

Während dieses Schrittes beugst du deine Finger am zweiten Gelenk. Deine Nägel sollten gut sichtbar sein und dein Daumen sollte entspannt an der Seite deiner Hand bleiben. 
Während dieses Schrittes beugst du im Grunde die dritten und äußeren Fingerknöchel. Deine Nägel sollten teilweise in deiner Handfläche verschwinden. Ihr Daumen sollte sich während dieses Schrittes immer noch nicht verbinden. 
Die genaue Platzierung des Daumens ist nicht so wichtig, er sollte sich aber auf der Unterseite der Faust befinden und darf niemals lose hängen. Das Drücken der Daumenspitze gegen die Falte des zweiten Knöchels Ihres Zeigefingers kann das Risiko einer Beschädigung der Daumenknochen minimieren. Das Platzieren des Daumens unter dem Zeige- und Mittelfinger funktioniert gut und ist eine häufigere Technik, aber Sie müssen den Daumen beim Schlagen entspannt halten. Ein angespannter Daumen zieht die Knochen am Handansatz nach unten und auseinander, was das Risiko einer Handgelenksverletzung erhöhen kann. 

Machen Sie eine Faust und legen Sie Ihren Daumen auf die Knöchel Ihres Zeige- und Mittelfingers. Drücken Sie ein wenig mit der Faust. Die ersten beiden Knöchel sollten zusammengedrückt werden, aber deine Faust sollte sich noch locker anfühlen. So sollte sich deine Faust beim Schlagen am engsten anfühlen. Drücken Sie weiter mit der Faust, bis der Daumen den Knöchel Ihres Ringfingers erreicht. Sie sollten spüren, wie der erste Knöchel Ihres Zeigefingers schwächer wird und Ihr kleiner Finger sich so eindrückt, dass der Knöchel nach innen kollabiert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Struktur Ihrer Faust zu verzerrt, um beim Schlagen effektiv oder sicher zu sein. 

Dein Handgelenk sollte beim Schlagen mit der Faust fest und stabil bleiben. Wenn Sie Ihr Handgelenk nach hinten drehen oder schräg drehen, können die Knochen und Muskeln dort beschädigt werden. Wenn Sie nach einer Verletzung Ihres Handgelenks weiterzuschlagen, kann dies zu dauerhaften Handgelenksverletzungen oder Verletzungen Ihrer Hand führen. 
Wenn Sie Ihre Faust zusammendrücken, können sich die Knochen gegenseitig verstärken und als feste, aber flexible Masse fungieren. Wenn Ihre Knochen das Ziel als Gruppe kleiner, einzelner Knochen treffen, werden sie spröder und brüchiger. Vermeiden Sie es jedoch, Ihre Hand zu stark zu drücken. Dies kann dazu führen, dass sich Ihre Handknochen bei einem Aufprall verziehen und kollabieren. Wenn die Form Ihrer Faust beim Zusammendrücken der Fingerknöchel verzerrt wird, ziehen Sie sie möglicherweise zu fest. Beachten Sie, dass Sie so nah wie möglich am Moment des Aufpralls festziehen sollten. Zu früh kann Sie verlangsamen und den Schlag weniger effektiv machen. 
Insbesondere das äußere Drittel der Fingerknöchel von Zeige- und Mittelfinger sollten Sie verwenden. Die Knöchel Ihres Ring- und kleinen Fingers sind schwächer, daher sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden, sie zu treffen. Andernfalls kann es zu Verletzungen und einer ineffektiven Schlagtechnik kommen. Wenn Ihre Faust richtig geformt ist und Sie Ihr Handgelenk richtig halten, sollte es relativ einfach sein, Ihr Ziel nur mit den beiden stärksten Fingerknöcheln zu berühren. 
Hören Sie nach dem Moment des Aufpralls auf, die Faust zu drücken, insbesondere während einer echten Kampfsituation. Das Zusammendrücken der Faust nach dem Moment des Aufpralls kann Ihre Schläge verlangsamen und Sie anfällig für Gegenangriffe machen. Wenn Sie Ihre Faust lockern, können Sie die Muskeln in Ihrer Hand entspannen und Ihre Ausdauer verbessern.
Eine faust machen
Eine Faust zu machen mag einfach erscheinen, aber wenn Sie sie nicht richtig formen, können Sie Ihre Hand beschädigen, wenn Sie anfangen, Ihre Faust zu schlagen. Bringen Sie sich selbst bei, wie Sie eine Faust richtig machen und üben Sie diese Technik, bis sie zur zweiten Natur wird.
Schritte
Teil1 von 3: Faust machen

1. Alle vier Finger rausstrecken. Halte deine Hand gerade und strecke alle vier Finger ganz natürlich aus. Drücke sie fest zusammen und lass den Daumen locker hängen.
- Deine Hand sollte gerade ausgestreckt sein, als würdest du sie zum Händedruck ausstrecken.
- Drücken Sie Ihre Finger mit gerade genug Druck zusammen, um einen festen Ball zu bilden. Sie sollten nicht weh tun oder sich steif anfühlen, aber es sollten auch keine Zwischenräume dazwischen sein.

2. krümme deine Finger. Beugen Sie Ihre Finger in Ihrer Handfläche und nach unten, bis die Spitze jedes Fingers seine Basis berührt.

3. Beuge deine gebeugten Finger nach innen. Biegen Sie Ihre Finger weiter in die gleiche Richtung, so dass die unteren Knöchel herauskommen und die Fingergelenke eingeklemmt sind.

4. Krümme den Daumen nach unten. Beugen Sie den Daumen nach unten, sodass er über die obere Hälfte von Zeige- und Mittelfinger fällt.
Teil2 von 3: Die Faust testen

1. In die Faust drücken. Drücken Sie mit dem Daumen der freien Hand in die Öffnung, die durch das Einklappen des zweiten Fingerknöchels nach innen entsteht. Mit diesem Test können Sie feststellen, wie fest Ihre Faust gerade ist.
- Achte darauf, dass du deinen Daumen verwendest und nicht deinen Thumbnail.
- Sie sollten sich mit dem Daumen nicht in die Öffnung drücken können, aber der Test sollte keine Schmerzen verursachen.
- Wenn du deinen Daumen in die Öffnung deiner Faust versenkst, ist die Faust zu locker.
- Wenn das Drücken der Faust starke Schmerzen verursacht, ist die Faust zu fest.

2. Drücke langsam die Faust. Ein zweiter Test, mit dem Sie sehen können, wie fest Ihre Faust ist, erfordert, dass Sie Ihre Faust allmählich anziehen und festziehen. Nutze diesen Test, um dir selbst eine Vorstellung davon zu machen, wie sich eine wohlgeformte Faust anfühlen sollte.
Teil3 von 3: Mit der Faust

1. Dreh dein Handgelenk. Drehen Sie Ihr Handgelenk so, dass Ihre Handfläche und Ihr gefalteter Daumen zum Boden zeigen. Das äußere Drittel deiner Faust sollte nach oben zeigen.
- Wenn Sie Ihre Faust mit der Hand in einer Handschlagposition gemacht haben, sollten Sie Ihre Faust um etwa 90 Grad drehen, während Sie sich darauf vorbereiten, damit zu schlagen.
- Achte darauf, dass die Struktur und Spannung deiner Faust beim Drehen konstant bleibt.

2. Strecken Sie Ihre Faust im rechten Winkel aus. Dein Handgelenk sollte beim Schlagen gerade bleiben, so weit, dass die Vorder- und Oberseite deiner Faust ungefähr einen rechten Winkel bilden.

3. Drücke die Faust beim Schlagen. Knöchel kurz vor und während des Aufpralls zusammendrücken. Alle Knochen der Hand gleichzeitig zusammendrücken.

4. Vertraue deinen starken Knöcheln. Idealerweise nehmen Sie mit den beiden stärksten Fingerknöcheln Kontakt mit Ihrem Ziel auf: dem Ihres Zeige- und Mittelfingers.

5. Entspannen Sie sich ein wenig zwischen den Schlägen. Zwischen jedem Schlag können Sie Ihre Faust so weit entspannen, dass die Muskeln in Ihrer Hand ruhen, aber Sie sollten den kleinen Finger zu keinem Zeitpunkt loslassen.
Оцените, пожалуйста статью