




Verwenden Sie ggf. eine Messkarte (von Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal zur Verfügung gestellt), um die Größe Ihres Stomas zu messen. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen eines neuen Stomabeutels, dass dieser die richtige Größe hat. Achten Sie auch darauf, Ihre Hände noch einmal zu waschen, bevor Sie den neuen Beutel anbringen. So ist eine optimale Desinfektion gewährleistet, denn natürlich soll der neue Beutel nicht gleich verunreinigt werden. 

Der Kreis sollte etwa 3 Millimeter größer sein als das Stoma selbst. Einige Flansche haben vorgedruckte Kreise, die Ihnen dabei helfen. Schneiden Sie den Flansch so zu, dass er auf Ihren Stoma passt. Dies ist ein Prozess, der Zeit braucht, um ihn zu meistern. Oft können anwesende Pflegekräfte Fragen beantworten oder bei der Lösung von Problemen helfen und/oder entscheiden, ob Sie einen Besuch abstatten sollten oder ob das Problem telefonisch gelöst werden kann. 
Dies ist nützlich, wenn es Zeit ist, den Hocker aus der Tasche zu leeren. Das Babyöl sorgt dafür, dass der Stuhl nicht am Beutel klebt. Der Kauf (oder die Wiederverwendung) einer Pipettenflasche kann hier sehr nützlich sein. 
Beginnen Sie in der Mitte (am Stoma) und gehen Sie dann zu den Außenkanten. Alle Falten müssen geglättet werden, sonst kann der Stomabeutel auslaufen. Beim Austausch der Grundplatte für einen zweiteiligen geschlossenen Stomabeutel müssen Sie einen Stomakleber oder eine Ringdichtung verwenden. Halten Sie den Flansch etwa 45 Sekunden lang. Die Wärme Ihrer Hände hilft dem Kleber, auf der Haut zu haften. 

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind Sie selbst für die Bestellung Ihres Verbrauchsmaterials verantwortlich. Stellen Sie sicher, dass Sie genug auf Lager haben, damit Sie beim Wechseln Ihres Stomabeutels nicht zu wenig Material haben. 
Eine neue Stomatasche Ein sauberes Handtuch Feuchttücher zum Abwischen der Haut Seife oder antibakterielles Gel Schere Messkarte und Stift Eine Hautbarriere wie Stomapulver (optional) Adhäsivmaterial (normalerweise Stomapaste oder eine Ringdichtung)
Stomabeutel wechseln
Wenn Sie einen Stomabeutel haben, kann es eine Weile dauern, bis Sie das Umziehen meistern. Bevor Sie aus dem Krankenhaus entlassen wurden, hat Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Krankenschwester spezifische Anweisungen für Ihren Stomabeutel gegeben. Mit etwas Zeit und Übung werden Sie bald handlicher beim Wechseln Ihres Stomabeutels.
Schritte
Teil 1 von 2: Stomabeutel wechseln

1. Beginnen Sie mit dem Entleeren Ihres Stomabeutels. Wenn sich Urin oder Kot in Ihrem Stomabeutel befindet, ist es wichtig, den Beutel vor dem Wechseln zu leeren. Der beste Ort dafür ist das Badezimmer. Öffnen Sie den Boden des Beutels über der Toilette. Sie können den Kot vorsichtig aus dem Beutel drücken; Urin fließt automatisch heraus, wenn Sie den Beutel öffnen.
- Alternativ haben einige Stomabeutel einen Innenbeutel und einen Flansch, der in die Toilette gespült werden kann. Wenn der von Ihnen verwendete Beutel einen biologisch abbaubaren Flansch und einen Innenbeutel hat, legen Sie ihn in die Toilettenschüssel und spülen Sie ihn aus. Die äußere Schicht bleibt sauber. Sie können es in eine Tasche oder Tasche stecken, bis Sie es wegwerfen können.

2. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie ein antibakterielles Handgel. Legen Sie ein sauberes Handtuch auf Ihren Schoß und stecken Sie es in die Hose, um Ihre Kleidung zu schützen. Beim Wechseln des Stomabeutels ist gute Hygiene wichtig.

3. Entfernen Sie die Tasche vorsichtig. Halten Sie Ihre Haut mit einer Hand fest und ziehen Sie den Beutel langsam mithilfe der integrierten Lasche zum einfachen Entfernen ab. Entfernen Sie den Flansch bei Bedarf vorsichtig mit einem hautfreundlichen Klebstoffentferner.

4. Überprüfen Sie Ihre Haut. Die Haut kann ein wenig rosa oder rot sein. Wenn die Haut jedoch schwarz, lila oder blau ist oder Sie das Gefühl haben, dass sie störend aussieht, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt, um sich beraten zu lassen. Überprüfen Sie auch Ihr Stoma – Stomas sollten immer dunkelrot sein, niemals blass oder bläulich. Wenn es seine Größe ändert, in Ihre Haut hineinragt oder aus dieser herausragt, Eiter oder Blut austritt oder blass oder bläulich aussieht, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

5. Reinigen Sie Ihren Stoma. Verwenden Sie warmes Wasser und ein weiches Tuch mit etwas milder Seife und wischen Sie das Stoma vorsichtig ab. Nicht zu stark reiben.Verwenden Sie nur Seife, die kein Öl oder synthetische Duftstoffe enthält. Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um die Haut trocken zu tupfen.

6. Versuchen Sie, eine Hautbarriere zu verwenden, z. B. Stomapulver. Dies ist optional, aber viele verwenden es nicht nur, um die Haut zu schützen, sondern auch um die perfekte Grundlage für den neuen Stomabeutel zu schaffen, an dem er befestigt werden kann. Streuen Sie das Stomapulver um das Stoma. Stellen Sie sicher, dass Sie das Pulver nicht auf das Stoma selbst auftragen. Mit einem trockenen Tuch sanft auf der Haut verteilen und ca. 1 Minute trocknen lassen.

7. Bereiten Sie die neue Tasche vor. Der Flansch des Stomabeutels muss möglicherweise angepasst werden, damit er richtig zu Ihrem Stoma passt. Verwenden Sie in diesem Fall eine spezielle Schere, um den Kreis auf dem Flansch auszuschneiden.

8. Gib etwas Babyöl in die Tüte. Vorsichtig, ohne zu verschütten, etwas Babyöl in den Beutel tropfen.

9. Platzieren Sie den Flansch über dem Stoma. Beginnen Sie, indem Sie Druck auf den Teil des Flansches ausüben, der sich unter dem Stoma befindet, dann sanft zu den Seiten und dann nach oben bewegen. Sobald der Flansch mit Klebeband versehen ist, glätten Sie ihn, um Falten zu entfernen. Dies hilft, das Stoma besser zu schließen.
Teil 2 von 2: Vorbereitung des Verfahrens

1. Wissen Sie, wann Sie Ihren Stomabeutel wechseln müssen. Wie oft Sie den Beutel wechseln müssen, ist von Patient zu Patient unterschiedlich und kann auch von der Art des verwendeten Beutels abhängen. Bei Personen mit einteiligen Beuteln muss jedes Mal der gesamte Stomabeutel gewechselt werden, bei zweiteiligen Beuteln können Sie den Beutel jedoch beliebig oft wechseln, während der Flansch nur alle zwei bis drei Tage gewechselt werden muss.
- Zwischen dem Wechseln der Stomabeutel sollte nie mehr als eine Woche liegen.
- Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Richtlinie ist. Befolgen Sie immer die spezifischen Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Krankenschwester, wie oft Sie Ihren Stomabeutel wechseln müssen.

2. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Material zu Hause haben. Wenn Sie nach Hause geschickt werden, wird die Stomapflegerin sicherstellen, dass Sie die richtigen Materialien nach Hause bekommen und dass Sie Informationen darüber erhalten, wo Sie bestimmte Materialien bekommen, wenn diese ausgehen. Viele Sanitätshäuser liefern das Stomazubehör direkt zu dir nach Hause, damit du das Haus nicht verlassen musst, wenn dir das (noch) unbequem ist.

3. Zieh dein Hemd oder deine Bluse aus und sammle deine Vorräte ein. Am besten mit nacktem Oberkörper, damit die Kleidung beim Wechseln der Stomatasche nicht im Weg ist. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Dinge griffbereit haben. Die Lieferungen bestehen in der Regel aus:
Tipps
- Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, das Stoma vorher zuzuschneiden, um nicht zu viel Zeit beim Ausmessen und Zuschneiden beim Entfernen und Wechseln aufwenden zu müssen.
- Ein zweiteiliges Entwässerungssystem ermöglicht einen regelmäßigen Beutelwechsel, während die Bodenplatte nur ein- bis zweimal pro Woche ausgetauscht werden muss. Obwohl Sie Ihren Stomabeutel jederzeit wechseln können, entscheiden sich die meisten Menschen mit einem Stomabeutel dafür, ihn nach jedem Stuhlgang zu wechseln.
Оцените, пожалуйста статью