine lineare Standardisierung anwenden. Dieser Standard bietet die Möglichkeit, die Notenverteilung anzupassen, um die durchschnittliche Punktzahl genau so zu erhalten, wie Sie es möchten. Es geht jedoch um mehr Mathematik und theoretisch wird für jeden Schüler ein anderer Standard verwendet, was manche als unfair ansehen würden.
  • Wählen Sie zuerst 2 Rohergebnisse (tatsächliche Ergebnisse der Schüler) und bestimmen Sie, wie sie nach der Standardisierung aussehen sollen. Angenommen, die tatsächliche durchschnittliche Punktzahl für eine Aufgabe beträgt 70 % und Sie möchten, dass sie 75 % beträgt, wobei die tatsächliche niedrigste Punktzahl 40 % beträgt, die 50 % betragen sollte.
  • Erstellen Sie dann 2 x/y-Punkte: (x1, ja1) und (x2, ja2). Jeder x-Wert ist einer der von Ihnen ausgewählten Rohwerte, während jeder y-Wert einer der entsprechenden Werte ist, aus denen sich die Rohwerte zusammensetzen einbiegen in. In unserem Fall sind die Punkte (70, 75) und (40, 50).
  • Wenden Sie diese Werte auf die folgende Gleichung an: f(x)=y1 + ((y2-ja1)/(X2-x1)) (x-x1). Beachten Sie das einzelne `x` ohne tiefgestellten Index – dafür wenden Sie die Punktzahl jeder einzelnen Aufgabe auf die Gleichung an. Der Endwert für f(x) ist die neue Zahl für die Zuweisung. Erklärung: Sie müssen diese Gleichung einmal für die Punktzahl jedes Schülers machen.
  • In unserem Fall geben wir an, dass wir eine Zuordnung zu 80% standardisieren. Dann lösen wir die Gleichung wie folgt:
  • f(x)=75 + (((50 - 75)/(40-70))(80-70))
  • f(x)=75 + (((-25)/(-30))(10))
  • f(x)=75 + 0,83 (10)
  • f(x)=83,3. Die 80% Punktzahl für diese Aufgabe ist jetzt 83,3%.
  • Methode 2 von 2: Den Schülern zusätzliche Hilfe geben

    Bildtitel Curve Grades Step 6
    1. Angebot wiederholt sich. Wenn Sie nicht an einer komplizierten Formel für die Noten Ihrer Schüler interessiert sind, ihnen aber dennoch die Möglichkeit geben möchten, ihre Punktzahl bei einer bestimmten Aufgabe zu verbessern, sollten Sie ihnen eine Wiederholung von Teilen einer zuvor schlecht gemachten Aufgabe anbieten. Geben Sie die Aufgabe an die Schüler zurück und erlauben Sie ihnen, Probleme zu wiederholen, die nicht gut gelaufen sind. Dann bewerten Sie die Probleme, die sie gemacht haben, noch einmal. Geben Sie den Schülern einen Prozentsatz der Punkte, die sie in der Wiederholung erreicht haben, und addieren Sie dies zur ersten Punktzahl für eine Abschlussnote.
    • Nehmen wir an, ein Schüler hat bei einem Test 60 von 100 Punkten erreicht. Wir geben den Test an den Studenten zurück, mit der Möglichkeit, die Hälfte der Punkte extra durch eine Wiederholung für wiederholte Aufgaben zu erreichen. Die Übungen werden noch einmal durchgearbeitet und der Schüler bekommt 30 Extrapunkte. Der Lehrer gibt dann 30/2=15 Extrapunkte, so dass die Endnote des Schülers 60 + 15=75 Punkte beträgt.
    • Erlauben Sie den Schülern nicht, einfach die Arbeit zu korrigieren, die sie zuvor gemacht haben. Sie sollten die fehlenden Teile vollständig ausarbeiten, um sicherzustellen, dass sie vollständig verstehen, wie die Probleme von Anfang bis Ende erledigt werden können.
    Bildtitel Curve Grades Step 7
    2. Entfernen Sie ein Element aus der Aufgabe und berechnen Sie die Note neu. Selbst die besten Lehrer stellen manchmal unfaire oder irreführende Fragen in ihren Tests. Wenn Sie nach der Bewertung feststellen, dass es ein oder zwei spezifische Teile gab, die die meisten Studierenden nicht oder kaum bearbeiten konnten, können Sie diese Fragen nicht in die Bewertung der Hausarbeit einbeziehen. Dies ist besonders dann eine gute Idee, wenn eine bestimmte Frage Konzepte enthält, die Sie noch nicht behandelt haben, oder wenn sie in Bezug auf die Leistung der Schüler/innen über den angemessenen Erwartungen liegt. In diesen Fällen benotest du die Aufgaben noch einmal, als ob es die problematischen Stellen nicht gäbe.
  • Denken Sie jedoch daran, dass diese Methode den Fragen, die Sie zählen, zusätzliches Gewicht verleiht. Es kann Schüler ärgern, die die Fragen richtig beantwortet haben – Sie können ihnen in diesem Fall einen zusätzlichen Punkt geben.
  • Bildtitel Curve Grades Step 8
    3. Geben Sie Aufgaben für zusätzliche Punkte ein. Dies ist eine der ältesten Lösungen. Stellen Sie nach einer Aufgabe, die bei einigen (oder allen) Schülern schlecht gelaufen ist, den Schülern ein spezielles Problem, das, wenn es erledigt wird, ihre Punktzahl erhöhen kann. Vielleicht ist dies eine Aufgabe, die kreatives Denken erfordert, oder eine zusätzliche Aufgabe oder sogar eine Präsentation – seien Sie kreativ!
  • Seien Sie bei dieser Methode jedoch vorsichtig – die Schüler, die wahrscheinlich am meisten Hilfe benötigen, können am wenigsten besonders knifflige Zusatzfragen beantworten. Sie werden möglicherweise feststellen, dass zusätzliche Aufgaben effektiver sind, wenn sie es den Schülern ermöglichen, im Unterricht erlernte Konzepte in einfallsreiche Projekte und Aufgaben zu integrieren. Wenn Sie beispielsweise Poesie unterrichten, können Sie zusätzliche Punkte für eine Aufgabe vergeben, bei der es darum geht, das Reimschema eines Lieblingsliedes zu analysieren.
  • Tipps

    • Wenn Sie nicht möchten, dass ein Schüler aufgrund einer Standardisierungsanpassung die Höchstpunktzahl von 100 Prozent überschreitet, verwenden Sie die höchste Punktzahl in der Klasse als Obergrenze für die Noten. Wenn beispielsweise eine 3-Punkte-Kurve dazu führt, dass die Note eines Schülers 100 Prozent überschreitet, begrenzen Sie Ihre Kurve auf 3 Punkte.

    Оцените, пожалуйста статью