Bestimmung des salzgehalts von wasser oder boden

Salze verleihen Meerwasser seine charakteristischen Eigenschaften. Außerhalb des Labors wird der Salzgehalt normalerweise von Aquarianern und Landwirten gemessen, die sich über mögliche Salzablagerungen im Boden Sorgen machen. Es gibt zwar mehrere Geräte, mit denen Sie den Salzgehalt messen können, die Einhaltung des korrekten Salzgehalts hängt jedoch stark von Ihrem spezifischen Ziel ab. Schlagen Sie in einem Aquarienhandbuch oder in Nachschlagewerken nach, um weitere Informationen zu einer bestimmten Kultur zu erhalten, um herauszufinden, welchen Salzgehalt Sie anstreben sollten.

Schritte

Methode 1 von 3: Verwenden eines tragbaren Refraktometers

1. Verwenden Sie dieses Tool, um den Salzgehalt in Flüssigkeiten genau zu messen. Refraktometer messen, wie viel Licht in einer Flüssigkeit gebeugt oder gebrochen wird. Je mehr Salze (und andere Materialien) im Wasser gelöst sind, desto mehr Widerstand erfährt das Licht und desto stärker wird das Licht gebogen.
  • Für eine billigere, aber etwas weniger genaue Alternative können Sie ein Aräometer verwenden.
  • Wenn Sie den Salzgehalt des Bodens messen möchten, verwenden Sie ein Leitfähigkeitsmessgerät.
Bildtitel Measure Salinity Step 2
2. Wählen Sie ein Refraktometer, das für die zu messende Flüssigkeit ausgelegt ist. Die verschiedenen Flüssigkeiten brechen das Licht alle auf ihre eigene Weise. Um also den zusätzlichen Salzgehalt (oder anderen Feststoffgehalt) genau zu messen, verwenden Sie ein Refraktometer, das speziell für die zu messende Flüssigkeit entwickelt wurde. Wenn die Flüssigkeit nicht speziell auf der Verpackung angegeben ist, ist das Refraktometer wahrscheinlich für die Messung von Salzwasser ausgelegt.
  • Anmerkung:Salz-Refraktometer werden verwendet, um in Wasser gelöstes Natriumchlorid zu messen. Meerwasser-Refraktometer werden verwendet, um die Mischung von Salzen zu messen, wie sie normalerweise in Meer- oder Meerwasseraquarien vorkommen. Die Verwendung des falschen Messgeräts kann zu einem Fehler von ungefähr 5 % führen, der für Nicht-Laborzwecke akzeptabel sein kann.
  • Refraktometer sind auch so konzipiert, dass sie die Ausdehnung eines bestimmten Materials aufgrund von Temperaturänderungen kompensieren.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 3
    3. Öffnen Sie die Platte in der Nähe des abgewinkelten Endes des Refraktometers. Ein tragbares Refraktometer hat ein rundes, offenes Ende zum Durchsehen und ein schräges Ende. Halten Sie das Refraktometer so, dass sich das abgewinkelte Ende oben auf dem Gerät befindet, und suchen Sie die kleine Platte in der Nähe dieses Endes, die zur Seite verschoben werden kann.
  • Anmerkung: Wenn Sie Ihr Refraktometer noch nicht verwendet haben, können Sie es zuerst kalibrieren, um eine genauere Anzeige zu erhalten. Dieser Vorgang wird am Ende dieses Abschnitts erklärt, aber lesen Sie zuerst die folgenden Schritte, damit Sie mit der Funktionsweise des Geräts besser vertraut sind.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 4
    4. Geben Sie einige Tropfen der Flüssigkeit in das freiliegende Prisma. Nehmen Sie die Flüssigkeit, die Sie messen möchten, und nehmen Sie mit einer Pipette einige Tropfen davon auf. Übertragen Sie dies auf das durchscheinende Prisma, das Sie beim Verschieben der Platte sehen. Fügen Sie genug Wasser hinzu, um die Oberfläche des Prismas vollständig mit einer dünnen Schicht zu bedecken.
    Bildtitel Measure Salinity Step 5
    5. Schließen Sie das Bild sorgfältig. Schließen Sie das Prisma wieder, indem Sie die Platte vorsichtig wieder in Position drücken. Die Teile eines Refraktometers sind klein und empfindlich, also versuchen Sie nicht viel Kraft anzuwenden, selbst wenn Sie auf einen Widerstand stoßen. Wackeln Sie stattdessen mit dem Finger an der Platte hin und her, bis sie sich wieder leichtgängig bewegt.
    Bildtitel Measure Salinity Step 6
    6. Schauen Sie durch das Gerät, um den Salzgehalt abzulesen. Schauen Sie durch das abgerundete Ende des Geräts. Eine oder mehrere nummerierte Skalen müssen sichtbar sein. Die Salzgehaltsskala hat wahrscheinlich einen Wert von 0/00 bedeutet „Teile pro Tausend“ und reicht von 0 am unteren Ende der Skala bis mindestens 50 an der Spitze. Finden Sie den Salzgehalt an der Linie, an der sich die weißen und blauen Bereiche treffen.
    Bildtitel Measure Salinity Step 7
    7. Wischen Sie das Prisma mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Sobald Sie die gewünschte Messung haben, öffnen Sie die Platte wieder und wischen Sie das Prisma mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab, bis es frei von Wassertropfen ist. Verbleibendes Wasser im Prisma oder Eintauchen des Refraktometers in Wasser kann es beschädigen.
  • Ein feuchtes Tuch kann gut funktionieren, wenn Sie kein Tuch haben, das flexibel genug ist, um die gesamte Oberfläche des kleinen Prismas zu trocknen.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 8
    8. Kalibrieren Sie das Refraktometer regelmäßig. Kalibrieren Sie das Gerät vor dem Gebrauch mit reinem, destilliertem Wasser für eine korrekte Anzeige. Geben Sie das Wasser wie bei jeder Flüssigkeit auf das Prisma und prüfen Sie, ob der Salzgehalt „0“ anzeigt. Wenn nicht, verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um die Kalibrierungsschraube (normalerweise unter einer kleinen Kappe oben oder unten am Gerät) zu drehen, bis der Salzgehalt „0“ anzeigt.
  • Ein neues, hochwertiges Refraktometer muss möglicherweise nur alle paar Wochen oder Monate kalibriert werden. Ein billigeres, älteres Refraktometer muss möglicherweise vor jedem Gebrauch kalibriert werden.
  • Ihr Refraktometer wird möglicherweise mit Kalibrierungsanweisungen geliefert, die eine bestimmte Wassertemperatur empfehlen. Wenn diese Daten nicht bereitgestellt werden, gehen Sie von destilliertem Wasser bei Raumtemperatur aus.
  • Methode 2 von 3: Verwenden eines Hydrometers

    Bildtitel Measure Salinity Step 9
    1. Verwenden Sie dieses kostengünstige Gerät für einigermaßen genaue Wassermessungen. Ein Hydrometer misst es bestimmtes Gewicht von Wasser oder seine Dichte relativ zu reinem H2Ö. Da fast alle Salzarten dichter als Wasser sind, kann eine Aräometerablesung Ihnen sagen, wie viel Salz vorhanden ist. Dies ist für die meisten Zwecke genau genug, z. B. für die Messung des Salzgehalts in einem Aquarium, aber viele Aräometer sind ungenau oder unpraktisch, um sie richtig zu verwenden.
    • Diese Methode kann nicht für Feststoffe verwendet werden. Wenn Sie den Salzgehalt des Bodens messen möchten, lesen Sie weiter unter der Leitfähigkeitsmethode.
    • Für eine genauere Messung verwenden Sie die billige Verdampfungsmethode oder die schnellere Methode mit einem Refraktometer.
    Bildtitel Measure Salinity Step 10
    2. Begrenzen Sie Ihre Hydrometer-Optionen. Aräometer, auch a genannt spezifisches Gewicht Meter genannt, können Sie online oder in Aquariengeschäften in verschiedenen Modellen kaufen. Im Wasser schwimmende Glas-Aräometer sind in der Regel genauer als andere Ausführungen, aber oft nicht genauer (keine Nachkommastellen mehr). Schwingarm-Aräometer aus Kunststoff sind zwar billiger und stabiler, werden jedoch mit der Zeit weniger genau.
    Bildtitel Measure Salinity Step 11
    3. Wählen Sie ein Aräometer mit einer aufgeführten Standardtemperatur. Da sich alle Materialien je nach Temperatur unterschiedlich stark ausdehnen oder zusammenziehen, ist es bei der Berechnung des Salzgehalts wichtig, die Temperatur zu kennen, bei der das Aräometer kalibriert wird. Wählen Sie ein Aräometer mit einer Temperatur, die auf dem Gerät oder der Verpackung angegeben ist. Es kann am einfachsten sein, den Salzgehalt mit Aräometern zu berechnen, die auf 15,6 °C oder 25 °C kalibriert sind, da dies die gebräuchlichsten Standards zur Messung des Salzwassers sind. Sie können ein Aräometer mit einer anderen Kalibrierung verwenden, solange eine Referenztabelle enthalten ist, um seine Messwerte in Salzgehalt umzuwandeln.
    Bildtitel Measure Salinity Step 12
    4. Nimm eine Wasserprobe. Geben Sie einen Teil des Wassers, das Sie messen möchten, in einen sauberen Behälter. Der Behälter muss breit genug sein, um in das Aräometer zu passen, und das Wasser muss tief genug sein, um den größten Teil des Aräometers untertauchen zu können. Stellen Sie sicher, dass der Behälter frei von Schmutz, Seife oder anderen Substanzen ist.
    Bildtitel Measure Salinity Step 13
    5. Messen Sie die Temperatur der Wasserprobe. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur der Wasserprobe zu messen. Solange Sie die Temperatur der Probe und die Standardtemperatur Ihres Aräometers kennen, können Sie den Salzgehalt berechnen.
  • Für eine etwas genauere Messung können Sie die Probe auf die Temperatur erwärmen oder abkühlen, auf die das Hydrometer eingestellt ist. Achten Sie darauf, das Wasser nicht zu heiß zu machen, da sich das spezifische Gewicht von dampfendem oder kochendem Wasser erheblich ändern kann.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 14
    6. Reinigen Sie das Hydrometer, falls erforderlich. Schrubben Sie das Hydrometer, um sichtbaren Schmutz oder andere Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Spülen Sie das Aräometer in Süßwasser, wenn es zuvor in Salzwasser verwendet wurde, da sich Salz auf der Oberfläche abgelagert haben kann.
    Bildtitel Measure Salinity Step 15
    7. Senken Sie das Hydrometer vorsichtig in die Wasserprobe. Glas-Aräometer können teilweise ins Wasser gelegt werden, danach kann es von selbst schwimmen. Schwingarm-Hydrometer schwimmen nicht und werden normalerweise mit einem kleinen Stock oder Hebel geliefert, um das Gerät ins Wasser abzusenken, ohne dass die Hände nass werden.
  • Tauchen Sie Glashydrometer nicht vollständig ein, da dies die Anzeige beeinträchtigen kann.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 16
    8. Schütteln Sie das Gerät vorsichtig, um Luftblasen zu entfernen. Wenn Luftblasen an der Oberfläche des Aräometers haften, führt ihr Auftrieb zu einer falschen Dichtemessung. Schütteln Sie das Hydrometer vorsichtig und lassen Sie das Wasser sich absetzen, bevor Sie fortfahren.
    Bildtitel Measure Salinity Step 17
    9. Lesen Sie den Messwert von einem Schwingarm-Hydrometer ab. Schwenkarm-Hydrometer komplett waagerecht halten (damit das Gerät nicht kippen sollte). Die Messung, auf die sich der Arm bezieht, ist das spezifische Gewicht Ihres Wassers.
    Bildtitel Measure Salinity Step 18
    10. Lesen Sie den Messwert auf einem Glashydrometer ab. Bei einem Glashydrometer liest man den Wert ab, sobald die Wasseroberfläche das Hydrometer berührt. Wenn sich die Wasseroberfläche nach oben oder unten krümmt, während sie am Messgerät „klebt“, ignorieren Sie diese Kurve und lesen Sie den Messwert auf Höhe der flachen Wasseroberfläche ab.
  • Die Krümmung des Wassers heißt a Meniskus und wird durch Oberflächenspannung verursacht, nicht durch Salzgehalt.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 19
    11. Konvertieren Sie die Messung von spezifischem Gewicht in Salzgehalt, falls erforderlich. Viele Aquarienpflegeanleitungen verwenden das spezifische Gewicht von Wasser, das normalerweise zwischen 0,998 und 1,031 gemessen wird, sodass Sie nicht in den Salzgehalt umrechnen müssen (normalerweise zwischen 0 und 40 Teile pro Tausend (ppt)). Wenn Sie jedoch nur die letzte Lesung haben, müssen Sie selbst zwischen der ersten und der zweiten Lesung umrechnen. Wenn Ihr Aräometer nicht mit einer Referenztabelle für diesen Zweck geliefert wurde, suchen Sie online oder in einem Nachschlagewerk für Aquarien nach einer Umrechnungstabelle oder einem Taschenrechner für spezifisches Gewicht in Salzgehalt. Stellen Sie sicher, dass Sie einen finden, der speziell für den auf Ihrem Aräometer angegebenen Temperaturstandard ausgelegt ist, sonst erhalten Sie möglicherweise ein falsches Ergebnis.
  • Dieser Tisch kann mit einem auf 15,6 °C als Standardtemperatur kalibrierten Aräometer verwendet werden. Beachten Sie, dass die Temperatur der Wasserprobe in C . angegeben wird.
  • Dieser Tisch ist kalibriert für Aräometer bei 25ºC. Die Temperatur der Wasserprobe wird in C . angegeben.
  • Diese Diagramme und Taschenrechner-Apps variieren auch je nach Flüssigkeit, aber die überwiegende Mehrheit basiert auf Salzwasser.
  • Methode 3 von 3: Verwenden eines Leitfähigkeitsmessers

    Bildtitel Measure Salinity Step 20
    1. Verwenden Sie dies, um den Salzgehalt des Bodens oder des Wassers zu messen. Ein elektrisches Leitfähigkeitsmessgerät oder EC-Meter ist das einzige gängige Gerät, das zur Messung des Bodensalzgehalts verwendet werden kann. Damit lässt sich auch der Salzgehalt von Wasser messen, allerdings ist ein hochwertiges EC-Meter deutlich teurer als ein Aräometer oder ein Refraktometer.
    • Einige Aquarianer ziehen es vor, sowohl ein Leitfähigkeitsmessgerät als auch eines der anderen auf dieser Seite beschriebenen Werkzeuge zu verwenden, um den Salzgehalt zu bestimmen.
    Bildtitel Measure Salinity Step 21
    2. Wählen Sie ein Messgerät für die elektrische Leitfähigkeit. Diese Geräte senden einen elektrischen Strom durch das Material und messen den Widerstand des Materials gegenüber dem Strom. Je mehr Salze im Wasser oder Boden vorhanden sind, desto höher ist die Leitfähigkeit. Wählen Sie ein EC-Messgerät, das bis zu mindestens 19,99 mS/cm (19,99 dS/m) messen kann, um eine genaue Messung von reinem Wasser und Standardbodenarten zu erhalten.
    Bildtitel Measure Salinity Step 22
    3. Mischen Sie den Boden, den Sie messen möchten, mit destilliertem Wasser. Mischen Sie einen Teil Erde mit fünf Teilen destilliertem Wasser und schütteln Sie gründlich. Lassen Sie die Mischung mindestens zwei Minuten ruhen, bevor Sie fortfahren. Da destilliertes Wasser keine Elektrolyte oder Salze enthält, spiegelt der Messwert wider, wie viel dieser Substanzen im Boden vorhanden sind.
  • Unter Laborbedingungen müssen Sie die Mischung möglicherweise dreißig Minuten lang absetzen lassen oder eine genauere Methode für eine "gesättigte Bodenpaste" verwenden, was bis zu zwei Stunden dauern kann. Diese werden selten außerhalb einer Laborumgebung durchgeführt, und die obige Methode ist immer noch ziemlich genau.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 23
    4. Schieben Sie das EC-Meter bei abgenommener Schutzkappe auf das erforderliche Niveau. Entfernen Sie die Schutzkappe vom dünnen Ende des EC-Meters. Führen Sie dieses Ende bis zu dem auf dem Messgerät angezeigten Pegel ein, oder gerade so weit, dass der dünne Stift eingetaucht ist, wenn kein Pegel angezeigt wird. Die meisten EC-Messgeräte sind ab einem bestimmten Punkt nicht wasserdicht, also lassen Sie das Messgerät nicht ins Wasser fallen.
    Bildtitel Measure Salinity Step 24
    5. Bewegen Sie das Messgerät vorsichtig nach oben und unten. Diese Bewegung entfernt alle in der Sonde eingeschlossenen Luftblasen. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu schütteln, da sonst Wasser aus der Sonde gepresst wird.
    Bildtitel Measure Salinity Step 25
    6. Stellen Sie die Temperatur gemäß den Anweisungen des EC-Meters ein. Einige EC-Messgeräte haben eine automatische Korrektur der Flüssigkeitstemperatur, die die Leitfähigkeit beeinflussen kann. Warten Sie mindestens dreißig Sekunden, bis das Messgerät diese Einstellung vorgenommen hat; oder länger, wenn das Wasser ungewöhnlich kalt oder warm ist. Andere Messgeräte haben ein Zifferblatt, das manuell auf die richtige Temperatur eingestellt werden kann.
  • Wenn Ihr EC-Messgerät über keine dieser Funktionen verfügt, ist möglicherweise eine Tabelle enthalten, mit der Sie den Messwert basierend auf der Wassertemperatur manuell korrigieren können.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 26
    7. Lesen Sie die Anzeige. Das Display ist normalerweise digital und gibt Ihnen eine Anzeige in mS/cm, dS/m oder mmhos/cm. Glücklicherweise sind diese drei Einheiten gleich groß, sodass Sie sie nicht untereinander umrechnen müssen.
  • Diese Einheiten stehen für MilliSiemens pro Zentimeter, DeziSiemens pro Meter bzw. Millimeterho pro Zentimeter. Das mho (inverse eines Ohms) ist ein altmodischer Name für Siemens, wird aber noch in einigen Branchen verwendet.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 27
    8. Stellen Sie fest, ob der Salzgehalt des Bodens für Ihre Pflanzen geeignet ist. Bei Anwendung der hier beschriebenen Methode können EC-Werte von vier oder mehr auf eine Gefahr hinweisen. Empfindliche Pflanzen wie Mango oder Banane können bereits unter einem EC-Wert von zwei leiden, während tolerante Pflanzen wie Kokos bei einem Wert von 8-10 EC gedeihen.
  • Anmerkung: Wenn Sie EC-Werte für eine bestimmte Pflanze nachschlagen, finden Sie heraus, welche Methode Ihre Quelle zum Testen von EC verwendet hat. Wenn die Erde mit zwei Teilen Wasser verdünnt wird oder gerade mit so viel Wasser, dass eine Paste entsteht, können die Zahlen anstelle des hier verwendeten 1:5-Verhältnisses erheblich abweichen.
  • Bildtitel Measure Salinity Step 28
    9. Kalibrieren Sie das EC-Messgerät regelmäßig. Nach jedem Gebrauch sollten Sie das EC-Messgerät kalibrieren, indem Sie eine `leitfähige Kalibrierlösung` messen, die Sie speziell für diesen Zweck kaufen. Wenn der Messwert nicht mit der bekannten Leitfähigkeit dieser Lösung übereinstimmt, verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um die Kalibrierschraube zu justieren, bis der Messwert korrekt ist.
  • Einige Kalibrierlösungen werden mit einer „Kontrolllösung“ zum Testen nach der Kalibrierung geliefert. Wenn die Leitfähigkeit der Kontrolllösung nicht stimmt, ist Ihr EC-Messgerät möglicherweise defekt.
  • Notwendigkeiten

    • Flüssigkeit oder Erde/Erde nach Maß

    Aräometermethode:

    • Aräometer
    • Thermometer
    • Behälter für Wasserprobe reinigen

    Refraktometer-Methode:

    • Refraktometer
    • Pipette
    • Destilliertes Wasser (zur Kalibrierung)

    Leitfähigkeitsmethode:

    • Das Leitfähigkeitsmessgerät
    • Destilliertes Wasser (Maß als Sumpf)
    • Thermometer

    Tipps

    • Wenn Sie eine Wasserprobe in einer natürlichen Umgebung nehmen, führen Sie eine repräsentative Probe durch. Bei fließendem Wasser nehmen Sie die Wasserprobe aus einem sich bewegenden Bereich abseits von Spalten. Bei stehendem Wasser die Probe so nah wie möglich am Grund des Wassers entnehmen.

    Warnungen

    • Ein Refraktometer ist ein Präzisionsinstrument und muss mit Sorgfalt behandelt werden. Unsachgemäße Handhabung kann das Prisma beschädigen und zu falschen oder unleserlichen Ergebnissen führen.

    Оцените, пожалуйста статью