Egal, ob Sie nach einer Möglichkeit suchen, eine heiße Kanne Kaffee in der Wildnis zuzubereiten, ohne Zugang zu schicken modernen Kaffeemaschinen zu haben, oder einfach nur nach einer einfachen und kostengünstigen Möglichkeit suchen, Ihren Mülleimer zu beruhigen, die Verwendung eines Perkolators kann eine Lösung sein weise Entscheidung. Perkolatoren sind sehr einfach zu montieren und zu verwenden. Obwohl die meisten modernen Maschinen mit Strom betrieben werden, benötigen Perkolatoren nur eine Wärmequelle wie einen Gasherd oder Herd, um Kaffee zuzubereiten. Das macht ihn zu einer sehr praktischen Wahl für den nüchternen, praktisch denkenden Kaffeetrinker. Um zu erfahren, wie Sie Ihren Kaffee perkolieren, beginnen Sie mit Schritt eins unten.
Schritte
Teil1 von 3: Perkolator für den Gasherd
1.
Füllen Sie das Reservoir mit Wasser. Wie bei anderen Methoden der Kaffeezubereitung (wie z "fallen" Brühmethode), als erstes müssen Sie entscheiden, wie viel Kaffee Sie aufbrühen möchten. Dann füllst du die "Panzer" wenn es "Reservoir" Teil des Perkolators. Je nachdem, wie Ihr Perkolator gebaut ist, können Sie möglicherweise einfach den Deckel öffnen und Ihr Wasser einfüllen, andernfalls müssen Sie möglicherweise den Deckel verwenden "Korb", in dem sich das Kaffeemehl während des Brühvorgangs befindet, muss entfernt werden, um an den Vorratsbehälter zu gelangen.
- Die meisten Perkolatoren in Standardgröße brühen vier bis acht Tassen Kaffee, obwohl es Variationen mit unterschiedlichen Größen gibt. Als Anhaltspunkt kann man nehmen, dass vier Tassen Kaffee dem Inhalt von ungefähr zwei normalen Tassen entsprechen.

2. Setzen Sie den Korb und das Rohr zurück. Wenn Sie den oberen Korb/die Kammer oder das Rohr entfernen mussten, um das Wasser zu füllen, setzen Sie sie jetzt wieder ein. Obwohl jeder Perkolator anders ist, ist die Grundkonstruktion der meisten praktisch identisch; Das Kaffeemehl muss über dem Wasser in einem kleinen Korb oder einer Kammer mit kleinen Löchern im Boden platziert werden. Von diesem Korb führt ein schmales Rohr ins darunter liegende Wasser.
Wenn sich das Wasser erwärmt, steigt es auf natürliche Weise durch die Düse und in den gemahlenen Kaffee auf. Während es durch den Kaffee läuft, nimmt es einen Teil des Aromas und Geschmacks auf, tropft durch die Löcher im Korb zurück ins Wasser und wiederholt den Zyklus.3. Geben Sie gemahlenen Kaffee in den Korb. Dann legen Sie Ihr Kaffeemehl in den oberen Korb mit den Löchern. Sie können entweder frisch gemahlenen Kaffee oder vorgemahlene Bohnen verwenden – ganz wie Sie es bevorzugen. Für eine starke Tasse Kaffee verwenden Sie etwa einen Esslöffel (15 ml) gemahlenen Kaffee für jede Tasse Wasser, die Sie verwenden. Für weniger starken Kaffee können Sie einen Teelöffel pro Tasse verwenden. Wenn Sie Ihren Perkolator verwenden, werden Sie feststellen, dass Sie diese Mengen anpassen müssen, um die richtige Stärke Ihres Kaffees zu erhalten.
Wie wir weiter unten besprechen werden, möchten Sie für die meisten Perkolatorbrühe einen hell gerösteten und relativ grob gemahlenen Kaffee mit geringem Säuregehalt – gröber gemahlen als in einer Standard-Tropfmaschine.
4. Stellen Sie Ihren Perkolator auf eine mittlere Hitzequelle. Jetzt ist alles fertig. Jetzt musst du nur noch das Wasser im Boden deines Perkolators erhitzen und die Physik erledigt den Rest. Ihr Ziel ist es, das Wasser so weit zu erhitzen, dass es sehr heiß ist, aber nicht kocht. Je heißer das Wasser, desto schneller nimmt es Aromen aus den Bohnen auf, d. h. kochendes Wasser kann zu einem zu starken Kaffee führen. Stellen Sie es auf eine mittlere Hitzequelle, um Ihr Wasser knapp unter den Siedepunkt zu bringen, und reduzieren Sie dann die Hitze, damit es heiß bleibt, aber nicht kocht oder sprudelt. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Dampf sehen, ist Ihr Perkolator zu heiß und Sie müssen die Hitze noch weiter reduzieren (oder Ihren Perkolator vorsichtig an eine weniger heiße Stelle stellen).
In Bezug auf die Wärmequellen bieten Gasherde die meiste Kontrolle, aber Sie können auch ein Lagerfeuer verwenden, wenn Sie den Fortschritt Ihres Kaffees genau im Auge behalten.Arbeiten Sie an Ihrem Perkolator immer mit mittlerer Hitze von unten - verwenden Sie keinen Ofen oder andere umgebende Wärmequelle; andernfalls laufen Sie Gefahr, Ihre Materialien zu beschädigen und Ihre Kanne Kaffee zu ruinieren.5. Beachten Sie den Glasdeckel, um Ihren Fortschritt zu überwachen. Viele Perkolatoren haben einen Glas- oder durchsichtigen Deckel, damit Sie den Fortschritt Ihres Kaffees während des Brühens überwachen können. Wenn das Wasser durch den Perkolator zu zirkulieren beginnt, sehen Sie es unter diesem Deckel köcheln und sprudeln. Je schneller es köchelt, desto heißer ist Ihr Wasser und je dunkler das Wasser, desto näher ist es, wenn Ihr Kaffee fertig ist "beendet" ist. Wenn alles gut geht, werden Sie, sobald Sie eine gute mittlere Hitze erreicht haben, alle paar Sekunden Blasen sehen wollen. Das ist gut "Tempo" zum durchsickern.
Verwenden Sie keine Perkolatoren mit Plastikdeckeln – Kaffeeliebhaber geben an, dass der Kontakt von heißem Kaffee mit dem Plastik dazu führen kann, dass der Geschmack des Plastiks in den Kaffee gelangt und Sie einen schlecht schmeckenden Kaffee erhalten.6. Lassen Sie Ihren Kaffee etwa zehn Minuten durchziehen. Je nachdem, wie stark Sie Ihren Kaffee haben möchten und wie heiß Sie Ihr Wasser erhitzt haben, variiert die ideale Brühzeit. Beachten Sie, dass das Abtropfen von zehn Minuten bei der empfohlenen Durchschnittsgeschwindigkeit eine relativ starke Kaffeekanne ergibt, verglichen mit einer durchschnittlichen Kanne Kaffee, die mit der Tropfmethode zubereitet wurde. Für einen weniger starken Kaffee können Sie ihn natürlich auch kürzer durchziehen lassen, für einen noch stärkeren Kaffee etwas länger ziehen lassen.
Es kann eine gute Idee sein, einen Küchentimer zu verwenden, um den Fortschritt Ihres Kaffees zu verfolgen, aber stellen Sie Ihren Wecker nicht einfach so ein, dass er zurückkommt, wenn er klingelt - wenn Sie dies tun, besteht eine gute Chance, dass er überhitzt ist und Sie einen Bitter zubereitet haben , schlammiger Kaffee.7. Entfernen Sie Ihren Perkolator von der Wärmequelle. Wenn Ihr Kaffee aufgebraucht ist, nehmen Sie ihn vorsichtig von der Wärmequelle (verwenden Sie ein Handtuch oder Ofenhandschuhe, um sich nicht zu verbrennen). Öffnen Sie sofort den Deckel des Perkolators und entnehmen Sie vorsichtig den Korb mit dem eingeweichten Kaffeesatz. Entsorgen Sie den Kaffeesatz (oder verwenden Sie ihn wieder). Lassen Sie den Kaffeesatz nicht in der Kaffeemaschine – wenn Sie dies tun, kann beim Eingießen des Kaffees ein Teil des Kaffeesatzes in Ihre Tasse fallen. Außerdem kann es den Kaffee auch stärker machen, da es weiter in den Vorratsbehälter ausläuft.
Nach dem Herausnehmen des Kaffeesatzkorbs ist Ihr gesickerter Kaffee servierbereit. Genießen Sie Ihre starke, altmodische Tasse Komfort!Teil 2 von 3: Elektrischer Perkolator
1.
Wasser und Kaffee wie gewohnt einfüllen. Automatische elektrische Perkolatoren funktionieren nach den gleichen physikalischen Prinzipien wie Gasherd-Perkolatoren, erfordern jedoch im Allgemeinen weniger Arbeit und Aufsicht Ihrerseits. Zu Beginn befüllst du ihn wie gewohnt mit Wasser und Kaffee. Entscheiden Sie, wie viel Kaffee Sie möchten, und gießen Sie diese Menge Wasser in die untere Kammer. Nehmen Sie den Korb aus der oberen Kammer und füllen Sie ihn mit Ihrem gemahlenen Kaffee.
- Die Mengenverhältnisse an gemahlenem Kaffee, die Sie für Ihr Wasser verwenden sollten, sind bei elektrischen Perkolatoren wie bei Gasherd-Perkolatoren gleich – verwenden Sie einen Esslöffel pro Tasse Wasser für starken Kaffee und einen Teelöffel für weniger starken Kaffee.

2. Deckel schließen und Netzstecker einstecken. Jetzt, da Ihr Perkolator zusammengebaut und mit Kaffee und Wasser gefüllt ist, ist Ihre Arbeit getan. Stecken Sie den Perkolator in eine nahegelegene Steckdose. Die meisten Perkolatoren heizen automatisch, aber wenn Ihrer eine "beim" Taste, Sie müssen sie möglicherweise jetzt drücken. Das interne Heizelement sollte sich einschalten und beginnen, das Wasser in der unteren Kammer zu erhitzen, so dass es wie bei einem Standard-Perkolator den Stab hinauf, durch das Kaffeemehl und zurück zum Behälter fließt.

3. Lassen Sie den Kaffee sieben bis zehn Minuten durchziehen. Jetzt musst du nur noch warten. Die meisten elektrischen Perkolatoren brauchen die gleiche Zeit zum Durchsickern wie Standardperkolatoren – normalerweise zwischen sieben und zehn Minuten. Viele elektrische Perkolatoren verfügen über einen internen Sensor, der sicherstellt, dass der Kaffee nicht heißer wird als die optimale Temperatur, aber wenn Ihrer dies nicht tut, müssen Sie möglicherweise den Perkolator beim Durchsickern im Auge behalten. Andernfalls können Sie einfach den Timer einstellen und Ihren Perkolator den Rest erledigen lassen, vorausgesetzt, es sind keine kleinen Kinder oder Haustiere in der Nähe, die sich an der heißen Maschine verbrennen.
Denken Sie daran, dass das Wasser zu heiß ist, wenn Sie jemals Dampf aus dem Perkolator austreten sehen. Wenn Sie dies bei einem elektrischen Perkolator sehen, ziehen Sie sofort den Stecker und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn wieder einstecken.4. Sofort den Stecker ziehen und den Kaffeesatz wegwerfen, sobald der Perkolator bereit ist. Wenn Ihr Küchentimer ausgeht (oder wenn Sie eine Kaffeemaschine mit automatischer Zeitschaltuhr haben, stoppt diese automatisch), ziehen Sie den Stecker. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel und entnehmen Sie den Oberkorb mit dem Kaffeesatz. Werfen Sie es weg oder verwenden Sie es wieder.
An dieser Stelle bist du fertig! Kaffee servieren und genießen!Teil3 von 3: Technik

1.
Wählen Sie einen weichen Kaffee mit niedrigem Säuregehalt. Wie oben erwähnt, wird Kaffee, der in einem Perkolator gebrüht wird, etwas stark, bitter und "schlammig". Dies liegt daran, dass das Wasser beim Perkolieren immer wieder durch das Kaffeemehl läuft, im Gegensatz zu vielen anderen Brühmethoden, bei denen es einfach nur einmal durch das Kaffeemehl läuft. Mit ein paar einfachen Tricks ist es jedoch möglich, Kaffee in einer nicht zu starken Kaffeemaschine zuzubereiten. Sie können beispielsweise mit einer Kaffeebohne beginnen, die als hell geröstet, weich, koffeinarm und säurearm eingestuft wird, wodurch die Bitterkeit von perkoliertem Kaffee reduziert wird. Obwohl das Versickern Ihren Kaffee stärker macht als er es normalerweise wäre, können Sie dies minimieren, indem Sie "leicht" Zutaten zum Mitnehmen.
- Wenn Sie nach einem weniger starken Kaffee suchen, versuchen Sie, einen mit der Aufschrift zu kaufen "leicht" oder "Sanft" von Ihrer Lieblingskaffeemarke oder entscheiden Sie sich für eine "dunkler Braten" – sie können zwar bitter sein, enthalten aber weniger Koffein und haben einen geringeren Säuregehalt als hell geröstete Sorten. Wer das Geld hat, kann auch eine milde Spezialität wie Oromo Yirgacheffe Ground Fair Trade Kaffee probieren. Vergiss außerdem nicht, dass du immer die Wahl hast, koffeinfrei zu nehmen!

2. Verwenden Sie einen groben Mahlgrad. Bei gemahlenem Kaffee gilt: Je feiner die Bohnen gemahlen sind, desto schneller geben sie ihr Aroma an das Wasser ab und desto stärker ist der Kaffee, den sie produzieren. Wenn Sie einen Perkolator verwenden, ist es daher besser, einen grob gemahlenen Kaffee zu nehmen. Grob gemahlene Kaffeebohnen reagieren weniger wahrscheinlich mit dem Wasser, was zu einer Kaffeekanne führt, die nicht so stark ist, wie sie sonst sein würde.
Wenn Sie eine eigene Kaffeemühle haben, probieren Sie die "grob" Einstellung zu verwenden. Andernfalls, wenn Sie Ihren Kaffee vorgemahlen kaufen, suchen Sie nach einem "grob gemahlen" Etikett auf der Verpackung.3. Halten Sie die Wassertemperatur zwischen 90 und 94 Grad Celsius. Beim Versickern ist die Temperatur am wichtigsten – zu kalt und das Wasser steigt nicht durch das Rohr, aber zu heiß und Sie riskieren eine zu lange Tasse Kaffee. Für eine optimale Versickerung sollten Sie Ihr Wasser im Durchschnitt zwischen 90 und 94 Grad Celsius halten. Dies ist knapp unter dem Punkt, an dem das Wasser zu dampfen und zu kochen beginnt (100°C), aber nicht so kalt, dass der Perkolationsprozess unnötig verlängert wird.
Versuchen Sie es mit einem Küchenthermometer, um die Temperatur Ihres Wassers zu überprüfen, während Ihr Kaffee gebrüht wird. Versuchen Sie, die heißen Metallseiten des Topfes nicht mit dem Thermometer zu berühren, um eine korrekte Anzeige zu erhalten. Halte es stattdessen vorsichtig im Wasser.4. Lassen Sie den Kaffee nach dem Durchsickern noch eine Weile ruhen, um die Trübung zu reduzieren. Perkolierter Kaffee hat den Ruf, etwas trüb zu sein oder "schlammig" ist. Glücklicherweise ist dies in den meisten Fällen einfach zu lösen. Lassen Sie Ihren Kaffee nach dem Durchsickern einfach ein paar Minuten ruhen. Dadurch können die im Wasser schwimmenden Partikel auf den Boden sinken, was zu einer klareren Tasse Kaffee führt.
Denken Sie daran, dass Sie dadurch ein "Sediment" an der Unterseite deines Kopfes. Achten Sie darauf, dass Sie dies nicht unbemerkt trinken, da dies von manchen Kaffeetrinkern als bitter und ungenießbar empfunden wird.5. Halte die Versickerungszeit kurz. Wenn Sie es mit keiner anderen Methode schaffen, Ihren perkolierten Kaffee besser schmecken zu lassen, reduzieren Sie einfach die Zeit, in der Ihr Kaffee durchläuft. Wie in dem Artikel erwähnt, kann das Versickern des Kaffees im Vergleich zu anderen Methoden ein ungewöhnlich starkes Endprodukt ergeben. Eine Reduzierung der Zeit kann dem entgegenwirken. Während die meisten Brühanweisungen empfehlen, sieben bis zehn Minuten ziehen zu lassen, ist es in Ordnung, ihn nicht länger als vier bis fünf Minuten einweichen zu lassen, wenn dies zu einem Kaffee führt, den Sie viel schmackhafter finden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie Ihren Kaffee ziehen sollen, bleiben Sie bei der kurzen Seite, aber seien Sie bereit, zu experimentieren, um die perfekte Länge zu bestimmen, die für Sie genau richtig ist.Tipps
- Verschließen Sie den Kaffeebeutel immer gründlich. Sauerstoff ist Gift für den Kaffeegeschmack.
- Verwenden Sie Stevia® oder Agavensirup als alternativen Süßstoff.
- Da Kaffee größtenteils aus Wasser besteht, ist es sehr wichtig, Wasser von guter Qualität zu verwenden. Das niederländische Leitungswasser ist von ausgezeichneter Qualität, aber ansonsten können Sie Ihr Wasser auch durch einen Filter mit Aktivkohle filtern.
- Eventuell müssen Sie die Kaffeemehlmenge oder die Wassermenge Ihrem Geschmack anpassen.
- Verwenden Sie immer frisch gemahlene Kaffeebohnen für einen besseren Kaffeegeschmack.
- Kaffeebohnen lagert man am besten bei Raumtemperatur, in einem dunklen Schrank, in einem luftdichten Behälter. Das Kühlen oder Einfrieren der Bohnen zerstört die ätherischen Öle, die einen wichtigen Teil des Geschmacks und Aromas des Kaffees ausmachen.
Warnungen
- Starten Sie einen Perkolator niemals mit heißem Wasser.
- Seien Sie vorsichtig, wie immer bei der Arbeit mit heißen Flüssigkeiten.
- Eine gute Kaffeemaschine hält die Temperatur des Kaffees während des Perkolationsprozesses zwischen 90 und 94 Grad Celsius. Leider neigt ein Perkolator dazu, den Kaffee zu kochen und den Geschmack zu ruinieren.
- Beim Durchsickern von Kaffee beginnen Sie beim ersten Durchrieseln, Farbe und Aroma aus dem gemahlenen Kaffee zu extrahieren. Damit endet der Vorteil der Perkolation. Beim Durchsickern köchelt das Wasser ständig durch das Kaffeemehl, bis das Heizelement ausschaltet.
Notwendigkeiten
- Kaffeemaschine
- Gemahlene Kaffeebohnen
- Kühles, klares Wasser
- Wärmequelle oder Steckdose
- Becher
"Kaffee in einer kaffeemaschine zubereiten"