Mit jemandem reden, den du nicht kennst

Mit jemandem zu sprechen, den man nicht kennt, ist für manche einfach, für andere schwer. Das Geheimnis ist, dass Sie nicht zu lange warten müssen oder jemand anderes zuerst mit ihnen sprechen kann. Also atme tief durch, überlege dir eine gute Eröffnungszeile und leg los! Es ist wirklich nicht so schwer.

Schritte

Methode 1 von 2: Teil eins: Kühe und Kälber

Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
1.Überlege dir einen Eröffnungssatz. Wenn du zu jemandem gehst, um mit ihm zu reden, brauchst du einen Gesprächsstarter. Ein Gesprächsstarter versichert der Person, dass Sie sozial versiert, freundlich und aufrichtig an ihr interessiert sind.
  • Denk nicht immer zu viel darüber nach. Eine einfache "Hallo, wie geht`s dir?" oder "Hallo, ist dieser Platz besetzt?" funktioniert sehr gut. Einfachheit ist am besten.
  • Kommentiere etwas, das in deiner Nähe passiert. Vielleicht seid ihr beide im Einkaufszentrum und sie sucht Schuhe aus. Du kannst zu ihr gehen und sagen: "Das sind schöne Schuhe. Sie würden dir gut stehen."
  • Stellen Sie eine Frage zu etwas, das in Ihrer Nähe passiert. Fragen Sie nach dem Weg zur Bibliothek (und tun Sie so, als würden Sie dorthin gehen); fragen Sie, wie spät es ist (und tun Sie so, als wären Sie beschäftigt); oder frag einfach, ob sie ein gutes Restaurant in der Nähe kennen.
Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
2.Versuchen Sie, über kleine Dinge zu sprechen. Das klingt blöd, ist es aber nicht. Smalltalk kann viel über eine andere Person sagen und hoffentlich zu einem tieferen Gespräch führen, aber es ist ein Schritt auf dem Weg dorthin.
  • Frage die Person, was sie beruflich macht und erzähle ihr, was du tust. Über Arbeit zu sprechen ist nicht sehr aufregend (es sei denn, du bist ein professioneller Fallschirmspringer oder Taucher), aber es kann interessant sein zu sehen, was andere Leute für die Arbeit tun.
  • Frag, wo sie aufgewachsen sind. "Bist du hier aufgewachsen?" ist eine gute Konversationsfrage. "Wie war es in der Stadt, in der Sie aufgewachsen sind??" ist eine gute Anschlussfrage, wenn sie nicht hier aufgewachsen sind.
  • Fragen Sie nach ihrem Hobby"S. Eine gute Möglichkeit, diese Frage zu stellen, ist: "Was machst du in deiner Freizeit?" Hoffentlich haben sie ein besonderes Hobby"s und lustige Geschichten zu erzählen.
  • Was auch immer du tust, rede nicht über das Wetter. Das Wetter interessiert wirklich niemanden, und es ist ein Zeichen dafür, dass du versuchst, Smalltalk zu führen, ohne persönlich zu werden. Versuchen Sie, eine Bindung zu Ihrem Gesprächspartner aufzubauen, anstatt bei Regen oder Sonne.
  • Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
    3. Sei lustig, wenn du kannst. Viele Leute denken, sie seien lustig oder witzig, wenn sie es gar nicht sind. Wenn Freunde Sie regelmäßig aus Höflichkeit auslachen und Fremde schweigen, wenn Sie versuchen, lustig zu sein, machen Sie keine Witze. Wenn Sie ein wirklich lustiger Mensch sind, haben Sie keine Angst, ein paar Witze zu erzählen.
  • Übertreib es nicht. Diese Person kennt deinen Sinn für Humor nicht und versucht im Stillen herauszufinden, ob er/sie dich mag. Ein paar schmutzige Witze und deine Gelegenheit zu beeindrucken ist vorbei.
  • Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
    4.Achte auf deine Körpersprache. Körpersprache sagt viel über uns aus. Es kann uns verraten, wenn wir gelangweilt, besorgt, aufgeregt, glücklich oder traurig sind. Sende mit deinem Körper die richtigen Signale an deinen neuen möglichen Freund.
  • Haltet guten Blickkontakt. Schauen Sie die andere Person mindestens ab und zu an, wenn Sie sprechen. Starre nicht auf deine Füße oder in die Ferne.
  • Ab und zu lächeln. Du musst nicht die ganze Zeit mit einem breiten Lächeln herumlaufen, sondern versuche aufrichtig zu lächeln, auch wenn es nicht deine wahren Gefühle widerspiegelt.
  • Behalte deine Hände unter Kontrolle. Nicht zappeln. Noch wichtiger: Berühre die andere Person nicht. Denken Sie daran: Sie kennen Sie noch nicht und Sie möchten nicht zu freundlich wirken.
  • Sprich langsam und lache über ihre Witze (auch wenn sie nicht so lustig sind). Beruhige dich, indem du langsam sprichst. Es mag seltsam klingen, aber eigentlich wird es normal klingen. Tu ihnen einen Gefallen und lache über ihre Witze, auch wenn sie lahm sind.
  • Methode 2 ab 2: Zweiter Teil: Das Gespräch fortsetzen
    Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
    1.Vergiss nicht, Informationen über dich zu teilen. Du musst nicht immer warten, bis die andere Person dir eine Frage stellt, um über dich selbst zu sprechen.
    • Verbinde ihre Erfahrungen mit Erfahrungen, die du selbst gemacht hast.
    • Wenn der andere dir von einem Skiwochenende erzählt, kannst du sagen: "Naja ich bin neidisch. Ich wollte im Dezember gehen, aber es wurde wegen eines starken Schneesturms abgesagt. Wie war es auf der Piste?"
  • Geben Sie Informationen an, die zum Gesprächsverlauf passen. Sie können normalerweise mit beiläufigen Kommentaren davonkommen, wenn sie das Gespräch voranbringen:
  • Wenn die andere Person über ihre schrecklichen Schwiegereltern spricht, kannst du etwas sagen wie: "Ja, ich weiß, es war ziemlich mühsam, als ich meine Schwiegereltern traf. Das erinnert mich an eine lustige Geschichte über meine Hochzeit, als mein Vater dachte, mein Schwiegervater sei der Barkeeper...."
  • Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
  • 2. Erzähle Geschichten. Geschichten geben anderen die Möglichkeit, eine Gesprächspause einzulegen und ermutigen sie, auch etwas über sich selbst zu erzählen. Beim Erzählen von Geschichten, die ein Gespräch anregen, geht es darum, die richtige Balance zwischen Spannung und Demut zu finden. Erzähle eine besondere Geschichte, aber werde nicht arrogant.
    Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
    3.Versuchen Sie, Gemeinsamkeiten zu finden. Wenn ihr gemeinsam etwas Besonderes erlebt habt, entsteht eine Verbindung. Wir möchten, dass andere uns verstehen, und Matching ist eine Möglichkeit für andere, uns zu verstehen.
  • Gesellschaftlich akzeptierte Vereinbarungen, über die man sprechen kann, können Schule, Heimatort, Vorbilder, persönliche Vorlieben (Lieblingsessen, Urlaubsziele, Filme, Sportvereine usw.) sein.), Hintergründe, Ziele und vieles mehr. Wenn Sie aus irgendeinem Grund denken, dass sich die Person beim Finden einer gemeinsamen Erfahrung bedroht fühlt, sprechen Sie nicht darüber.
  • Vermeiden Sie Religion und Politik. Obwohl Religion und Politik akzeptable Gesprächsthemen sind, können sie einen Nerv treffen und starke emotionale Reaktionen auslösen. Warten Sie auf das dritte oder vierte Treffen, um über Religion und Politik zu sprechen.
  • Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
    4.Sei aufrichtig. Es ist in Ordnung, Witze zu machen, aber während des gesamten Gesprächs muss man seinem Gesprächspartner gegenüber aufrichtig sein. Aufrichtig zu sein sagt dem anderen, dass du ihm dein wahres Selbst zeigst. Es ist eine Art Olivenzweig, ein Geschenk des Vertrauens.
  • Wenn du viele Witze machst, sag etwas wie "Nein, aber um ehrlich zu sein," oder "Ernsthaft, wenn du die Wahrheit wissen willst...." Diese Sätze zeigen, dass man leicht zwischen lustig und aufrichtig wechseln kann.
  • Es ist in Ordnung, verwundbar zu sein, wenn es dich nicht verwundbar macht fühlt sich. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass Sie etwas teilen können, das Sie anderen normalerweise nicht sagen würden (Krebsdiagnose, Angst vor offenen Räumen usw.).) wenn Sie keine Angst, Sorge oder Anspannung haben. Die Leute mögen es sogar, wenn du auf ruhige, kontrollierte Weise verletzlich bist. Es zeigt ihnen wie "Real" du bist.
  • Bildtitel Sprich mit jemandem, den du hast
    5. Wissen, wann Sie das Gespräch beenden müssen. Ein Gespräch ist wie ein Date: Es gibt einen Anfang, eine Mitte und ein Ende und es sollte nicht ewig so weitergehen. Wissen, wann es Zeit ist, das Gespräch zu beenden und bei Bedarf mit dem nächsten fortzufahren. Ein Gespräch zu beenden ist ganz normal; es bedeutet nicht, dass du versagt hast.
  • Wenn du 15-30 Minuten mit einem Fremden gesprochen hast, hast du es gut gemacht. Du wirst wahrscheinlich nicht mehr wissen, was du sagen oder fragen sollst, das ist normal. Beenden Sie das Gespräch, indem Sie sagen: "Es war schön dich kennenzulernen. Vielleicht können wir uns ein anderes Mal unterhalten?" und tausche Telefonnummern aus, wenn der andere interessiert ist.
  • Wenn du länger als 30 Minuten geredet hast, klickst du wirklich mit dieser Person. Ihr habt bestimmt viel gemeinsam und passt gut zusammen. Das heißt aber nicht, dass ihr den ganzen Abend reden oder ihre Zeit in Anspruch nehmen müsst. Wenn das Gespräch natürlich verläuft, mach weiter. Wenn das Gespräch zu verblassen scheint, finden Sie einen Weg, höflich Hallo zu sagen. Da ihr beide gut miteinander auskommt, habt ihr immer wieder Gelegenheit, weiterzureden.
  • Freundschaften brauchen Zeit. Du wirst wahrscheinlich nicht von einem ersten Gespräch weggehen und denken, dass du einen Freund oder Feind hast. Diese Dinge brauchen Zeit. Triff dich mit Leuten, mit denen du gute Gespräche hast. Es kann Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern, bis deine Freundschaft eng wird.
  • Tipps

    • Lache über ihre Witze.
    • Wenn du jemanden kennenlernst, fühlt er sich bei dir wohler. Das Geheimnis ist, dass sie sich nie unwohl fühlen sollten.
    • Wenn er bereits mit jemand anderem spricht, solltest du in Erwägung ziehen, in dieses Gespräch einzubrechen. Normalerweise, wenn die Leute in einem geschlossenen Kreis stehen oder direkten Blickkontakt haben, ist die Gruppe nicht bereit, Neuankömmlinge aufzunehmen. Wenn es einen freien Platz im Kreis gibt, ist dies normalerweise eine Einladung für andere, sich ihm anzuschließen.
    • Nimm es nicht persönlich, wenn die Person in ihrer ersten Antwort arrogant, sarkastisch, kindisch oder auf andere Weise unhöflich ist. Dies ist ein Zeichen emotionaler Unreife und normalerweise ein maladaptiver Abwehrmechanismus. Selbstbewusste, realistische Menschen bleiben immer höflich, aber selbstbewusst, selbst wenn sie von jemandem angesprochen werden, mit dem sie überhaupt nicht sprechen möchten. Lachen Sie es einfach aus, als würden sie einen Witz erzählen und machen Sie weiter. Achte nicht mehr auf sie. Natürlich haben sie keinen Witz erzählt: sie Waren der Witz.
    • Wenn sie sich unwohl fühlen, geben Sie ihnen Platz und machen Sie langsamer.
    • Denken Sie daran, was sie sagen, und beziehen Sie sich darauf, wenn Sie das nächste Mal mit ihnen sprechen. Das zeigt, dass du aufmerksam bist.
    • T-Shirts mit Slogans, Knöpfen für eine politische oder soziale Sache, welche Botschaft auch immer sie tragen, sind ein natürlicher Gesprächsstarter. Wenn Sie dieses Thema mit ihnen gemeinsam haben, machen Sie dem Hemd oder dem Knopf Komplimente und sprechen Sie über dieses Thema. Wenn Sie völlig anderer Meinung sind, vermeiden Sie das Thema oder seien Sie geduldig und widersprechen Sie höflich, wenn sie es ansprechen. Sie würden es nicht tragen, wenn es ihnen egal wäre. Oder sie erklären. "oh das? Das T-Shirt gehört einem Mitbewohner, er ist irgendwie dafür, und ich habe es mir ausgeliehen, weil ich ein sauberes T-Shirt brauchte."
    • Denken Sie daran: Ihr Gesprächspartner ist wahrscheinlich auch schüchtern.
    • Beginne das Gespräch aus sicherer Entfernung, aber nicht so weit weg, dass sie dich nicht hören können. Wenn sie sich leichter fühlen, können Sie näher kommen.
    • Lächle und sag "Hallo" an jeden Fremden den du triffst. Sie werden überrascht sein, wie viele Menschen positiv reagieren. Das stärkt dein Selbstvertrauen und hilft dir, entspannter zu sein. Und vielleicht findest du so neue Freunde.
    • Fragen Sie nie nach zu persönlichen Informationen, z. B. in wen sie verliebt sind, sonst fühlen sie sich im Gespräch unwohl.

    Warnungen

    • Zögern Sie nicht, bevor Sie sich ihnen nähern, tun Sie es beiläufig oder gar nicht. Es ist sehr gruselig, wenn dich jemand minutenlang anstarrt, bevor er sich dir nähert.
    • Manche Leute sind schüchtern und wollen vielleicht nicht mit dir reden. Das bedeutet nicht, dass sie unhöflich sind und es nicht falsch verstehen – sie haben nur Angst, mit Fremden zu sprechen.
    ">
    Оцените, пожалуйста статью