





Wenn Weihnachtssterne nur wenige Minuten niedrigen Außentemperaturen ausgesetzt sind, können sie unterkühlen oder sogar einfrieren. Dadurch hängen die Blätter schlaff und fallen von der Pflanze. Das Gartencenter oder Geschäft, in dem Sie den Weihnachtsstern kaufen, sollte Ihnen einen gewissen Schutz für die Heimreise bieten können. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie den Schutz entfernen, sobald Sie nach Hause kommen, sonst könnte es zu Schäden kommen. 

Dies ist wichtig, um die leuchtend rote Farbe der Hochblätter zu erhalten. Vermeiden Sie auch kalte Zugluft oder trockene Hitze von Heizkörpern, Geräten oder offenen Flammen. Beachten Sie, dass eine Temperatur von weniger als 10 Grad die Pflanze unterkühlt und schwere Schäden anrichtet. Frost tötet die Pflanze. 
Nach 10 Minuten überschüssiges Wasser aus dem Behälter unter dem Topf entfernen. Wenn die Pflanze im Wasser belassen wird, wird der Boden zu feucht und hat nicht genug Sauerstoff, was zu Wurzelfäule und anderen Krankheiten führt. Wenn die Pflanze nicht zu lange gegossen wird, hängen die Blätter herab und welken. Um dies zu vermeiden, überprüfen Sie den Boden regelmäßig. Wenn die Blätter Gut anfangen zu welken, sofort gießen und fünf Minuten später wieder gießen. 
Wenn Sie den Weihnachtsstern nicht behalten möchten, müssen Sie ihn natürlich nicht düngen. Vielen fällt es leichter, im Folgejahr eine neue Pflanze zu kaufen, anstatt sich das ganze Jahr über um die gleiche Pflanze zu kümmern. Wenn Sie jedoch planen, Ihren Weihnachtsstern zu behalten, sollten Sie Anfang Januar einen allgemeinen wasserlöslichen Zimmerpflanzendünger verwenden, um die Pflanze zu düngen. Verwenden Sie gemäß den Anweisungen des Herstellers. Der Dünger hilft, die grünen Blätter der Pflanze zu erhalten und neues Wachstum anzuregen. 








Halten Sie den Weihnachtsstern ab dem 1. Oktober 14 Stunden pro Nacht in völliger, ungestörter Dunkelheit, ab 18.00 – 08.00 Stunden. Stelle die Pflanze in einen dunklen Raum oder bedecke sie mit einer Schachtel. Beachten Sie, dass selbst künstliches Licht den Blüteprozess stoppen oder verlangsamen kann. Holen Sie die Pflanze tagsüber aus der Dunkelheit, denn sie braucht sechs bis acht Stunden Tageslicht. Versuchen Sie eine Temperatur von 15 bis 20 Grad zu halten und gießen und düngen Sie die Pflanze weiterhin wie gewohnt. Befolgen Sie diese Verfahren für etwa 10 Wochen, bis der Weihnachtsstern wieder blüht und sich die leuchtend rote Farbe auf den Hochblättern zu bilden beginnt. Stellen Sie den Weihnachtsstern wieder an einen sonnigen Ort und befolgen Sie die Pflegehinweise, die zuvor in diesem Artikel beschrieben wurden!
Pflege von weihnachtssternen
Die Azteken in Mexiko bauten Weihnachtssterne an, lange bevor sich die ersten Europäer in den USA niederließen. Erst 1825 führte der erste US-Botschafter in Mexiko, Joel Roberts, Poinsett, den Weihnachtsstern, in die USA ein. Seitdem ist die Pflanze ein Weihnachtsliebling. Die Pflege des Weihnachtssterns während der Weihnachtszeit ist einfach, da die Pflanze während der Blüte wenig Aufmerksamkeit benötigt. Die Pflanze für den Rest des Jahres zu pflegen und im folgenden Jahr wieder blühen zu lassen, ist jedoch eine andere Geschichte. So machst du beides.
Schritte
Teil 1 von 3: Wählen Sie Ihren Weihnachtsstern

1. Wähle eine Pflanze, die gesund aussieht. Ein gesunder Weihnachtsstern hat dunkelgrüne Blätter und bunte Hochblätter (dies sind die roten Blätter, die wie Blumen aussehen). Es sollte keine Welkespuren geben, die Pflanze sollte nicht hängen und keine Blätter sollten fallen oder vergilben.

2. Beachten Sie die Fensterbedingungen. Die Pflanze sollte voll und attraktiv aussehen und sollte nicht in der Nähe anderer Pflanzen platziert werden, da dies zu einem vorzeitigen Verlust der Deckblätter führen kann. Er muss ca. das zweieinhalbfache des Durchmessers seines Topfes sein.

3. Überprüfen Sie die Blätter und den Boden. Überprüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit: Wenn er sehr feucht ist, die Pflanze aber verwelkt aussieht, kann dies ein Zeichen von Wurzelfäule sein. Überprüfen Sie dann die Unterseiten der Blätter auf Insekten wie Wollläuse und Weiße Fliegen. Wählen Sie keine Pflanze, deren Blätter Punkte haben und gelb sind.

4. Untersuchen Sie die tatsächlichen Blumen. Die eigentlichen Blüten der Weihnachtssterne befinden sich an der Basis der rötlichen Blätter oder Hochblätter. Sie sollten wie kleine, frische Knospen mit roten oder grünen Punkten aussehen. Wenn sich eine gelbe Pollenschicht über den Blüten befindet, ist die Pflanze bereits weiterentwickelt und wird nicht lange halten.

5. Vermeiden Sie den Kauf von Weihnachtssternen, die in Papier oder Plastik eingewickelt sind. Möglicherweise wird die Anlage schon länger auf diese Weise angezeigt. Wenn dies der Fall ist, können die Blätter gelb werden und viel schneller als erwartet abfallen.

6. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Pflanze mit nach Hause nehmen. Es ist wichtig, dass Sie die Pflanze abdecken oder einwickeln, bevor Sie sie mit nach Hause nehmen, wenn die Außentemperatur unter 10 Grad Celsius liegt.
Teil 2 von 3: Pflege deines Weihnachtssterns

1. Wählen Sie einen geeigneten Platz für den Weihnachtsstern. Stellen Sie die Weihnachtssternpflanze an einen Ort, an dem sie mindestens sechs Stunden indirektes Sonnenlicht pro Tag erhält.
- Ein Platz in der Nähe eines sonnigen Ost- oder Westfensters ist ideal.
- Lassen Sie die Blätter der Pflanze nicht mit kalten Fensterrahmen in Kontakt kommen, da sie dadurch einfrieren und von der Pflanze fallen können.

2. Hält die richtige Temperatur. Die ideale Temperatur für einen Weihnachtsstern beträgt tagsüber nicht mehr als 21 Grad und nachts nicht weniger als 18 Grad.

3. Gießen Sie den Weihnachtsstern bei Bedarf. Weihnachtssterne mögen feuchte, aber nicht durchnässte Erde. Gießen Sie Ihren Weihnachtsstern also immer dann, wenn sich die Erdoberfläche trocken anfühlt. Gießen Sie, bis Sie sehen, dass Wasser aus den Löchern im Behälter unten fließt.

4. Den Weihnachtsstern nach den Feiertagen düngen. Je nachdem, wie Sie die Pflanze gekauft haben, sollten Sie sie vor den Feiertagen nicht düngen, wenn sie noch blüht. Sie können normalerweise sechs bis acht Wochen warten, bis Sie die Pflanze haben, bevor Sie düngen müssen.
Teil 3 von 3: Den Weihnachtsstern wieder zum Blühen bringen

1. Pass auf deinen Weihnachtsstern auf. Es ist möglich, Ihren Weihnachtsstern zu behalten und im nächsten Jahr wieder blühen zu lassen. Dies erfordert jedoch das ganze Jahr über einen strengen Pflegeplan, sonst blüht die Pflanze nicht.

2. Behalten Sie den gleichen Bewässerungsplan bis April bei. Nach den Feiertagen können Sie sich an den gleichen Bewässerungsplan wie zuvor halten: Gießen Sie die Pflanze, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Düngen Sie den Weihnachtsstern weiterhin alle sechs bis acht Wochen mit einem allgemeinen Zimmerpflanzendünger.

3. Lassen Sie die Pflanze austrocknen. Sobald der April begonnen hat, sollten Sie mit dem Gießen aufhören und die Pflanze nach und nach austrocknen lassen. Lassen Sie es jedoch nicht so trocken werden, dass die Stiele zu schrumpfen beginnen. Stellen Sie die Pflanze in dieser Zeit an einen kühlen, luftigen Ort mit einer Temperatur von ca.15,5 Grad.

4. Schneiden Sie die Stiele zurück. Am Ende des Frühlings, wenn die Hochblätter eine schlammige grüne Farbe annehmen, ist es an der Zeit, die Stängel zurückzuschneiden. Schneiden Sie sie auf eine Länge von 15-20 cm zurück, diese Länge kann jedoch je nach Größe und Form der Pflanze abweichen. An diesem Punkt können Sie die Pflanze erneut gießen, indem Sie dieselbe Methode wie zuvor verwenden.

5. Pflanze bei Bedarf umtopfen. Wenn die Pflanze für ihren aktuellen Topf etwas zu groß erscheint, stellen Sie sie in einen neuen Topf, der ca. 5-10 cm ist größer. Verwenden Sie handelsübliche Blumenerde mit einem hohen Anteil an Torfmoos.

6. Verschieben Sie den Weihnachtsstern nach draußen. In den Sommermonaten können Sie den Weihnachtsstern nach draußen stellen (in seinen Topf). Stellen Sie es an einen leicht schattigen Ort. Weiter regelmäßig gießen und düngen.

7. Schneiden Sie neue Triebe im August. Wenn es August ist, können Sie neue Triebe etwa einen Zentimeter zurückschneiden, sodass drei oder vier Blätter pro Trieb übrig bleiben. Nochmal düngen.

8. Bewegen Sie den Weihnachtsstern wieder hinein. Anfang September (also vor dem ersten Frost) stellst du den Weihnachtsstern wieder hinein. Stellen Sie es in der Nähe eines Fensters auf, wo es genügend indirektes Sonnenlicht bekommt. Weiter wie bisher gießen und alle zwei Wochen düngen.

9. Befolgen Sie das richtige Verfahren, um die Pflanze wieder zum Blühen zu bringen. Der Weihnachtsstern ist eine photoperiodische Pflanze, was bedeutet, dass ihr Knospen- und Blütenplan durch die Menge an Tageslicht bestimmt wird, die sie bekommt. Damit die Pflanze während der Weihnachtszeit blühen kann, müssen Sie die Tageslichtexposition in den Monaten vor den Feiertagen begrenzen.
Tipps
- Wenn Sie den Weihnachtsstern umtopfen, tun Sie dies in einem sterilen Nährboden, der gut abläuft, aber genug Wasser zurückhält, um Wasser und Nährstoffe nicht zu schnell zu verlieren. Verwenden Sie einen fruchtbaren, sauren Humusboden mit einem pH-Wert von 5,5.
- Weihnachtssterne galten früher als giftig und giftig, aber nach jüngsten Studien der University of Florida Extension Institute of Food and Agricultural Sciences ist diese theorie falsch?. Allerdings ist die Pflanze überhaupt nicht essbar.
Warnungen
- Behalten Sie Ihren Weihnachtsstern auf Anzeichen von Insekten und Krankheiten im Auge. Untersuchen Sie Ihren Weihnachtsstern auf häufige Insekten wie Weihnachtsstern, Wollläuse, Mehlwürmer, Schildläusen, Weiße Fliegen und Spinnmilben.
- Weihnachtssterne enthalten einen weißen Saft, der aus Latex besteht, der bei Latexallergikern zu Hautreizungen führen kann.
- Pflücke Weihnachtssterne mit den Fingern von der Pflanze und vernichte sie. Waschen Sie die Blätter mit milder Seife und Wasser oder wischen Sie sie mit Reinigungsalkohol ab, um andere Insekten zu bekämpfen. Bei starkem Befall benötigen Sie möglicherweise eine chemische Behandlung.
- Achten Sie auf Pilze wie Krätze. Zu erkennen ist dies an runden weißen, gelben oder braunen Flecken auf den Blättern. Der Pilz kann unbehandelt einen ganzen Zweig oder die ganze Pflanze befallen. Kontaminierte Teile sofort entfernen, um weitere Kontaminationen zu vermeiden.
- Wurzelfäule ist auch eine Pilzkrankheit, auf die man achten sollte. Zu den Symptomen gehören Gelbfärbung und das Abfallen der unteren Blätter. Bis man Symptome erkennen kann, ist die Krankheit leider schon zu weit fortgeschritten und die Pflanze ist nicht mehr zu retten.
"Pflege von weihnachtssternen"
Оцените, пожалуйста статью