Alkohol von wasser trennen

Alkohol kann auf verschiedene Weise von Wasser getrennt werden. Die bekannteste Methode ist das Erhitzen der gemischten Flüssigkeit. Da Alkohol eine niedrigere Siedetemperatur als Wasser hat, verdunstet er schneller. Dieser Dampf kann dann in einem separaten Gefäß kondensiert werden. Sie können die alkoholische Mischung auch einfrieren, wodurch die alkoholfreien Inhaltsstoffe teilweise entfernt werden – was übrig bleibt, enthält mehr Alkohol. Verwenden Sie normales Kochsalz, um Isopropylalkohol von Wasser zu trennen. Das Ergebnis ist ein kondensierter Isopropylalkohol (und absolut ungeeignet zum Verzehr).

Schritte

Methode 1 von 3: Alkohol aus Wasser destillieren

Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 1
1. Schaffen Sie ein geschlossenes System für die Destillation. Das einfachste Destillationssystem verwendet einen Glasrundkolben (oder Siedekolben), einen Kühler und ein zweites Glasgefäß für die abgetrennte Flüssigkeit (das Destillat). Zur Trennung von Alkohol und Wasser empfiehlt sich der Einsatz einer fraktionierten Destillationskolonne (oder auch Fraktionierkolonne) zwischen Siedekolben und Kühler.
  • Das einfache Destillationssystem erfordert, dass die beiden Flüssigkeiten einen großen Unterschied im Siedepunkt haben.
  • Das einfache Destillationssystem verbraucht weniger Wärme und ist einfacher einzurichten, bietet jedoch weniger Genauigkeit bei der Trennung von Alkohol und Wasser.
  • Ein anderes Wort für das geschlossene Destillationssystem ist a still, was von dem Wort abgeleitet ist destillieren.
Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 2
2. Die alkoholische Wassermischung im Rundkolben auf 80 Grad Celsius erhitzen. Der Siedepunkt von Wasser beträgt 100 Grad Celsius und der Siedepunkt von Alkohol beträgt 78 Grad Celsius. Alkohol verdunstet schneller als Wasser.
  • Verwenden Sie eine Wärmequelle, die die Temperatur schnell erhöhen oder senken kann, z. B. einen Heizmantel oder einen Bunsenbrenner, aber diese können schwer einzustellen sein.
  • Sie können auch einen handelsüblichen Propanbrenner oder eine elektrische Heizquelle verwenden.
  • Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 3
    3. Stellen Sie eine Fraktioniersäule in die Mündung des Kolbens. Die Fraktionierkolonne ist ein gerader Glaszylinder, der mit Metallringen oder Glas- oder Kunststoffkugeln ausgekleidet ist. Diese Ringe oder Perlen helfen, die weniger flüchtigen Gase in den unteren Ebenen der Säule einzufangen.
  • Wenn der Dampf aus der Destillationsflüssigkeit aufsteigt, steigt nur die flüchtigste Flüssigkeit nach oben.
  • In einer Mischung aus Alkohol und Wasser würde Alkohol seinen Weg in den oberen Ring finden.
  • Setzen Sie ein Thermometer ein, um die Temperatur der Gase im System zu messen.
  • Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 4
    4. Lassen Sie den Dampf abkühlen und kondensieren. Wenn der Dampf in die Kondensationskolonne eintritt, befindet er sich in einer kühleren Umgebung. In dieser kühleren Umgebung wird es wieder flüssig, d.w.z. kondensieren.
  • Der Destillationsprozess besteht aus Erhitzen, Verdampfen, Kühlen und schließlich Kondensieren.
  • Kondensiert der Dampf zu einer Flüssigkeit, wird er schwerer. Der flüssige Alkohol fällt dann in den Auffangbehälter.
  • Die Kondensationskolonne kann mit Kühlwasser gekühlt werden, um den Prozess zu beschleunigen.
  • Methode 2 von 3: Alkohol durch Einfrieren trennen

    Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 5
    1. Beginnen Sie mit einer Flüssigkeit von 5%-15% Alkohol. Sie benötigen ein Gefäß, das sicher eingefroren und aufgetaut werden kann, und einen Ort (ein Gefrierschrank oder Außentemperaturen) unter 0 Grad Celsius. Diese Methode beruht auf den unterschiedlichen Gefriertemperaturen von Alkohol und Wasser, genauso wie die Hitzedestillation auf unterschiedlichen Siedetemperaturen beruht.
    • Dies ist eine uralte Technik zur Trennung von Alkohol aus Wasser, die seit dem 7. Jahrhundert verwendet wird.
    • Die Gefrierdestillation wird auch als mongolische Destillation bezeichnet.
    Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 6
    2. Geben Sie die alkoholische Flüssigkeit in ein Gefäß. Da sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt, stellen Sie sicher, dass der Behälter groß genug ist, um die expandierte Flüssigkeit aufzunehmen, ohne zu platzen. Der Wassergehalt der Flüssigkeit wird sich ausdehnen, aber die Menge des alkoholischen Getränks wird aufgrund der Extraktion des Wassers viel geringer sein.
  • Der Gefrierpunkt von Wasser beträgt 0 Grad Celsius, während der Gefrierpunkt von Alkohol -114 Grad Celsius beträgt. Mit anderen Worten, Alkohol gefriert unter normalen Umständen nie.
  • Saugen Sie die Flüssigkeit täglich mit einem Siphon der gefrorenen Substanz ab. Je länger Sie Ihren Behälter im Gefrierschrank (oder draußen) lassen, desto höher ist der Alkoholgehalt der verbleibenden Flüssigkeit.
  • Für größere Mengen größere Gebinde verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie Kunststoffbehälter in Lebensmittelqualität verwenden, da Kunststoffe von geringerer Qualität Ihr Getränk verunreinigen können.
  • Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 7
    3. Entfernen Sie das gefrorene Material aus dem Behälter. Das gefrorene Material ist hauptsächlich Wasser, während der Alkohol mit einer höheren Gefriertemperatur zurückbleibt.
  • Die verbleibende Flüssigkeit hat einen höheren Alkoholgehalt, ist jedoch kein reiner Alkohol.
  • Es wird auch einen stärkeren Geschmack haben. Aus diesem Grund ist dies eine beliebte Destillationstechnik für starken Apfelwein (oder Apfelbock), Ale oder Bier.
  • Der Name "Apfelheber" stammt aus dem Gefrierdestillationsverfahren, das traditionell als "Jacking" bekannt ist.
  • Verunreinigungen können mit dieser Methode nicht wie bei der Hitzedestillation entfernt werden.
  • Methode 3 von 3: Alkohol aus Wasser „heraussalzen“

    Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 8
    1. Isopropylalkohol salzen und durch azeotrope Destillation verarbeiten. Bei diesem Destillationsverfahren wird das Wasser durch Dehydration vom Alkohol getrennt. Dehydriertes Isopropyl kann als Brennstoff, als Floh- und Zeckenmittel für Haustiere, als Antiseptikum für Haustiere oder Menschen oder als Entfroster für Windschutzscheiben verwendet werden.
    • Dehydratisiertes Isopropyl ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung von Biodieselkraftstoff.
    • Dieser Vorgang ist bekannt als extraktiv Destillation.
    Bildtitel Separater Alkohol- und Wasserschritt 9
    2. Sammeln Sie Ihre Vorräte. Um Wasser von Isopropylalkohol zu trennen, benötigen Sie eine Isopropylalkoholmischung (mit 50% bis 70% Isopropylalkohol) und ein Gefäß zum Aufbewahren dieser Flüssigkeit, wenn Sie fertig sind, ein 2-Liter-Weithalsglas zum Mischen, 500 Gramm Non -jodiertes Speisesalz und eine Pipette mit reduziertem Mundstück.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Materialien sauber sind, einschließlich der Gläser und Ihrer Pipette.
  • Isopropylalkohol wird in Apotheken in Flaschen von etwa einem halben Liter verkauft. Für eine 2 Liter Glasflasche braucht man ungefähr einen Liter.
  • Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 10
    3. Rührschüssel zu etwa 1/4 mit Kochsalz füllen. Achten Sie darauf, kein Jodsalz zu verwenden, da das Destillat sonst kontaminiert wird. Das sollte ungefähr der Inhalt eines Standardglases Kochsalz sein.
  • Verwenden Sie eine beliebige Salzmarke, solange sie nicht jodiert ist.
  • Sie können jede beliebige Menge Alkohol und Salz verwenden, solange Sie das Verhältnis von vier Teilen Flüssigkeit zu einem Teil Salz einhalten.
  • Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 11
    4. Alkohol in den Mixtopf geben und gut schütteln. Die Rührschüssel sollte zu etwa 3/4 mit der Isopropylalkohol-Salz-Mischung gefüllt sein. Wenn es noch voller ist, ist möglicherweise kein Platz für die Ausdehnung, die auftritt, wenn sich Salz mit Alkohol vermischt.
  • Stellen Sie sicher, dass der Deckel fest ist, bevor Sie schütteln.
  • Achte darauf, dass das Salz gut in der Flüssigkeit gelöst ist, bevor du aufhörst zu schütteln.
  • Bildtitel Separater Alkohol- und Wasserschritt 12
    5. Lassen Sie die Schwerkraft den Inhalt der Mischung trennen. Es dauert 15-30 Minuten, bis sich das Salz am Boden des Topfes abgesetzt hat. Die nach oben aufsteigende Flüssigkeit hat einen höheren Alkoholgehalt. Dies ist der dehydratisierte Isopropylalkohol.
  • Mischen Sie die beiden Schichten nicht wieder.
  • Dies geschieht, weil sich das Wasser eher mit dem Salz als mit dem Alkohol verbindet.
  • Gehen Sie beim Öffnen des Glases sehr vorsichtig vor, um übermäßiges Schütteln zu vermeiden. Übermäßiges Schütteln zerstört den Salzgehalt am Boden des Gefäßes und erfordert, dass Sie den Destillationsprozess wiederholen.
  • Bildtitel Separate Alcohol and Water Step 13
    6. Verwenden Sie die Pipette, um den destillierten Alkohol von der Oberseite der Rührschüssel zu entfernen. Halten Sie den Kanister mit der Aufschrift „destillierter Isopropylalkohol“ in der Nähe.
  • Mit der Pipette lässt sich ganz schonend etwas aus dem Mixtopf entnehmen.
  • Achten Sie darauf, den Krug nicht zu schütteln, zu gießen oder zu kippen, während Sie den destillierten Alkohol entfernen.
  • Warnungen

    • Isopropylalkohol ist nicht zum Verzehr geeignet. Es ist für den lokalen Gebrauch oder als Kraftstoff. Eine tödliche Dosis Isopropylalkohol beträgt ungefähr 240 ml.
    • Augenschutzbrille tragen.
    • In vielen Bundesstaaten ist das Brennen zu Hause immer noch illegal. Weitere Informationen zur Legalität des Destillierens von Alkohol in Ihrer Region finden Sie in den örtlichen Gesetzen.
    • Halten Sie immer einen Feuerlöscher in der Nähe.

    Оцените, пожалуйста статью