



Wenn Sie Ihren Wasserkakaobaum mehr gießen, wird das Dürreproblem nicht gelöst und kann das Problem durch Wurzelfäule verschlimmern. Die Blätter können auch anfangen, gelb zu werden. 





Traditionell haben Wasserkakaobäume eine runde Form, aber Sie können Ihrem eine quadratische oder dreieckige Form geben, wenn Sie es vorziehen. 





Wenn Sie bemerken, dass die Wurzeln Ihres Wasserkakaobaums beginnen, aus dem Boden des Topfes zu wachsen, ist es Zeit, die Pflanze umzutopfen.
Pflege eines wasserkakaos
Der Wasserkakaobaum, auch Pachira aquatica genannt, ist eine einfach zu züchtende Zimmerpflanze mit meist zusammengeflochtenen Stämmen. Wasserkakaobäume brauchen nicht viel Pflege, aber es gibt bestimmte Dinge, die Sie tun können, um Ihren Wasserkakaobaum gesund und grün zu halten.
Schritte
Methode 1 von 4: Einen guten Platz für Ihren Baum auswählen

1. Stellen Sie den Wasserkakaobaum an einen Ort, an dem er indirektes Sonnenlicht erhält. Jeder Ort mit hellem Licht, der nicht in der vollen Sonne steht, ist geeignet. Halten Sie den Baum von Fenstern fern, wenn täglich direkte Sonneneinstrahlung durch ihn scheint. Direktes Sonnenlicht kann die Wasserkakaoblätter verbrennen und den Baum töten.
- Ein Ständer im Wohnzimmer oder auf dem Kleiderschrank im Schlafzimmer ist ein guter Platz für einen Wasserkakao, solange der Baum nicht viel direkte Sonneneinstrahlung bekommt.
- Versuchen Sie, Ihren Baum jedes Mal umzudrehen, wenn Sie gießen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Entwicklung und ein gleichmäßiges Wachstum der Blätter.

2. Halten Sie Ihren Wasserkakaobaum von extremer Hitze und Kälte fern. Extreme Temperaturen können zu einem Schock und zum Tod Ihres Wasserkakaobaums führen. Suchen Sie einen Ort, an dem sich der Baum nicht in der Nähe von Heizungs- oder Klimaanlagen befindet. Stellen Sie den Baum nicht in der Nähe eines Fensters oder einer Tür auf, durch die oft kalte Zugluft kommt. Idealerweise steht Ihr Baum in einem Raum mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15-25°C.

3. Wählen Sie einen Ort mit mindestens 50 Prozent Luftfeuchtigkeit. Wasserkakaobäume brauchen viel Feuchtigkeit zum Überleben. Wenn Sie in einem trockenen Klima leben und eine niedrige Luftfeuchtigkeit befürchten, können Sie einen Luftbefeuchter in der Nähe Ihres Baumes aufstellen. Kaufen Sie einen Raumluftbefeuchter, damit Sie überprüfen können, wie feucht der Raum ist, in dem Sie den Wasserkakaobaum haben.

4. Wenn der Baum trocken erscheint, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum anpassen. Trockene und fallende Blätter weisen darauf hin, dass Ihr Wasserkakaobaum nicht genug Feuchtigkeit bekommt. Wenn Sie bereits einen Luftbefeuchter eingerichtet haben, können Sie ihn zunächst länger einschalten. Sie können auch einen zweiten Luftbefeuchter kaufen. Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Wasserkakaobaum nicht in der Nähe von Belüftungslöchern befindet, da dies die Luft noch mehr austrocknen könnte.
Methode 2 von 4: Gießen Sie Ihren Wasserkakao

1. Gießen Sie Ihren Wasserkakaobaum, wenn die obersten 2,5 – 5 cm Erde trocken sind. Gießen Sie Ihren Wasserkakaobaum nicht, solange der Boden noch nass ist, da Sie ihn überwässern und Wurzelfäule verursachen könnten. Um zu prüfen, ob die Erde trocken genug ist, stecken Sie den Finger vorsichtig in die Erde. Wenn sich die Erde in einer Tiefe von 2,5 – 5 cm trocken anfühlt, ist es Zeit, erneut zu gießen.

2. Gießen Sie Ihren Wasserkakaobaum, bis das Wasser aus den Abflusslöchern läuft. Sobald Sie sehen, dass das Wasser aus den Löchern in die Schüssel unter dem Topf läuft, hören Sie auf zu gießen. Stellen Sie sicher, dass Sie so lange gießen, bis das überschüssige Wasser austritt oder Ihr Wasserkakaobaum möglicherweise nicht genug Wasser bekommt.

3. Gießen Sie die Schüssel mit Wasser aus, nachdem Sie den Wasserkakaobaum gegossen haben. Dies verhindert, dass Ihr Wasserkakaobaum im Wasser steht, was zu Wurzelfäule führen könnte. Nachdem Sie den Wasserkakaobaum gegossen haben, warten Sie einige Minuten, bis das überschüssige Wasser aus den Abflusslöchern in die Schüssel abgelaufen ist. Dann muss man den Topf mit dem Wasserkakaobaum anheben und die Schüssel mit Wasser darunter wegnehmen. Leeren Sie die Schüssel und stellen Sie sie wieder unter den Baum.

4. Gießen Sie Ihren Wasserkakaobaum im Winter weniger. Wasserkakaobäume wachsen im Winter weniger, weil es weniger Licht gibt. Weil sie weniger wachsen, brauchen sie auch weniger Wasser. Im Winter können Sie 2-3 zusätzliche Tage mit dem Gießen warten, wenn Sie feststellen, dass Ihr Wasserkakaobaum trocken ist. Beginnen Sie wieder regelmäßig zu gießen, wenn der Frühling vor der Tür steht.
Methode 3 von 4: Beschneiden und formen Sie Ihren Wasserkakaobaum

1. Beschneiden Sie abgestorbene und beschädigte Blätter mit einer Gartenschere. So sieht Ihr Wasserkakaobaum gesund und grün aus. Abgestorbene Blätter werden braun und welk. Beschädigte Blätter werden am Stamm abgerissen oder abgebrochen. Wenn Sie tote oder beschädigte Blätter bemerken, schneiden Sie diese am Ansatz des Wuchses mit einer Schere ab.
- Es ist in Ordnung, wenn Sie keine toten oder beschädigten Blätter von Ihrem Wasserkakaobaum beschneiden. Ihr Baum wird einfach nicht so gesund aussehen, wie er könnte, wenn Sie diese Blätter entfernen würden.

2. Formen Sie Ihren Wasserkakaobaum mit einer Gartenschere. Um Ihren Wasserkakaobaum zu formen, sehen Sie sich den Baum an und stellen Sie sich die Konturen vor, die Sie formen möchten. Suchen Sie dann nach Verschmutzungen, die die imaginären Grenzen dieser Form überschreiten. Nimm deine Gartenschere und schneide das Wachstum weg. Wenn Sie das Wachstum beschneiden, sollten Sie direkt hinter dem Blattknoten schneiden, der der imaginären Linie am nächsten ist.

3. Beschneiden Sie Ihren Baum im Frühjahr und Sommer, um ihn klein zu halten (optional). Wenn Sie einen großen Wasserkakaobaum haben möchten, können Sie ihn nicht beschneiden. Um Ihren Wasserkakaobaum zu beschneiden, verwenden Sie eine Gartenschere und schneiden Sie unerwünschtes Wachstum direkt hinter dem Blattknoten an der Basis des Wachstums ab.
Methode 4 von 4: Dünge deinen Wasserkakaobaum und topfe ihn um

1. Düngen Sie Ihren Wasserkakaobaum 3-4 mal im Jahr. Wasserkakaobäume wachsen hauptsächlich im Frühjahr und Sommer und die saisonale Düngung hält Ihren Wasserkakaobaum während seines Wachstums gesund. Verwenden Sie einen Flüssigdünger und halbieren Sie die empfohlene Dosis auf dem Etikett. Ende des Sommers mit dem Düngen aufhören. Außerhalb der Vegetationsperiode benötigt Ihr Wasserkakaobaum keine Düngung, da sich das Wachstum verlangsamt und die Pflanze auch weniger Nährstoffe benötigt.
- Achten Sie darauf, die Dosierung des Flüssigdüngers zu halbieren. Die empfohlene Dosierung auf der Packung ist die maximale Menge, die für Pflanzen bestimmt ist, die unter perfekten Bedingungen wachsen. Eine volle Dosis kann jedoch für Ihre Pflanze zu viel sein und dies könnte negative Folgen haben.

2. Stellen Sie Ihren Wasserkakaobaum in einen relativ kleinen Topf. Ein Topf, der viel größer als der Wasserkakaobaum ist, enthält zu viel Erde und Feuchtigkeit, was zu Wurzelfäule führen kann. Beim Umtopfen des Wasserkakaobaums sollten Sie einen Topf wählen, der nur wenig größer ist als der Topf, in dem die Pflanze stand.

3. Wählen Sie einen Topf mit Ablauflöchern. Ablauflöcher lassen überschüssiges Wasser aus dem Topf in die darunter liegende Schüssel ablaufen. Wasserkakaobäume sind anfällig für Wurzelfäule, die durch Überwässerung verursacht wird, daher ist es wichtig, dass Sie für eine gute Drainage des Wasserkakaobaums sorgen. Wenn Sie Töpfe kaufen, müssen Sie auf den Boden des Topfes schauen. Wenn keine Entwässerungslöcher vorhanden sind, müssen Sie nach einem anderen Topf suchen, der dies tut.

4. Topfen Sie Ihren Wasserkakaobaum in Blumenerde, die schnell abfließt und die Feuchtigkeit gut speichert. Verwenden Sie eine vorgefertigte Mischung für Bonsai oder stellen Sie Ihre eigene Erdmischung mit Blumenerde auf Torfmoosbasis her. Geben Sie einfach Sand oder andere organische Stoffe in die Blumenerde auf Torfmoosbasis. Das Torfmoos hilft dem Boden, Feuchtigkeit zu speichern, und der Sand oder Perlit unterstützt die Entwässerung.

5. Topfen Sie Ihren Wasserkakaobaum alle 2-3 Jahre um. Um Ihren Wasserkakaobaum umzutopfen, graben Sie vorsichtig die Wurzeln und die Erde aus dem aktuellen Topf und versuchen Sie, an den Rändern des Topfes zu kleben, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Dann können Sie den Wasserkakaobaum in einen neuen Topf stellen und den zusätzlichen Platz mit frischer Erde füllen.
Tipps
- Wasserkakaobäume sind anfällig für Schuppen. Wenn Sie Probleme mit Schildläusen bemerken, sollten Sie die betroffenen Pflanzen sofort unter Quarantäne stellen. Besprühen Sie die Pflanze anschließend mit einer insektiziden Seife oder behandeln Sie die Insekten direkt mit Reinigungsalkohol.
Notwendigkeiten
- Kleiner Topf mit Ablauflöchern
- Blumenerde
- Dünger
- Luftbefeuchter
"Pflege eines wasserkakaos"
Оцените, пожалуйста статью