

Tragen Sie Plastikhandschuhe, um zu verhindern, dass Sekundenkleber an Ihren Händen klebt. 
Andere Pulver wie Sägemehl und Kreidepulver können auch funktionieren. 

Sie können dem Backpulver farbiges Pulver oder Lebensmittelfarbe mischen, um ihm die Farbe des Kunststoffs zu verleihen. 
Tragen Sie eine Gesichtsmaske, damit Sie bei der Arbeit keine kleinen Plastikpartikel einatmen. 

Halten Sie Ihre Hände vom heißen Teil des Schweißgeräts fern, um Verbrennungen zu vermeiden. Finden Sie einen Schweißdraht in der Farbe des Kunststoffs, den Sie reparieren. 
Halten Sie das Schweißgerät einen Zentimeter von der Stange entfernt. Der Stab sollte flexibel werden, aber nicht vollständig schmelzen. 
Lassen Sie keine Grübchen im aufgetragenen Material, da dies die Stelle schwächen und die Struktur beeinträchtigen kann. 
Wenn Sie die durch Feilen oder Schleifen entstandenen Kratzer entfernen möchten, halten Sie das Schweißgerät knapp über die Stelle, um sie zu glätten. Schneiden Sie durch Stücke, die zu groß sind, um sie mit einem kleinen Rasiermesser zu feilen. 

Tragen Sie beim Arbeiten mit Epoxid Einweghandschuhe, da dies zu Hautreizungen führen kann. Legen Sie Karton oder anderes Einwegmaterial unter das Plastik, falls es durch das Glasfasertuch tropft. 
Tragen Sie genug Epoxid auf, um das gesamte Stück Glasfasertuch auf den Kunststoff zu kleben. 
Glasfasergewebe ist flexibel und sollte sich der Form des zu reparierenden Kunststoffs anpassen. 


Sie können diesen gesamten Vorgang mit weiteren Stücken Glasfasertuch wiederholen, wenn Sie den Kunststoff stärker machen möchten. 
Sie können das Epoxid nach dem Schleifen in der gleichen Farbe wie der Kunststoff lackieren.
Füllen von löchern in kunststoff
Löcher im Kunststoff scheinen auf den ersten Blick schwer zu reparieren. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Kunststoff zu reparieren und Löcher zu stopfen, ohne das Objekt oder die Oberfläche ersetzen zu müssen. Mit selbstgemachtem Zement aus Sekundenkleber und Backpulver kannst du kleine Löcher füllen, wenn du nicht das richtige Werkzeug zu Hause hast. Größere Löcher können mit geschmolzenem Kunststoff oder Epoxid gefüllt werden. Welche Methode Sie auch verwenden, Sie werden in der Lage sein, die Lücken zu füllen und so zu tun, als wären sie nie da gewesen.
Schritte
Methode 1 von 3: Kleine Löcher mit Sekundenkleber und Backpulver füllen

1. Kleben Sie Karton auf die Rückseite des Lochs. Verwenden Sie einen stabilen losen Karton, den Sie später leicht entfernen können und befestigen Sie ihn mit Klebeband oder klemmen Sie ihn mit einer Handklemme vor das Loch. Wenn Sie etwas auf die Rückseite des Lochs kleben, wird verhindert, dass Material aus dem Loch austritt.
- Wenn Sie auf der Rückseite des Plastiks keine Pappe kleben können, zum Beispiel weil das Loch in einem Kanister ist, können Sie diese Methode immer noch verwenden, aber die Reparatur kann weniger stark sein.

2. Drücke drei oder vier Tropfen Sekundenkleber in das Loch. Machen Sie eine kleine Pfütze aus Sekundenkleber am Boden des Lochs mit ein paar Tropfen Sekundenkleber. Der Karton bildet am Boden des Lochs eine gerade Kante. Sekundenkleber trocknet sehr schnell, Sie müssen also schnell arbeiten, bevor er trocknet.

3. Streuen Sie eine Prise Backpulver auf den Kleber und drücken Sie ihn fest. Drücken Sie das Backpulver mit dem Finger oder einem flachen Gegenstand in den Sekundenkleber, damit sich die beiden Substanzen vermischen. Sekundenkleber ist dünn, aber wenn Sie ihn mit einer Substanz wie Backpulver mischen, wird er dicker und Sie erhalten eine zementartige Mischung.

4. Gib immer eine Schicht Sekundenkleber und eine Schicht Backpulver in das Loch, bis es gefüllt ist. Fügen Sie weitere Schichten hinzu, bis das Loch bis zur Spitze gefüllt ist. Auch wenn das Loch nach dem ersten Mal voll ist, fügen Sie erneut Sekundenkleber und Backpulver hinzu, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.

5. Lassen Sie die Stelle fünfzehn Minuten trocknen. Beim Trocknen härtet die Mischung aus und nimmt eine kreideweiße Farbe an. Das sieht vielleicht nicht sehr schön aus, aber das Material ist hart und hält das Loch geschlossen. Wenn die Mischung getrocknet ist, können Sie den Karton entfernen.

6. Schleifen oder feilen Sie die obere Kante des Lochs, wenn Rückstände vorhanden sind. Machen Sie kurze Hin- und Herbewegungen, um Rückstände abzuschleifen. Üben Sie beim Schleifen oder Feilen der Zementmischung weiterhin konstanten Druck aus. Sie können ein Stück Schleifpapier oder eine feine Metallfeile verwenden.
Methode 2 von 3: Kunststoffschweißdraht für kleine Löcher schmelzen

1. Kleben Sie Karton auf die Rückseite des Lochs. Sichern Sie den Karton mit Klebeband oder einer Handklemme, um zu verhindern, dass etwas aus dem Loch ausläuft. Stellen Sie sicher, dass der Karton fest gegen den Boden des Lochs gedrückt wird. Am besten eignet sich ein loses Stück Pappe, da du es am Ende ganz einfach entfernen kannst.

2. Verwenden Sie eine Kunststoffschweißmaschine, um einen Kunststoffschweißdraht zu schmelzen, um ein kleineres Loch zu füllen. Halten Sie den Plastikstab etwa einen Zoll über dem Loch. Mit dem Schweißgerät das Ende des Kunststoffstabes erhitzen, so dass dieser schmilzt und der Kunststoff in das Loch läuft. Wenn das Loch voll ist, schalten Sie das Schweißgerät aus und lassen Sie den Kunststoff aushärten.

3. Erhitzen Sie einen Kunststoffschweißdraht, um ein größeres Loch mit einer Kunststoffspirale zu füllen. Erhitzen Sie das Ende des Kunststoffstabes mit einem Kunststoffschweißgerät. Bewegen Sie die Stange spiralförmig über den Boden des Lochs, so dass sie gegen den Karton gedrückt wird. Tragen Sie Plastikschichten auf, bis Sie das Loch bis zur Oberkante gefüllt haben.

4. Verwenden Sie einen Lötkolben, um den Stab zu schneiden und den Punkt gleichmäßig zu bearbeiten. Wenn das Loch mit Kunststoff gefüllt ist, verwenden Sie einen heißen Lötkolben, um den Stab zu schneiden. Anschließend mit dem Rand des Lötkolbens über das gefüllte Loch streichen, um es gleichmäßig zu bearbeiten und das aufgetragene Material sauber in den Rest des Kunststoffs fließen zu lassen.

5. Lassen Sie den Kunststoff fünf Minuten lang abkühlen, bevor Sie ihn feilen oder schleifen. Es dauert nur wenige Minuten, bis der Kunststoff ausgehärtet ist. Wenn sich der Kunststoff kalt anfühlt, verwenden Sie eine Feile oder ein Schleifpapier, um ihn glatt und gleichmäßig zu machen.
Methode 3 von 3: Verwenden von Epoxid, um größere Lücken zu füllen

1. Schneiden Sie zwei Stücke Glasfasertuch so zu, dass sie 15 Zentimeter größer sind als das Loch. Indem Sie die Glasfasertuchstücke etwas größer machen, haben Sie etwas Spielraum und stellen sicher, dass das Loch vollständig bedeckt ist. Mit diesen Teilen können Sie Epoxid in das gesamte Loch im Kunststoff auftragen.
- Du kannst Glasfasertuchstücke im Baumarkt und im Internet kaufen.

2. Mischen Sie in einem Eimer gleiche Mengen beider Komponenten des Epoxids. Beide Komponenten mit einem Rührer in einem Eimer oder einer großen Rührschüssel vermischen. Zweikomponenten-Epoxid besteht aus Harz und Härter, die zum Aushärten gemischt werden müssen. Wenn Sie die Komponenten gemischt haben, sollten Sie eine sehr dicke und klebrige Mischung haben.

3. Tragen Sie mit einem Spachtel eine dünne Epoxidschicht auf eine Seite des Lochs auf. Decken Sie den Bereich um das Loch mit einer Epoxidschicht ab. Achten Sie darauf, eine gleichmäßige Schicht aufzutragen, damit das Epoxid gleichmäßig trocknet. Die Schicht sollte dick genug sein, damit das Glasfasertuch haftet, aber nicht sehr dick.

4. Drücken Sie eines der Glasfasertuchstücke auf das Epoxid, sodass sich das Loch in der Mitte befindet. Schieben Sie das Glasfasertuch mit den Händen so, dass sich das Loch in der Mitte des Materials befindet. Wenn Sie das Glasfasertuch so groß zuschneiden, können Sie sicher sein, dass es genug ist, um das Loch abzudecken und einen glatten Übergang zwischen dem Kunststoff und dem Epoxid zu gewährleisten.

5. Tragen Sie eine weitere Schicht Epoxid auf das Stück Glasfasertuch auf. Streichen Sie dieses Mal das Epoxidharz über den Teil des Glasfasertuchs, der das Loch bedeckt. Verwenden Sie gerade genug Epoxid, um das darunter liegende Material abzudecken, aber nicht so viel, dass Sie Unebenheiten bekommen. Stellen Sie sicher, dass die Epoxidschicht nicht viel höher ist als der Kunststoff.

6. Lassen Sie das Epoxid 24 Stunden trocknen. Lassen Sie das Epoxid auf einer Seite des Kunststoffs aushärten, bevor Sie den Kunststoff bewegen oder fortsetzen. Beim Trocknen härtet das Epoxid aus und Sie erhalten eine feste Schicht. Es dauert mindestens 24 Stunden, bis das Epoxid vollständig ausgehärtet ist, obwohl es bei hoher Luftfeuchtigkeit länger dauern kann.

7. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite des Lochs. Wenn das Epoxid auf einer Seite ausgehärtet ist, tragen Sie Epoxid auf die andere Seite des Kunststoffs auf und kleben Sie ein Stück Glasfasertuch darauf. Verteilen Sie eine weitere Schicht Epoxidharz über dem Glasfasertuch und lassen Sie das Epoxidharz 24 Stunden lang aushärten.

8. Schleifen Sie das Epoxid, bis es gleichmäßig ist. Wenn das Epoxid auf beiden Seiten trocken und ausgehärtet ist, können Sie es mit Schleifpapier glätten, damit es nicht über dem Kunststoff herausragt. Tragen Sie beim Schleifen eine Gesichtsmaske, damit Sie keine Staubpartikel einatmen.
Warnungen
- Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Schweißgerät und Lötkolben, um sich nicht zu verbrennen.
- Tragen Sie beim Arbeiten mit Sekundenkleber oder Epoxid Einweghandschuhe, um Reizungen zu vermeiden.
- Tragen Sie beim Schleifen oder Feilen des Kunststoffs eine Gesichtsmaske und arbeiten Sie auch in einem gut belüfteten Bereich, damit Sie die Partikel nicht einatmen.
Notwendigkeiten
Füllen Sie kleine Löcher mit Sekundenkleber und Backpulver
- Karton
- Klebeband oder Klemme zum Sichern des Kartons
- Sekundenkleber
- Backsoda
- Feile oder Schleifpapier
Schmelzende Kunststoffschweißstäbe für kleine Löcher
- Karton
- Klebeband oder Klemme zum Sichern des Kartons
- Schweißgerät für Kunststoff
- Lötkolben
- Schweißdraht aus Kunststoff
- Feile oder Schleifpapier
Verwenden von Epoxid zum Füllen größerer Löcher
- Stück Glasfasergewebe
- Epoxid für Zweikomponenten-Kunststoff
- Eimer oder Rührschüssel
- Rührer
- Spachtel
Оцените, пожалуйста статью