
Wenn Ihre Brille gerade auf Ihrem Gesicht sitzt, aber dennoch schief erscheint, wenn Sie sie auf eine ebene Fläche legen, kann dies bedeuten, dass ein Ohr etwas höher ist als das andere. Die Beine müssen dann angewinkelt werden, um den Höhenunterschied der Ohren auszugleichen. Mit einem Metallrahmen können Sie diese Einstellung mit einer Zange oder sogar mit bloßen Händen vornehmen. Bei einem Kunststoffrahmen müssen Sie den Kunststoff mit heißem Wasser oder heißer Luft biegsam machen, bevor Sie versuchen, die Hörmuscheln zu biegen. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, da Sie sonst den Kunststoff oder das Metall beschädigen könnten, mit dem sie befestigt sind. 

Es wird außerdem empfohlen, Ihre Augen mindestens einmal im Jahr überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Sehstärke Ihrer Linsen noch für Ihr Sehvermögen geeignet ist.
Passen sie ihre brille an
Nach längerem Gebrauch kann sich der Rahmen Ihrer Brille verbiegen, die Nase stoßen, die Ohren verletzen oder einfach die Augen verdrehen. Sie können Ihre Brille zur Anpassung zu einem Optiker bringen oder Sie können Ihre Brille ganz einfach selbst anpassen, indem Sie die Schritte in diesem Artikel befolgen.
Schritte
Teil 1 von 3: Entscheiden, welche Anpassungen vorgenommen werden müssen

1. Stellen Sie sich vor den Spiegel und schauen Sie geradeaus. Setzen Sie die Brille so auf, dass sich die Brillenmitte vor der Augenmitte befindet. Dies ist das optische Zentrum und der ideale Platz für Ihre Linsen. Alle Anpassungen an Ihrer Brille müssen vorgenommen werden, um diese optimale Position zu erreichen.
- Wenn Sie eine Bifokalbrille tragen, sollte die Linie mit dem unteren Augenlid ausgerichtet sein. Bei Trifokalbrillen sollte sich die obere Linie unten in der Pupille befinden.
2. Sehen Sie nach, ob es Probleme mit den Beinen gibt. Wenn Ihre Brille schief oder schief aussieht, liegt das wahrscheinlich an verbogenen Beinen. Eine Möglichkeit, um zu testen, ob die Beine verbogen sind, besteht darin, Ihre Brille auf eine ebene Fläche zu legen. Beide Beine sollten gleichmäßig auf der ebenen Fläche aufliegen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie diese anpassen.
3. Sehen Sie nach, ob es Probleme mit dem Nasenstück gibt. Achten Sie beim Tragen der Brille auf die Höhe, in der Ihre Linsen ruhen. Wenn die Gläser zu hoch oder zu niedrig sitzen, liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Nasenstück vor und Sie müssen diesen Teil Ihrer Brille anpassen.
4. Auf Quetschen oder Gleiten prüfen. Ihre Brille kann auf Ihrem Gesicht zentriert und in der richtigen Höhe gehalten werden, fühlt sich aber trotzdem ein wenig locker oder ein wenig eng an. Sie können die Breite Ihrer Brille anpassen, indem Sie die Ohrmuscheln nach Ihren Bedürfnissen nach innen oder außen biegen. Indem Sie die Ohrmuscheln der Brille nach außen biegen, werden Sie von unnötigem Druck an der Seite Ihres Kopfes oder an den Schläfen befreit, während das Biegen der Ohrmuscheln nach innen dafür sorgt, dass die Brille fester an der Seite Ihres Kopfes anliegt.
5. Schau, ob sich die Brille bewegt. Sie werden vielleicht feststellen, dass Ihre Brille trotz der Tatsache, dass die Brille in allen Punkten gut eingestellt zu sein scheint, immer noch vom Gesicht rutscht. Wenn dies der Fall ist, können Sie die Schrauben, die die Bügel und die Gläser verbinden, leicht anpassen.
Teil2 von 3: Anpassungen vornehmen
1. Stellen Sie die Beine gleichmäßig ein. Die Beine gehen über und um die Ohren und halten den Rahmen an Ort und Stelle. Nachdem Sie festgelegt haben, welche Anpassungen Sie vornehmen müssen, müssen Sie herausfinden, welche Art von Brille Sie tragen. Die Behebung des Problems kann bei Kunststoff- oder Metallrahmen unterschiedlich sein.
- Biegen Sie bei einem Metallrahmen die Beine vorsichtig mit einer kleinen Zange, bis sie gerade sind. Setzen Sie die Brille auf und schauen Sie in den Spiegel, ob sie richtig sitzt.
- Bei einem Kunststoffrahmen muss der Kunststoff am Beinende zum Beispiel mit einem Fön erhitzt werden, damit der Kunststoff biegsam wird. Bewegen Sie den Kunststoff langsam mit den Händen nach oben, bis er in der gewünschten Position ist. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Haartrockner verwenden, da die Möglichkeit besteht, dass der Kunststoff schmilzt.
- Eine andere Möglichkeit, Kunststoffrahmen zu biegen, besteht darin, sie 15 bis 25 Sekunden lang unter heißem Wasser zu halten, bevor Sie die Einstellungen vornehmen. Das Bein sollte biegsam genug sein, um sich anzupassen, aber seien Sie vorsichtig. Der Kunststoff kann beim Erhitzen sogar reißen.
2. Passen Sie die Hörmuscheln an. Wenn die Brille in Ihren Ohren oder an der Seite Ihres Kopfes brennt, biegen Sie den Teil der Schläfen, der sich um die Ohren wickelt, nach außen. Wenn die Brille zu locker sitzt, können Sie die Ohrmuscheln nach innen biegen. Wie das geht, hängt auch von der Art des Gestells Ihrer Brille ab.
3. Ziehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten der Bügel fest. Dadurch fixierst du eine Brille, die dir von der Nase rutscht und die Brille bleibt fest im Rahmen. Dafür brauchst du einen ganz kleinen Schraubendreher. Diese kleinen Schraubendreher sind meist in Standard-Sets zum Reinigen und Reparieren von Gläsern zu finden.
4. Passen Sie die Nasenpads für mehr Komfort an. Wenn die Brille zu hoch auf Ihrem Gesicht platziert ist, müssen Sie die Nasenpads weiter auseinander bewegen. Wenn Ihre Brille zu niedrig ist, sollten Sie die Nasenpads enger zusammendrücken. Achten Sie darauf, dass Sie beide Nasenpads gleichzeitig oder auf die gleiche Weise biegen, wenn Sie sie separat einstellen, damit Ihre Brille symmetrisch bleibt.
Teil 3 von 3: Vermeiden Sie Beschädigungen Ihrer Brille

1. Kleine Anpassungen vornehmen. Nehmen Sie niemals gleichzeitig drastische Änderungen an Ihrer Brille vor. Es ist oft schwieriger, die Brille nach einer Reparatur wieder in Position zu biegen, als die ursprüngliche Anpassung vorzunehmen. Nehmen Sie kleine Anpassungen vor, überprüfen Sie die Brille und nehmen Sie weitere kleine Änderungen vor, bis die Brille richtig sitzt.
2. Reißen verhindern. Üben Sie bei der Reparatur eines Kunststoffrahmens immer so wenig Druck wie möglich aus, um die notwendigen Anpassungen an der Brille vorzunehmen. Wenn Sie zu viel Kraft auf die Brille ausüben, kann der beheizte Kunststoffrahmen brechen. Deine Brille ist dann dauerhaft beschädigt.
3. Vorkehrungen trefffen. Wenn Sie den Rahmen Ihrer Brille mit einer Zange anpassen, wickeln Sie die Enden der Zange mit Klebeband um. Dies verhindert dauerhafte Kratzer am Rahmen Ihrer Brille. Es ist unmöglich, diese Kratzer zu reparieren, so dass Ihre Brille zwar perfekt sitzt, Ihr Hund jedoch aussieht, als hätte er darauf gekaut.

4. Informieren Sie sich über Ihren Rahmentyp. Einige Arten von Brillen werden aus Materialien hergestellt, die nicht angepasst werden können. Rahmen aus Titan, Memory-Kunststoff oder Aluminiumlegierung sind so konstruiert, dass sie Biegungen, Manipulationen oder Anpassungen standhalten.
5. Wissen, wann man aufgeben muss. Während einfache Anpassungen, damit Ihre Brille zu Hause besser sitzt, kann es irgendwann sinnvoll sein, eine neue Brille zu kaufen. Wenn Sie bereits mehrere Anpassungen an Rahmen und Nase oder Ohrmuscheln vorgenommen haben und das Gefühl haben, dass die Brille immer noch nicht gut sitzt, ist es wahrscheinlich am besten, dass Sie Ihren Verlust in Kauf nehmen und sich eine neue Brille besorgen. Manche Brillen sind nach jahrelangem Gebrauch einfach nicht mehr zu retten.
Tipps
- Bewahren Sie Ihre Brille immer in einer Schutzhülle auf, um Kratzer zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Rahmens zu verlängern.
- Schützen Sie die Brille vor Schmutz und Kratzern, indem Sie ein Mikrofasertuch verwenden, wenn Sie Ihre Brille halten, um sie zu reparieren.
- Wenn Sie es nicht selbst herausfinden können, können Sie auch Ihren Augenoptiker oder Optiker aufsuchen. Die meisten Optiker bieten diesen Service gegen eine geringe Gebühr oder sogar kostenlos an.
- Brillenreparatursets sind bei Optikern, Apotheken und Drogerien erhältlich. Diese Sets enthalten die Werkzeuge, die Sie zum einfachen Anpassen Ihrer Brille benötigen.
Warnungen
- Seien Sie vorsichtig, Ihre Brille zu biegen. Übermäßige Krafteinwirkung oder häufige Manipulation können den Rahmen oder die Brille brechen.
Notwendigkeiten
- Spiegel
- Kleiner flacher Schraubendreher
- Spitzzange
- Sauberes Mikrofasertuch
Оцените, пожалуйста статью