Mit jemandem reden, der wenig sagt

Ein guter Gesprächspartner zu sein ist für manche Menschen einfacher als für andere. Selbst wenn Sie sich wohl fühlen, mit anderen zu sprechen, kann es manchmal schwierig sein, wenn die andere Person nicht wie erwartet auf Ihre Kommentare reagiert. Konversation erfordert Übung und es kann für manche Menschen sehr schwierig sein, auf diese Weise eine Verbindung herzustellen. Aber egal, ob Sie bei der Arbeit, in der Schule oder beim Abendessen sind, es ist eine wichtige Fähigkeit zu wissen, wie man mit jemandem spricht, auch wenn er oder sie nicht sehr geschickt darin ist, ein Gespräch zu führen.

Schritte

Teil 1 von 2: Ein Gespräch beginnen

Beginnen Sie ein Gespräch mit Ihrem Freund Schritt 1
1. Bereiten Sie im Voraus ein Gesprächsthema vor. Egal, ob Sie zu einer bestimmten Veranstaltung gehen, bei der Sie mit Leuten sprechen müssen oder einfach nur darauf vorbereitet sein möchten, während des Tages mit jemandem zu sprechen, es kann sehr hilfreich sein, einige Gesprächsthemen parat zu haben. Diese können Ihnen helfen, ein Gespräch zu beginnen und am Laufen zu halten, wenn die Person, mit der Sie sprechen, kein guter Gesprächspartner ist. Informieren Sie sich vor dem Start in den Tag über aktuelle Ereignisse (in der Zeitung oder online) und notieren Sie sich interessante Artikel.
Bild mit dem Titel Konversation fortsetzen Schritt 15
2. Beginnen Sie ein Gespräch mit Zuversicht. Wenn Sie sich noch nicht kennengelernt haben, stellen Sie sich vor. Wenn Sie sich bereits kennengelernt haben, grüßen Sie den anderen herzlich. Wenn Sie das Gespräch beginnen, ist es wichtig, dass Sie einladend sind und Vertrauen ausstrahlen. Wenn Sie sich wohl fühlen, ein Gespräch zu führen, wird dies auch dazu beitragen, die andere Person zu beruhigen. Vermeiden Sie eine defensive Körpersprache wie das Verschränken der Arme – lächle und stelle Augenkontakt mit der anderen Person her.
Bildtitel Entertain a Girl Step 1
3. Hinterlassen Sie Ihren Kommentar zu einem Thema, das Sie beide gemeinsam haben. Konzentrieren Sie sich bei Gesprächen auf Dinge, die Sie beide gerade gemeinsam haben, z. B. den Raum, in dem Sie sich befinden, die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen, oder die Umgebung. Du kannst jetzt schon Angaben zu deiner Person machen, was dich offener und interessierter erscheinen lässt. Zum Beispiel:
  • Ich kenne Gina von der Uni. Wo hast du sie kennengelernt?
  • `Ich habe mich schon immer für Marketingstrategien interessiert. Was bringt dich zu dieser Veranstaltung?
  • Ich wohne nicht hier in der Nähe, aber es ist sehr schön hier. Kennen Sie diesen Bereich gut??
  • Bildtitel Entertain a Girl Step 9
    4. Lernen Sie die Person besser kennen, indem Sie offene Fragen stellen. Egal, ob Sie diese Person bereits kennen oder mit einer neuen Person sprechen, zeigen Sie Ihr Interesse an der anderen Person und ermutigen Sie sie, sich mehr am Gespräch zu beteiligen. Am besten stellen Sie Fragen, die nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden können. Versuchen Sie, Ihre Fragen so zu formulieren, dass sie eine ausführlichere Antwort erfordern. Zum Beispiel:
  • Anstatt zu fragen: „Hattest du ein schönes Wochenende??` Du könntest etwas versuchen wie: `Was hast du dieses Wochenende gemacht??`
  • Anstatt zu fragen: `Ich liebe diese Vorspeise, oder??“ können Sie sagen: „Wenn Sie diese Veranstaltung organisiert hätten, was würden Sie auf die Speisekarte setzen??`
  • Anstatt zu fragen: „Haben wir uns schon einmal getroffen??“ sagst du: „Ich glaube, wir haben uns vor ein paar Monaten auf Peters Geburtstagsparty kennengelernt – wie geht es dir seitdem??`
  • Bildtitel 728px Kommen Sie mit guten Gesprächsthemen Schritt 3
    5. Vermeiden Sie sensible Themen. Wenn du ein Gespräch mit jemandem beginnst, der still bleibt, ist es am besten, bei Themen zu bleiben, zu denen die meisten Menschen beitragen können. Sie möchten nicht, dass sich die Person unwohl oder uninformiert fühlt, wenn sie über Themen spricht, zu denen sie keinen Beitrag leisten kann oder will. Konzentrieren Sie Ihre offenen Fragen auf universellere Themen wie Familie, Interessen, Reisen und Arbeit. Während Sie in der Lage sein werden, sich mit substanziellen Themen zu befassen, wenn das Gespräch so verläuft, ist es fast immer am besten, die folgenden Themen zu vermeiden:
  • Religion
  • Politik
  • Geld
  • Familienprobleme
  • Gesundheitsprobleme
  • Sex
  • Teil 2 von 2: Das Gespräch anregen

    Bildtitel Talk to Ex Step 10
    1. Blickkontakt halten. Wenn du jemanden beim Reden ansiehst, zeigst du, dass du ihn respektierst. Es zeigt auch, dass du ihm zuhörst und in das Gespräch eingebunden bist. Wenn die Person, mit der du sprichst, bereits Schwierigkeiten hat, ein Gespräch zu führen, wird sie sich nicht wohl dabei fühlen, mit dir zu sprechen, wenn du desinteressiert scheinst. Schau nicht an der Person vorbei auf die vorbeigehenden Leute. Versuchen Sie auch, den Blickkontakt warm und einladend zu halten, anstatt zu intensiv.
    Bildtitel Kommen Sie mit guten Gesprächsthemen Schritt 1
    2. Stellt euch abwechselnd Fragen. Wenn die Person, mit der Sie sprechen, ein wenig warm wird und sich mehr in das Gespräch einlässt, stellen Sie sicher, dass Sie sich gegenseitig einige Fragen stellen. Sie wollen nicht eine Frage nach der anderen auf die andere feuern, denn es wirkt so, als würden Sie sie interviewen oder verhören. Seien Sie offen und bereit, alle Fragen zu beantworten, die der andere Ihnen stellen könnte.
    Bildtitel Talk to Ex Step 14
    3. Hören Sie gut zu und geben Sie positives Feedback. Ein wichtiger Aspekt eines guten Gesprächspartners ist, ein guter Zuhörer zu sein. Wenn Sie das Gespräch führen und die andere Person zum Reden ermutigen, achten Sie darauf, dass Sie genau zuhören, was sie sagt, wenn sie sich meldet. Wenn die andere Person antwortet, geben Sie positives Feedback, damit die Person ermutigt wird, sich weiterhin am Gespräch zu beteiligen. Zum Beispiel:
  • `Das ist eine interessante Sichtweise! So habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
  • Wo hast du so viel über Astronomie gelernt?
  • „Ich wollte schon immer mehr über diese historische Zeit erfahren. Kennst du Bücher, die ich lesen sollte??
  • Bild mit dem Titel Konversation fortsetzen Schritt 11
    4. Lassen Sie während des Gesprächs Themen ineinander fließen. Eine andere Technik, um das Gespräch am Laufen zu halten, heißt Konversations-Threading. Hier sezieren Sie jede Aussage einer Person und wählen dann einen Teil aus, um das Gespräch am Laufen zu halten. Dies wird Ihnen helfen, auf ihre Kommentare zu reagieren, ohne wie ein Verhör zu wirken. Zum Beispiel:
  • Wenn jemand sagt: "Ich bin gerade aus den USA zurückgekommen und habe einen schrecklichen Jetlag, aber ich muss morgens zu einem Meeting", hat man drei Gesprächsthemen zur Auswahl: Warum die Person ins Ausland gegangen ist, die Jetlag und der Job der Person.
  • Wählen Sie eines dieser Themen aus und antworten Sie mit einer Frage oder einer Anekdote wie "Ich war letztes Jahr in den USA zu Besuch bei einer Familie.". Ich blieb in Seattle – wo warst du??“ oder „Morgens treffen kann schwierig sein, auch ohne Jetlag! Kann man ihm nicht widerstehen?`
  • Beginnen Sie ein Gespräch mit Ihrem Freund Schritt 10
    5. Beenden Sie das Gespräch mit einer positiven Anmerkung zu Ihrer Interaktion. Wenn es Zeit für Sie ist, das Gespräch zu beenden, lassen Sie die Person wissen, dass Ihnen das Gespräch gefallen hat. Da die andere Person Schwierigkeiten hat, ein Gespräch am Laufen zu halten, ermutige sie, indem du ihr sagst, dass es dir Spaß gemacht hat, mit ihr zu sprechen. Wenn Sie möchten und sich wohl fühlen, lassen Sie ihn oder sie wissen, dass er oder sie gerne wieder mit Ihnen sprechen und Kontaktinformationen austauschen kann. Versuchen Sie, etwas Schmeichelndes zu sagen, wenn Sie gehen, und seien Sie aufrichtig. Zum Beispiel:
  • Ich muss meinen Tisch suchen, aber es war sehr schön, dich kennenzulernen. Danke, dass du mir in dieser Reihe Gesellschaft geleistet hast!
  • „Es hat mir Spaß gemacht, mit Ihnen zu sprechen, und ich freue mich, Sie bei der nächsten Konferenz zu sehen!`
  • „Ich habe es wirklich genossen, Sie kennenzulernen, und ich werde den Artikel, über den Sie gesprochen haben, auf jeden Fall nachschlagen.`
  • Tipps

    • Unterbrechen Sie die andere Person nicht, wenn sie spricht. Es scheint dann, dass Sie das Gespräch alleine führen möchten und dies wird die andere Person nicht ermutigen, weiter mitzumachen.
    • Seien Sie nicht aggressiv, wenn Sie versuchen, ein Gespräch mit jemandem zu beginnen. Wenn die Person nach einigen Versuchen immer noch nicht interessiert ist, eine Antwort zu erhalten, verabschieden Sie sich stilvoll mit einem „Schön, Sie zu sehen“ oder einem „Es tut mir leid, es passt nicht zu Ihnen“.`
    • Vermeiden Sie Kommentare wie `Nun, du bist so still!“ oder „Ich beiße nicht!` wenn man mit jemandem spricht, der ein zögerlicher Gesprächspartner ist. Es macht das Gespräch unangenehmer und kann auch beleidigend rüberkommen.

    Оцените, пожалуйста статью