

Denken Sie an Stunden, die Sie mit Akquise, Buchhaltung oder Studium verbringen. Nur wenn Sie alle geleisteten Arbeitsstunden im Auge behalten, können Sie die tatsächliche Rentabilität Ihrer Arbeit berechnen. Mit dem beeindruckenden Stundensatz, den Sie für Ihre Arbeit berechnen, können Sie sich reich einschätzen, aber wie viele interne Stunden, die Sie nicht abrechnen können, werden dadurch ausgeglichen? 
Nehmen Sie auch interne Stunden in Ihre (Standard-)Projektstruktur auf. Erfassen Sie möglichst nicht nur die abzurechnenden Stunden, sondern auch alle nicht abrechenbaren Stunden. Wenn Sie auf diese Weise alle Projektaktivitäten im Blick behalten, können Sie auch die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts gut analysieren. Um das Bild vollständig zu erhalten, ist es auch notwendig, Stunden zu registrieren, die nicht mit einem bestimmten Projekt zusammenhängen. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil alle Stunden, die Sie für den Geschäftsbetrieb aufwenden, auf das Stundenkriterium angerechnet werden. Darüber hinaus sind diese Informationen unverzichtbar, wenn Sie die reale Rentabilität Ihres Unternehmens berechnen möchten. Schließlich kann man sich mit einem tollen Stundensatz reich zählen, aber wie viele Stunden sind insgesamt nicht abrechenbar? 
Behalten sie als freiberufler die stunden im auge
Niemand behält gerne den Überblick über die geleisteten Arbeitsstunden. Die meisten Selbstständigen konzentrieren sich lieber auf ihren Beruf als auf das Zeitschreiben und die Buchhaltung. Doch als Unternehmer kommt man nicht umhin, seine Stunden auf die eine oder andere Weise zu registrieren. Wie und welche Stunden du den Überblick behältst, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Schritte

1. Verfolgen Sie abrechenbare und nicht abrechenbare Stunden. Innerhalb eines Projekts, das Sie für einen Kunden durchführen, haben Sie höchstwahrscheinlich auch Stunden zu bewältigen, die Sie nicht abrechnen können. Denken Sie an die Stunden, die Sie für die Erstellung des Angebots oder die Stunden für die Rechnungsstellung aufgewendet haben.
- Es ist verlockend, nur abrechenbare Stunden im Auge zu behalten, aber dann fehlt die Grundlage für eine gute Projektbewertung.
- Um zu ermitteln, was Sie tatsächlich pro Stunde verdienen, müssen Sie alle Stunden im Auge behalten, die Sie für ein Projekt aufwenden.

2. Behalten Sie den Überblick über Projektstunden und interne Stunden. Für ein vollständiges Bild Ihres Geschäftsbetriebs ist es wichtig, alle geleisteten Arbeitsstunden im Auge zu behalten. Das heißt, Sie erfassen nicht nur die Stunden, die Sie für Ihre Kunden aufgewendet haben, sondern auch die Stunden, in denen Sie für Ihren eigenen Geschäftsbetrieb gearbeitet haben.

3. Entwerfen Sie eine Standardstruktur für Projekte. In der Praxis kommt es oft vor, dass Ihre Projekte eine ähnliche Projektstruktur haben. Verwenden Sie in diesem Fall eine Standard-Projektstruktur. Durch die Verwendung einer einheitlichen Struktur sparen Sie viel Zeit beim Anlegen neuer Projekte in Ihrem Projektmanagementsystem. Ein weiterer großer Vorteil der Verwendung einer Standardprojektstruktur besteht darin, dass Sie Ihre Arbeit über mehrere Projekte hinweg richtig auswerten können. Zum Beispiel, wie viel Zeit dauert die Angebots- und Vorbereitungsphase eines Projekts im Durchschnitt im Vergleich zur Umsetzungsphase??
4. Bestimmen Sie die Projektkomponenten. Es liegt nahe, ein Projekt zur Zeiterfassung in verschiedene Projektkomponenten zu unterteilen. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, bevor Sie anfangen, Stunden an Ihren Projekten zu schreiben. Genügt es in Ihrem Fall, nur zwischen abrechnungsfähigen Projektstunden und den übrigen Stunden zu unterscheiden?? Oder lohnt es sich, innerhalb des Projekts zwischen all den verschiedenen Aktivitäten zu unterscheiden, die Sie für ein Projekt durchführen??
5. Bestimmen Sie den Detaillierungsgrad. Ist es notwendig, die Start- und Endzeit zu notieren oder reicht es, nur die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden an einem Tag zu notieren? Wenn Sie Ihre Zeit minutengenau im Auge behalten möchten, gibt es Zeiterfassungstools, bei denen Sie diese mit Hilfe eines Timers genau messen können. Manche Tools überwachen sogar, an welchen Dokumenten Sie gerade arbeiten und ermitteln auf diese Weise die zu erfassende Zeit pro Projekt.

6. Entscheiden Sie, ob Sie auch Informationen hinzufügen möchten. Reicht es, nur die Zeit zu registrieren oder möchten Sie diese Stunden auch mit einer weiteren Beschreibung versehen? Letzteres nimmt natürlich etwas mehr Zeit in Anspruch, aber wenn Sie diese Informationen auch in Ihrer Rechnungsstellung verwenden können, lohnt sich der Mehraufwand. Schließlich müssen Sie die Herkunft der Rechnungsbeträge nicht mehr mit Ihrem Kunden besprechen, wenn Sie dieser Rechnung einen klaren Stundenplan zur Verfügung stellen.
Tipps
- Die Stundenerfassung liefert Ihnen Informationen, die Sie als Unternehmer oder Selbständiger für die Führung Ihres Unternehmens benötigen und gibt Ihnen Einblick in Ihre Arbeit.
- Es mag kompliziert und zeitaufwändig erscheinen, Ihre Stunden sehr umfangreich zu erfassen, aber wenn Sie die Zeit, die Sie im Laufe der Zeit in Ihr Unternehmen investieren, gut analysieren möchten, ist eine Aufschlüsselung Ihrer Stunden nach Aktivität erforderlich. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie viel mehr Zeit mit Kommunikation verbringen, als Sie dachten, und möchten dies in das Angebot für ein nächstes Projekt einbeziehen.
- Wenn Sie als Unternehmer Ihre Dienstleistungen auf Stundenbasis erbringen, ist es wichtig, diese gut zu dokumentieren. Sie wissen dann genau, wie viele Stunden Sie an einem Projekt gearbeitet haben und wie viel Sie Ihrem Kunden in Rechnung stellen können.
- Wenn Sie nachweisen können, dass Sie als selbstständiger Unternehmer mehr als 1.Wenn Sie 225 Stunden in Ihrem Unternehmen verbracht haben, haben Sie Anspruch auf den Selbständigenabzug. Der einzige Weg, dies zu demonstrieren, besteht darin, einen Stundenzettel zu führen.
- Indem Sie Ihre Stunden genau erfassen, können Sie ein Projekt im Nachhinein richtig bewerten. Entsprachen die budgetierten Stunden den tatsächlich aufgewendeten Stunden?? Welcher Teil des Projekts war enttäuschend? Welcher Teil ist gut gelaufen?
- Der Artikel als Freelancer die Stunden im Auge behalten gibt einige Beispiele für Projektstrukturen, mit denen Sie Stunden nachverfolgen können.
- Als Freiberufler mit wenigen Projekten können Sie damit beginnen, Ihre Stunden in einer Tabelle zu erfassen. Wenn Sie mit Tabellenkalkulationen nicht sehr vertraut sind, gibt es auch unzählige Zeiterfassungspakete auf dem Markt. Auf der Internetseite Implementierung der Zeiterfassung finden Sie einen ausführlichen Schritt-für-Schritt-Plan, der Ihnen bei der Auswahl der richtigen Anwendung für Ihr Unternehmen hilft.
"Behalten sie als freiberufler die stunden im auge"
Оцените, пожалуйста статью