Niederländisch ist für viele Menschen keine einfache Sprache. Die vielen Ausnahmen von den Regeln in der Sprache machen es nicht einfacher. Eines der Probleme, mit denen Leute konfrontiert sind, die versuchen, die Sprache zu beherrschen, ist die Verwendung von d`s und t`s in der Verbbuchstabierung. Wann endet ein Verb auf ein d oder ein t und wann folgen ein d und ein t nacheinander?? Dieser Artikel enthält einige Grundkenntnisse und macht deutlich, in welchen Fällen ein t am Ende einer Verbform steht. Dann wird erklärt, warum das wirklich alles ist, was Sie wissen müssen. Der Einfachheit halber verwenden wir nur das Präsens des Verbs.
Schritte
Methode 1 von 2: Grundregeln
1. Bestimme, ob die Zeitform des Verbs die Gegenwartsform ist. Ist die Aktion etwas, das jetzt passiert und nicht in der Vergangenheit oder in der Zukunft, und ist diese Aktion noch nicht abgeschlossen?? Dann steht das Verb im Präsens. Verben in einer anderen Zeitform erkennt man an einer markanten Veränderung des Verbs, wie z. B. ge- + stam oder stam + de. Bestimmen Sie also zuerst, in welcher Zeitform ein Verb steht.
Um festzustellen, ob ein Verb (ein Wort, das eine Handlung oder Handlung ausdrückt) auf ein d oder ein t endet, gehen wir von der Situation aus, die Sie finden. Zuerst bestimmen wir die Zeit des Verbs und dann den Stamm. Dann schauen wir uns an, was das Subjekt ist (dasjenige, das die Aktion erfährt oder ausführt) beim Verb und ob dieses Subjekt vor oder nach dem Verb steht. Anhand dieser Informationen können wir dann prüfen, ob nach dem Verbstamm ein t steht. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, noch schneller zu arbeiten, aber zum Verständnis ist es wichtig, zuerst mehr über die Theorie dahinter zu erfahren.
2. Bestimmen Sie den Stamm des Verbs. Wenn Sie mit dem ganzen Verb beginnen, finden Sie seinen Stamm, indem Sie –n oder –en vom ganzen Verb subtrahieren. Das ganze Verb endet fast immer auf –en, manchmal auf –n. Aufgrund der Situation, in der Sie sich nicht sicher sind, ob Sie als letzten Buchstaben des Verbs ein d oder ein t schreiben sollen, beginnen Sie nicht mit dem gesamten Verb und müssen daher anders arbeiten.
Zum Glück ist das ganz einfach. Das Wort, von dem Sie nicht wissen, ob es ein d oder ein t oder beides hat, ist sofort der Stamm ohne diesen Buchstaben.3. Bestimmen Sie, was das Thema ist und wo es ist. Der Betreff gibt an, wer die Aktion ausführt. Die Formen sind dann die erste Person Singular (I), die zweite Person Singular (du), die dritte Person Singular (er, sie, es), die erste Person Plural (wir), die zweite Person Plural (du) und die dritte Person Plural (sie). Bestimmen Sie dann, ob das Subjekt vor oder nach dem Verb steht.
Dies ist wichtig, da in manchen Fällen ein t nach dem Verbstamm steht und in anderen nicht.4. Bestimmen Sie, ob es nach dem Stamm ein t gibt oder nicht. Ausgestattet mit dem vorhergehenden Wissen sehen wir nun, dass im Präsens niemals ein zusätzliches d nach dem Verb steht, sondern möglicherweise nur ein t. Infolgedessen können Sie irgendwann, wie beim Verb `brennen`, ein d und ein t in der zweiten und dritten Person des Verbs sehen. (zündete).
Dies ist keine Ausnahme, sondern nur eine Anwendung der Stamm + t-Regel, bei der der Stamm des Wortes (Marke) einfach mit einem d . endet. Die Person, in der sich das Verb befindet, bestimmt die Endung des konjugierten Verbs.Im Präsens steht ein `t` nur in der zweiten und dritten Person Singular nach dem Verbstamm. Die zweite Person verhält sich anders als die dritte Person, denn wenn du oder du nach dem Verb steht, gibt es kein t nach dem Stamm.Wenn Sie es mit den anderen Verben zu tun haben, dann ist die Verbform die gleiche wie das ganze Verb, Sie müssen sich also keine Gedanken über d`s und t`s machen.Methode 2 von 2: Regeln anwenden
1.
Bestimmen Sie die Zeit, in der das Verb steht. Bestimmen Sie zuerst, welche der folgenden Zeitformen das Verb `to walk` im Satz enthält. Einige Beispiele für gebräuchliche Zeitformen, denen Sie begegnen können:
- Gegenwart. `Ich laufe`
- Vergangenheit. `Ich bin gegangen`
- Zukunft. `Ich werde gehen`
- Zeit abgeschlossen. `Ich bin gegangen`
2. Bestimmen Sie den Stamm des Verbs. Angenommen, Sie haben den Satz `He walks` – dann ist der Verbstamm `walk` plus ein t. Wenn `ich` das Subjekt ist, dann ist es noch einfacher, denn dann ist das Verb (das etwas über `ich` sagt) auch der Stamm.
3. Bestimmen Sie das Thema und wo es ist. Der Satz „Ich laufe“ steht in der ersten Person Singular. `You walk` steht in der zweiten Person Singular und bekommt ein t nach dem Stamm. `Walk you` bekommt kein t hinter den Kofferraum. Die Pluralformen sind dann „wir gehen“ und „sie gehen“.
Sollte der Satz lauten `Er/sie/es geht`, wäre er in der dritten Person Singular.4. Bestimmen Sie, ob es nach dem Stamm ein t gibt oder nicht. Wir wissen von der vorherigen Methode, dass ein t nur nach dem Stamm eines Verbs erscheint, wenn dieses Verb dich, er, sie oder es als Subjekt hat und (außer dir) danach.
Bei `I walk` ist `I` das Thema und somit gibt es kein t hinter dem Kofferraum. Das ist bei `Du gehst` der Fall, es sei denn, du oder du steckst dahinter.Wenn `er/sie/es` das Betreff ist (d.h. `Er/sie/es geht`), wird es immer ein t nach dem Stamm geben.`Bei den Pluralen `wir`, `du` und `sie` bleibt das Verb unkonjugiert und lautet daher `gehen`.Tipps
- Denken Sie an das Verb `walk` als Beispiel für die anderen Verben. Nach einiger Übung und Eingewöhnung werden Sie hören, ob nach dem Verb `walk` ein t angehängt wird (wie in `walk you` und nicht `walk you`).
Warnung
- Achte genau darauf, worauf sich das Thema bezieht. In dem Satz `Zu Fuß nach Hause?“ ist jetzt klar, dass es nach „Spaziergang“ kein , sondern den Satz „Ist dein Hund zu Fuß nach Hause??`ist das so?. Das liegt daran, dass `du` hier etwas über `Hund` sagt (es ist der Hund, der geht und nicht du).
"Wissen, wann ein verb auf d oder t endet"