





































Einfrieren verhindern
Gefrieren tritt auf, wenn sich Eiskristalle in Ihrem Hautgewebe bilden, wenn Sie niedrigen Temperaturen und Wind ausgesetzt sind. Finger, Zehen, Ohren und Nase frieren am ehesten ein, da diese Körperteile bei Kälte schwerer warm zu halten sind. Da Erfrierungen Ihr Hautgewebe dauerhaft schädigen können, ist es wichtig, das Wetter zu überwachen, geeignete Kleidung zu tragen und sofort Hilfe zu suchen, wenn Sie vermuten, dass Ihre Haut gefroren ist.
Schritte
Teil 1 von 3: Richtig kleiden

1. Überprüfen Sie die Wettervorhersage, bevor Sie ausgehen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Wettervorhersage zu überprüfen und entscheiden Sie, was Sie heute anziehen möchten. Erfrierungen zu vermeiden bedeutet vor allem, dass Sie sich so gut wie möglich vorbereiten. Wenn Sie den ganzen Tag unterwegs sind, ob Sie spazieren gehen oder Schlange stehen, um Tickets für ein Konzert zu kaufen, sind Erfrierungen wirklich möglich.

2. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Kleidung haben, um den fallenden Temperaturen standzuhalten. Das Winterwetter kann sehr unberechenbar sein. Während Sie möglicherweise genug Kleidung tragen, um die Höchsttemperatur am Nachmittag zu bewältigen, sollten Sie auch für die Tiefsttemperatur am Abend im Voraus planen, falls Sie sich verspäten.

3. Bereiten Sie sich auf mögliche unerwartete Schneestürme oder starke Winde vor. Wenn Sie Graupel und kaltem Wind ausgesetzt sind, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, Erfrierungen zu erleiden.

4. Schichten tragen. Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen, haben eine Art Anziehsystem entwickelt, um sich vor dem Winterwetter zu schützen. Egal wie warm Ihr Wintermantel ist, Ihr Mantel wird Sie nie so effektiv schützen wie ein Outfit aus mehr als einer Schicht. Zu einem guten Winteroutfit gehören folgende grundlegende Kleidungsstücke:

5. Tragen Sie schweißableitende Stoffe hautnah. Dies ist eine Art synthetisches Gewebe, das verhindert, dass Ihre Haut feucht bleibt.

6. Trage einen warmen Stoff darüber. Wolle ist eine gute Wahl. Trage niemals Baumwolle. Dies liegt daran, dass diese nicht schnell genug trocknet und keine gute Isolierung bietet.

7. Tragen Sie für die oberste Schicht einen Stoff, der für das Winterwetter geeignet ist. Tragen Sie Ihren Wintermantel, einen Regenmantel oder eine Kombination aus beidem als oberste Schicht, um Sie vor den Elementen zu schützen.

8. Untersuche deine Kleidung auf Löcher. Achte darauf, dass nirgendwo kalte Luft auf deine Haut trifft. Der Übergang zwischen Hose und Pullover, Handgelenke, Knöchel und Nacken sind anfällig für Erfrierungen. Auch wenn dies nicht die Orte sind, an denen am meisten gefroren wird, sollten Sie dennoch alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sicher zu sein.

9. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hemd fest verstaut ist.

10. Stecken Sie Ihre Socken über die Enden Ihrer Hosenbeine.

11. Stecken Sie die Enden Ihrer Handschuhe über Ihre Ärmel.

12. Treffen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, um Ihren Kopf, Ihre Hände und Füße zu schützen. Dies sind die Teile deines Körpers, die am häufigsten einfrieren. Es sind die äußeren Teile deines Körpers, die nicht von den warmen Schichten profitieren, die du trägst. Das bedeutet, dass Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen müssen, um diese Körperteile richtig abzudecken, um sie so warm wie möglich zu halten.

13. Tragen Sie eine warme Mütze mit Ohrenklappen.

14. Schützen Sie Ihre Augen und Ihre Nase, wenn es sehr kalt ist. Du könntest eine Skimaske tragen.

fünfzehn. Tragen Sie Fäustlinge anstelle von Handschuhen; die sind wärmer.

16. Tragen Sie Schuhe und Socken, die für das Winterwetter geeignet sind. Wenn Sie denken, dass Sie nass werden, tragen Sie wasserdichte Stiefel.
Teil 2 von 3: Wissen, wann man reingehen muss

1. Nehmen Sie die Kinder jede Stunde mit hinein, um sich aufzuwärmen. Kinder sind anfälliger für Erfrierungen, da sie die ersten Anzeichen von Erfrierungen weniger wahrnehmen. Ein Kind könnte einen Fäustling verlieren und taube Finger bekommen, ohne es einen Moment zu beachten. Nehmen Sie Ihre Kinder oft mit ins Haus, besonders wenn es sehr kalt ist. Auf diese Weise wissen Sie mit Sicherheit, dass sie in Sicherheit sind.

2. Suchen Sie im Falle eines schweren Sturms oder extremer Kälte Schutz oder Unterschlupf. Bei niedrigen Temperaturen kann Ihre Haut sehr schnell frieren, oder bei starkem Wind oder Regen. Wenn sich die Wetterbedingungen nicht ändern, ist es wichtig, so schnell wie möglich Schutz vor dem Wetter zu finden.

3. Wechseln Sie Ihre Kleidung oder gehen Sie sofort ins Haus, wenn Sie nass werden. Nasse Kleidung, die auf die Haut drückt, erhöht das Risiko von Erfrierungen. Halten Sie Ihre Kleidung trocken, insbesondere Ihre Socken und Fäustlinge oder Handschuhe. Bringen Sie zusätzliche Kleidung mit oder gehen Sie hinein, um sie zu trocknen, wenn sie nass wird.

4. Untersuche deine Haut jede halbe Stunde auf Erfrierungen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie bei sehr kalten Temperaturen draußen sind. Schauen Sie auf Ihre Haut, drücken Sie darauf, um zu spüren, wie fest sie ist, und wackeln Sie mit den Fingern und Zehen. Die ersten Anzeichen von Erfrierungen sind:

5. Einfrieren von Gewebe. Dies ist die erste Phase. Ihre Haut kann schmerzen und rot werden, reagiert aber normal, wenn Sie darauf drücken.

6. Oberflächliche Erfrierungen. Das zweite Stadium ist gekennzeichnet durch Taubheitsgefühl und weiße oder gelb-graue Haut, die sich noch weich anfühlt.

7. schwere Erfrierungen. Diese Art von Erfrierungen ist sehr gefährlich und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Prüfen Sie, ob Ihre Haut taub ist, eine weiße oder gelbgraue Farbe hat und sich wachsartig und ungewöhnlich fest anfühlt. Es können auch Schwindel, Verwirrtheit und Fieber auftreten.
Teil3 von 3: Umgang mit möglichen Erfrierungen

1. Sofort einen warmen Platz finden. Wenn Ihre Haut erste Erfrierungen zeigt, gehen Sie hinein und wärmen Sie sich auf. Zieh deine nassen Klamotten aus und ziehe trockene Klamotten an oder wickle eine warme Decke um dich, um dich aufzuwärmen. Trinken Sie eine warme Flüssigkeit wie Tee, heiße Schokolade oder klares warmes Wasser, um Ihre Körpertemperatur wieder zu erhöhen.

2. Nach dem Aufwärmen nicht mehr nach draußen gehen. Der betroffene Bereich wird anfällig für weitere Schäden, wenn Sie nach draußen gehen. Gehen Sie dieses Risiko nicht ein, nur weil Sie wieder Ski fahren oder wandern wollen.

3. Wenn Sie kein warmes Plätzchen finden oder zu weit vom nächsten beheizten Gebäude entfernt sind, suchen Sie Schutz vor dem Wind und rufen Sie um Hilfe.

4. Tauchen Sie die betroffene Stelle vollständig in warmes Wasser ein. Füllen Sie eine Schüssel oder Pfanne mit warmem Wasser und tauchen Sie die betroffene Stelle vollständig in das Wasser ein. KEIN heißes Wasser verwenden. Dadurch erwärmt sich deine Haut zu schnell und das Gewebe wird geschädigt. Weiche die Stelle 30 bis 40 Minuten im Wasser ein.

5. Lassen Sie das Wasser von jemandem, der nicht an Erfrierungen leidet, testen, um sicherzustellen, dass es warm, aber nicht heiß ist. Eine Person, deren Haut gefroren ist, kann die Temperatur des Wassers nicht genau messen.

6. Nach ca. 30 bis 40 Minuten sollten Sie wieder ein volles Hautgefühl haben und Ihre Hautfarbe sollte sich wieder normalisieren. Es ist normal, starke Schmerzen zu verspüren, wenn sich das Hautgewebe wieder erwärmt.

7. Erhitzen Sie die Stelle nicht mit anderen Methoden. Wenn Sie grob mit Ihrem Hautgewebe umgehen, können viele Schäden entstehen. Warmes Wasser sollte die einzige Methode sein, mit der Sie den Körperteil wieder auf die richtige Temperatur aufwärmen. Gehen Sie nicht wie folgt vor:

8. Reiben Sie Ihre Haut nicht mit den Händen oder mit einem Handtuch.

9. Keine trockene Hitze verwenden. Taubheit kann leicht brennen.

10. Rufen Sie telefonisch medizinische Hilfe an oder gehen Sie zu Ihrem Arzt, um die Verletzungen untersuchen zu lassen. Gewebeerfrierungen könnten zu Hause ohne zusätzliche medizinische Behandlung behandelt werden, aber schlimmere Erfrierungen können zu Langzeitschäden führen. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie die folgenden Symptome bemerken:

11. Blasen

12. Gefühlsverlust

13. Blasse oder verfärbte Haut

14. Flüssigkeit oder Blut aus dem betroffenen Bereich

fünfzehn. Fieber, Verwirrung oder Schwindel
Tipps
- Trinken Sie keinen Alkohol und rauchen Sie keine Zigaretten. Beides macht deinen Körper kälteempfindlicher.
- Bei kaltem Wetter ist es besser, Kleidung aus Wolle oder synthetischer Wolle zu tragen als aus Baumwolle. Die schweißabsorbierenden Eigenschaften von Baumwolle können deine Haut noch kälter machen.
- Wenn jemand sowohl Unterkühlung als auch Erfrierungen hat, behandeln Sie zuerst die Unterkühlung.
- Erinnere dich an die Aussprache "Wolle ist warm und Baumwolle bringt dich um."
Warnungen
- Einfrieren kann schlimm sein. Gehen Sie bei der Handhabung vorsichtig vor. Erhitzen Sie gefrorenes Gewebe nicht wieder, da es erneut einfrieren könnte.
Оцените, пожалуйста статью